Tauschmittel oder Mammon ?
Leben wir über unsere Verhältnisse?
Die Ordnung der Marktwirtschaft
Globale Gewinne, lokale Verantwortung
Geld regiert die Welt ?
Sozialer Wandel und Macht
Strategien zur Berücksichtigung von Zielkonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie
Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie
Von der Nachhaltigkeitskonzeption zur Nachhaltigkeitsökonomik und zum Nachhaltigkeitsmanagement
Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes
Normalfall Wachstum?
Umweltmanagementsysteme im internationalen Kontext
Strategisches Lernen
Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen
Sustainable Value Engineering
Zukunft der Erinnerung?
Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
Der Ökosystem-Ansatz in der Managementlehre
Telekooperation und Virtualisierung aus ökologischer Sicht
Entscheidungsbindungen, Verlusteskalationen und Umweltwirtschaft
Unternehmen und Wirtschaftskulturen
Nachhaltigkeit und Personalmanagement
Strategisches Management umweltorientierter Beratungsunternehmen
Regionales Systemmanagement
Neue Herausforderungen für die Umweltwirtschaft am Beispiel China
Konzeptionelle Vorschläge zur produktbezogenen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Umweltinnovation und -kooperation in Wertschöpfungsketten
Zur Integration einer ökologischen Orientierung in die betrieblichen Führungsprozesse
Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung
Management zwischen Chaos und Ordnung
Perspektiven eines Systemischen Nachhaltigkeitsmanagements
Theorie und Praxis im Einklang
Höherveredlung der verfügbaren Roh- und Werkstoffe
Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Mark ist gleich Mark
Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre
Nachhaltig wirtschaften!
Arbeitsteilung und Konfiguration präventiver Organisation
Integratives ökologisches Management als Herausforderung
Gerechtigkeit im Alten und Neuen Testament und sozialethische Konsequenzen für die Gegenwart
"Die Austreibung des Dämonischen aus der Wirtschaft"
Eine universalistische Neufundierung der Gerechtigkeit
Das System der Einkommenbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Effizienz
Auf der Suche nach der "Natürlichen Ordnung"
Gerechtigkeit in der Ökonomik
Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des Kreises ?
Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse
Differenzierung und Diskriminierung beim Erwerbseinkommen
Neue Akteure und Geschlechterbilder der Rentenreform 2001
Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie
Gesundheitspolitische Reformpfade aus der Geschlechterperspektive
Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik
Vom Leit- zum Streitbild: Normalarbeitsverhältnis - quo vadis?
Marxistische Theorien und feministische Debatten
Gender: (K)ein Thema der Wirtschaftssoziologie ?!
Ökonomie - ein geschlechterloser Gegenstandsbereich ?
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften – Folgerungen und Gestaltungsoptionen
Der Sozialstaat unter dem Druck der Weltmärkte - Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Die Effektivität wohlfahrtsstaatlicher Distributionspolitiken - Trends im internationalen Vergleich
Europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich
Mehr als der Markt - Institutionen der Wertschöpfung im Gesundheitssystem
Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung
Gleichheit und Kontingenz - Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung
Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive
Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Zu F.A. Hayeks Kritik am Konzept der „sozialen Gerechtigkeit“
Soziale Gerechtigkeit als Trugbild? - Ebenen radikaler Wohlfahrtsstaatskritik
Governing Virtue and Vice
Tugenden in der chinesischen Kultur
Es darf gewollt werden. Plädoyer für eine Renaissance der Tugendethik
What is the role of virtues for governing knowledge?
Das Management moralischer Interessen
Die Rückkehr des Individuums in die Governanceethik - Polylingualität als Einfallstor der Tugend
Tugend als social strings
Refamilialisierung sozialer Sicherung?
Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Die Tugend der Governance
Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie
Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung
Die Eigenarbeit der Zisterzienser
Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus
Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen
Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Der Einfluß der deutschen Historischen Schulen auf die russische Diskussion über das Kleingewerbe
Iosif Michajlovic Kulišer und die deutschen Historischen Schulen
Biographischer Abriß der wissenschaftlichen und dienstlichen Tätigkeit Andrej Karlovic Storchs
Deutsche Einflüsse auf die russische Wirtschaftswissenschaft im Kontext der russischen Bildungspolitik im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Ivan K. Babst als Pionier der historistischen Ökonomik in Rußland
Der deutsche Kameralismus und das Staatsverständnis im russischen ökonomischen Denken des 19. Jahrhunderts
Eine Bibliographie russischer Übersetzungen deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Monographien
Reception of Max Weber's works in early 20th century Russia in relation to the "Max Weber-Renaissance in Russia" at the close of the 20th century
Russische Übersetzungen deutschsprachiger nationalökonomischer Werke zwischen 1770 und 1939
Heinrich von Storchs Werk aus russischer Sicht
Der Einfluß von Michail Tugan-Baranowsky auf die deutsche Konjunkturforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
D.I. Mendeleev, Russian Protectionism and German Political Economy
Managerrõ
Systemisches Markenmanagement