Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Länder
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Juhani Laurinkari:
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Ulrich Glassmann et al.:
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Peter Weise:
Das Individualzahlungssystem Target
Thomas Ertl:
Russia’s Expansion and Energy War Against the West
Arno Bammé:
Die russische Hysterie
Bruno Schönfelder:
Der Fluch des Imperiums
Werner Polster:
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
Thomas Ertl:
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Peter Weise et al.:
Die Target-Forderung
Markus C. Kerber:
Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht
Julika Baumann Montecinos et al.:
Relational Leadership – Case Studies from Brazil
Cornelia Storz et al.:
Firms, Institutions, and the State in East Asia
Josef Wieland et al.:
Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership
Michael Dowling et al.:
Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Thomas Eger et al.:
Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt
Julien Freund:
Europa im Niedergang? / L’Europe décadente?
Ernst Nolte:
Ich bin kein Prophet / Je ne suis pas un prophète
Didier Modi:
Der europäische Albtraum / Le Reve européen
Friedrich Dieckmann:
Kulturnation und Nationalkultur / Kulturnation et culture nationale
Markus C. Kerber:
Ein deutsch-französisches Spannungsverhältnis? / Le franco-allemand á l'âge des Lumières
Markus C. Kerber:
Finanzstabilität oder Bankenunion?
Josef Wieland et al.:
Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership
Manuela Jäger:
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Zeynep Mualla Nettekoven:
De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey
Behzad Azarhoushang:
The Effects of Foreign Direct Investment in the Industrial Sector on Regional Inequality
Reimund Mink:
Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?
Wolfgang Krumbein:
Staatsfinanzierung durch Notenbanken!
Markus C. Kerber:
Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017
Robert Lindner:
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Harald Hagemann et al.:
Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht
Markus C. Kerber:
Europa ohne Frankreich
Ann-Kathrin Prior:
Private guarantees and relational networks
Lilin Kerschbaumer:
Water Ethics, Governance and Sustainability
Jana Licht:
Korruption in Pakistan
Claudia Rose:
Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition
Harald Hagemann et al.:
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
Carsten Herrmann-Pillath:
Wachstum, Macht und Ordnung
Temime Mechergui:
Die Mittelmeerunion
Werner Polster:
Die Krise der europäischen Währungsunion
Sunkung Choi:
Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case
Ulrike Solmecke:
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Otto Roloff:
Die Verfassung Europas
Stefan Städter:
Noch Hüter der Verfassung?
Sven Rudolph:
Marktbasierte Klimapolitik in Japan
Hannah Kreis:
Das Wirtschaftsdenken in Japan
Markus Demele:
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Michael von Hauff et al.:
Imperatives of Sustainability and India's Development Path
Martin Meyer-Renschhausen:
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Susanne Rühle:
Guanxi Capitalism in China
Siegfried F. Franke:
Europa am Scheideweg
Ying Ma et al.:
Economic Growth in China and Europe: Development in the Financial Sector and the Labor Market
Ying Ma et al.:
Challenges to Long-run Economic Growth in China and Europe
Markus C. Kerber:
More monetary competition
Markus C. Kerber:
Die EZB vor Gericht
Markus C. Kerber:
Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative
Markus Taube et al.:
China Steel Inc. – State-owned and state-run?
Günther Chaloupek et al.:
Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für die Europäische Währungsunion
Roman Bartnik:
Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations
Harald Simons:
Transfers und Wirtschaftswachstum
Michael von Hauff (Hg.):
Indien
Ingo Thomas:
Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions
Marco Veselka:
Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien
Steffen David:
Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japans
Amaranta Melchor del Río:
Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am Beispiel Mexikos: Eine theoretische und empirische Analyse
Alexander Müller:
Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie
Eckhard Hein et al.:
European Integration in Crisis
Michael von Hauff:
Economic and Social Development in Burma/Myanmar
Kocra Lossina Assoua:
Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas
Erich Hödl (Hg.):
Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung
Peter Taschwosky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Julia Roloff:
Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse
Bettina Biedermann:
Die bezahlte Passage
Cornelia Storz et al.:
Konvergenz oder Divergenz?
Mi-Yong Lee-Peuker:
Wirtschaftliches Handeln in Südkorea
Michael von Hauff et al.:
Islamische und westliche Welt
Peter Saeverin:
Transcendence matters!
Barbara Fritz:
Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?
Liane Möller:
Umweltpolitik im Transformationsprozess
Rainer Klump et al.:
Doi Moi in Wirtschaft und Gesellschaft
Werner Polster:
Europäische Währungsintegration
Horst Hegmann et al.:
Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive
Hans G. Nutzinger (Hg.):
Religion, Werte und Wirtschaft
Tobias Roy:
Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern
Sigrun Caspary et al.:
Transkultureller Dialog
Egon Matzner:
Monopolare Weltordnung
Liane Möller:
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Claus Wepler:
Europäische Umweltpolitik
Sebastian Fellmeth et al.:
Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates
Heribert Dieter:
Die Asienkrise
Andreas Hauskrecht:
Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses
Jörg Hogen:
Entwicklung interkultureller Kompetenz
Karl Heinz Stecher:
Wenn Geld nicht immer gilt
Martin Schulz:
Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan
Jorge Lambuley:
Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-1990 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze
Thomas Döring:
Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union
Eugen Antalovsky et al.:
Integration durch Demokratie
Heribert Dieter (ed.):
The Regionalization of the World Economy and Consequences for Southern Africa
Sabine Bohnet-Joschko:
Leviathan Europa?
János Kornai:
Unterwegs
Sylvia Pintarits:
Macht, Demokratie und Regionen in Europa
Jens Hölscher et al.:
Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe
Heribert Dieter (Hg.):
Regionale Integration in Zentralasien
Jens Hölscher et al.:
Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe
Karl Reinhard Lohmann:
Darf Pedro sein Land verkaufen ?
Manuela Erhart:
Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung
Alrich Nicolas:
Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika
Jens Hölscher et al.:
Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe
Claus Thomasberger (Hg.):
Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen
AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.):
Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses
Volker Eichener et al.:
Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung
Otto Strecker:
Der Wandel ökonomischer Systeme
Jost Bandelin et al.:
Mecklenburg-Vorpommern im Prozeß der marktwirtschaftlichen Strukturanpassung
Jens Hölscher et al.:
Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe
J. Schmid et al.:
Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden
Wolfram Pfeiffer (Hg.):
Regionen unter Anpassungsdruck
Jens Hölscher et al.:
Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe
Harald Hagemann (Hg.):
Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau
Barbara Krug:
Chinas Weg zur Marktwirtschaft
V. Eichener et al.:
Organisierte Interessen in Ostdeutschland
Thomas H. Diehl (Hg.):
500 Jahre Conquista – und kein Ende?
Frank Hoffer:
Perestroika
Otto F. Bode et al.:
Qualifizierungsmaßnahmen
AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.):
Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik
Ralf Schröder:
Mexiko
Dirk Ipsen et al.:
Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung
Sylke Nissen (Hg.):
Modernisierung nach dem Sozialismus
Christof Rühl (Hg.):
Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern
Christof Rühl (Hrsg.):
Institutionelle Reorganisation in den neuen Ländern
Burkhard Wehner:
Das Fiasko im Osten
Marianne Assenmacher (Hg.):
Frauen am Arbeitsmarkt
Ulrich Busch et al.:
Monetäre Probleme
Gerd Grözinger (Hrsg.):
Nur Blut, Schweiß und Tränen?
Werner Sesselmeier (Hrsg.):
Der Arbeitsmarkt
Aufsätze
Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn:
Adding a Gender Perspective to the BRI
Tobias August & Natalia Ziółkowska:
The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland
Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska:
Civil Society and the Belt and Road Initiative
Aleksandra Kozerska, Karolina Pajaczek & Lorenz Bokari:
Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Aleksandra Kozerska, Karolina Pajaczek & Lorenz Bokari:
Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Annika Dinh:
Transcultural Management
Paulina Kintzinger & Florian Horky:
Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI
Patryk Szczotka:
Paradiplomacy with Chinese Characteristics
Julian Caletti:
Trust and Understanding
Matthias Niedenführ:
The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?
Moon-Ho Rhee:
Die neue Industriepolitik in Südkorea
Martin Pohl:
Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘
Margot Schüller:
Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Stephen J. Silvia:
(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA
Daniela Gangl, Isabel Jandeisek, Carlota Memba Aguado:
The Relations Between Business & Society: Learnings from Operation Car Wash
Vinicius Cardoso Reis, Guilherme France:
Operation Car Wash and the Fight Against Corruption in Brazil
Wanja Woock, Isadora Perazzo:
Relational Leadership in CSR Management
Josef Sühr, Raquel Ramos:
Towards Ensuring Equitable Access to Education
Samuel Kiefer, Vinicius Gabriel Descovi do Prado:
Leveraging Inter-Company Cooperation Through Blockchain Technology
Barbara Bertolini, Lennart Brand:
SAP Labs Latin America and Zeppelin University: Introduction to the Case Study
Ben Lennard Kleihues:
Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro
Caio Oliveira, Isabela Borges, Ruth Espinola Soriano de Mello:
Santa Marta: the Richness of a Rio de Janeiro Slum in Welcoming a Social Business
Henrique Drumond:
Insolar: Introduction to the Case Study
Lukas Törner, Pedro Santanna Pinheiro:
Moral Goods in the Brazilian Amazon: The Governance of Preservation Costs
Enkeloeda Eickhoff, Maya Shimabukuro Kusakawa, Ana Luiza Soares:
How Can We Educate Future Leaders Via Cultural Exchange Within Brazil?
Manfred O. Hinz:
Entwicklungsziel „Nachhaltigkeit“! Und Afrika?
Jörg Raupach-Sumiya:
Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
Ibrahim Ötztürk:
The Case of Middle-Income Trap in China and its Institutional Links to the Belt and Road Initiative
Carsten Herrmann-Pillath:
Japan on the Way Towards Post-Capitalism?
Rüdiger Frank:
Challenging the Korean Fear of High Costs
Karen A. Shire:
Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21
st
Century Japan
Markus Heckel and Franz Waldenberger:
Deflation – Japan’s Endless Battle
Roger Greatrex:
Recent Issues in Trademark Adjudication in Japanese Courts
Sunkung Choi:
Economic Diplomacy and Influence on Stock Market Expectation
Friederike Bosse:
160 Years of Diplomatic Relations between Germany and Japan
Seán Golden:
70 Years of the Peoples Republic of China
Thomas Heberer:
Decoding the Chinese Puzzle
Flemming Christiansen:
China’s Political Economy since 1978
Michael Jakobsen:
Exploring Key External and Internal Factors Affecting State Performance in Southeast Asia
Simon Ahrens and Joachim Ahrens:
The Concept of the Developmental State
Yveline Lecler:
The Promotion of Micro-Mobility in Japan
Florian Coulmas:
Nursing Robots on the Rise in Japan
Dieter Cassel and Jörg Mahlich:
What Shapes the Pharmaceutical Market in Japan?
Sven Horak:
Are Informal Networks Predominantly an Emerging Market Phenomenon?
Markus Taube:
Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders
Thanos Fragkandreas and Cornelia Storz:
Knowledge Diffusion in Management
Martin Hemmert:
Japanese-Style and Korean-Style Management Revisited
Nele Noesselt:
Leadership Reloaded
Tim Goydke:
Embracing a New Perspective on Japanese Culture and Corporate Leadership
Ralf Bebenroth:
Alienation Effects on Managers of a German Target Taken Over by a Japanese Firm
Mark Lehrer and Stefan Schmid:
Personalizing Perceptions of the
Mittelstand
Business
Henning Klodt:
Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung
Saskia Hieber:
Wirtschaftssupermacht China – ein Sonderfall der Marktwirtschaft
Markus Taube:
„Soziale Marktwirtschaft“ als Modell für China und China als Herausforderung für die „Soziale Marktwirtschaft“
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz:
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Klaus Ziemer:
Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Polen
Richard Frensch:
External Liberalization, Specialization, and Institutional Change in Times of Globalization
Franz-Lothar Altmann:
Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in Ostmittel- und Südosteuropa
Piotr Pysz:
Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa nach 1989/1990
Henrique Drumond:
Social Start-ups and Urban Development
Flávia Souza Rocha:
SDSN Brazil: The Challenge of a Living Network Focusing on Sustainable Cities
Martin Teigeler:
Transcultural Leadership and Innovation Management in Practice in Brazil
Rolf-Dieter Acker:
What Makes a Successful Leader in the Brazilian-German Context?
Maria Cecilia Coutinho de Arruda:
Responsible Leadership in Brazil
Bernd Ueberschär:
Das Malawi-Projekt – „Ich liebe Fisch“
Elizabeth Kaase-Bwanga, Agnes Atim Apea, Betty Akullo:
Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women
Cara Thielen:
(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative
Catherine P. Anena, Catherine I. Abalo:
Best Practices in Promotion of Women’s Sustainable Livelihoods: A Case of the HDI Rice Programme in Amolatar
David Mugambe Mpiima, Consolata Kabonesa, Henry Manyire, Margareta Espling:
The New Normal? Farmer Groups, ICTs, and Empowerment in Apac District, Lango Region in Northern Uganda
Marius Hupperich:
Development Status and Development Measures by State and Private Players such as the Hope Development Initiative in Amolatar, Northern Uganda
Louisa-Madeline Singer:
Creating Change from the Bottom Up: How does HDI Raise Civil Society in Rural Uganda?
