Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Gesellschaft
Digitalisierung
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Jörg Pohle et al.:
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Paul Reinbacher:
Amazonisierung
Philip Kovce et al.:
Selbstverwandlung
Michael P. Schlaile et al.:
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Birger P. Priddat et al.:
Digitale Welten
Jörg Pohle et al.:
Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Richard Sturn et al.:
Blockchained?
Lars Hochmann et al.:
Digitale Agonistik
Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien:
Ein Krieg im Kornfeld
Gisela Kubon-Gilke et al.:
Bits und Bytes: Markt ade?
Holger Rogall et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19
Arno Rolf:
Weltmacht Vereinigte Daten
Birger P. Priddat:
Homo Dyctos
Arno Rolf:
Mikropolis 2010
Michael Angrick (Hg.):
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Michael Latzer et al.:
Die Ökonomie des eCommerce
Arne Heise (Hg.):
USA – Modellfall der New Economy?
Michael Hutter (Hg.):
e-conomy 2.0
Uwe Schneidewind et al.:
Nachhaltige Informationsgesellschaft
Franz Liebl (Hg.):
e-conomy
Aufsätze
Simon Reiners:
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Olaf Kühne:
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Isabelle Fries:
Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Jens Jessen:
Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit
Walther Ch. Zimmerli:
Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter
Michael Wimmer:
Messianismus des Posthumanen
Roberto Simanowski:
«Whatever!»
Martin Seel:
Lob der Einzelforschung
Robin Schmidt:
Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Birger P. Priddat:
Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?
Enno Park:
Das Märchen vom Computer-Gott
Steffen Mau:
Zahlen machen Leute
Konrad Paul Liessmann:
Traum und Albtraum
Salvatore Lavecchia:
Ich will wollen wollen!
Sebastian Knell:
Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität
Roland Kipke:
Ignoriert, dementiert, kritisiert
Eduard Kaeser:
Unbegreifliche Maschinen
Stephan A. Jansen:
Humanismus 5.0
Byung-Chul Han:
Die Totalausbeutung des Menschen
Roland Halfen:
Illusion und Inspiration
David Gugerli:
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
Wolf Dieter Enkelmann:
Verwandlungen der Verwandlung
Martin Burckhardt:
I, Me and Myself
Stefan Brotbeck:
In anderem Licht
Roland Benedikter & Karim Fathi:
Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?
Dirk Baecker:
Intuition im Kontext
Armen Avanessian:
Miamification
Sibylle Anderl:
Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?
Birger P. Priddat:
BigData
Lars Immerthal:
To boldly go where no one has gone before
Jonathan Harth:
Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?
Christoph Meineke:
Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung
Jean Müßgens:
Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl
Johann Small:
Eine Digitale Sonne
Maximilian M. Locher:
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Sven Wilhelm:
Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World
Birger P. Priddat:
Mit der AI leben …
Peter Troxler:
Die Faszination des Digitalen
Mirela Marcut:
Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State
Detlef Gerst:
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Philipp Staab, Dominik Piétron:
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Ingo Matuschek:
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Paul Mason:
From class society to Postcapitalism
Klaus Lenk:
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens
Jörn von Lucke:
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?
Herbert Kubicek:
30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht
Thomas F. Gordon:
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess
Wolfgang Kilian:
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre
Hansjürgen Garstka:
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik
Jörg Pohle:
„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik
Arno Rolf:
Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell
Ulrich Frank:
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation
Ernst Lukas:
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik
Klaus Lenk:
Informationstechnik und Organisation
Werner Rammert:
Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
Reinhard Keil:
Kontextuelle Informatik
Rainer Fischbach:
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Peter Brödner:
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Klaus Fuchs-Kittowski:
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Frieder Nake:
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Oliver Nachtwey und Timo Seidl:
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Birgit Blättel-Mink:
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Richard Sturn:
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Benjamin Held:
Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Moritz Hütten:
Activism made durable?
Tobias Eibinger:
Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination
Michael Roos:
Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Lutz Becker:
What’s Next, Fred?
Alexander Shevelov:
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Renate Lucke:
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Lars Hochmann:
Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf
Marlies Schütz, Rita Strohmaier, Stella Zilian:
Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?
Bettina Kieselbach, Marco Lehmann-Waffenschmidt:
Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen
Birger P. Priddat:
Schumpeter und die modernen Marktdynamiken
Ulrich Klüh, Andreas Kaltwasser:
Der Fluch der Sachzwänge
Michael Roos:
Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus
André Reichel:
Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?
Wolf-Dieter Hasenclever:
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung
Lutz Becker:
Transformation, Kultur und das Digitale
Christian Berendonk, Alexander Klein, Alexander Struck:
Robustness Optimization of Global Production Networks
Rolf G. Heinze, Josef Hilbert :
Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft
Birger P. Priddat:
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
Wolfgang Redel:
Telekooperation und Virtualisierung aus ökologischer Sicht
Jörg Tropp und Marco Piskurek:
Management Integrierter Kommunikation im Kontext der Entwicklung des Internet
Michael Angrick:
Die Informations- und Kommunikationstechnik
Johann Welsch:
"Digital Divide": Eine Dimension sozialer (Un-)Gerechtigkeit
Ludwig Gramlich:
Telearbeit – Nationale und internationale Rahmenbedingungen und Vorgaben
Helmut Woll:
Telearbeit und Beruflichkeit
Rolf Kreibich:
Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
Reinhard Loske und Katja Stamm:
Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?
Michael Müller:
Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft
Martina Korgmann:
eGovernment und eDemocracy: Chance für staatliche Effizienz und Bürgernähe
Brigitte Falk:
Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften
Matthias Teller, Jurij Poelchau:
Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Heinz Putzhammer:
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Volkmar Lübke:
Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?
Lorenz M. Hilty, Rainer Zah:
Forschung baut Brücken
Axel Wallrabenstein:
Politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft
Hans Norbert Janowski:
Gerecht, partizipatorisch, zukunftsfähig
Michael Kuhndt, Justus von Geibler, Volker Türk, Michael Ritthoff:
Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?
Thomas Schauer:
Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien
Julia Hertin, Frans Berkhout:
Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken
Michael Angrick:
Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft