Teaching Business Ethics
Unternehmensverantwortung bei Politik- und Marktversagen
Globale Marktwirtschaft erfordert ein globales Ethos
Compliance Training in multinationalen Unternehmen
5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis
Verantwortung der Unternehmen für den Standort Deutschland
Identität individueller und kollektiver ökonomischer Akteure
Anforderungen an ein effektives Compliance Management
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum
Intercultural competence and international management
Verhaltenspoetik der Korruption
Vertrag und Versprechen
Changing firm boundaries and governance ethics
Corporate Governance
UN Principles for Responsible Management Education
Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement
Die Regierung der Gesellschaft
'Sein und Bewusstsein'. Propaganda und 'objektive Realität' in den neoliberalen Gesellschaften
Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?
Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-) zudenken
Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag?
Dynamik der Brutalisierung
"Dead man walking"
Zwischen Zähmung und Entfaltung
Was wäre eine menschliche Gesellschaft - trotz Globalisierung und Wirtschaftskrise?
Kann das Geld abgeschafft werden?
Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie
Fällt das makroökonomische Gleichgewicht unter das Solidaritätsgebot?
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Die Anpassung religiösen Denkens an die Lehren der empirischen Wissenschaften
Solidarität und Wettbewerb in der Europäischen Union in Zeiten der Finanz- und Verschuldungskrise
Zum Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Modularisierung und die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Innovationswirkungen des Elektrogesetzes
Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie
Stoffstromreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
Steuerung von Stoffstrominnovationen
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Glaube und Rationalität in der Krise
Ist Spekulation destruktiv? Versuch zur Semantik der modernen Finanzspekulation
Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus
Kapitalismus als intelligente Transformation
Kann Komplexität reguliert werden? Kapitalismus im Finanzrausch I
Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II
Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?
Wem dienen Unternehmen? Moderne Investitionstheorie – eine Ausweitung des Kapitalbegriffs
Zu wenig Kapitalismus?
Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder
Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung
Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik
Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"
Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie
Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?
Keynes, Globalisierung und Strukturwandel
Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation
Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess
Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal
Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder
Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt
Kriege und wirtschaftliches Wachstum: Eine theoretische Analyse
Globalisierung und Frieden: Die Perspektive der Politischen Ökonomie
Der Status quo als Maßstab der Konfliktlösung
Missgunst, Neid und Feindseligkeit: negative soziale Präferenzen uns konfliktökonomischer Sicht
The Force of Economics - The Economics of Force
Publikums-Aktiengesellschaften: Eigentumsstruktur und korporative Verantwortung
Stabile und instabile Anarchien
Wenn die Fische immer noch ihr Wasser suchen
Konflikt, Macht und Gewalt aus politökonomischer Perspektive
Lost in Transformation?
Victor Bauer (1902-1959) – Surrealist, Maler, Antifaschist / Victor Bauer (1902-1959) – Surréaliste, Peintre, Antifasciste
Die Moralisierung der Wirtschaft
Sozioökonomie und Subjekttheorie
Was ist Sozioökonomie?
Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?
Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen
Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung
Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung
Dark Stars der Dienstleistungsforschung
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich
Energiekonsum und Armut
Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung
Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet
Sozioökonomie
Normatives Strategisches Management
Mutual and self-enforcing agreements
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma
Die Firma als Nexus von Referenzpunkten
Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen
A Promise-Based Theory of the Firm
Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt
Ökonomik - Changieren zwischen Krise und Fortschritt