Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels?
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Angelika Gellrich
Umweltwerbung
Kerstin Döscher/ Julia Verlinden
Vom Wissen zum Handeln im Alltag
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Gerd Grözinger et al.
Entfremdung – Ausbeutung – Revolte
Armin Müller et al.
Die ewige Krise
Hansjörg Herr et al.
From crisis to growth?
Claus Thomasberger
Das neoliberale Credo
Karlheinz Ruckriegel
Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) – update
Steffen Lehndorff
Der deutsche Kapitalismus in der europäischen Krise – Ein skeptischer Blick von links
Heike Joebges und Camille Logeay
Deutschlands Anteil an Stabilitätsproblemen im Euroraum
Armin Jans
Der Euro und die Eurokrise aus Sicht der Schweiz
Arne Heise
European Governance: "The EU gets tough" – Institutionelle Reformen nach der Weltfinanzkrise
Stefan Ederer
Die Krise in der Europäischen Währungsunion erfordert eine umfassende Lösung
Thomas Sauer (Hg.)
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
Sebastian Banusch
Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Nadja Krieb
SustainTransaction Management
Susanne Rühle
Guanxi Capitalism in China
Claudia Maicher
Die Vorsorgegestalter
Adolf Wagner
Evolutorische Makroökonomik
Dorothee Wilm
Markt als Netzwerk
Birger P. Priddat
Rational choice als Institution?
Birger P. Priddat
Institutionendiversität
André Pradtke
Die Rationalität unternehmerischer Sozialität
Reinhard Penz
Steuerung des institutionellen Wandels
Alihan Kabalak und Birger P. Priddat
Transaktionen anstelle von Tauschakten
Alexander Brink und David Rohrmann
Swarm governance
Annika Böddeling and Benjamin Witte
An investigation into the causal relation between institutions and economic development
Birger P. Priddat (Hg.)
Diversität, Steuerung, Netzwerke
Tobias Lorenz
Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid
Martina Ukowitz
Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt ...
Steven Alexandre Brieger
Ratingagenturen in der Krise
Nana Karlstetter
Unternehmen in Koevolution
Kati Beiersdorf
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes
Adolf Wagner
Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott
Stefan Thomas
Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle
Joachim Starbatty
Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft
Manfred Stadler
Standortwahl und Produktpositionierung
Friedrich L. Sell
Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison
Georg Sandberger
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Friedrun Quaas
Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik
Karl Heinrich Oppenländer
Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte
Alois Oberhauser
Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
C. Mantzavinos
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Bernhard Külp
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Margot Körber-Weik
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Horst Köhler
Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik
Walter Köhler
Marketingwettbewerb im Oligopol
Günter Knieps
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Egmont Kakarot-Handtke
Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie
Michael Hohlstein
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Ernst Helmstädter
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Fritz Helmedag
Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie
Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Harald Enke
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Paul Engelkamp
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Gerold Blümle
Zur Zukunft der Invisible Hand
Ulrike Berger-Kögler
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Hans J. Barth
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Harald Enke et al.
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Birger P. Priddat
Ökonomische Gerechtigkeit?
Birger P. Priddat
Mutual and self-enforcing agreements
Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Alihan Kabalak
Kooperativität versus Rationalität
Martin Boecker und Julia Köhn
Die Tragik der Finanzmärkte
Siegfried F. Franke
Europa am Scheideweg
Sebastian Thieme
Das Subsistenzrecht
Birger P. Priddat (Hg.)
Akteure, Verträge, Netzwerke
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Richard Sturn et al.
Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise
Johannes Schmidt
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik