mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Friedrun Quaas

Der Geltungsanspruch der New Austrians

Karsten Müller

Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes

Felix Arglist

Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Gero Jenner

Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Friedrun Quaas et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Frank Uekötter

Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Carl Menger

Geld

Rainer Kessler

Das Erlassjahrgesetz

Utz-Peter Reich

Ware, Geld und Mehrwert

Marcus Termeer

Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus

Giovanni Sgro’

Vom Abstrakten zum konkreten „historischen Milieu“

Anna Sophie Schönfelder

Mangel inmitten von Überfluss

Fritz Reheis

Wo Marx Recht hat

Thomas Ogrisegg

Der reduzierte Marx oder: Die Form des Kapitals

Alexander Neupert

Es rettet uns kein höh’res Wesen

Gabriele Dietze

Marx, Kritik und Säkularität

Ulirch Busch

Die ökonomische Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Claus Thomasberger

Das neoliberale Credo

Fritz Mauthner et al.

Die Sprache

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Eugen Wendler

Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes

Gerold Blümle

Zur Zukunft der Invisible Hand

Patrick Christian Loos

Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken

Ulrich Klüh

Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise

Josef Wieland

Die Entdeckung der Ökonomie

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Peter Spahn

Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte

Reinhard Blomert

Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?

Heinz D. Kurz

Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann

Peter Kalmbach

Heinz Kurz in Bremen (und anderswo)

Georg Simmel/Volkhard Krech

Die Religion

Jürgen Schraten

Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften

Eva Gros

Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"

Jürgen Kromphardt

Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?

Peter Kalmbach

Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation

Helge Peukert

The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective

Stefan Kesting

Ideengeschichte als Methode der Theorieentwicklung

Werner W. Engelhardt

Zu Methodenfragen ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Konzeptionen im Verständnis J.H. von Thünens, W. Euckens und G. Weissers - besonders bezogen auf "Dritte Ordnungen" zwischen Markt und Staat

Helmut Reichelt

Realabstraktion

Lars Gertenbach

Ökonomie als blinder Fleck?

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Joachim Radkau

Wachstum oder Niedergang: ein Grundgesetz der Geschichte?

Georg Quaas

Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen

Lars Bräutigam

Erkenntnisse aus der Historie der englischen Wirtschaftskrisen

Utz-Peter Reich

Gibt es eine Entropie in der Ökonomie?

Alfred Schüller

Wilhelm Röpke und die Krise des modernen Wohlfahrtsstaates

Hajo Riese

Die Volkswirtschaftslehre als historische Wissenschaftstheorie

Heinz Rieter et al.

"Wort und Wirkung"

Helge Peukert

Wilhelm Röpke als Pionier einer ökologischen Ökonomik

Tim Petersen und Michael Wohlgemuth

Wilhelm Röpke und die Europäische Integration

Hans Jörg Hennecke

Wissenschaftliche Erkenntnis und politische Verantwortung

Nils Goldschmidt

Liberalismus als Kulturideal

Elisabeth Allgoewer

Wilhelm Röpke und die Konjunkturtheorie im 20. Jahrhundert

Siegfried F. Franke

Die Bedeutung des Privateigentums an Produktionsmitteln

Hauke Brunkhorst

Die alten Quellen der westlichen Rechtstradition und die aktuelle Transformation demokratischer Solidarität

Peter Seele

Steuerhunger, Währungskrisen, Tempelveräußerungen

Michael Schefczyk

Miszelle zu Mill, Marx und der Zukunft des Kapitalismus

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Julia C. Ahrend

Fritz Karl Mann

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Gabriel Tarde

Die sozialen Gesetze

Walter Otto Ötsch

Computer-Welten und Markt-Diskurs

Alexander Ular et al.

Die Politik

Christos Baloglou

The reception of the ancient Greek Economic Ideas by the Romans and their contribution to the evolution of Economic Thought

Wolfgang Graf Vitzthum

Preusse im George-Kreis: Walter Elze

Volker Stamm

Grundrente und Bannrechte: Herrschaftliche Einkünfte im 12. und 13. Jahrhundert

Bernd Kulla

Von den Freuden des Herausgebens

Claus Thomasberger

Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus Friedrich v. Hayek

Walter Otto Ötsch

Bilder der Wirtschaft

Jürgen G. Backhaus

Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unersetzlich für die Soziale Marktwirtschaft

Volker Caspari (Hg.)

Theorie und Geschichte der Wirtschaft

Hans-Michael Trautwein

Neoklassische Wurzeln wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Das Schwedische Modell

Heinz-Peter Spahn

Realzins, intertemporale Preise und makroökonomische Stabilisierung

Peter Kalmbach und Heinz D. Kurz

Malthus: Vorgänger von Keynes?

Harald Hagemann

Zur frühen Rezeption der General Theory durch deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler

Alessandro Roncaglia et al.

Geschichte des ökonomischen Denkens

Lujo Brentano

Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)

Birger P. Priddat

Karl Marx

Gerold Blümle

Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik

Werner Wilhelm Engelhardt

Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft

Hans G. Nutzinger et al.

Die Marxsche Theorie und ihre Kritik

Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger

Die Arbeiterbewegung

Heribert Illig

Labour Pains Experienced in a Possible Change of Paradigm

Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ

Das Proletariat

Christoph Sprich

Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption

Manfred J. Holler

Machiavelli: Der Versuch einer spieltheoretischen Analyse von Macht

John Stuart Mill

Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie

Christos P. Baloglou

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Uwe Vormbusch

Eine Soziologie der Kalkulation

Karsten von Blumenthal

Die Steuertheorien der Austrian Economics

Jörg Cortekar

Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus

Christian Becker et al.

Die unterschiedlichen Sichtweisen von Malthus und Wordsworth auf Mensch, Natur und Wirtschaft

R. Clower et al.

Says Prinzip, was es bedeutet und was es nicht bedeutet