Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Bildungsausgaben und (quantitative) Anforderungen an die Bildungspolitik in Deutschland
Arbeitgeberforschung für "mehr Wachstum und Gerechtigkeit"?
Grundlagen für internationale (Finanz-)Vergleiche im Bildungssektor
"Wealth begets Wealth" and "Skills beget Skills"
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden
Altertumskunde
Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter
Ideen zur Ökonomie des langen Lebens
Tribal Development: environmental and other constraints
Sustainable Development: An Interrogation
Die Straße des Erfolgs
Die Frauenbewegung
Politische Ökonomie der Alterssicherung
Kommunaler Klimaschutz
Familienpolitik – Paternalistische Eingriffe in familiale Entscheidungen?
Sanfter Paternalismus, meritorische Güter und der normative Individualismus
Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge: Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik
Es geht nicht allein
Re-use, Verdichtung und Gemeinsame Nutzung als Chance
Das gute lange Leben – wie unsere alternde Gesellschaft eine Zukunft haben kann
Gesundheitsförderung als Strategie vorsorgenden Wirtschaftens
Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen
To care is to relate – and to embed
Wege Vorsorgenden Wirtschaftens
Der Bürger als Edelmann?
Postdemokratie in Österreich?
Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken
Leerstelle Leidenschaft
Demokratietheorie ohne demos
Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“?
Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratie und einige offene Fragen
Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichte der chilenischen "Verfassung der Freiheit"
"Neo-Liberaler" Finanzkapitalismus versus Demokratie
Wirtschaftsdemokratie – eine Bedingung individueller Emanzipation
Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismus trotz der Krise
Europäische Post-Demokratie
Die Postdemokratische Konstellation
Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Präventionspolitik
Demokratie! Welche Demokratie?
Economic imbalances, capitalism and democracy
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Die Vorsorgegestalter
Regionale Clusterpolitik in Deutschland
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
„Biokratie“
Städtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung
Ökologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt
Gender@Nature
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Bildung für nachhaltige Entwicklung
The Bottleneck Problems of Sino-German Economic Development Cooperation and their Solutions
The Trend of Economic Development and the Change of Industrial Structure in the Metropolitan Belt of the Yangtze River Delta Based on Systems Dynamics
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
The Current Problem of "Educational Deepening" in China: Empirical Analysis and Policy implications
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Can the European Union Escape from the Demographic Depression?
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Financial crisis and gender inequality
Die Zeit des Politischen in der Rhetorik des Aristoteles
Gendermodell der Halbtagsgesellschaft
Ist die Kritik an Israel antisemitisch?
Antidemokratische Grenzziehungen
Postdemokratie versus Partizipationsgesellschaft
Demokratie und Gewalt
Die demokratische Frage heute
Das politische und das soziale Imaginäre
Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert - Einleitung
Rechtsextremismus – Überzeugung, Einstellung, Ideologie oder Syndrom?
Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland
Die Konstitution des Demos durch den Skandal
(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Die Regierung der Gesellschaft
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Stabile und instabile Anarchien
Dark Stars der Dienstleistungsforschung
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen
Eine Krise kommt selten allein
Der Ökonom als Berater: Objektivität, Ideologie und Eigeninteresse
Rationalwahlmodelle in der wirtschaftspolitischen Beratung
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem
Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten
Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland