Kontextuelle Informatik
Gestaltung soziotechnischer Systeme
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Corona – der unsichtbare Feind
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste
Demos
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Climate Media Factory
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Die Statistik – ein Spielball der Politik?
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam
Josef, Mose und Daniel als Führungspersönlichkeiten in der Krise
Du sollst nicht lügen
Haushalterschaft und Segen
Gier in Schrift, Theologie und Ökonomi(e)k
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
Die vierte Singularität
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Lebensqualität, Wohlstand sowie Umwelt
Die Schweiz 2040. Bessere Institutionen, bessere Politik, mehr Wohlfahrt
Wirtschaftliche Trends in Deutschland bis zum Jahr 2040
Deutschland 2040 – dekarbonisiert, digital und demokratisch
Die Welt in 2040
Lebensqualität trotz ruinierter Umwelt?
Wohlstand, Klima, Bevölkerung – die großen globalen Herausforderungen
Alles wird. Leben im Jahr 2040
2040 – Die Welt im Umbruch
Ein Blick in die Zukunft von Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt: Das Ende der Sorglosigkeit
Nach 20 Jahren säkularer Stagnation
Die Welt in 20 Jahren
Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz in Zeiten von Nachhaltigkeit – Teil oder Lösung des Problems?
Produktion als Symbiose von Mensch und Maschine in und mit der natürlichen Mitwelt
Technosphäre und Technozän – anthropozäne Perspektiven auf Technik
Mensch-Technik in der industriellen Robotik
Technische Unterstützungssysteme – Menschen gewollt
Mensch und (Medizin-)Technik – Organe drucken als Zukunftsvision der Biofabrikation
Menschen und grüne Biotechnologie: Perspektiven für Nachhaltigkeit
Naturintegriertheit von Technik
Flattening the world
Wird die Wissenschaft der Zukunft von Menschen oder von Maschinen gemacht?
Recht und Technik