Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Marius Rommel et al.

Eine Ökonomie der Nähe

Andrea Baier et al.

Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse

Anna Wißmann

Ernährungsdemokratie jetzt! Ernährungsräte im Aufschwung

Wilfried Bommert

Globale Perspektiven des Ernährungssystems

Hanna Ermann

Druck auf hilfreiche politische Flankierungen

Tobias Hartkemeyer

Lernort Zukunft – solidarisch Land-Wirtschaften

Christian Hiß

Zivilgesellschaftliches Unternehmertum zur Entwicklung von regionaler Ernährungssouveränität

Cordula Kropp et al.

Facetten von grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en

Sven Stinner

Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen

Niko Paech et al.

Transformatives Größenmanagement

Irene Antoni-Komar et al.

Sozialität

Reinhard Pfriem

Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe

Irene Antoni-Komar

Die Herstellung des Politischen in transformativen Ernährungsunternehmen

Marius Rommel et al.

Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft

Andrea Baier et al.

Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen

Irene Antoni-Komar et al.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Michael Wendl

Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik

Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung

Heike Zimmermann et al.

Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung

Thorsten Haug

Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung

Ilcho Bechev et al.

Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Zahlungsbilanzstatistik

Manuel Rupprecht

Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik

Reimund Mink

Einkommen im Finanzsektor

Udo Ludwig

Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)

Utz-Peter Reich

Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern

Klaus Voy

Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive

Norbert Schwarz

Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft

Reimund Mink

Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Reimund Mink et al.

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

Gunnar Sohn

Wenn Volkswirtschaften in Routine ersticken

Eberhard K. Seifert

Schumpeter über Marx als Ökonomen

Lars Immerthal

Dionysische Störungen

Harald Hagemann

Schumpeter und die Weltwirtschaftskrise

Richard Sturn

Kapitalismus, Populismus, Demokratie

Lutz Becker

Schumpeters blinder Fleck

Reinhard Pfriem

Ökonomik als Gesellschaftswissenschaft

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Ulrich Braukmann et al.

Youth Entrepreneurship Education

Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Annika Rehm et al.

Unternehmen als strukturelle Kraft

Lars Hochmann

Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf

Hans Frambach

Der Schumpetersche Unternehmer in der Geschichte der ökonomischen Analyse

Christine K. Volkmann et al.

Elektrisches Licht und Taschenlampen

Marlies Schütz et al.

Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?

Bettina Kieselbach et al.

Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen

Norbert Koubek et al.

Schwellenländer in der Weltwirtschaft

Ekaterina Brandtner et al.

Dominante Logiken

Birger P. Priddat

Schumpeter und die modernen Marktdynamiken

André Reichel

Die Neuerfindung des Neuen

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Ulrich Klüh et al.

Der Fluch der Sachzwänge

Michael Roos

Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus

Fritz Reheis

Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive

Svenja Flechtner

Entwicklung und Freiheit

Ulla Peters et al.

Caring Societies: Kapitalismus und Sorge

Miriam Beblo et al.

Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples

Margareta Kreimer

Free to choose, free to lose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern

Eduard Braun

Gibt es eine liberale Position zur Haftungsbeschränkung für Kapitalgesellschaften?

Christoph Butterwegge

Kommunismus im Kapitalismus?

Ulrich Steinvorth

Gleiche Freiheit im Kapitalismus?

Gerhard Wegner

Die Interdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung

Richard Sturn

Der Kapitalismus und die Freiheiten

Richard Sturn et al.

Kapitalismus und Freiheit

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Gisela Kubon-Gilke et al.

Bits und Bytes: Markt ade?

Adolf Wagner

Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft

Walter O. Ötsch et al.

Marktfundamentalismus als Kollektivgedanke

Werner Hauser

Zur Qualitäts- und Aufsichtswelt im Hochschulqualitätssicherungs- und im Finanzmarkt(-aufsichts-)Recht

Christoph Pasrucker

Interessenpolitik, Politikberatung und wirtschaftsliberale Think-Tanks in Österreich

Nenad Pantelic

Der Marktmacht vertrauen?

Patrick Mellacher

Die politische Ökonomik der (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge

Christian Hiebaum

Drei Weisen, an den Markt zu glauben

Richard Sturn

Marktvertrauen und Schattenpolitik

Felix Ekardt

EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments

Claudia Gibis et al.

Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance

Ottmar Edenhofer et al.

Decarbonization and EU ETS Reform

Jo Leinen

Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model

Annalena Baerbock

Re-thinking emissions trading

Stefanie Hiesinger et al.

Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy

Johann Schmidt

Third-party verifiers and impartial intermediaries

Joachim Hein

“The Glass is Half-Full”

Susanne Dröge

The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”

Barbara Praetorius et al.

European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection

Marcus Ferdinand et al.

The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading

Peter Heindl et al.

European emissions trading as a key climate policy instrument

Lutz von Meyerinck

The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany

Hans-Jürgen Nantke

From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority

Reinhard Kaiser

How it all began: “Making the impossible possible”

Hubertus Buchstein

Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill

Philippe Gillig

Historische Methode und Kritik der Politischen Ökonomie – was hat das mit John Stuart Mill zu tun?

Christoph Schmidt-Petri

John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias

Jonas Christian Göbel et al.

Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte

Dieter Birnbacher

John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist

Karen Horn

John Stuart Mill und der Homo oeconomicus

Karl-Heinz Brodbeck

Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?

Michael S. Aßländer

Zwischen Ökonomie und Philanthropie – John Stuart Mill und die Arbeiterfrage

Richard Bräu

Gedanken zur Neuherausgabe der ökonomischen Schriften von John Stuart Mill

Michael Wendl

Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes