Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung
Verhaltensökonomik und Politikberatung
Reformen und der natürliche Lauf der Dinge
Die Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit bei Änderungen des Status-Quo
Politik nach Zahlen: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindikatoren auf die Wirtschaftspolitik
Effort and Redistribution: Is More Than Value Judgement Involved?
Caring – Qualitätsmaßstäbe und Performancekriterien in personennahen Dienstleistungen
Sind Ökonomen als politische Berater so gut und neutral, wie sie selbst gemeinhin annehmen?
Experts and Evidence in Economic Policy
Heldinnen der Arbeit?
Probleme und Perspektiven des Übergangs vom Umlageverfahren auf Formen des Kapitaldeckungsverfahrens
Effizienz und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – eine Design-Herausforderung
Experimente in der Familienökonomik
Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise
Die Große Depression, der New Deal, ihre Bewertung durch den Mainstream und die Krise Europas
Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
Probleme der Keynes’schen Theorie – saldenmechanisch durchleuchtet
Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?
Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs
Die Europäische Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom „lender of last resort“ zum „employer of last resort“?
Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?
Offensive oder Verteidigung?
Aufbrechen einer Männerdomäne – Professionalisierung und Sponsoring im Schweizer Frauenfussball
"Jetzt spielen wir wie Männer!"
Fankulturen im Abseits?
Was macht eine Fankultur aus?
Club Responsibility
Plan B nach der Karriere im Profifussball
Fussballspiel – Gesellschaftsspiel – Tor zur Welt
Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten
Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Economics of persuasion
Wachstum, Macht und Ordnung
Der Preis von Scheindiskursen
Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"
Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?
Social Business und der Business Case der CSR
Weltklugheit statt ökonomischer Rationalität
Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten
Resozialisierung des Homo Oeconomicus im Funktionsbereich Compliance
Die Resozialisierung der ökonomischen Rationalität mit Hilfe des neopragmatistischen Ansatzes von Hans Joas
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Modelle in der Ökonomik
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Rationalität und Irrationalität ökonomischen Handelns
Gier als Tugend?