Sprache und Ökonomie
Integrierte Produktpolitik
Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte
Wissenschaftliche Beratung der Politik - alte Ansprüche in neuer Perspektive
Wissenschaftliche Beratung der Politik - eine Retrospektive
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Illusionen der Politikberatung - am Beispiel der Entwicklungspolitik
Politikwissenschaftliche Politikberatung in Geschichte und Gegenwart
Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik
Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik
Wirtschafts- und Umweltforschung und die politischen Realisierungschancen
Erkenntnisse aus der aktuellen Politik für die Sozialwissenschaften
Ökologie der Zeit
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Die Waldnutzung in Russland
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Interpretative Handlungsrationalität
Holzwege
Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
Europäische Währungsintegration
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU
Neuer Institutionalismus
Wettbewerb um Kompetenzen in der Europäischen Union
Politisches Timing bei der Integration und Erweiterung der Europäischen Union
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand
Ein einfaches Modell zur Darstellung von Integrationsprozessen
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Macht und Einfluss in EU-Verhandlungen
Changing Boundaries: Die europäische Reorganisation von Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als politischer Prozess
Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive
Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)
Ökonomische Akteure
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik
Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen
"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Sozialkapital
Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen "evolutorischen" Ausweg "
Makroökonomik der Seele?
Wirtschaft als kreativer Prozess
Sein oder Sollen
Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?
"Moderate Inflation" - Sand oder "grease" im Getriebe der Realökonomie ?
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Transmissionskanäle der Geld- und Kreditpolitik
Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Fiscal Policies in the Eurosystem
Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik
Makroökonomische Politik für mehr Beschäftigung
‚New Politics‘ – Einige makroökonomische Überlegungen zum Bündnis für Arbeit
Moderne Finanzpolitik für Deutschland
Steuerpolitik, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Eine kritische Bestandsaufnahme
Keynesianische Makropolitik im Zeitalter von Euro und Globalisierung
Keynesianismus - ein wirtschaftstheoretisches und -politisches Auslaufmodell?
Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?
Die makroökonomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa
Moderne Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik
Neues Geld – alte Geldpolitik?
Wer soll das bezahlen?
"Deutschland auf den Weg gebracht."
Ökonomik und Sozialwissenschaft
Banken als Bindeglied zwischen Geld- und Kapitalmarkt in Deutschland
Endogenität und Neutralität des Geldes in theoriegeschichtlicher Perspektive
Die Bundesbank und ihre Geldmengenpolitik
Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert - mehr als nur ein Echo englischer Debatten
David Ricardo and the "Natural" Level of the Quantity of Money
The Endogeneity of Money
Lord Overstone and the Establishment of British Nineteenth-Century Monetary Orthodoxy
The Endogeneity of Money: Walras and the "Moderns"
Exogenität und Endogenität
Evolutorische Finanzwissenschaft
Institutioneller Wandel in der EU
Technical Change and the Environment
Die Evolution von Wohlfahrt
Zwischen Spontanität und Autorität
Can Evolutionary Processes Result in Rational Expectations? Learning with Genetic Algorithms
Verfassungsevolutorik
Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie
Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939
Unternehmerfunktion und Innovationssysteme
Evolutorische Ökonomik und Anthropologie
Perspektiven des Wandels und Perspektiven Evolutorischer Ökonomik: einige einleitende Überlegungen
Innovationsnetzwerke in Transformationsländern
Wiederkehrende Handlungsmuster, Rekonstitutivität und Heuristiken
Technologische Netzwerkexternalitäten und institutionelle Pfadabhängigkeit
Effizienz versus Gerechtigkeit - Tragweite und Folgen der Annahme eines Trade-offs