Volker Nienhaus

Der Islam – Bremse oder Motor der wirtschaftlichen Entwicklung?

Willi Leibfritz

Auswirkungen des Terrorismus auf die Volkswirtschaften und Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Andreas Ufen

Der liberale Islam in Südostasien - Folgerungen für die Zusammenarbeit

Rainer Prätorius

Eine judeo-christliche Wagenburg? Zur Situation der Muslime in den USA

Jürgen Bellers

Einheit und Unterschied von europäisch-deutschem und Arabisch-islamischem Selbstverständnis und die Änderungschancen deutscher Menschenrechtspolitik seit 1993 - ein geistes- und sozialgeschichtlicher Handlungsansatz

Edward Badeen et al.

Veränderung der eigenen Wahrnehmungen als Voraussetzung zur Kooperation

Faruk Sen

Stärkung der Integration von Muslimen in Deutschland

Ulrich G. Wurzel

Die Überwindung von Entwicklungsblockaden in der arabisch-nahöstlichen Welt als Dialog- und Kooperationsfeld der Kulturen

Michael von Hauff

Die Analyse des Terrorismus aus ökonomischer Perspektive

Katja Rüb et al.

Weltpolitik durch Präemption. Der 11. September und die Bush-Doktrin

Johann Welsch

"Digital Divide": Eine Dimension sozialer (Un-)Gerechtigkeit

Caroline Uhrmann

Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Förderung

Eva-Maria Stange

Finanzierungsstrukturen in der Grundschule und Sekundarstufe I und II

Stefan Sell

Die Ganztagsschule als Instrument oder Voraussetzung der Wissensgesellschaft?

Hermann Schwengel

Kalkulierte Gründerzeit

Wolf Jürgen Röder

Chancengleichheit und Innovation

Birger Priddat

Gerechtigkeit in Beweglichkeit

Axel Plünnecke

Akademikerangebot aus der Sicht der Wirtschaft

Hermann Nehls

Verteilungsprobleme des dualen Ausbildungssystems

Rudolf Luz

Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaften

Roman Jaich

Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle

Herbert Hönigsberger

Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik

Hartmut Holzapfel

Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre

Dominik Haubner

Welche Qualifikationsanforderungen für welche Dienstleistungsgesellschaft?

Christoph Ehmann et al.

Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit

Dieter Dohmen

Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung

Gerhard Bosch

Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?

Isabel Beuter

Gender-Aspekte im Bildungssystem

Mechthild Bayer et al.

"Marktismus" oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung?

Lorenz Jarass et al.

Ausweis und Versteuerung von Unternehmensgewinnen

Dieter Vesper

Gemeindefinanzen und Unternehmensbesteuerung

Christoph Spengel

Ermittlung und Aussagefähigkeit von Indikatoren der effektiven Steuerbelastung

Margit Schratzenstaller

Zur Ermittlung der faktischen effektiven Unternehmenssteuerlast

Stefan Bach

Perspektiven der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung im internationalen Kontext

Margit Schratzenstaller et al.

Perspektiven der Unternehmensbesteuerung

Michael von Hauff et al.

Islamische und westliche Welt

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Dominik Haubner et al.

Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure

Konrad Ott und Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Raimund Bleischwitz

Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion

Frank Fichert

Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion

Jan Schnellenbach

Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sicht

Alexander Ebner

Governance und kollektives Handeln: Institutionelle Aspekte einer evolutorischen Theorie der Wirtschaftspolitik

Thorsten Hens et al.

Survival of the Fittest on Wall Street

Jens Krüger

Empirische Analysen in der Evolutionsökonomik: Quantilsregression versus Mittelwertregression

B. Cornelia Friedrich (Lehmann-Waffenschmidt)

Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse

Ferri Leberl et al.

Imaginierter Wettberb als Entdeckungsverfahren

Michael Stephan

Ein evolutionsökonomisches Modell der Unternehmensdiversifikation

Dirk Fornahl

Firmengründungen im regionalen Kontext: Der Einfluss von Rollenmodellen

Hariolf Grupp

Zur Entwicklung des deutschen Innovationssystems: Persistenz oder Paradigmenwechsel?

Christian Hederer

Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation

Markus C. Becker

Zur Operationalisierung des Routinen-Konzeptes

Geoffrey M. Hodgson

Darwinian Economic Evolution and the Concept of the Routine

Sylvie Geisendorf

Der ökonomische Evolutionsbegriff: Selbstorganisation und Selektion

Ulrich Witt

Evolution und Geschichte - die ungeliebten Bräute der Ökonomik

Achim Truger

Rot-grüne Steuerreformen, Finanzpolitik und makroökonomische Performance - was ist schief gelaufen?

Heinz-Peter Spahn

Zum Policy-Mix in der Europäischen Währungsunion

Stephan Schulmeister

Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das Europäische Modell

Sergio Rossi et al.

Tax competition between subnational governments

Volker Meinhardt

Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen

Gerhard Leithäuser

Wirtschaftspolitik bei deflationärer Stagnation

Arne Heise

Optimale Verschuldung, Konsolidierungstrajektorien und Makroeffekte

Wolfgang Filc et al.

Szenarien tragfähiger Staatsverschuldung in der EWWU unter Berücksichtigung geldpolitischer Rahmenbedingungen

Trevor Evans

The best recovery money can buy?

Philip Arestis et al.

Reinventing fiscal policy

Eckhard Hein et al.

Finanzpolitik in der Kontroverse

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Barbara Drossel et al.

Komplexität und Stabilität von Ökosystemen

Astrid E. Schwarz

Ökologien und Nachhaltigkeitsdebatten

Jan A. Schwaab et al.

Wahrnehmungseffekte in der Umweltpolitik

Jan C. Schmidt

Zur Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme

Jürgen Scheffran

Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen

Hans-Jochen Luhmann et al.

Gefahren(früh-)erkennung

Dirk Ipsen

Substitutionsprozesse und Nachhaltigkeit

Matthias Hummel und Dirk Ipsen

Bedingungen nachhaltiger Ressourcennutzungssysteme zum Schutz der biologischen Vielfalt

Martin Held et al.

Rhythmen und Resilienz

Armin Grundwald

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften

Volker Grimm

Irrungen und Wirrungen in der ökologischen Stabilitätsdiskussion

Josef Wieland

Governance und Simultanität

Markus C. Becker

Towards an integrated theory of economic governance

Reinhard Pfriem

Ein pluralistisches Feld von Governancekulturen

Birger P. Priddat

Organisation und Sprache

Detlef Aufderheide

Governanceethik und der Ansatz der Regeltransparenz

Stephan Panther

Governanceethik als Wirtschaftsethik

Michael Schramm

"Strukturelle Kopplungen" im moralökonomischen KontingenzManagement

Guido Palazzo

Identität versus Interessen

Jens Badura

Moralsensitive Orientierungsphilosophie

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Dirk Ipsen et al.

Dynamiken der Nachhaltigkeit

Athanassios Pitsoulis

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb

Martin Friedrich Quaas

Bevölkerung und Umweltökonomie

Tetsushi Harada

Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Peter Saeverin

Transcendence matters!

Michael Mohe

Zur Programmatik einer kulturwissenschaftlichen Beratungsforschung

Svenja Tilch

Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit