Nachhaltige Regionalentwicklung durch Erneuerbare Energien?
Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region
Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
Umweltprobleme und Unsicherheit
Energie der Zukunft
A bibliography on stated preference studies in Austria, Germany and Switzerland
Bayesian Benefit Transfer
A Sociological Perspective on Stated Willingness to Pay
Metric or ordinal measures of utility in environmental policy-making?
Participant behaviour and performance in Contingent Valuation
Utilisation of Grounded Theory Methodology for the development of a Choice Experiment: Preliminary studies on the insurance value of biodiversity
WTP or WTA, or both? Experiences from two choice experiments for early planning stages
Valuing farm animal genetic resources by using a choice ranking method
A split-sample experiment to test for effects of attribute order in choice experiments
In quest of appropriate scenarios: Contingent valuation of Icelandic hydropower
The neglect of possible disutility as a bias source in the contingent valuation of public goods
Estimating WTP with Discrete Choice Models
Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany
Umweltinnovationen und Lebensstile
Standardization of Corporate Environmental Management
Effizienz, gerne! Aber Suffizienz?
Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum
Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien
Wirtschaftswachstum und Biodiversitätsverlust
Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik
Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg
Zukunftsfähiger Wohlstand - ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung
Beitrag der Bio-Betriebe zu "Zukunftsfähigem Wohlstand"
Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse
Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt
Zukunftsfähiger Wohlstand - Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-)Wissenschaftlerin
Koexistenz von Natur- und Humansystemen: Zur Notwendigkeit einer Ethik der Nachhaltigkeit
Vom Preis des Klimaschutzes und vom Wert der Erde
Concepts of Happiness and their Measurement
Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit
Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit
Vier Beiträge zum gegenwärtigen Stand der deutschsprachigen Rezeption von "Nachhaltigkeit"
Soziale Nachhaltigkeit: Suffizienz zwischen Lebensstilen und politischer Ökonomie
Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit
Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität
Soziale Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert
Zukunftsfähiger Wohlstand
Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt
Organisationales Lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Dancers of Change?
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit
Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften
Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft
Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt
Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie
Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung
"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus
Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?
Von Anfang an - Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht
Innovations ahead
Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen
Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2
Kriterien Nachhaltiger Chemie
The politics and practice of sustainable chemistry in the United
Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]
Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität
Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung
Nachhaltige Chemie
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt
Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren
Der Fokus regionale Nachhaltigkeit
Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität
Herausforderung Programmforschung
Strategien zur Berücksichtigung von Zielkonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie
Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie
Von der Nachhaltigkeitskonzeption zur Nachhaltigkeitsökonomik und zum Nachhaltigkeitsmanagement
Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes
Umweltmanagementsysteme im internationalen Kontext
Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen
Sustainable Value Engineering
Entscheidungsbindungen, Verlusteskalationen und Umweltwirtschaft
Strategisches Management umweltorientierter Beratungsunternehmen
Regionales Systemmanagement
Neue Herausforderungen für die Umweltwirtschaft am Beispiel China
Konzeptionelle Vorschläge zur produktbezogenen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zur Integration einer ökologischen Orientierung in die betrieblichen Führungsprozesse
Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung
Management zwischen Chaos und Ordnung
Perspektiven eines Systemischen Nachhaltigkeitsmanagements
Höherveredlung der verfügbaren Roh- und Werkstoffe
Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre
Nachhaltig wirtschaften!
Integratives ökologisches Management als Herausforderung
Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell
Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens