Kai Eicker-Wolf et al.

German public finances under the debt brake: unmasking the ‘model pupil’

Luiz Carlos Bresser-Pereira

Development, progress and economic growth

Philip Arestis et al.

Labour market institutions and the future of the euro

Christina Anselmann et al.

Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?

Matthias Wieser

Wenn Gaia zürnt

Christian Schwägerl

Die menschgemachte Erde

Günter Ropohl

Ist das Anthropozän ein Plutozän?

Ingrid Reschenberg

Das Berliner Symposion

Tanja Paulitz

Technik und Ingenieure im Anthropozän

Christian Lauk

Das Ende der Freiheit?

Renate Hübner

Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur

Bazon Brock

Prometheische Scham

Wilhelm Berger

Technik, Politik und das Theater der Apokalypse

Arno Bammé

Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist

Arno Bammé

Für eine Soziologie des Anthropozäns

Ute Lampalzer

"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."

John Stuart Mill

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

John Stuart Mill

Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie

Arno Bammé (Hg.)

Schöpfer der zweiten Natur

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies

Ernö Zalai

Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag

Ernö Zalai

Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft

H.-Dieter Wenzel

Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft

Bengt-Arne Wickström

Nachhaltiges Überleben von Minderheitensprachen: eine Übersicht einiger Modelle

Stefan Okruch

Institutioneller Wandel im Rechtssystem zwischen Dogma und Evolution

Ádám Török und Andrea Magda Nagy

Das Problem der „methodologischen Verantwortung“ in der Wirtschaftswissenschaft

Martina Eckardt

Elfenbeinturm ade? Die Universität im Zeitalter der Globalisierung

Jörg Dötsch

Ökonomik und Emergenz

Siegfried F. Franke

Ethik des Verzichts

Zoltán Tibor Pállinger

Secundum voluntatem subditorum

Klaus Beckmann und Lennart Reimer

Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie

Jörg Dötsch (Hg.)

Dogma und Evolution

Sebald Rudolf Steinmetz

Soziologie des Krieges

Adolf Wagner

How to get and stay rich and happy

Werner Polster

Die Krise der europäischen Währungsunion

Christine Butscher

Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand

Heinz Rieter

Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext

Özer Pinar

Die Arbeitsethik im Islam

Fred Luks

Öko-Populismus

Piero Sraffa

Warenproduktion mittels Waren

Sunkung Choi

Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case

Pierre-Joseph Proudhon

Die Literarischen Majorate

Adolf Wagner

Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns

Claus Thomasberger

Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'

Sebastian Thieme

Economic Misanthropy

Stefan Scholl

Selbstvergewisserung

Bertram Schefold

Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen

Erich Ribolits

Wissen ist keine Ware – Bildung hat keinen Wert

Hanno Pahl

Postwalrasianische Modellierungskulturen

Alexander Lenger et al.

Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht