Zur Dialektik von Freiheit und Gleichheit
Einmalige Festlegung versus fortlaufende Gewährleistung einer gerechten Ressourcenausstattung
Verteilungsgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit durch Wettbewerb
Religiöse und kulturelle Prägungen in Ostasien in historischer Dimension
Der Apfel und der Stamm
Chinesische und asiatische Werte
Sozialkapital und Religion - das Beispiel China
Gesellschaftliche Ordnungen und wirtschaftliche Beziehungen in China
Zugehörigkeit und wirtschaftliches Handeln in Südkorea
Kultur und wirtschaftliche Entwicklung in China
Handlungsrationalität im Lichte von Webers Religiösen Gemeinschaften
Kann man mit Max Weber den Transformationsprozess in China besser verstehen?
Zum Verhältnis religiöser und kultureller Traditionen und Wirtschaft in Indien
Akkumulation, Regulation, Territorium
Religion, Werte und Wirtschaft
Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen
Perspektiven des Wandels
Nachlassende Bildung
Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie
Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
Curriculum Evolutorische Ökonomik
Ökonomie als Handlungstheorie
Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität
Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik
Grundlegungen eines monetären Keynesianismus
Zu den Anfängen akademischer Bildung für englische Frauen im 19. Jahrhundert – Ideologien und Determinanten
Mary Paley Marshall, 1850-1944
Harriet Taylor Mill (1807–1858)
Jane Marcet (1769-1858) und Harriet Martineau (1802-1876)
Beatrice Potter Webb (1858-1943)
Adam Smiths vergessene Tochter: Clara Elizabeth Collet (1860-1948)
Structural Change, Employment, and Inequility: Impacts on Productivity Growth
Die unterschiedliche Wachstumsdynamik in den USA und Deutschland in den neunziger Jahren
Vom Defizit zum Überschuß - US-Fiskalpolitik in den 90er Jahren
"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?
Produktivitätswachstum in der "New Economy" - Übergangsphänomene oder Strukturbruch
Weiche Kurse - Harter Fall?
Der amerikanische Aufschwung und die New Economy
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität
Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Entscheidungshilfen im Umweltbereich
Was leistet die monetäre Bewertung in der Umweltpolitik
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Nutzungsunabhängiger Wert der Natur und ökonomisches Verhaltensmodell
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Grenzen der monetären Bewertung
Das Konzept der Artenvielfalt