Energietransparenz schaffen und nutzen
Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften
Nachhaltigkeit – Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom
Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Bits statt Atome?
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?
Forschung baut Brücken
Politische Kommunikation in der Informationsgesellschaft
Gerecht, partizipatorisch, zukunftsfähig
Das fünfte Jahr
Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?
Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien
Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken
Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft
Die Zukunft der Wirtschaft
Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Ökonomie und Natur in der Romantik
Klientenprofessionalisierung
Handlungsalternativen
Modellierung und Messung von Kreditrisiken
Basel II als Katalysator für notwendige Anpassungen der Führungsstrukturen im Mittelstand
Strategische Positionierung des Mittelstandes im Spannungsfeld finanz- und absatzmarktlicher Herausforderungen
Erfahrungen und Aktivitäten der Handelskammern im Hinblick auf Basel II
Stichprobenanalyse in der Insolvenzprognose - eine Faustformel
Credit Scoring im Baukreditwesen
Internes Rating und Basel II
Grundzüge der Eigenkapitalregelungen von Basel II
Individualistische Unternehmensführung
The Information Society and Enlargement of the European Union
Kredit und Risiko
Natur als Vorbild
Ausgewählter Briefwechsel
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
"Paradoxa" in der Kapitaltheorie
Bioindikatorpflanzen in Luftreinhaltung und Umweltkommunikation - praktische Beispiele aus Europa und Südamerika
Tropische Regenwälder Amazoniens im Kreuzfeuer der Planung
Der missachtete Mainstream
Der dritte Weg als politische Theorie
NAIRU – Theorie, Empirie und Politik
Der Neu-Keynesianismus als neues makroökonomisches Konsensmodell: Eine kritische Würdigung
Reale und monetäre Analyse: Post-Keynesianismus und Neu-Keynesianismus im Vergleich
Eine Kritik der neukeynesianischen Rigiditäts-Argumentation aus Keynesscher Sicht
The employment issue: Post Keynesian Economics challenging New Keynesian Economics
Markt- vs. bankendominiertes Finanzsystem - ein Vergleich
"New Consensus", New Keynesianism and the Economics of the "Third Way"
Einsatz (natur)faserverstärkter Kunststoffe in Karosseriebauteilen - Wettbewerbsfaktor Ökologie
Natur als Bühne
Wissenschaftliche Analyseergebnisse in der politischen Entscheidungsfindung: Das Umweltbundesamt
Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik
Ökonomischer Ansatz zum Erhalt der Natur - erläutert am Beispiel des Internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt
"Nachhaltigkeit" - Probleme der rechtlichen Umsetzung eines umweltpolitischen Leitbildes
Ethische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien
Waldökosysteme: Biodiversität erkennen, um zu erhalten
Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften
Wirtschaftsethik und wirtschaftliche Entwicklung im Islam
Islamische Wirtschaftsethik in einer islamischen und in einer nichtislamischen Umwelt
Verhalten und Verhältnisse
Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Barmherzigkeit
Christliche Ethik und ökonomische Sachzwänge - geht das zusammen ?
Was sollten wir über Biodiversität wissen?
Brauchen wir eine ökonomische Bewertung von Biodiversität?
Ein Modell phylogenetischer Diversität
Die Geoskop-Initiative - ein Beitrag zur Beobachtung und Modellierung von Übergängen zur Nachhaltigkeit
Wirtschaftspolitische Politikberatung und Biodiversität
Umweltplanung und Biodiversität: Implikationen für die Politik
Diversität der Diversität
Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik
Herausforderung Umwelt
Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream?
Studien zur Theorie öffentlicher Güter
Kann die Beschäftigung Geringqualifizierter durch Reformen der Sozialhilfe und Subventionierung geringer Erwerbseinkommen erhöht werden?
Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Rentenversicherung in der demographischen Krise
Effektivität und Effizienz des Sozialstaates am Beispiel des Gesundheitssystems
Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Begründung des Sozialstaates aus philosophischer Sicht
Anforderungen des Eco-Industrial Konzeptes an Industrieparks
Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft
Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit: Allianzen bilden, Kapazitäten stärken
Nachhaltige Entwicklung durch globale Strukturpolitik
Indikatoren zur Messung von nachhaltiger Entwicklung
Ökologische Catching-Up Hypothese
Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
Eine neue Weltorganisation
Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung
Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung
Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten
Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit
Institution und Handeln
Preisbildungsregime und Einkommensverteilung
Aktiver oder passiver Staat?