Kontextuelle Informatik
Gestaltung soziotechnischer Systeme
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Corona – der unsichtbare Feind
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste
Demos
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Climate Media Factory
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Die Statistik – ein Spielball der Politik?
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam
Josef, Mose und Daniel als Führungspersönlichkeiten in der Krise
Du sollst nicht lügen
Haushalterschaft und Segen
Gier in Schrift, Theologie und Ökonomi(e)k
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
Die vierte Singularität
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Lebensqualität, Wohlstand sowie Umwelt
Die Schweiz 2040. Bessere Institutionen, bessere Politik, mehr Wohlfahrt
Wirtschaftliche Trends in Deutschland bis zum Jahr 2040
Deutschland 2040 – dekarbonisiert, digital und demokratisch
Die Welt in 2040
Lebensqualität trotz ruinierter Umwelt?
Wohlstand, Klima, Bevölkerung – die großen globalen Herausforderungen
Alles wird. Leben im Jahr 2040
2040 – Die Welt im Umbruch
Ein Blick in die Zukunft von Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt: Das Ende der Sorglosigkeit
Nach 20 Jahren säkularer Stagnation
Die Welt in 20 Jahren
Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz in Zeiten von Nachhaltigkeit – Teil oder Lösung des Problems?
Produktion als Symbiose von Mensch und Maschine in und mit der natürlichen Mitwelt
Technosphäre und Technozän – anthropozäne Perspektiven auf Technik
Mensch-Technik in der industriellen Robotik
Technische Unterstützungssysteme – Menschen gewollt
Mensch und (Medizin-)Technik – Organe drucken als Zukunftsvision der Biofabrikation
Menschen und grüne Biotechnologie: Perspektiven für Nachhaltigkeit
Naturintegriertheit von Technik
Flattening the world
Wird die Wissenschaft der Zukunft von Menschen oder von Maschinen gemacht?
Recht und Technik
Technische Singularität und die Ideale des Humanismus
Homunculus, Golem und andere künstliche Wesen
Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft
Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung?
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Activism made durable?
Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination
Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Blockchained?
Rudolf Goldscheid
Digitale Agonistik
Hoffnung
What’s Next, Fred?
Engels und die Dissidenten
Religiöser Wahn
Reichtum und Macht
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
Die Reformation geht weiter …
„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik
Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung
Calvin und die Wirtschaft
Martin Luther – ein Nationalökonom?
Zwischen Wittenberg und Freiburg
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?
Wirtschaft und Reformation
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft
Zukunftsbilder von gestern, heute und morgen
Transformationsgesellschaften
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum
Ein Krieg im Kornfeld
Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf
Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?
Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen
Schumpeter und die modernen Marktdynamiken
Der Fluch der Sachzwänge
Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus
Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive
Bits und Bytes: Markt ade?
Ferdinand Tönnies
‘Homeless’ Global Nomads and What They Bring Us
Migration, Uncertainty and Transculturalism
Urban Nomads: Permanently Temporary
Trends der globalen Herausforderungen
Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung