Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Unternehmung
Theorie der Firma
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Jan Lies:
Economy as Communication – Communication as Economy
Jan Lies:
Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Reinhard Pfriem:
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Lars Hochmann:
Die Kultivierung des Widerspruchs
Lars Hochmann et al.:
Möglichkeitswissenschaften
Irene Antoni-Komar et al.:
Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft
Lars Hochmann:
Wege, Auswege, Holzwege
Christian Lautermann (Hg.):
Die Energiewende der Bürger stärken
Henrik Bramlage:
Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft
Patrick Wesp:
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Martin Barde:
Re-Naturierung als Unternehmensstrategie
Reinhard Pfriem et al.:
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Dennis Dexheimer:
Führung und Fehlverhalten
Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (Hg.):
Unternehmen der Gesellschaft
Burghard Flieger:
Prosumentenkooperation
Lars Hochmann:
Die Aufhebung der Leblosigkeit
Reinhard Pfriem:
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Reinhard Pfriem et al.:
Die Kultivierung des Ökonomischen
Christine Butscher:
Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand
Franz Schencking:
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Mark Euler:
Homo interagens als Entrepreneur
Ralf Antes:
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Karsten Hurrelmann:
Black-Box Unternehmensverantwortung
Stephanie Birkner:
Eindeutiger beraten?
Hedda Schattke:
Nachhaltige Fleischwirtschaft
Marina Beermann:
Entwicklung unternehmerischer Resilienz
Christian Lautermann:
Verantwortung unternehmen!
Patrick Holz:
The Modern Firm: Towards A New Paradigm
Nadja Krieb:
SustainTransaction Management
Nana Karlstetter:
Unternehmen in Koevolution
Mareike Seemann:
Innovationsnetzwerke in jungen Branchen
Sebastian Pforr:
Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten
Niko Paech:
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Reinhard Pfriem:
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
André Karczmarzyk et al.:
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Alexander Brink:
Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung
Josef Wieland (Hg.):
Die Zukunft der Firma
Maud H. Schmiedeknecht:
Die Governance von Multistakeholder-Dialogen
Marc C. Hübscher:
Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten
Sebastian Hölzl:
Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen
Mark Euler et al.:
Homo interagens
Irene Antoni-Komar et al.:
Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik
Miriam Wilhelm:
Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken
Dirk Höner:
Die Legitimität von Unternehmensberatung
Henning Plate:
Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft
Hellen Fitsch:
Beratung und Veränderung in Organisationen
Roland Hergert:
Strategische Früherkennung
Dominik van Aaken:
Pluralismus als Ethik
Reinhard Pfriem:
Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung
Thomas Beschorner et al.:
Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht
Marlen Arnold:
Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
Reinhard Pfriem et al.:
Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur
Gebhard Rusch (Hg.):
Konstruktivistische Ökonomik
Michael Fürst:
Risiko-Governance
Klaus Fichter:
Interpreneurship
Cornelia Storz et al.:
Konvergenz oder Divergenz?
Klaus Fichter et al.:
Nachhaltige Zukunftsmärkte
Christian Lautermann et al.:
Ethikmanagement in der Naturkostbranche
Frank Ebinger:
Ökologische Produktinnovation
Dirk Fischer:
Strategisches Management in der Symbolökonomie
Andreas Aulinger:
Entrepreneurship und soziales Kapital
Mi-Yong Lee-Peuker:
Wirtschaftliches Handeln in Südkorea
Thorsten Gliniars:
Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung
Reinhard Pfriem:
Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur
Henning Schmidt:
Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?
Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO):
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung
Marco Miklis:
Coopetitive Unternehmungsnetzwerke
Holger Petersen:
Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
Michael Mohe:
Klientenprofessionalisierung
Karl Hackstette:
Individualistische Unternehmensführung
Uwe Schneidewind et al.:
Symbole und Substanzen
Ralf Weiß:
Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung
Sandra Jochheim:
Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen
Thomas Beschorner:
Ökonomie als Handlungstheorie
Stephan Grüninger:
Vertrauensmanagement
Martin Tischer:
Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region
Michael Mesterharm:
Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen
Georg Müller-Christ:
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Thomas Beschorner et al.:
Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung
Nicola Pless:
Corporate Caretaking
Klaus Fichter:
Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit
Uwe Schneidewind:
Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur
Hendric Hallay:
Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen
Christoph Kolbeck und Alexander Nicolai:
Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation
Andreas Aulinger:
(Ko-)Operation Ökologie
Achim Spiller:
Ökologieorientierte Produktpolitik
Reinhard Pfriem:
Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven
Aufsätze
Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser:
Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘
Lars Hochmann und Reinhard Pfriem:
Jenseits von Ressourcen
Michaela Haase und Doreén Pick:
Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy
Josef Wieland:
Philosophie der Firma
Torsten Niechoj:
The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing
Reinhard Pfriem:
Ökonomie ist kulturelle Praxis
Lars Hochmann:
Natürlich Kultur
Hedda Freese, Marina Beermann:
Verborgene Schätze?!
Martin Barde:
Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese
Gesine Drews-Sylla:
Verhaltenspoetik der Korruption
Josef Wieland:
Normatives Strategisches Management
Birger P. Priddat:
Mutual and self-enforcing agreements
Reinhard Pfriem:
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Guido Palazzo:
Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma
Marc C. Hübscher:
Die Firma als Nexus von Referenzpunkten
Josef Wieland:
Die Firma als Kooperationsprojekt der Gesellschaft
Josef Wieland:
Kulturalismus - Castoriadis und die Folgen für die Betriebswirtschaftslehre
Reinhard Pfriem:
Zwischen Reputation und Legitimation
Veronika Nölle / Reinhard Pfriem:
Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Reinhard Pfriem:
Unternehmen und Wirtschaftskulturen
Sonja Radatz:
Re-Culturing©: Die Arbeit an der Unternehmenskultur im evolvierenden Unternehmen
Peter M. Hejl:
Das adaptionistische Missverständnis
Gebhard Rusch:
Konturen konstruktivistischer Ökonomik
Cornelia Storz:
Konvergenz oder Divergenz?
Svenja Tilch:
Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit
Alexander T. Nicolai:
Die "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter Unternehmen
Bernd Siebenhüner:
Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen
Thorsten Raabe, Mirella Caproni, Anne Rubens-Laarmann, Jörg Hammermeiste, Karsten Uphoff:
Kultur als Gegenstand der Marketingforschung
Thomas Beschorner, Alexandra Lindenthal, Torsten Behrens:
Unternehmenskultur II
Reinhard Pfriem:
Weg vom Ökonomischen?
Alexander Krafft, Günter Ulrich:
Kultur, Kontingenz, Innovation
Thomas Beschorner, Dirk Fischer, Reinhard Pfriem, Günter Ulrich:
Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung
Dirk Ipsen:
Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie
Karl Oettle:
Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung