Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung
Felicitas Hillmann
Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung
Michael Parzer
Jenseits von Parallelgesellschaft und Aufstiegsmythos
Ulrich Witt
Expansionskrisen des Kapitalismus: Klimawandel und Migrationsströme
Birger P. Priddat
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Lutz Becker
Transformation, Kultur und das Digitale
Arno Bammé
Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern
Elena Esposito
Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Birger P. Priddat et al.
Die Welt kostet Zeit
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Heinrich Hardensett
Philosophie der Technik
Anna Henkel
Von der Profession zur Organisation
Wilfried Altzinger
Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen
Holger Seibert und Rüdiger Wapler
Neustart in Deutschland
Holger Rogall et al.
Globale Trends
Uwe Wagschal
Eine Schlüsselgröße für Konflikte: Der männliche Youth Bulge
Michael Naumann
Kriegsursachen und Sprachen
Heinrich Hardensett
Der kapitalistische und der technische Mensch
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Philipp Wolter
Neoliberale Denkfiguren in der Presse
Dieter Thomä
Was gehört mir? Wozu gehöre ich?
Iris Därmann
Sozialtheorie der Gabe, Gabentheorie der Kultur
Dominic Kerner
The Politics of Subjective Well-Being
Arno Bammé
Geosoziologie
Birger P. Priddat
Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration
Christian Berendonk et al.
Robustness Optimization of Global Production Networks
Kurt Klagenfurt
Technologische Zivilisation und transklassische Logik
Lucia A. Reisch et al.
Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur Großen Transformation beitragen?
Wolfgang König
Die drei großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte
Jiska Gojowczyk
Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland
Rolf G. Heinze et al.
Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft
Peter Seele
Region, Religion und Rücküberweisung
Matthias Sulz
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
Gerhard Killy
Kommunikation und Ökonomie
Gerrit Meijer
The Peace of Münster at the Background of the History of Thought
Alexander Ebner
Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum
Raimund Dietz
Die Unmöglichkeit des Sozialismus im Spiegel der Theorie
Christos P. Baloglou
An economic and social analysis of Apostle Paul’s doctrines in the Epistle to Titus
Patrick Mardellat
Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie
Joseph Vogl
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht
Birger P. Priddat (Hg.)
Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung
Peter Schmiedel
Philosophie, Religion und Wirtschaft
Fabian Liechti & Pascal Moser
Offensive oder Verteidigung?
Lisa Kneubühler & Elena Marchukova
Aufbrechen einer Männerdomäne – Professionalisierung und Sponsoring im Schweizer Frauenfussball
Rahel Huber & Hanna Märki
"Jetzt spielen wir wie Männer!"
Michael Heumann et al.
Fankulturen im Abseits?
Michael Heumann et al.
Was macht eine Fankultur aus?
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Christian Schwägerl
Die menschgemachte Erde
Ingrid Reschenberg
Das Berliner Symposion
Tanja Paulitz
Technik und Ingenieure im Anthropozän
Christian Lauk
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Bazon Brock
Prometheische Scham
Wilhelm Berger
Technik, Politik und das Theater der Apokalypse
Arno Bammé (Hg.)
Schöpfer der zweiten Natur
Klaus Beckmann und Lennart Reimer
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Sebald Rudolf Steinmetz
Soziologie des Krieges
Özer Pinar
Die Arbeitsethik im Islam
Alexander Lenger et al.
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Julian Nida-Rümelin
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
Birger P. Priddat
Homo Dyctos
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Peter Hornung
Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks
Jürgen Freimann
Des Menschen Wolf
Simon P. Philipps
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps
Photovoltaik
Michael Sommer
Wohlstand ohne Wachstum – eine sinnvolle Alternative?
Nikolaus Schneider
Ethik des Genug
Michael Müller
Herausforderung Anthropozän
Jan Delhey
Vom BIP zum Glück
Gerhard Wegner (Hg.)
Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben
Sigurd Bergmann
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Armin Grunwald und Jens Schippl
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Birger P. Priddat
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
David Stark
The Megachurch as an Experience Good
Karlheinz Ruckriegel
Glücksforschung
Thomas Sauer (Hg.)
Ökonomie der Nachhaltigkeit
Arno Bammé
Von der Repräsentation zur Intervention
Stefan Zacher
Georges Bataille: Verschwendung für die Weltwirtschaft