sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Gesellschaft  » Technik & Soziologie 

Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk

Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Gerhard-Weisser-Institut

557 Seiten ·  38,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1162-2 (November 2015) )

Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen

 
Der Sammelband zum 50jährigen Jubiläum des "Gerhard Weisser-Instituts" informiert über dessen Geschichte und nimmt die gegenwärtige sozial- und gesellschaftspolitische Diskussion zum Anlass, Gerhard Weissers sozialpolitisches Konzept der Lebenslagen in Hinblick auf seine Aktualität zu prüfen. Beiträge zu den Themen Armut, Gesundheit, Bildung, Arbeit und Mitbestimmung, Gemeinwirtschaft, Verbraucher und Konsumenten beziehen sich auf die die Lebenslage im Ganzen bestimmenden Teilbereiche und deren politische Gestaltung.

Wolfgang Glöckner, Wolfgang Mudra, Hajo Romahn
Einführung - Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Geschichte des "Gerhard Weisser"-Instituts


Lebenslage und gesellschaftliche Teilhabe

Hajo Romahn
Einführung

Werner Wilhelm Engelhardt
Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre

Friedrich Fürstenberg
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung - Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen

Gerhard Naegele
Lebenslagen im Alter im demografischen Wandel

Ortrud Leßmann
Lebenslage, Capability Set, Teilhabe - Spielraum bei neuen Konzeptionen von Ungleichheit

Norbert Reuter
Die Eurokrise - Folge zunehmender Ungleichheit?


Mehrdimensionalität von Armut

Werner Schönig
Einführung

Werner Schönig
Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen

Dietrich Engels
Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion: Theoretischer Ansatz und empirische Umsetzung am Beispiel von Personen mit Migrationshintergrund

Ralf Zimmer-Hegmann
Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut


Gesundheit und Lebenslagen

Josef Hilbert
Einführung

Rolf G. Heinze, Josef Hilbert
Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft

Armin Lang, Severin Schmidt
Zukunft der medizinischen Rehabilitation

Günter Danner
Subsidiaritätsbewahrung im Sozialschutz - eine zentrale Gegenwartsaufgabe in der Europapolitik


Bildung und Bildungspolitik

Peter Petrak
Einführung

Carina Gödecke
Integration durch Bildung

Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit - Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?

Michael Hanschmidt, Peter Petrak
Demografischer Wandel oder Aufbruch in eine Neuverteilung von Lebenslagen?

Michael Krüger-Charlé, Katharina Rolff
Kein Ende in Sicht: Probleme im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Strukturen, Einschätzungen und Gestaltungsperspektiven


Arbeit und Mitbestimmung

Antje Blöcker
Einführung

Ursula Engelen-Kefer
Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik - Inklusion statt Hartz IV

Markus Helfen, Jörg Sydow
Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Arbeitspolitische Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Andreas Boes, Tobias Kämpf, Thomas Lühr, Alexander Ziegler
Zeitenwende für hochqualifizierte Angestellte: Über die Bedingungen kollektiver Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt


Gemeinwirtschaft

Stefan Gärtner
Einführung

Dirk Löhr
Gemeinwirtschaft im Wandel der Zeiten

Rolf G. Heinze
Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme

Karin Weishaupt
Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends


Verbraucher und Konsumenten

Margret Engelhard
Einführung

Heiko Steffens
Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe

Christa Liedtke, Johannes Buhl
Wer sind die Verbraucher? Von der (Un-)Mündigkeit bis zum Management komplexer Systeme


Fazit und Perspektiven

Dieter Rehfeld
Die Rolle angewandter Wirtschafts- und Sozialforschung auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaftspolitik

"Die Herausgeber wollen einen Beitrag zu einer "neuen Gesellschaftspolitik" (548) leisten, die "nach selbstbestimmten, politisch, sozial und wirtschaftlich handelnden Menschen fragt, die ihre Gesellschaft gestalten" (549). So schreibt es Dieter Rehfeld in seinem abschließenden Fazit. In diesem Sinne ist der analytische Fokus der Beiträge vor allem auf die Situation sozial schwacher oder gefährdeter Personen gerichtet, während die Autor_innen gleichzeitig den Anspruch erheben, konkrete Vorschläge zur Veränderung dieser Situation anzubieten. Ein zentrales Konzept ist dabei der Lebenslagen‑Ansatz Gerhard Weissers. Lebenslage wird definiert als "Spielraum, den die äußeren Umstände dem Menschen für die Erfüllung der Grundanliegen bieten" (91), wie Ortrud Leßmann in ihrer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept ausführt. In insgesamt sieben Abschnitten, die jeweils durch ein die einzelnen Beiträge und das Thema vorstellendes Kapitel eingeleitet werden, kommen die unterschiedlichen Dimensionen der Lebenslage und damit unterschiedliche politische Felder in den Blick. Während etwa die Bedingungen der Arbeitswelt im Kontext neoliberaler Deregulierungs‑ und Prekarisierungstendenzen untersucht werden, wird der Wandel im Bildungs‑ und Gesundheitsbereich dahingehend befragt, wie er die Teilhabe‑ und Gestaltungsmöglichkeiten der Menschen beeinflusst. Gemein ist den Beiträgen, dass sie sich gegen ein positivistisches Wissenschaftsverständnis wenden, das die eigenen Annahmen verschleiert und seine potenziellen Implikationen negiert. Gefordert wird stattdessen eine normative Sozialwissenschaft, die "ihre Ausgangs‑ und Bezugspunkte explizit macht" (551). Dahingehend stellt etwa Werner Schönig in seinem Beitrag makro‑ und mikroökonomische Armutstheorien gegenüber, um zu zeigen, dass die darin formulierten Kausalitätsvermutungen zugleich spezifische politische Handlungsoptionen enthalten. Der anlässlich des 50‑jährigen Bestehens des Gerhard Weisser‑Instituts herausgegebene Band kann als eine umfassende und engagierte Analyse sozialer Ungleichheit (in Deutschland) gelesen werden."

  • Carina Gödecke:
    Integration durch Bildung
  • Armin Lang, Severin Schmidt:
    Zukunft der medizinischen Rehabilitation
  • Christa Liedtke, Johannes Buhl:
    Wer sind die Verbraucher?

  • the editors
    Hajo Romahn
    Lehrstuhl für Sozialpolitik und Sozialökonomik, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Gerhard Weisser-Institut. [weitere Titel]
    PD Dr. Dieter Rehfeld
    Dieter Rehfeld Vorsitzender des Gerhard Weisser Instituts und Leiter der Studiengruppe Industriepolitik als Senior Research Fellow am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. [weitere Titel]
    dem Verlag bekannte Rezensionen
    • "umfassende und engagierte Analyse sozialer Ungleichheit in Deutschland" ...
      Portal für Politikwissenschaft, mehr...
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download