Binnenmarkt und Zahlungsbilanz
Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland
Eine kleine Meta-Makroökonomik
All you need is cash
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?
Die optimale Staatsschuld
Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy
Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke
Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Keynes, Sraffa und Hayek
Was bleibt nach dem AS/AD-Modell?
Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Euro area macroeconomics, 20 years later
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum
Excessive current account surpluses in the European Monetary Union
Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher
Inequality and Stagnation by Policy Design
Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter
Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche
Makroökonomie: Blind Spot Gender
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?
Makroökonomie im Dienste der Menschen
Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion
Reden wir über Ökonomie !
Macroeconomic Policy Regimes in Emerging Countries
Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie
Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx
Keine Kausalität aus ex post-Größen
Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Bauteile der Nationalökonomik
Macroeconomics Without Growth
Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian
Hicks über Keynes und die „Klassiker“
The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
Keynes, Geld und Finanzen
Skeptische Nationalökonomik
Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum
Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht
Sparen und Investieren im Lichte der Finanzierungsrechnung
'Kritik der politischen Ökonomie' nach Keynes und Polanyi