Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie
Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik
Trends der globalen Herausforderungen
Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Nachhaltigkeitsmanagement
Das Wirtschaftsdenken in Japan
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014
Booms, Busts und blinde Flecken
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Stromnetze und Stromspeicher
Photovoltaik
Carbonfasern und Wind
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
ÖkonomInnen in der Finanzkrise
Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft
Zur Problematik des Wachstums
Wohlstand ohne Wachstum – eine sinnvolle Alternative?
Nachholende Entwicklung in der Sackgasse
Ethik des Genug
Herausforderung Anthropozän
Ist bewusste Wachstumsbegrenzung eine sinnvolle Strategie?
Wachstum, Ökonomik und Eigennutz
Wachstum und Wohlfahrt – Versuch einer Zwischenbilanz
Vom BIP zum Glück
Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie
Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers
Umweltethik ohne Natur?
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik
Raum-Ethik als Basistheorie der Umweltethik
Umweltethik als Bereichsethik
Zur Bedeutung eudaimonistischer Argumente für eine "tiefe" anthropozentrische Umweltethik
Nachhaltigkeit
Whiteheads Prozessphilosophie und die umweltethische Debatte
Welchen moralischen Status für Pflanzen?
Normative Implikationen der Erdsystemforschung
Umweltethik – Die Ignoranz der Naturwissenschaftler/Techniker
Von den Grenzen in das Zentrum der Moral