Gerd Grözinger et al.

Jenseits von Diskriminierung

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?

Karl R. Lohmann und Thomas Schmidt (Hg.)

Werte und Entscheidungen im Management

Birger P. Priddat (Hg.)

Arbeits-Welten

Julia Angster

Wertewandel in den Gewerkschaften

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Joachim Rückert

Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert

Traugott Jähnichen

"Vom Industrieuntertan zum Industriebürger"

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Perspektiven der Mitbestimmung

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Birger P. Priddat

Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit

Josef Schmee (Hg.)

Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus

Josef Wieland (Hg.)

Dezentralisierung und weltweite Kooperation

Sigrun Caspary et al.

Transkultureller Dialog

Thorsten Posselt

Perspektiven des Dienstleistungsmanagements

Helmut Braun

„Interest Taking Survives all Opposition“

Johannes Blome-Drees

Zur Anwendungsorientierung einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften

Ernst-Bernd Blümle et al.

Genossenschaften in der Eidgenossenschaft - eine Rechtsform als Auslaufmodell?

Johann Brazda et al.

Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich

Friedrich Fürstenberg

Das soziale Innovationspotential der Genossenschaft

Robert Hettlage

Kommunitarismus und Genossenschaft

Hans-H. Münkner

Économie Sociale und förderungswirtschaftliche Unternehmen

Karl Oettle

Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung

Günter Schmid

Die Stellung der Handelsgenossenschaften im Konzentrationsprozeß

Arnulf Weuster

Personalzusatzkosten - Berechnung, Wirkung und sozialpolitische Aspekte

Ingrid Schmale

Verstehen und Erklären

Jost W. Kramer

Zwischen Utopie und Wettbewerb

Michael Heister

Utopie und Internet

Frank Schulz-Nieswandt

Der Potlatsch: Sozialpathologie des Agonalen oder Übergangsphänomen der Gabe zum vertikalen Ressourcenpooling?

Josef Wieland (Hg.)

Human Capital und Werte

Kurt Vogler-Ludwig

Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft

Joachim Wagner et al.

Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Religion, Werte und Wirtschaft

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Sebastian Dullien

Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung

Uwe Blien

Sein oder Sollen

Josef Wieland et al.

Corporate Citizenship

Birger P. Priddat

Governance im globalen staatsfreien Raum: "Third party enforcement"

Franz Liebl

Moral Sells: Gaining Competitive Advantage in a Shareholder Society

Alexander Brink et al.

Socially Responsible Management through Value-Based-Responsibility (VBR)

Andrej Nötzel

Broadening the Scope of Rating: Measuring Corporate Social and Environmental Performance

Dirk Schiereck

Social Responsibility and Investment in Germany

Jaromir Junne

Socially Responsible Investment

Wolfgang Benkert

Social Responsibility or Title-Protection?

Michael Gebauer et al.

An Economic Consideration on Apprehensions about Human Resource Accounting

Kazuma Matoba

Dialogue process as communication training for multicultural organizations

Jochen Ehrenreich

Dialogue at Work

Olaf Karitzki

Mind the Gap!

Sabine Bohnet-Joschko

Managing the Earth Socially Responsible?

Birger P. Priddat

Redelegating responsibility to society

Josef Wieland

Corporate Citizenship-Management

Bernhard Seitz

Corporate Citizenship: Zwischen Idee und Geschäft

Susanne Grohs-von Reichenbach

Werte schaffen durch gesellschaftliches Engagement

Gabriele Estill

Ein Blick in die USA: Das Unternehmen als Good Corporate Citizen am Beispiel der Siemens Corporation

Jörg Hartmann

Soziale Verantwortung und unternehmerisches Handeln

Thomas Heberer

Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?

Ulrich Ermschel

Customer-Lifetime-Value als Instrument des Kundencontrolling im Automobilhandel

Dirk Ipsen

Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie

Walther Müller-Jentsch

Akteure, Interessen, Institutionen

Britta Rehder

Betriebliche Bündnisse

Dietrich Burger

Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik

Klaus Dieter Trayer

Christliche Ethik und ökonomische Sachzwänge - geht das zusammen ?

Doron Kiesel et al.

Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Barmherzigkeit

Muhammad Kalisch

Islamische Wirtschaftsethik in einer islamischen und in einer nichtislamischen Umwelt

Heinz Schaefer (Hg.)

Kredit und Risiko

Horst Keppler

Grundzüge der Eigenkapitalregelungen von Basel II

Harald Schönebeck

Internes Rating und Basel II

Ralf Stecking

Credit Scoring im Baukreditwesen

Thorsten Poddig und Andreas Oelerich

Stichprobenanalyse in der Insolvenzprognose - eine Faustformel

Matthias Fonger

Erfahrungen und Aktivitäten der Handelskammern im Hinblick auf Basel II

Jörg Freiling

Strategische Positionierung des Mittelstandes im Spannungsfeld finanz- und absatzmarktlicher Herausforderungen

Hajo Fischer

Basel II als Katalysator für notwendige Anpassungen der Führungsstrukturen im Mittelstand

Reinhart Schmidt

Modellierung und Messung von Kreditrisiken

Manfred Moldaschl et al.

Neue Ökonomie der Arbeit

Uwe Götze

Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie

Joachim Käschel et al.

Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen

Ronald Hartz et al.

Zwischen Subjekt und Gesellschaft

Manfred Moldaschl

Von der Personalwirtschaftslehre zur Wirtschaftslehre der Person?

Peter Pawlowsky et al.

Erfassung und Management immaterieller Ressourcen - eine Aufgabe für das Personalmanagement

Thomas Steger

Personalabbau in Ostdeutschland - (k)ein Problem für die Führungskräfte?

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Helmut Woll

Telearbeit und Beruflichkeit

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Klaus Henselmann

Vergütungssystem und Besteuerung

Claus Scholl

Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Susanne Pernicka und Franz Traxler

Die verteilungspolitischen Effekte von Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaften: ein internationaler Vergleich

Thomas Beschorner et al.

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung - Zur Heranführung

Alexander Krafft et al.

Kultur, Kontingenz, Innovation

Reinhard Pfriem

Weg vom Ökonomischen?

Thomas Beschorner et al.

Unternehmenskultur II

Thorsten Raabe et al.

Kultur als Gegenstand der Marketingforschung

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft

Bernd Siebenhüner

Kollektives Lernen und kultureller Wandel in Organisationen

Alexander T. Nicolai

Die "Kultur der Rationalität" kapitalmarktorientierter Unternehmen

Marc Hübscher et al.

Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus