Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Die Krise als Chance?
Mathematik für angehende Ökonomen
Land-Wende
Rapid Additive Tooling for the Cost-effective Production of Tailor-made E-Mobility Solutions
Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)
Information Logistics and Digital Manufacturing
The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing
Scenario Based Outlook of Additive Manufacturing Applications for the Aerospace Market
Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing
The Efficiency Frontier and Conflicting Human Interest
Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future
Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems
EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands
A New Kind of Social Order?
Robustness Optimization of Global Production Networks
Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline
Grenzen der Nahrungsmittelproduktion im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung
Grenzen aus ethischer Sicht
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung?
Recht ist auf beiden Seiten der Grenze
Grenzen der Natur oder Natur als Grenze?
Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe
Grenzland in Bewegung – ein nachhaltiger Reurbanisierungstrend?
Die Natur als Maßstab ethischer Grenzziehungen?
Grenzen des Wissens
Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Grenzen der Zeit in einer entgrenzten Zeit
Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation
Grenzen des Wachstums?
Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung
Was ist eine Grenze?
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Digital Manufacturing
Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln
An und in Grenzen
Water Ethics, Governance and Sustainability
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
Die Diskussion um die Investor-Staat-Streitbeilegung im Kontext von TTIP
Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung
Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
TTIP und Klimawandel
Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP
Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Keynes und das Ende der Kapitalknappheit
Vom Kapitalmangel zum Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft?
Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich
Über den Zusammenhang von Unternehmensfinanzierung und Lohnquote
Stagnation, Nullwachstum, immerwährendes Wachstum – wohin driftet der entwickelte Kapitalismus?
Schumpeter und Keynes
Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?
Hans Singers ‚two heroes': Der Einfluss von Schumpeter und Keynes auf einen Pionier der Entwicklungsökonomik
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Ökonomie als konnotative Theorie
Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften
Korruption in Pakistan
Streit um die Makroökonomie
Technologische Zivilisation und transklassische Logik
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Der erste Passivhaus-Neubau im Stil der Gründerzeit – Referenzprojekt für die „neue Geborgenheit“
Die Altfahrzeug-Verordnung – Eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Standardisierung von Nachhaltigkeit
Konzepte menschlichen Handelns in der ökologischen Ökonomik
Von den umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur ‚Physiokratie‘ und von der ‚Physiokratie‘ zu uns
Biokratie
Nachhaltigkeitslabelling
Jugendliche und junge Erwachsene - Nachhaltig mobil?
Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design
Service Learning in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung als Trainingsfeld für werteorientiertes Verhalten und ethische Konfliktbewältigung
Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements
Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement
Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur
Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung
Ansatzpunkte der Integration von Managementsystemen in Mitarbeiterverhalten
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Einleitung
Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling
Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?
Informationsverlustkaskaden als Problem des Nachhaltigkeitsmanagements
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
Mehr Wettbewerb wagen
Kapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer Sicht – Die Entwicklung Preußens
Falsche Preise? Neue Spiele?
Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft
Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse
Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur Großen Transformation beitragen?
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System
Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?
Die drei großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte
Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
Die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Marktutopie – Grenzen des Liberalismus
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen