Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Ökonomie
Wirtschaftspolitik
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Kurt Bayer:
Wirtschaftspolitik
Wilga Föste et al.:
Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise
Thomas Ertl:
Multikrise der Globalisierung
Rudolf Dujmovits et al.:
Markt, Staat, Gesellschaft
Werner Polster:
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
Christian Rebhan:
Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Hagen Krämer et al.:
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Richard Sturn et al.:
Blockchained?
Klaus Voy (Hg.):
Deutschland in Europa
Dirk Löhr et al.:
Das Ende der Rentenökonomie
Harald Hagemann et al.:
Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht
John Maynard Keynes:
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
Achim Truger et al.:
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development
Philipp Wolter:
Neoliberale Denkfiguren in der Presse
Julia Engels:
Die Krise als Chance?
Harald Hagemann et al.:
Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften
Hajo Romahn et al.:
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Helge Peukert (ed.):
Taking up the Challenge!
Martin Held et al.:
Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Harald Hagemann et al.:
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
Sebastian Dullien et al.:
Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies
Jörg Dötsch (Hg.):
Dogma und Evolution
Stefan Beck:
Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus
Walter Otto Ötsch et al.:
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Stefan Ederer et al.:
Interventions
Johannes Müller:
Ökonomische Zeitenwende
Djordje Pinter et al.:
Wirtschaft – Gesellschaft – Natur
Siegfried F. Franke:
Vertrauenserosion
Fritz Helmedag et al.:
Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise
Adolf Wagner (Hg.):
Empirische Wirtschaftsforschung heute
Armin Steinbach et al.:
Nach der Krise ist vor der Krise
Sebastian Dullien et al.:
The World Economy in Crisis – The Return of Keynesianism?
Walter Otto Ötsch et al.:
Krise! Welche Krise?
Harald Hagemann et al.:
Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie
Matthias Schmelzer:
Freiheit für Wechselkurse und Kapital
Bernd Reef:
Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Siegfried F. Franke:
Der doppelt missverstandene Liberalismus
Wolf Schäfer et al.:
Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie
Uwe Jens et al.:
Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?
Kai Eicker-Wolf et al.:
In gemeinsamer Verantwortung
Dominik Haubner et al.:
Reformpolitik für das Modell Deutschland
Walter Otto Ötsch et al.:
Der neoliberale Markt-Diskurs
Martin Büscher:
Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe
Lothar Funk (Hg.):
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Johannes Berger et al.:
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann (Hg.):
Die Ordnung der Reformen und die Reform der Ordnungen: Facetten politischer Ökonomie
Eckhard Hein et al.:
European Integration in Crisis
Ivo Bischoff:
Mentale Modelle, politisches Lernen und demokratische Wirtschaftspolitik
Hartmut Görgens:
Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?
Thomas von der Vring:
Welche Politik schafft Arbeitsplätze ?
Frieder Dittmar:
Das Realo-Fundi-Dispositiv
Erich Hödl (Hg.):
Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung
Angelika Beier et al.:
Investieren, sanieren, reformieren ?
Eckhard Hein et al.:
European Economic Policies
Lothar F. Neumann et al.:
Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien
Erich Hödl (Hg.):
Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Kai Eicker-Wolf:
Vom hydraulischen Keynesianismus zur Radikalen Politischen Ökonomie
Birger P. Priddat et al.:
Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft
Jürgen Löwe:
Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft
Eckhard Hein et al.:
Moderne Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik
Kai Eicker-Wolf et al.:
"Deutschland auf den Weg gebracht."
Alexander Rüstow:
Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
Walter Müller et al.:
Regeln für den europäischen Systemwettbewerb
Frank Schulz-Nieswandt (Hg.):
Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern
Stefan Ryll und Alparslan Yenal (Hg.):
Politik und Ökonomie
Eckhard Hein et al.:
Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa
Lüder Gerken et al.:
Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?
Josef Schmee (Hg.):
Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus
Birger P. Priddat (Hg.):
Der bewegte Staat
Uwe Jens und Hajo Romahn (Hg.):
Sozialpolitik und Sozialökonomik
Alfred Weber:
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)
Karl S. Althaler (Hg.):
Primat der Ökonomie?
