Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?
Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen
Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung
Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung
Dark Stars der Dienstleistungsforschung
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich
Energiekonsum und Armut
Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung
Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet
Sozioökonomie
Normatives Strategisches Management
Mutual and self-enforcing agreements
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma
Die Firma als Nexus von Referenzpunkten
Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen
A Promise-Based Theory of the Firm
Die Zukunft der Firma
Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt
Ökonomik - Changieren zwischen Krise und Fortschritt
Reicht Bankregulierung zur Vermeidung schwerer Finanzkrisen?
Zu dynamisch für die Wirtschaftstheorie?
Die Krise und der Fortschritt in der Ökonomik
Eine Krise kommt selten allein
Der Ökonom als Berater: Objektivität, Ideologie und Eigeninteresse
Die globale Finanzkrise und ihre Lehren für die Weiterentwicklung der Ökonomik
Die Logik von Wirtschaft als System: Brauchen wir eine neue Makroökonomik?
Rationalwahlmodelle in der wirtschaftspolitischen Beratung
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Ökonomik in der Krise
Über Geld hinaus
Die Governance von Multistakeholder-Dialogen
Towards a global climate constitution
Die Natur der Probleme
Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung
Nachhaltigkeit im Recht der WTO
Sozial-ökologische Dilemmata und ihre experimentelle Analyse
Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit
Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung
Ökonomie und Naturnutzung
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective
Innerstaatlicher Saldenausgleich als Alternative zum Keynes-Plan
Ursachen des US-Immobilienpreisbooms
Birgt der nächste Aufschwung Inflationsgefahren?
Ungleichheit und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte
Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem
Finanzglobalisierung versus Kapitalverkehrsmanagement
Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise
Esst anders!
Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten
Wirtschaftsordnung im Wandel
Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung: Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung
Portfoliomodell und langfristiges Wachstum: Neue Makroperspektiven
Prediction Optimal Classification of Business Phases
Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen
Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen
What Do We Know About G-7 Macro Forecasts?
Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung
Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung
Wachstumsbremse: Dienstleistungshandel in Europa
Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005
Vermögensverwaltung bei Wüstenrot
Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung
Über Strukturkonstanz
Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und in Westdeutschland
Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich
Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwandel - Kommt die Industrie zurück?
Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU
Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten
Aus Fehlern lernen
Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts
Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik
Die Technologiepolitiken in der EU
Zur Rolle der amtlichen Statistik für eine evidenzbasierte Wirtschaftsforschung und -politik
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen
Immer wieder aus Prognosefehlern lernen
Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Der unterschätzte Rohstoff
More monetary competition
Die EZB vor Gericht
Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Wozu Wirtschaftsethik?
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum