Institutionelles Design für das Bildungssystem - Ordnungspolitische Herausforderungen
Spieltheoretische Anmerkungen zur Förderung universitärer Spitzenforschung im Rahmen der Exzellenzinitiative
Wodurch bestimmt sich die optimale Aufgabenteilung zwischen öffentlichen und privaten Institutionen im Bildungsbereich?
Der Einfluss des Elternhauses auf dem Weg zum Hochschulabschluss: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf
Promotion im Umbruch - Bologna ante Portas
Wettbewerb in Wissensgemeinschaften
Gewalt an Schulen - Determinanten und Auswirkungen
Fundamentaler Dollar-Kurs und Tragfähigkeit des US-Leistungsbilanzdefizits
Wechselkursschwankungen als Folge einer Währungsunordnung
Die gegenwärtige Problematik der Weltwährungsreserven im Lichte der Vorschläge von Keynes
Speculation and exchange rate adjustment failure
Rational Expectation Conundrums in a Small Model of Finance-led World Capitalism
Wer hat Angst vor der People's Bank of China?
Internationale Währungsordnung im Umbruch: Wie würde Keynes die globalen Zahlungsbilanzungleichgewichte unserer Zeit bewerten?
Die Politik
Immer mehr Bildung. Zukunftsinvestition oder progressive Illusion?
Der kalte Blick der Ökonomie
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Mikroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen I
Makroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen II
Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge
Regionale Institutionen und Wachstum
Wirtschafts- und Sozialentwicklung Indiens - Gleichklang oder Divergenzen?
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
Aktuelle Herausforderungen für die indische Demokratie - Die unbewältigte soziale Frage
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Indien - Hilfe oder Partnerschaft?
Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien
Die indische Demokratie - eine "funktionierende Anarchie"
Verfassung, Recht und Staat im Wandel Indiens seit 1947
1857 - 1907 - 1947: Drei indische Jubiläen aus der Perspektive von 2007
Bildung und Forschung
Die Dienstleistungslücke oder: viel Aufregung um die falsche Frage
The reception of the ancient Greek Economic Ideas by the Romans and their contribution to the evolution of Economic Thought
Die Cambridge-Gleichung: eine Neubewertung
Preusse im George-Kreis: Walter Elze
Grundrente und Bannrechte: Herrschaftliche Einkünfte im 12. und 13. Jahrhundert
Microeconomic rationality as seen through hypothetical markets for environmental goods and services
Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet
Cambridge Theory and Secular Price Movements
Von den Freuden des Herausgebens
Der Wald in uns
Kausalität und Verschulden
Modernisierung des deutschen Finanzsystems - Ende der Sozialen Marktwirtschaft?
Wirtschaftskulturforschung: Ein sozialökonomisches Forschungsprogramm
Unified Economic Growth: Ein (neues) Forschungsfeld der Wachstums- und Entwicklungstheorie?
Die klassische Produktionstheorie
Strategische CSR im Einzelhandel
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Das ABC des CSR
Nachhaltige Qualität als mögliche Moral des Lebensmitteleinzelhandels