Silke Tober:
Die Beendigung extremer monetärer Instabilität
Fritz Helmedag et al.:
Der Wohlstand der Personen
Arne Heise (Hg.):
Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union
W.v. Bülow et al.:
Globalisierung und Wirtschaftspolitik
Hanns-Georg Brose et al.:
Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung
Otto F. Bode:
Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik
Sebastian Fellmeth et al.:
Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates
Reinhard Penz:
Legitimität und Viabilität
Birger P. Priddat et al.:
Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit
Gerd Grözinger et al.:
Konstitutionelle Politische Ökonomie
Heinrich A. Henkel et al.:
Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie
Arne Heise (Hg.):
Renaissance der Makroökonomik
Margit Köppen:
Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
Kai Eicker-Wolf et al.:
Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat
Kai Eicker-Wolf et al.:
Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum?
Karl S. Althaler et al.:
Sozioökonomische Forschungsansätze
Hajo Riese et al.:
Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft
Egon Matzner et al.:
Was ist relevante Ökonomie heute?
Egon Matzner et al.:
Was ist relevante Ökonomie heute?
Arne Heise et al.:
Marx und Keynes und die Krise der Neunziger
Andreas Schikora et al.:
Politische Ökonomie im Wandel
Beigewum (Hg.):
Vom "obsoleten" zum "adäquaten" marktwirtschaftlichen Denken
Peter Frankenfeld:
Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen
Aufsätze
Helge Peukert:
Dieter Haselbach:
Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft
Helge Peukert:
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Helge Peukert:
Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises
Helge Peukert:
Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus
Ulrich Klüh:
Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen
Andrew Pendleton:
Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich
Gabriel Colletis:
France Stratégie – Industriepolitik in Frankreich
Moon-Ho Rhee:
Die neue Industriepolitik in Südkorea
Martin Pohl:
Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘
Margot Schüller:
Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Stephen J. Silvia:
(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA
Stefan Gärtner, Dieter Rehfeld:
Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik
Ottmar Edenhofer, Michael Pahle:
Eine CO
2
-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie
Peter Bofinger:
Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie
Achim Truger:
Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen
Klaus-W. West:
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Werner Schiewek:
Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich
Jakob Kapeller und Stephan Pühringer:
Paradigmen und Politik
Hartmut Bechtold:
Das Ende der Great Moderation
Hubert Hieke:
Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise
Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff:
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
Achim Truger, Eckhard Hein:
Der Hamburger Appell 2005
Hans-Jürgen Krupp:
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Harald Hagemann:
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Stephan Schulmeister:
Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien
Willi Koll, Andrew Watt:
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum
Heike Joebges, Fabian Lindner, Sabine Stephan:
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
Dierk Hirschel:
Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat
James K. Galbraith:
Elements of a European New Deal
Ronald Schettkat:
Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden
Thomas Palley:
Inequality and Stagnation by Policy Design
Elke Schwinger:
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Michael Heine, Hansjörg Herr:
Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung
Claus Thomasberger:
Die Europäische Union zwischen globalem Marktwettbewerb und nationalstaatlicher Protektion
Kai Eicker-Wolf, Torsten Niechoj:
Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?
Barbara Kolm:
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine wirtschaftspolitische Perspektive
Armin J. Kammel:
Das „Super-Spiel“ Marktwirtschaft aus regulatorischer Perspektive
Lothar Höbelt:
Der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland?
Sebastian Gechert, Gustav Horn, Christoph Paetz:
Fiscal stimulus versus Austerity
Oliver Landmann:
Ordo, Makro und die Eurokrise
Nenad Pantelic:
Varianten des Neoliberalismus, Alternativenradikalismus und Demokratie
Reinhard Blomert:
Keynes' Einsatz für einen neuen Liberalismus
Paul Ramskogler:
Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD
Alexander Gallas:
'There is power in a union': A strategic-relational perspective on power resources
Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann:
Revitalising the Green New Deal
Friedrun Quaas:
Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt
Stephan Pühringer:
Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel
Ralf Ptak:
Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft
Hanno Pahl:
„A little apparatus called IS-LM“
Richard Sturn:
Reformen und der natürliche Lauf der Dinge
Ronnie Schöb:
Politik nach Zahlen: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindikatoren auf die Wirtschaftspolitik
Werner Güth, Hartmut Kliemt:
Experts and Evidence in Economic Policy
Erik Klär:
Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?
