sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Makroökonomie 

Makroökonomie im Dienste der Menschen

Festschrift für Gustav A. Horn

"Schriften der Keynes-Gesellschaft"  · Band 14

502 Seiten ·  48,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1406-7 (November 2019) )

Hardcover

 
"Makroökonomie im Dienste der Menschen" - mit gutem Grund trägt die Festschrift, die Kolleginnen und Kollegen Gustav Horn zu seinem 65. Geburtstag gewidmet haben, diesen Titel. Das wissenschaftliche und politische Wirken Gustav Horns drehte sich - und dreht sich immer noch - darum, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse in der wirtschaftspolitischen Praxis so einsetzen kann, dass das Wohlergehen breiter Bevölkerungsschichten verbessert wird. Im Fokus stand dabei bei Gustav Horn oft die Arbeitslosigkeit, die er richtig als zentrales wirtschaftspolitisches Problem seiner wissenschaftlichen Wirkungszeit identifiziert hatte.


Herausgeber
Vorwort


Teil I: Theoretische und philosophische Fundierung der Makroökonomie

Peter Bofinger
Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?

Ulrike Herrmann
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?

Elke Holst und Denise Barth
Makroökonomie: Blind Spot Gender. Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der Phillips-Kurve

Michael Hüther
Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche

Cansel Kiziltepe
Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter

Thomas Palley
Inequality and Stagnation by Policy Design. Mainstream Denialism and its Dangerous Political Consequences

Brigitte Preissl
Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher

Gert G. Wagner
Zur Fortschrittsethik gehört auch eine "Ethik der Politikberatung"


Teil II: Europäische Wirtschaftspolitik

Sebastian Dullien and László Andor
Excessive current account surpluses in the European Monetary Union. The path beyond the Macroeconomics Imbalance Procedure

James K. Galbraith
Elements of a European New Deal. An Essay in Honor of Gustav Horn

Anke Hassel
Ist ein soziales Europa machbar?. Hinweise für eine neue Europapolitik

Dierk Hirschel
Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat

Heike Joebges, Fabian Lindner und Sabine Stephan
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie? Höhere Löhne allein reichen nicht

Willi Koll und Andrew Watt
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum

Johannes Schmidt und Hagen Krämer
The Origins of the Original Sin in Euroland. Wie der Euro im Lehrbuch von Paul De Grauwe zur Fremdwährung wurde

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak
Euro area macroeconomics, 20 years later

Peter Spahn
Target-Salden und Realtransfer - Über unsere Währungsverhältnisse

Silke Tober
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick


Teil III: Arbeitsmärkte, Finanzmärkte und Ungleichheit

Gerhard Bosch
Tarifverträge - Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit

Hansjörg Herr und Bea Ruoff
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland

Joachim Möller
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem

Stephan Schulmeister
Bullen, Bären, Krisen - fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien

Jan Behringer, Thomas Theobald und Till van Treeck
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik


Teil IV: Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Sebastian Gechert
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips

Harald Hagemann
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung

Mehrdad Payandeh und Johannes Grabbe
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt. Das Beispiel Wohnungsbau in Niedersachsen

Jan Priewe
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel

Gesine Schwan
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann

Dieter Vesper
Europa und die Schuldenkriterien - Wieviel Finanzpolitik ist noch möglich?

Norbert Walter-Borjans
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte. Auf den Durchschnittssteuersatz kommt es an!


Teil V: Konjunkturanalyse

Ulrich Fritsche und Christian B. Proaño
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?

Jürgen Kromphardt und Camille Logeay
Okuns Gesetz und die Agenda 2010

Hans-Ulrich Brautzsch und Udo Ludwig
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität

Hans-Jürgen Krupp
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten

Georg Feigl und Markus Marterbauer
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich. Von keynesianischer Koordinierung über Primat von Fiskalregeln zu wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik?

Achim Truger und Eckhard Hein
Der Hamburger Appell 2005. Ein Beispiel für eklatante Fehldiagnosen und -prognosen des damaligen wirtschaftspolitischen Mainstreams

  • Elke Holst, Denise Barth:
    Makroökonomie: Blind Spot Gender
  • James K. Galbraith:
    Elements of a European New Deal
  • Heike Joebges, Fabian Lindner, Sabine Stephan:
    Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
  • Johannes Schmidt, Hagen Krämer:
    The Origins of the Original Sin in Euroland
  • Catherine Mathieu, Henri Sterdyniak:
    Euro area macroeconomics, 20 years later
  • Jan Behringer, Thomas Theobald, Till van Treeck:
    Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
  • Jürgen Kromphardt, Camille Logeay:
    Okuns Gesetz und die Agenda 2010
  • Georg Feigl, Markus Marterbauer:
    Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
  • Achim Truger, Eckhard Hein:
    Der Hamburger Appell 2005

  • the editors
    Prof. Dr. Sebastian Dullien
    Sebastian Dullien geb. 1975, ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung; seit 2007 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Von 2000 bis 2007 arbeitete er als Redakteur bei der Financial Times Deutschland. [weitere Titel]
    Prof. em. Dr. Harald Hagemann
    Harald Hagemann ist Professor em. für Wirtschaftstheorie an der Universität Hohenheim in Stuttgart und Life Member von Clare Hall, University of Cambridge. Er war von 2013-2019 Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Heike Joebges
    Heike Joebges ist Professorin für allgemeine Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt International Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Zuvor hat sie knapp drei Jahre als Referatsleiterin für Internationale Konjunkturanalysen und -prognosen am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf gearbeitet. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Camille Logeay
    Camille Logeay Senior Researcher at the Macroeconomic Policy Institute (IMK) in the Hans Boeckler Foundation, Duesseldorf, Germany. [weitere Titel]
    Dr. Katja Rietzler
    Katja Rietzler Senior Researcher at the Macroeconomic Policy Institute (IMK) in the Hans Boeckler Foundation, Duesseldorf, Germany. [weitere Titel]
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download