Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Umwelt
Naturbewertung
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Wilfried Kühling:
Bewertungsdilemma Mobilfunk
Felix Ekardt:
Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Bernd Hansjürgens et al.:
Was uns die Natur wert ist
Felix Ekardt et al.:
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Jürgen Meyerhoff et al.:
Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany
Daniel Petry und Bernd Klauer et al.:
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Rainer Marggraf et al.:
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Joachim Weimann et al.:
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Ingo Bräuer:
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Peter Elsasser et al.:
Ökonomische Bewertung von Umweltgütern
Ökonomische Naturbewertung
Aufsätze
Joachim H. Spangenberg:
Mehr wert als der Preis
Faroek Lazrak, Peter Nijkamp, Piet Rietveld, Jan Rouwendal:
Cultural Heritage: Hedonic prices for non-market values
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher, Kommentare: Karl-Heinz Paqué, Michael Rauscher:
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Jürgen Meyerhoff and Peter Elsasser:
A bibliography on stated preference studies in Austria, Germany and Switzerland
Ulrike Lehr:
Bayesian Benefit Transfer
Ulf Liebe and Jürgen Meyerhoff:
A Sociological Perspective on Stated Willingness to Pay
Christina Rüffer and Anke Fischer:
Metric or ordinal measures of utility in environmental policy-making?
Nele Lienhoop:
Participant behaviour and performance in Contingent Valuation
Sandra Rajmis and Jan Barkmann:
Utilisation of Grounded Theory Methodology for the development of a Choice Experiment: Preliminary studies on the insurance value of biodiversity
Claudia Cerda, Jason Diafas, Jan Barkmann, John Mburu and Rainer Marggraf:
WTP or WTA, or both? Experiences from two choice experiments for early planning stages
Kerstin Zander and Karin Holm-Müller:
Valuing farm animal genetic resources by using a choice ranking method
Klaus Glenk:
A split-sample experiment to test for effects of attribute order in choice experiments
David Bothe:
In quest of appropriate scenarios: Contingent valuation of Icelandic hydropower
Peter Elsasser:
The neglect of possible disutility as a bias source in the contingent valuation of public goods
Andrea M. Leiter:
Estimating WTP with Discrete Choice Models
Sigrid Stagl:
Endogene Umweltpräferenzen
Jürgen Meyerhoff, Bodo Sturm:
Die Bedeutung der Arbeit von Daniel Kahneman und Vernon L. Smith für die Umweltökonomik
Rainer Marggraf:
Ökonomischer Ansatz zum Erhalt der Natur - erläutert am Beispiel des Internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt
Stefan Baumgärtner:
Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
Achim Lerch, Hans G. Nutzinger:
Natur zwischen Marktbezug und Marktentzug: Vom Sinn und Unsinn monetärer Naturbewertung
Felix Schläpfert:
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität
Günter Strassert:
Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen
Bertram Schefold:
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Felix Rauschmayer:
Entscheidungshilfen im Umweltbereich
Gerald J. Pruckner:
Was leistet die monetäre Bewertung in der Umweltpolitik
Jürgen Meyerhoff:
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Frank Messner, Bernd Klauer, Martin Drechsler:
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Rainer Marggraf:
Nutzungsunabhängiger Wert der Natur und ökonomisches Verhaltensmodell
Ulrich Hampicke:
Grenzen der monetären Bewertung
Oliver Fromm und Rainer Brüggemann:
Das Konzept der Artenvielfalt
Ulrich Enneking:
Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung
Rainer Brüggemann und Oliver Fromm:
Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität
Ingo Bräuer:
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Biberwiedereinbürgerung in Hessen
Volker Bergen:
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Katrin Zander:
Der Einfluss von Information auf die Zahlungsbereitschaft
Tobias C. Wronka:
Protestantworten - theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien
Anna Roschewitz:
Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz
Kai Rommel:
Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft
Thilo Muthke:
Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern?
Jürgen Meyerhoff:
Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung
Wilhelm Löwenstein:
Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode
Franz Hackl, Gerald J. Pruckner:
Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen
Michael Getzner:
Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen
Ulrich Enneking:
Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?
Peter Elsasser, Jürgen Meyerhoff:
Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik
Peter Elsasser und Jürgen Meyerhoff:
KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht
Peter Elsasser:
Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen
Stefan Degenhardt, Silke Gronemann:
Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen
Ingo Bräuer:
Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer