Sprache und Ökonomie
Integrierte Produktpolitik
Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte
Wissenschaftliche Beratung der Politik - alte Ansprüche in neuer Perspektive
Wissenschaftliche Beratung der Politik - eine Retrospektive
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Illusionen der Politikberatung - am Beispiel der Entwicklungspolitik
Politikwissenschaftliche Politikberatung in Geschichte und Gegenwart
Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik
Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik
Wirtschafts- und Umweltforschung und die politischen Realisierungschancen
Erkenntnisse aus der aktuellen Politik für die Sozialwissenschaften
Ökologie der Zeit
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Die Waldnutzung in Russland
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Interpretative Handlungsrationalität
Holzwege
Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
Europäische Währungsintegration
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU
Neuer Institutionalismus
Wettbewerb um Kompetenzen in der Europäischen Union
Politisches Timing bei der Integration und Erweiterung der Europäischen Union
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand
Ein einfaches Modell zur Darstellung von Integrationsprozessen
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Macht und Einfluss in EU-Verhandlungen
Changing Boundaries: Die europäische Reorganisation von Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als politischer Prozess
Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive
Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)
Ökonomische Akteure
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik
Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen
"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Sozialkapital
Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen "evolutorischen" Ausweg "
Makroökonomik der Seele?
Wirtschaft als kreativer Prozess
Sein oder Sollen
Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?
"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?