Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten
Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft
Public Participation in Dutch Water Management: Pragmatism in meeting EU requirements
Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?
Partizipation und Nachhaltigkeit
Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?
Experimente in der Umweltökonomie
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Ökologisch-ökonomische Modellierung für den Biodiversitätsschutz: Notwendigkeit und ausgewählte Herausforderungen
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
Kyoto: Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus?
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Interpreneurship
Nachhaltige Zukunftsmärkte
Irrfahrt Biodiversität
Zukünfte, aber welche?
Infrastruktur für eine moderne Abfallwirtschaft
Wasserinfrastruktur im Jahre 2050
Ökologische Infrastrukturinnovationen in der Siedlungswasserwirtschaft
Zwischen Kommune, Versorgungsunternehmen und Kundschaft
Der Luftverkehr zwischen Verkehrsbedarf und Klimaschutzerfordernissen
Der Container und die Globalisierung
Ausbau der Wasserstraßen: Wasserwege oder Irrwege?
Verkehrsinfrastrukturen vernetzen, multimodales Mobilitätsverhalten fördern!
Vorfahrt für umweltgerechte Mobilitätsangebote
Welche Infrastrukturen braucht die Verkehrswende?
Der Wärmemarkt von morgen
Plädoyer für den Systemwechsel
Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt
Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme
Produktive Nachhaltigkeit: Infrastrukturinnovation als politische Strategie
Die politische Ökologie der Infrastrukturen
Die Zukunft der Infrastrukturen
Ökologische Produktinnovation
Zur gesellschaftlichen Akzeptanz umweltökonomischer Konzepte
Ökologisch steuern und nachhaltig wirken
Nachhaltiger Liberalismus - liberale Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Naturkapital und ökologische Dienstleistungen
Widersprüche im Nachhaltigkeits-Konzept - Vorschlag für eine Lösung
Europäische Umweltordnung
Gibt es eine Lagerbildung in der Nachhaltigkeitsökonomik?
Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände
Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse
Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip
Sustainability Foresight für Versorgungssysteme
Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation
Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy
Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen
Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?
Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit
Handelbare Emissionslizenzen
Innovationen und Nachhaltigkeit
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion
Komplexität und Stabilität von Ökosystemen
Ökologien und Nachhaltigkeitsdebatten
Wahrnehmungseffekte in der Umweltpolitik
Zur Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Bedingungen nachhaltiger Ressourcennutzungssysteme zum Schutz der biologischen Vielfalt
Rhythmen und Resilienz
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften
Dynamiken der Nachhaltigkeit
Bevölkerung und Umweltökonomie
Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur
Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung
Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
Biodiversitätsvernichtung
Das Kioto-Protokoll
Das EU-Emissionsrechtesystem:
Die Ratio von Umweltproblemen
Endogene Umweltpräferenzen
Die Bedeutung der Arbeit von Daniel Kahneman und Vernon L. Smith für die Umweltökonomik
Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt
Psychologie und Umweltökonomik
Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?
Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft
Energietransparenz schaffen und nutzen
Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften
Nachhaltigkeit – Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom
Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?
Forschung baut Brücken
Das fünfte Jahr
Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?
Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien
Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken
Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft
Die Zukunft der Wirtschaft
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Ökonomie und Natur in der Romantik