John A. Mushomi, Sandra Mirembe, Abel Nzabona, Paulino Ariho:
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
Charlotte Theiss:
Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities
Asha Olol:
How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?
Alexander Shevelov:
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Michael Heine, Hansjörg Herr:
Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung
Georg Fischer:
Externalisierung, Beschleunigung und regionale Transformation
Aidin Ahmadi:
What will be the cultural impact of Japanese companies reaching out for global talent?
Mandu dos Santos Pinto:
Sustainable Urban Solutions for Smart African Cities
Victoria Naashika Quaye, Michael Kusi Appiah:
Learning from Start-ups – The Example of NaaviQ in Ghana
Andrea Nono:
Can Leadership Models Guide Businesses through the Challenges they are Facing in Southern Africa?
Angelica V. Marte, Werner Zips:
The Tail of the Leopard. Gendering Traditional Leadership in Botswana – a Role Model for Inclusive Leadership in Sub-Saharan Africa?
Agnes Atim Apea, Nicolas Göller:
Leadership under a Mango Tree: Female Empowerment in Rural African Communities as a Leadership Development Paradigm
Bolaji Omitola:
African Governance and Transculturalism: Current Challenges and Future Prospects
Thaddeus Metz:
An African Theory of Good Leadership
Klaus Kraemer:
Scheitern einer Elitenerzählung
Karl Socher:
Die Europäische Union aus der Perspektive der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
Justyna Schulz:
Eigentumsparadox in EU-Osteuropa?
Christoph Scherrer:
The U.S. management of the financial crisis – a study of hegemony
Carlos Salas:
Jobs and inequality in two Latin American countries blocs
Yang Laike and Zheng Guojiao:
A comparison on trade dependence and industrial structure in China and India: A global value chain perspective
Trevor Evans:
Nicaragua 37 years after the Sandinista Revolution
Sharit K. Bhowmik:
Issues concerning employment and minimum wages in India's urban informal economy
Behzad Azarhoushang and Jennifer Pédussel Wu:
The effect of FDI on industry value-added: Evidence from China
Emmanouil-Marios L. Economou, Nicholas C. Kyriazis:
Ancient Greek democratic federations: A Comparative study with the European Union
Liqing Zhang:
Reform of the global reserve system and China's choice
Jörg Mayer:
Wirtschaftswachstum und Ausgaben privater Haushalte: China im Vergleich
Yang Laike, Lin Ji and Qian Zhiquan:
FDI, domestic investment and CO2 emissions in China: a panel data analysis
Ulrich Witt:
Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise
Oliver Landmann:
Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit
Georg Erber:
Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten
Nguyen Trung Dzung, Christine Lacher:
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Udo E. Simonis:
Energiewende auch in Japan?
Wolfgang-Peter Zingel:
On the political economy of India’ environmental policy
Michael von Hauff:
The Relevance of Water Resources for the Economic Development of Emerging Nations: The Case of India
Madu Verma, Ramesh Kumar Jalan, Swapan Mehra, Priyanka Batra, Chandan Khanna, Geetanjali Shahi:
Seeking Co Benefits of Carbon Sequestration: Integrating Ecotourism and REDD Plus Mechanisms in Protected Area Management
Hans Schenk:
Tribal Development: environmental and other constraints
Amitabh Kundu, Lopamudra Ray Saraswati:
Impact of Climate Change on Human Development: Perspectives on Measurement
Christine Hobelsberger, Michael von Hauff, Klaus Fischer:
Governance mechanisms in global value creation chains – the case of India’s natural stone industry
Helmut Goerlich:
Law – Sustainability – Implementation – India seen through a Special Lens
Madhumati Dutta, Joysankar Bhattacharya:
Evolving Feasible Modal Structures for Cost Efficient Pollution Reduction: The Case of Passenger Transport in an Indian Megacity
Balbir Singh Butola:
Sustainable Development: An Interrogation
Elena Brosch-Pahlke, Nicola Seitz:
Social Sustainability, Inequality and Education in India
Ansgar Belke:
Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone
Werner Pascha und Markus Taube:
Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens in Ostasien – Neuere methodische Ansätze und die Rechtfertigung von Nudging
Ulrike Stein und Rudolf Zwiener:
Krise der Europäischen Währungsunion und divergierende Lohnentwicklungen
Gerhard Illing:
Lösungsstrategien für den Euroraum
Dario Azzellini:
Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
Leticia Armenta Fraire, Carolin Bessing, Nina V. Michaelis:
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Sunanda Sen:
Managing global financial flows at the cost of national autonomy: China and India
Jan Priewe:
European imbalances and the crisis of the European Monetary Union
Xinhua Liu:
FDI in China: A sovereign money perspective
André Moreira Cunha, Fernando Ferrari-Filho and Daniela Magalhães Prates:
Can the Brazilian countercyclical policies adopted in 2008-09 be considered Keynesian?
Arne Heise:
European Governance: "The EU gets tough" – Institutionelle Reformen nach der Weltfinanzkrise
Joachim Starbatty:
Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft
Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan:
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Werner Pascha:
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Yiping Zhu:
Regionalization or Globalization
Pengfei Yan:
The Four Turning Points for the Sustainable Reform and Economic & Social Transformation in China
Xiaoman Xu:
The Bottleneck Problems of Sino-German Economic Development Cooperation and their Solutions
Changsheng Xu and Jingjing Wang:
The Current Internal and External Macroeconomic Imbalance and Adjustment in China
Paul J. J. Welfens:
Growth and Structural Change in Europe and China: New Perspectives
Johannes Stephan:
Foreign Direct Investors in Post–Socialist Economies: the Role of the Intellectual Property Rights Regime for Investors’ Corporate Governance, Subsidiaries’ Roles, and Policy Implications for Technology Transfer
Zhong Ning and Jianhua Ying:
The Trend of Economic Development and the Change of Industrial Structure in the Metropolitan Belt of the Yangtze River Delta Based on Systems Dynamics
Xinhua Jian and Jiang Yu:
The Present Development of Heavy Industry in China
Xibao Guo:
Why Does China’s Economy Grow So Fast?
Yanlin Yang, Feipeng Lou, Li Li, Liang Liu, Kui Li:
An Empirical Analysis of the Employment for the Disabled Labours in Urban China
Torsten Sundmacher:
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Ying Ma and Yong Qin:
The Current Problem of "Educational Deepening" in China: Empirical Analysis and Policy implications
Ying Ma, Bo Chen and Jianlin Zhou:
Decentralization, Reform of Financial Institutions and Financial Development in China
Wei Long, Edun Adetunji Olufemi, Wen Shuman:
How Rural Worker Migration Affects Industrial Transformation: A Case Study of China in 1990s
Chuanjiang Liu, Jing Wang, Yanfang Dong:
The Second Generation Peasant Workers' New Features and Transformation to Urban Residents
Xiangsen Lin, Qiyun Fang, Chunrong Ai:
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Lin Li:
Motives of Return: Case Study of China’s Brain Return
Julan Du, Oliver M. Rui, Sonia M.L. Wong:
Financial Development under Financial Repression: An Analysis from the Perspective of the Behavior of the Listed Companies in China
Marcus Conlé and Markus Taube:
The Chinese Law, Finance & Growth Paradox – Lending Channels in the Chinese Formal and Informal Financial Sectors
Jianbo Chen:
An Empirical Analysis of Corporate Governance in China: Legal Environment, Ownership Concentration, and Corporate Performance
Gregor van der Beek and Christoph Gwosc:
Intergovernmental Fiscal Relations in the European Union – Integration versus Centralization
Thomas Apolte and Heiko Peters:
Rising Wage Gap and Qualification of Employment: International Experiences and Theory
Gerhard Michael Ambrosi:
The global economic crisis and employment political reactions – a comparison between China and Europe
Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak:
EU public finances in the crisis
Andreas Langenohl:
Das politische und das soziale Imaginäre
Zucheng Zhou:
Teaching Business Ethics in the Transitional Economy in China
Markus Taube:
Zu dynamisch für die Wirtschaftstheorie?
Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak:
Global financial crisis: The French policy answer in an EU perspective
Hansjörg Herr and Milka Kazandziska:
Asset price bubble, financial crisis and deflation in Japan
Nina V. Michaelis:
Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung?