Georg Feigl:
Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs
Ingo Barens und Volker Caspari:
Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?
Ernö Zalai:
Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag
Siegfried F. Franke:
Ethik des Verzichts
Günther Chaloupek:
Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses
Karlheinz Ruckriegel:
Glücksforschung
Malcolm Sawyer:
I often find myself now basing my analysis very much on what Kalecki himself wrote sixty or seventy years ago
Kurt W. Rothschild:
Its halo may be a little tarnished, but neo-liberalism is still very powerful
Hajo Riese:
Germany’s high unemployment is the price it is paying for its economic miracle
Basil Moore:
We are all Horizontalists now!
Stephen Marglin:
We have to wake up and smell the flowers
Kazimierz Laski:
Life is stronger than dogma
Jürgen Kromphardt:
There is no reason why Germany should generally reduce wages
Jan Kregel:
I had so many feet in so many camps
John King:
The reform of capitalism is a) possible and b) very desirable
Geoffrey C. Harcourt:
The General Theory is not a book that you should read in bed!
Charles Goodhart:
Minsky I find enormously attractive but his issues are very difficult to model in any rigorous way
Diane Elson:
Most heterodox economists still think that feminist questions relate to "special issues"
Paul Davidson:
We have to change the rules
Amit Bhaduri:
What we need is a better world to live in!
Barbara Bergmann:
We have to turn the world into Sweden
Anthony Atkinson:
Policy can counter inequality
Philip Arestis:
Unless we have some kind of United States of Europe, I do not think we can hope for proper economic policies
Gregor Semieniuk, Achim Truger and Till van Treeck:
Towards reducing economic imbalances in the euro area? Some remarks on the Stability Programmes 2011–2014
Arne Heise:
European Governance: "The EU gets tough" – Institutionelle Reformen nach der Weltfinanzkrise
Herbert Schui:
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Reinhard Blomert:
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Andrew Watt:
Strengthening the automatic stabilisers in Europe: Why, what and how
Franz Nauschnigg:
Growth-friendly fiscal consolidation
Philip Arestis and Elias Karakitsos:
An analysis of the causes of the "Great Recession" and some policy implications
Theo Schewe:
Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Eckhard Hein und Achim Truger:
Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal
Harald Hagemann:
Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder
Andrea Terzi:
The 'Keynesian Moment' in policy making and the perils ahead
Robert Pollin:
Building the Green New Deal in the United States
Eckhard Hein and Achim Truger:
Financial crisis, global recession and macroeconomic policy reactions: The case of Germany
Barry Z. Cynamon and Steven M. Fazzari:
The Great Recession and perspectives on Keynesian policy
Philip Arestis:
Economic policies after the New Consensus Macroeconomics
Karl Aiginger:
Post crisis policy: Some reflections of a Keynesian economist
Ralf Ptak:
Neoliberalismus zwischen Dynamisierung und Stabilisierung
Claus Thomasberger:
Rettung des Marktes - Fesselung des Staates
Engelbert Stockhammer:
Was ist Neoliberalismus?
