Die Organisation von Wissensarbeit
Die Patentierung von Wissensgütern
Die Verwertung von Nichtwissen
Wissensmanagement, wissensintensive Arbeit und Macht
Organizational Capabilities and Innovation
Die alten Grenzen der „Neuen Wachstumstheorie“
The Generations of Knowledge Management
Wissen/Nichtwissen
Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie
Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit
Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie
Betriebliche Wissensökonomie
Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit
Humankapital in der Wachstumstheorie
Nach der New Economy
Indicators for the Knowledge-Based Economy and Knowledge Activities
Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?
Wissensteilung und Wissenstransformation
KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter
The Use of Knowledge in Economics
Invention und Innovation als kreative Problemlösungsprozesse
Ausblick: Die Netzwerkgesellschaft
Strategisches Interaktionsmanagement
Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"
Die Existenz von Allmendegütern
Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship
Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie
Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP
Theoretische Grundlagen des "homo interagens"
Das Leitprinzip des Shareholder Value hat ausgedient
Kapitalistische Marktordnung und Grundgesetz?
Political governance of capitalism
Globales Nomadentum und moralische Standards
Zocken, oder: Psychologische Erfolgsfaktoren des Kapitalismus
Steuerhunger, Währungskrisen, Tempelveräußerungen
Miszelle zu Mill, Marx und der Zukunft des Kapitalismus
"Kernschmelze"
Der Aufstand der Dinge in der Ökonomie
Enlightened Stakeholder Contract Theory
Die Zumutung des Kapitalismus
Zur Dynamik des Kapitalismus: Machtgewinner und Machtverlierer
Capitalism revisited
Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels
Homo interagens
Fritz Karl Mann
Eine kurze Geschichte des Geldes
Herausforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion
Der "Aufbau" der großen Krise durch "business as usual" auf Finanzmärkten
Zur Bedeutung der räumlichen Mobilität in der EWU
Anatomie der Finanzkrise aus keynesianischer Sicht