Juan Felipe Mejía:
Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft
Kemelbek Choroev:
Application of the Property Economics for a Transition Economy - Kyrgyz Republic
Tim Petersen und Michael Wohlgemuth:
Wilhelm Röpke und die Europäische Integration
Sandra Derissen:
Resilienz und nachhaltige Entwicklung von semi-aridem Weideland in Namibia
Joshua Seufert:
Stellenwert von Bildung in einer konfuzianisch geprägten Kultur – Das Beispiel der Volksrepublik China
Sebastian Dullien:
Wer hat Angst vor der People's Bank of China?
Beate Bergé:
Wirtschafts- und Sozialentwicklung Indiens - Gleichklang oder Divergenzen?
Wolfgang-Peter Zingel:
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
Christian Wagner:
Aktuelle Herausforderungen für die indische Demokratie - Die unbewältigte soziale Frage
Klemens van de Sand:
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Indien - Hilfe oder Partnerschaft?
Dirk Matter, Jana Helbig:
Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien
Clemens Jürgenmeyer:
Die indische Demokratie - eine "funktionierende Anarchie"
Helmut Goerlich:
Verfassung, Recht und Staat im Wandel Indiens seit 1947
Gita Dharampal-Frick:
1857 - 1907 - 1947: Drei indische Jubiläen aus der Perspektive von 2007
Elena Brosch, Michael von Hauff:
Bildung und Forschung
Dimitri B. Papadimitriou:
Global imbalances: The U.S. and the rest of the world
Nishtha Khurana:
Crisis prevention and capital controls in India: Perspectives of capital account liberalisation in the current scenario
Gunta Šlihta, Juris Ekmanis, Kaspars Šlihta:
Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Lettland
Vasile Rugina:
The Latest Developments in the Energy Industry of Romania while on its way to the UE
Jan Rousek:
Current Situation and Future Outlook of the Slovak Energy Sector
Karlis Kruzs, Eriks-Andrejs Sauluns:
Die Sekundärrohstoffwirtschaft in der Republik Lettland
Horst Bauer, Jürgen Kraemer, Zhu Wanjin:
Energiewirtschaft der Volksrepublik China - Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen
Hans-Jürgen Wagener:
Von der Transformation zur Integration
Georg Vobruba, Jörg Jacobs:
Expansion und Integration nach der Osterweiterung
Amelie Kutter, Vera Trappmann, Franz Schimmelfennig:
EU-induzierter Wandel? Europäisierung und Transformation in Ostmitteleuropa
Heinz Kleger, Robert Brier:
Erweiterung ohne Vertiefung - Zur Parallelität von EU-Osterweiterung und europäischem Verfassungsprozess
Frank Bönker, László Csaba :
Von der Europäisierung zur De-Europäisierung? Das Beispiel der Steuerpolitik in Ostmitteleuropa
Eric Owen Smith:
Germany and the Dynamics of European Economic Integration
Ramona Rupeika-Apoga:
Monetary Policy in a Post-Socialist Country
Frank Diebel:
Verfügungsmacht und Wirtschaftswachstum: Zur Rolle des Parteisekretärs im chinesischen Reformprozess
Petr Gocev:
Debate on the Eurozone Accession in the Czech Republic
Joachim Becker:
Dollarisation in Latin America and Euroisation in Eastern Europe: Parallels and Differences
László Andor:
Three Jumps to Cross the River: An Inquiry into the Hungarian Eurozone Accession Failure
Béla Galgóczi:
Potential Impacts of the Adoption of the Euro for the CEE New Member States
Carolina Villalba and Paola Visca:
Foreign Debt on the Threshold of the 21st Century: Argentina, Brazil and Uruguay
Özlem Onaran:
International financial markets and fragility in Eastern Europe: “Can it happen” here?
Jan Drahokoupil:
From National Capitalisms to Foreign-Led Growth: The Moment of Convergence in Central and Eastern Europe
Rudy Weissenbacher:
Historical Considerations of Uneven Development in East Central Europe
Jože Mencinger:
From Socialism to EU Membership
Philip Arestis and Malcolm Sawyer:
Perspectives on economic policy in the Economic and Monetary Union
Jörg Bibow:
The ECB - How much of a success story, really?
Felix Geiger and Heinz-Peter Spahn:
One size fits none? Common monetary policy and inflation differentials in EMU
Dany Lang:
Can the European construction really continue relying on the NAIRU?
Jesús Ferreiro, Carmen Gómez and Felipe Serrano:
How much room for expansionary economic policies in the EMU?
Stefano Solari and Claus Thomasberger:
Reforms and continuity in the Italian economy: EMU at risk ?
Jan Priewe:
Economic divergence in the Euro area - why we should be concerned
Günther Distelrath:
Japans vorklassische Ökonomik und ihre religions- und geistesgeschichtlichen Grundlagen
Peter Seele:
Hindu Cosmopolitan Caste - Institutioneller Wandel in Indien durch transnationale Migration
Klaus-Dieter John:
Die Soziale Marktwirtschaft im Kontext des europäischen Integrationsprozesses - Befund und Perspektiven
Margit Schratzenstaller:
Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
J. Hanns Pichler:
KMU Internationalisierung und mittelstandskonforme Politikformulierung
Markus Marterbauer:
Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit - fehlende Bausteine der EU-Wirtschaftspolitik
Erich Hödl:
Welches "European Institute of Technology"?
Erich Hödl:
Lissabon-Strategie und EU-Innovationssystem
Thomas Ziesemer:
Wachstum mit perfekten Kapitalbewegungen: US Auslandsverschuldung
Peter Taschowsky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration
Arne Heise:
European economic governance: Policy-making beyond the nation-state?
Jörg Huffschmid:
Economic policy for the European Social Model
Özlem Onaran:
Speculation-led growth and fragility in Turkey: Does EU make a difference or "can it happen again"?
Wolfgang Blaas, Karoly Lóránt:
Current account as a structural weakness of the new EU members
Jens Hölscher, Johannes Stephan:
Money and credit market integration in an enlarging Eurozone: Methodological issues
Jan Priewe:
Exploring the future borders of the European Union
Georg Milbradt:
Eine Ost-Mark gleich eine DM
Monika Medick-Krakau:
Währung und Identität
Theodor Waigel:
Wie teuer war die DDR ?
Dietfried Günter Liesegang:
Neue Herausforderungen für die Umweltwirtschaft am Beispiel China
Josef Wieland:
Tugenden in der chinesischen Kultur
Leonid D. Širokorad:
Deutsche Einflüsse auf die russische Wirtschaftswissenschaft im Kontext der russischen Bildungspolitik im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Hans-Jürgen Krupp:
Zur Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts
Franz Waldenberger:
Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands und Japans
Michael Rothgang und Jochen Dehio:
Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?
Jörg Raupach-Sumiya:
Governing Japan's corporate groups - The decline of the main bank regime and its impact on corporate governance
Hendrik Meyer-Ohle:
Unternehmertum im japanischen Einzelhandel seit den 90er Jahren: Unternehmer, Umweltfaktoren und Transformationsprozesse
Ulrich Jürgens:
Was ist "japanisch" an den japanischen Unternehmen ?
Barbara Krug and Hans Hendrischke:
Entrepreneurship in Transition: Searching for Incentives and Governance in China’s Private Sector
Erich Hödl:
Mit Verfassung und Lissabon-Strategie zum Europäischen Wirtschaftsmodell?
Stephan Schleicher:
Europäische Umweltordnung
Günther Chaloupek:
Europäische Sozialordnung
Manfred Prisching:
Zivilgesellschaft in Europa
Fritz Breuss:
Konturen einer europäischen Wirtschaftspolitik
Ewald Nowotny:
Die Rolle des öffentlichen Sektors in einer europäischen Wirtschaftsordnung
Gunther Tichy:
Warum braucht Europa eine eigenständige Wirtschaftsverfassung?
Wilfried Stadler:
Verantwortete Marktwirtschaft
J. Hanns Pichler:
Europäische Identitätsfindung aus wirtschaftsethischer Sicht
Justin Stagl:
Dürfen Europäer eurozentrisch sein?
Cornelia Storz:
Personales Vertrauen als Restriktion
Beate Bergé:
Perspektiven für die soziale Sicherung in Indonesien
Markus Loewe:
Reform der sozialen Sicherung in den arabischen Ländern
Armin Hasemann:
Gesellschaftspolitische Kooperation vor dem Hintergrund wachsender Entfremdung: Neue Wege, Chancen und Herausforderungen aus pakistanischer Perspektive
Reinhard Bodemeyer, Manfred Diehl, Sylvia von dem Busche:
Herausforderungen, Inhalte und Neuorientierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der arabisch-islamischen Region
Andreas Ufen:
Der liberale Islam in Südostasien - Folgerungen für die Zusammenarbeit
Ulrich G. Wurzel:
Die Überwindung von Entwicklungsblockaden in der arabisch-nahöstlichen Welt als Dialog- und Kooperationsfeld der Kulturen
Trevor Evans:
The best recovery money can buy?
Thomas Kuhn:
Regionale Wachstums- und Distributionseffekte der europäischen Integration - Eine axiomatische Charakterisierung
Thomas Sikor:
Domesticating Reforms: Agrarian Change in Black Thai Villages of Northern Vietnam
Mila Rosenthal:
"Everyone was Equal": Nostalgia and Anxiety among Women Workers in a State Owned Textile Factory
Rie Nakamura:
Her Name is Sony: Ethnicity in the globalization, in the case of Vietnam
Gerd Mutz, Antje Schmidt:
About the Use of Underlying Value-Systems
Rainer Klump, Klaus Gottwald:
Der Weg ist das Ziel: Der Aufbau einer Wertpapierbörse in Vietnam
Peter Higgs:
Young Traders in a Hanoi Neighbourhood
Thomas Heberer:
Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?
Markus Diehl:
Asienkrise, Post-Washington Consensus und Doi Moi II
Dang Hoang-Giang:
Confronting the New: the Case of Internet in Vietnam
Gertrud Buchenrieder, Insa Theesfeld:
Improving Bankability of Small Farmers in Northern Vietnam
Axel Wolz:
Transformation and Development of Agricultural Co-operatives in Vietnam
Vladimir Petrov:
Die Waldnutzung in Russland
Bart van Riel, Marc van der Meer:
The advocacy coalition for European employment policy - The European integration process after EMU
Peter Taschowsky:
Neuer Institutionalismus
Gerhard Schick:
Wettbewerb um Kompetenzen in der Europäischen Union
K. J. Bernhard Neumärker:
Politisches Timing bei der Integration und Erweiterung der Europäischen Union
Jörg Märkt:
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Carmen Laws:
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Jörg Glombowski, Klaus Gilgenmann:
Ein einfaches Modell zur Darstellung von Integrationsprozessen
Dirk Fornahl, Jens-Peter Springmann:
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Cay Folkers:
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Martina Eckart:
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Stefanie Bailer, Gerald Schneider:
Macht und Einfluss in EU-Verhandlungen
Hans-Jürgen Bieling:
Changing Boundaries: Die europäische Reorganisation von Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als politischer Prozess
Jan Schnellenbach:
Institutioneller Wandel in der EU
Reinhard Zöllner:
Religiöse und kulturelle Prägungen in Ostasien in historischer Dimension
Karl-Heinz Pohl:
Chinesische und asiatische Werte
Stephan Panther:
Sozialkapital und Religion - das Beispiel China
Stephan Märkt:
Gesellschaftliche Ordnungen und wirtschaftliche Beziehungen in China
Reiner Manstetten und Mi-Yong Lee:
Zugehörigkeit und wirtschaftliches Handeln in Südkorea
Barbara Krug:
Kultur und wirtschaftliche Entwicklung in China
Bettina Hollstein:
Kann man mit Max Weber den Transformationsprozess in China besser verstehen?
Hans-Joachim Bieber:
Zum Verhältnis religiöser und kultureller Traditionen und Wirtschaft in Indien
Eileen Appelbaum, Christian E. Weller:
Structural Change, Employment, and Inequility: Impacts on Productivity Growth
Stephan Schulmeister:
Die unterschiedliche Wachstumsdynamik in den USA und Deutschland in den neunziger Jahren
Jan Priewe:
Vom Defizit zum Überschuß - US-Fiskalpolitik in den 90er Jahren
Elke Muchlinski:
"Monetaristisches Experiment" der Federal Reserve Bank (USA) oder "smokescreen"?
Trevor Evans, Michael Heine, Hansjörg Herr:
Weiche Kurse - Harter Fall?
Heiner Flassbeck:
Der amerikanische Aufschwung und die New Economy
Hans Michael Trautwein:
Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden
Kathrin Pingel:
Von Unternehmern, Piraten und Anderen
Eric Nocker:
Die Bedeutung des chinesischen Bodennutzungsrechts für die Entwicklung des Landes
Thomas Betz:
Zehn Jahre keine Einheit
Hernando de Soto:
Totes Kapital und die Armen in Ägypten
Thomas Eger:
Systemtransformation als umfassender institutioneller Wandel
Dorothee von Brentano:
Beißt sich die Entwicklungspolitik die Zähne aus ?