Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Thomas Ertl

Multikrise der Globalisierung

Helge Peukert

Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft

Helge Peukert

Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland

Helge Peukert

Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises

Helge Peukert

Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus

Ulrich Klüh

Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Werner Polster

Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik

Christian Rebhan

Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie

Andrew Pendleton

Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich

Gabriel Colletis

France Stratégie – Industriepolitik in Frankreich

Moon-Ho Rhee

Die neue Industriepolitik in Südkorea

Martin Pohl

Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘

Margot Schüller

Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Stephen J. Silvia

(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA

Stefan Gärtner et al.

Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik

Ottmar Edenhofer et al.

Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Peter Bofinger

Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie

Achim Truger

Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Werner Schiewek

Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich

Hagen Krämer et al.

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Jakob Kapeller und Stephan Pühringer

Paradigmen und Politik

Hartmut Bechtold

Das Ende der Great Moderation

Richard Sturn et al.

Blockchained?

Hubert Hieke

Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise

Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff

Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem

Achim Truger et al.

Der Hamburger Appell 2005

Hans-Jürgen Krupp

Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten

Harald Hagemann

Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung

Stephan Schulmeister

Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien

Willi Koll et al.

Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum

Heike Joebges et al.

Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?

Dierk Hirschel

Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat

James K. Galbraith

Elements of a European New Deal

Ronald Schettkat

Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden

Thomas Palley

Inequality and Stagnation by Policy Design

Elke Schwinger

Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion

Michael Heine et al.

Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung

Claus Thomasberger

Die Europäische Union zwischen globalem Marktwettbewerb und nationalstaatlicher Protektion

Klaus Voy (Hg.)

Deutschland in Europa

Kai Eicker-Wolf et al.

Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?

Barbara Kolm

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine wirtschaftspolitische Perspektive

Armin J. Kammel

Das „Super-Spiel“ Marktwirtschaft aus regulatorischer Perspektive

Lothar Höbelt

Der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland?

Sebastian Gechert et al.

Fiscal stimulus versus Austerity

Oliver Landmann

Ordo, Makro und die Eurokrise

Nenad Pantelic

Varianten des Neoliberalismus, Alternativenradikalismus und Demokratie

Dirk Löhr et al.

Das Ende der Rentenökonomie

Reinhard Blomert

Keynes' Einsatz für einen neuen Liberalismus

Harald Hagemann et al.

Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht

John Maynard Keynes

Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932

Paul Ramskogler

Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD

Alexander Gallas

'There is power in a union': A strategic-relational perspective on power resources

Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann

Revitalising the Green New Deal

Achim Truger et al.

Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development

Philipp Wolter

Neoliberale Denkfiguren in der Presse

Julia Engels

Die Krise als Chance?

Harald Hagemann et al.

Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften

Friedrun Quaas

Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt

Stephan Pühringer

Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel

Ralf Ptak

Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft

Hanno Pahl

„A little apparatus called IS-LM“

Hajo Romahn et al.

Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!

Richard Sturn

Reformen und der natürliche Lauf der Dinge

Ronnie Schöb

Politik nach Zahlen: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindikatoren auf die Wirtschaftspolitik

Werner Güth et al.

Experts and Evidence in Economic Policy

Erik Klär

Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?

Georg Feigl

Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs

Ingo Barens und Volker Caspari

Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?

Martin Held et al.

Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

Harald Hagemann et al.

Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies

Ernö Zalai

Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag

Siegfried F. Franke

Ethik des Verzichts

Jörg Dötsch (Hg.)

Dogma und Evolution

Günther Chaloupek

Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses

Stefan Beck

Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus

Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Karlheinz Ruckriegel

Glücksforschung

Malcolm Sawyer

I often find myself now basing my analysis very much on what Kalecki himself wrote sixty or seventy years ago

Kurt W. Rothschild

Its halo may be a little tarnished, but neo-liberalism is still very powerful

Hajo Riese

Germany’s high unemployment is the price it is paying for its economic miracle

Basil Moore

We are all Horizontalists now!

Stephen Marglin

We have to wake up and smell the flowers

Kazimierz Laski

Life is stronger than dogma

Jürgen Kromphardt

There is no reason why Germany should generally reduce wages

Jan Kregel

I had so many feet in so many camps

John King

The reform of capitalism is a) possible and b) very desirable

Geoffrey C. Harcourt

The General Theory is not a book that you should read in bed!

Charles Goodhart

Minsky I find enormously attractive but his issues are very difficult to model in any rigorous way

Diane Elson

Most heterodox economists still think that feminist questions relate to "special issues"

Paul Davidson

We have to change the rules

Amit Bhaduri

What we need is a better world to live in!

Barbara Bergmann

We have to turn the world into Sweden

Anthony Atkinson

Policy can counter inequality

Philip Arestis

Unless we have some kind of United States of Europe, I do not think we can hope for proper economic policies