Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Buchreihen
Hochschulschriften
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Alexander Kaiser:
On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity
Adam Reichert:
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Tamilla Tagieva:
Committed to Development Mandate?
Malte Flachmeyer:
Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität
Sebastian Schleidgen:
Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Bettina Kieselbach:
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Stefan Kurzmann:
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Paula Valderrama:
Demokratie versus Markt
Milka Kazandziska:
Macroeconomic Policy Regimes in Emerging Countries
Christian Berker:
Institutions and Economic Growth
Birgit Kirschbaum:
Endogenes Wachstum und internationaler Handel
Carsten Mauritz:
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Behzad Azarhoushang:
The Effects of Foreign Direct Investment in the Industrial Sector on Regional Inequality
Zeynep Mualla Nettekoven:
De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey
Katrin Stankau:
Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten
Jesko Dahlmann:
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Christoph Gran:
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Carolin Jahn:
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Julia Engels:
Die Krise als Chance?
Agnes L. Neher:
ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets
Frank Felgendreher:
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Robert Alexander Kappius:
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
Judith Blickle:
Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt
Christine Lenz:
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Claudia Rose:
Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition
Özer Pinar:
Die Arbeitsethik im Islam
Stefan Beck:
Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus
Oliver Foltin:
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Markus Demele:
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Carsten Dethlefs:
Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
Kazue Haga:
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Erik Klär:
Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften
Steven Alexandre Brieger:
Ratingagenturen in der Krise
Claudia Maicher:
Die Vorsorgegestalter
Martin von Broock:
Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis
Kati Beiersdorf:
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Sebastian Thieme:
Das Subsistenzrecht
Stefanie Lingenfelser:
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Tobias Menz:
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Christian Leßmann:
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Ivo Scheike:
Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration
Jasmin Pobisch:
Konsumentenorientierte Produktinnovationen
Sebastian Schunk:
Unternehmensverantwortung und Kennzahlen
Nils Fröhlich:
Die Aktualität der Arbeitswerttheorie
Anja Stöbener:
Economic and psychological theories to cope with information asymmetries
Nils Hesse:
Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung
Simon Renaud:
Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel
Tillmann Blume:
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Raimund Berg:
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?
Birgit E. Will:
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Harald Simons:
Transfers und Wirtschaftswachstum
Stefan Ederer:
Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden
Marcus Dittrich:
Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten
Amaranta Melchor del Río:
Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am Beispiel Mexikos: Eine theoretische und empirische Analyse
Dennis Drews:
Skill Premia & Supply Chains
Anne Müller-Osten:
Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle
Franziska Rischkowsky:
Europäische Verbraucherpolitik
Lukas Vogel:
Fiskalpolitik in der Währungsunion
Luca Rebeggiani:
Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum
Michael Köster:
Rekursive Präferenzen und das Equity Premium Puzzle
Thomas Drosdowski:
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Jörg Drüen:
Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II
Kocra Lossina Assoua:
Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas
Ute Kalbitzer:
Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs
Björn Jeske et al.:
Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich
Camille Logeay:
Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote
Dirk Bergrath:
Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf
Wilga Föste:
Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft
Jutta Hoppe:
Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt
Dominik Maltritz:
Quantifizierung von Souveränrisiken
Peter Taschwosky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Carsten Kaven:
Sozialer Wandel und Macht
Christian Kaiser:
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Julia Roloff:
Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse
Christoph Sprich:
Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption
Rainer F.H. Haselmann:
Performance and Strategies of Banks in Transition Economies
Bodo Sturm:
Experimente in der Umweltökonomie
Robert B. Vehrkamp:
Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen
Niels Peter Thomas:
Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen
Nils Otter:
Ökonomische Erkenntnisprogramme in der Finanzwissenschaft
Gwen Jane Pelka:
Wachstum und Strukturwandel
Sven Rudolph:
Handelbare Emissionslizenzen
Thorsten Gliniars:
Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung
Stephan Märkt:
Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft
Ulf Moslener:
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Martin Friedrich Quaas:
Bevölkerung und Umweltökonomie
Athanassios Pitsoulis:
Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb
Frank Niehaus:
Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt
Lars Holstein:
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
Dierk Hirschel:
Einkommensreichtum und seine Ursachen
Ralph Winkler:
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Christian Becker:
Ökonomie und Natur in der Romantik
Michael Pickhardt:
Studien zur Theorie öffentlicher Güter
Zonghie Han:
"Paradoxa" in der Kapitaltheorie
Hermann van Bömmel:
Konsumentensouveränität
Ingo Bräuer:
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Ralf Becker:
Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model
Johannes Schiller:
Umweltprobleme und Zeit
Werner Polster:
Europäische Währungsintegration
Ingrid Ott:
Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
Ansgar Strätling:
Sachverständiger Rat im Wandel
Oliver Büsse:
Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union
Dieter Stahl:
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
Klaus Oppermann:
Zinskosten und Geldwert
Florian Mayer-Haßelwander:
Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung
Susanne Soretz:
Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum
Bernhard Emunds:
Finanzsystem und Konjunktur
Sylvie Geisendorf:
Evolutorische Ökologische Ökonomik
Jiri Xerxes Kraus:
Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie
Stefan Bayer:
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Dietmar Lindenberger:
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Karin Knottenbauer:
Theorien des sektoralen Strukturwandels
Klaus Eberl:
Theorie und Empirie der Geldnachfrage
Gerald Acker-Widmaier:
Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Thomas Keil:
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Dieta Lohmann:
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Thorsten Liebehenschel:
Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik
Reinhard Gerhold:
Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
Joachim Kreuzburg:
Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung
Christiane Clemens:
Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung
Hans Ulrich Eßlinger:
Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien
Eva Hentschirsch:
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Gisela Schmalz:
Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule
Margit Köppen:
Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
Olaf Hottinger:
Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill
Martin Setzer:
Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität
Dorothee Becker-Soest:
Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit
Michael Holstein:
Moderne Konjunkturtheorie
Ulita Twardowski:
"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"
Johannes Schmidt:
Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft
Barbara Voß:
Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist
Antje Höning:
Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie
Susanne Koch:
Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen
Roald Steiner:
Investierbarer Überschuß und Außenhandel
Andreas Nicolin:
Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt
Gilbert Marchlewitz:
Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland
Oliver Stönner-Venkatarama:
Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell
Heike Winter:
Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen
Rudolf Kohleick:
Werttheorie und technischer Wandel
Axel F. Haberer:
Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen
Achim Lerch:
Verfügungsrechte und biologische Vielfalt
Achim Mayer:
Fegefeuer und Bettelorden: Päpstliches Marketing im 13. Jahrhundert
Thomas Beißinger:
Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Andrea Kaiser:
Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?
Volker Kunz:
Empirische Ökonomik
Frank Weiler:
Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen
Sabine Bohnet-Joschko:
Leviathan Europa?
Burghard Flieger:
Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation
Hagen Krämer:
Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung
Kristian Carstensen:
Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum
Jochen Kindorf:
Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik
Manuela Erhart:
Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung
Axel Peuker:
Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor
Wolfgang Richter:
Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung
Jeannette A. Böning:
Methoden betrieblicher Ökobilanzierung
Martin Schleuder:
Expertensysteme und neuronale Netze im intelligenten Wohnhaus der Zukunft
Günter Vornholz:
Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung
Heinrich Beyer:
Interne Koordination und Partizipatives Management
Thomas Heimer:
Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien
Hans-Herbert Krieg:
Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"
Heino Klingen:
Politische Ökonomie der Präklassik
Friedrun Quaas:
Das Transformationsproblem
Peter Frankenfeld:
Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen
Jan Brägelmann:
Kuppelproduktion und Technikwechsel
Eva Pichler:
Vollautomatisierte Güterproduktion
Helmut Kesting:
Produktionspreise, Wachstum und Verteilung
Gerd Grözinger:
Konkurrenzpreise und Arbeitswerte
Ingrid Kubin:
Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage
Thomas Huth:
Kapital und Gleichgewicht
Eberhard Feess:
Die Redundanz der Mehrwerttheorie
Aufsätze