Konkurrenz und Kooperation
Environmental Markup Language (EML)
Umweltinformatik ' 00 / Computer Science for Environmental Protection ' 00
Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Dezentralisierung und weltweite Kooperation
Zinskosten und Geldwert
Facts and figures – Economic representations and practices
Finanzsystem und Konjunktur
Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa
Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?
Werner Sombart (1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften
Zwischen Rot und Grün
Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus
Alfred Müller-Armacks Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung des Dritten Weges
Ein Schüler Bernsteins in der israelischen Praxis
Postmoderne Umweltpolitik?
Spektrum der Umweltethik
Der bewegte Staat
Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme
Sozialpolitik und Sozialökonomik
Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie
Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit
Georg Simmels Philosophie des Geldes
Karl Bücher: Theory – History – Anthropology – Non Market Economies
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)
Monopolare Weltordnung
Evolution von Wirtschaft und Kultur
Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik
Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)
Hypermedia im Umweltschutz
Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958)
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik
Umweltpolitik als Akteurshandeln
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik
The Unemployment Debate: Current Issues
Kapitalismus, Krisen, Kultur
Antwort auf die Bemerkungen von Ulrich Witt
Umweltökonomik - Wirtschaften mit oder in der Natur?
Die Methodik der Umweltökonomik
Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie
Zugänge zur Biodiversität
Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik
Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Keynes versus Pigou
Privateigentum und Geld
Primat der Ökonomie?
e-conomy
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Understanding European Cross-Border Labour Markets
Hochschulreform und Hochschulmanagement
Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule
Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?
Der Wohlstand der Personen
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik
Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur
Die Bindungen der Globalisierung
Was ist Ökonomie?
Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union
Arbeit im ökonomischen Denken
Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Relationale Raumplanung
Wahlfreiheit für zukünftige Generationen
Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen
Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese
Globalisierung und Wirtschaftspolitik
Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung
Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien
Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell
Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik
Innovation in der Produktionssteuerung
Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)
Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung
Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen
Europäische Umweltpolitik
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Herausforderung der Geldwirtschaft
Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung
Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates
Heterogene, aktive Umweltdatenbanken
Stoffpolitik als Ordnungspolitik
Zwischen Kasernenhof und Rätesystem
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Personen und Präferenzen
Perspektiven der Mitbestimmung
Legitimität und Viabilität
Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht
Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit
Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998
Die Asienkrise
Den Gipfel vor Augen