Helene Schuberth:
Europäische Wirtschaftspolitik: Das Paradigma von "nur Markt" im Widerspruch zu einem funktionsfähigen gemeinsamen Markt
Hans Jörg Hennecke:
Wissenschaftliche Erkenntnis und politische Verantwortung
Wolf Schäfer:
Die politische Strategie gegen Exit-Optionen
Guy Kirsch:
Freiheitsliebende Freiheitsverräter
Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Torsten Niechoj und Achim Truger:
Politik in gemeinsamer Verantwortung - Entstehung und Entwicklung der zweiten Großen Koalition
Kai Eicker-Wolf, Torsten Niechoj und Achim Truger:
Vom unerwarteten Aufschwung in den Sog der Weltrezession
Gert G. Wagner:
Modernisierung jenseits des neoliberalen Paradigmas
Hermann Schwengel:
Vorwort: Reformpolitik für das Modell Deutschland
Thorben Albrecht:
Gewerkschaften und Sozialdemokratie an der Zeitenwende - Herausforderungen des globalen Jahrhunderts
Claus Thomasberger:
"Planung für den Markt" versus "Planung für die Freiheit"
Dimitri B. Papadimitriou:
Global imbalances: The U.S. and the rest of the world
Nishtha Khurana:
Crisis prevention and capital controls in India: Perspectives of capital account liberalisation in the current scenario
Hans-Michael Trautwein:
Neoklassische Wurzeln wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Das Schwedische Modell
Sebastian Dullien:
Wirtschaftspolitische Berichterstattung in Deutschland - ein Fall von Marktversagen
Günther Chaloupek und Markus Marterbauer:
Was bleibt vom Austro-Keynesianismus?
Peter Oberender und Jürgen Zerth:
Soziale Ziele und das Rationalitätsparadigma:
Michael Grömling:
Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote
Lothar Funk:
Observations on European Flexicurity Policies
Andreas Freytag und Simon Renaud:
Aktuelle Entwicklungen der Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Rolle des Lernens
Markus Göbel und Tobias Thomas:
Evolution, Institution und Reformverhalten - oder warum Reformen oftmals keine sind
Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann:
Durch Reform in Form?
J. Hanns Pichler:
KMU Internationalisierung und mittelstandskonforme Politikformulierung
Markus Marterbauer:
Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit - fehlende Bausteine der EU-Wirtschaftspolitik
Kai Eicker-Wolf, Achim Truger:
Volles Risiko: Zur makroökonomischen Politik unter der großen Koalition
Riccardo Bellofiore, Joseph Halevi:
Is the European Union Keynesian-able?
Arne Heise:
European economic governance: Policy-making beyond the nation-state?
Jörg Huffschmid:
Economic policy for the European Social Model
Wilhelm Hankel:
Keynes und die Agenda 2010
Hans-Jürgen Krupp:
Zur Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts
Hans-Joachim Schabedoth:
Zwei vor, drei zurück
Gert Keil:
In welcher Wirklichkeit leben wir eigentlich?
Guntram R.M. Hepperle:
Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik?
Fritz Breuss:
Konturen einer europäischen Wirtschaftspolitik
Ronald Schettkat:
Was können wir von anderen Ländern lernen ?
Willi Leibfritz:
Auswirkungen des Terrorismus auf die Volkswirtschaften und Implikationen für die Wirtschaftspolitik
Raimund Bleischwitz:
Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse
Jan Schnellenbach:
Vielfalt in der Wirtschaftspolitik: Die Dahrendorf-Hypothese aus ökonomischer Sicht
Alexander Ebner:
Governance und kollektives Handeln: Institutionelle Aspekte einer evolutorischen Theorie der Wirtschaftspolitik
Stephan Schulmeister:
Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das Europäische Modell
Gerhard Leithäuser:
Wirtschaftspolitik bei deflationärer Stagnation
Achim Truger:
Der missachtete Mainstream
Hajo Riese:
Wirtschaftspolitik in einer Marktgesellschaft - Aspekte einer gestörten Beziehung
Carl Christian von Weizsäcker:
Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik
Stefan Okruch:
Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik - gibt es einen "evolutorischen" Ausweg "
Arne Heise:
Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs
Klaus Bartsch, Eckhard Hein, Achim Truger:
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Eckhard Hein:
Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik
Eckhard Hein, Achim Truger:
Koordinierte Makropolitik als Leitbild moderner Wirtschaftspolitik
Hans Michael Trautwein:
Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden
Wolfram Elsner:
Eine Theorie Kooperativer Wirtschaftspolitik
Werner Ebert:
Die diskurstheoretische Sicht kooperativer Wirtschaftspolitik im Reframing-Modell
Lothar F. Neumann:
Unterwegs zu einer regularistischen Wirtschaftspolitik
Günter Chaloupek:
Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule