Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Politik
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Werner Raza et al.:
Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie
Armin Hentschel:
Grenzüberschreitungen
Juhani Laurinkari:
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Carsten Dethlefs:
Teilhabe durch Marktwirtschaft
Adam Reichert:
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Julian Degan et al.:
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Dirk Baecker:
Wozu Universität?
Tamilla Tagieva:
Committed to Development Mandate?
Michael Jäger:
Ökonomische Proportionswahlen
Stefan Kurzmann:
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Dorothee Rodenhäuser et al.:
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Bernhard Emunds et al.:
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Hagen Krämer et al.:
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Gisela Kubon-Gilke et al.:
Utopien und Sozialpolitik
Siegfried F. Franke:
Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
Paula Valderrama:
Demokratie versus Markt
Armin Hentschel et al.:
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Simon Mugier:
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Elisabeth Allgoewer (Hg.):
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Christian E. W. Kremser:
Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung
Carsten Mauritz:
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Adolf Wagner:
Bauteile der Nationalökonomik
Gisela Kubon-Gilke:
Außer Konkurrenz
Gisela Kubon-Gilke et al.:
Gestalten der Sozialpolitik
Bernhard Emunds et al.:
Stadtluft macht reich/arm
Katharina Hirschbrunn et al.:
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Dirk Raith et al.:
Regionale Resilienz
Armin Hentschel et al.:
Der lokale Staat
Lutz Bellmann et al.:
Bildung in der Wissensgesellschaft
Frank Beckenbach et al.:
Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Philip Kovce:
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Robert Alexander Kappius:
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
Marc Hannappel:
(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?
Hajo Romahn et al.:
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Maik Winges:
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V. (Hg.):
Entwicklung von unten
Philip Kovce et al.:
Die Aufgabe der Bildung
Nina Hehn:
Postfossile Stadtentwicklung
Temime Mechergui:
Die Mittelmeerunion
Arno Bammé:
Science Wars
Felix Ekardt et al.:
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Uwe Schneidewind et al.:
Transformative Wissenschaft
Gerolf Hanke:
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Ilona Ebbers et al.:
Gender und ökonomischer Wandel
Kazue Haga:
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Kristin Schenderlein:
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Markus Demele:
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Kai Eicker-Wolf et al.:
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Cornelia Heintze:
Die Straße des Erfolgs
Ellen Key et al.:
Die Frauenbewegung
Christian Christen:
Politische Ökonomie der Alterssicherung
Patrick Kim Schmidtke:
Kommunaler Klimaschutz
Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften:
Wege Vorsorgenden Wirtschaftens
Jürgen Nordmann et al.:
Demokratie! Welche Demokratie?
Claudia Maicher:
Die Vorsorgegestalter
Matthias Kiese:
Regionale Clusterpolitik in Deutschland
Andreas Langenohl et al.:
(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Stefanie Lingenfelser:
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Tobias Menz:
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Christian Leßmann:
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Kai Eicker-Wolf et al.:
An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen
Kristin Vorbohle:
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Johann Smalla:
Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor
Maja Bünsche:
Nachhaltige Humanitäre Hilfe
Birger P. Priddat et al.:
Freiheit aushalten
Silke Beck:
Das Klimaexperiment und der IPCC
Birger P. Priddat (Hg.):
Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie
Uwe Schneidewind:
Nachhaltige Wissenschaft
Birger P. Priddat (Hg.):
Nonprofit-Wirtschaft
Dominik Haubner et al.:
Reformpolitik für das Modell Deutschland
Tillmann Blume:
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Rainer Opgen-Rhein:
Politische Theorien globaler Ordnung
Alexander Ular et al.:
Die Politik
Joseph Huber:
Immer mehr Bildung. Zukunftsinvestition oder progressive Illusion?
Martin Held et al.:
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Lorenz Blume:
Regionale Institutionen und Wachstum
Al Imfeld:
Die Entwicklung
Lothar Funk (Hg.):
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Iris Leim:
Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation
Raimund Berg:
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?
Manfred Wulff:
Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
Stefan Jung:
Die Form der Reform
Patrick von Maravic et al.:
Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement
Michael von Hauff:
Economic and Social Development in Burma/Myanmar
Thomas Drosdowski:
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Helmut Voelzkow et al.:
Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster
Kocra Lossina Assoua:
Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas
Frieder Dittmar:
Das Realo-Fundi-Dispositiv
Ute Kalbitzer:
Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs
Gisela Kubon-Gilke:
Wi(e)der Elitebildung
Björn Jeske et al.:
Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich
Dirk Bergrath:
Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf
Angelika Beier et al.:
Investieren, sanieren, reformieren ?
Peter Taschwosky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Christian Kaiser:
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Martin Held et al.:
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Torsten Niechoj et al.:
Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie
Helmut Woll:
Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus
Jörg Cortekar et al.:
Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen
Peter H. Feindt et al.:
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Raimund Bleischwitz:
Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen
Lothar F. Neumann et al.:
Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien
Uwe Jens et al.:
Glanz und Elend der Politikberatung
Heiner Dippel et al.:
Selbsthilfekultur für Wirtschaft und Stadt – braucht Hessen ein BID-Gesetz?
Dominik Haubner et al.:
Agendasetting und Reformpolitik
Peter Frankenfeld et al.:
Gender Policies in European Regional Programmes
Michael von Hauff et al.:
Islamische und westliche Welt
Dominik Haubner et al.:
Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure
Karl Polanyi:
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Torsten Niechoj:
Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung
Siegfried Blasche et al.:
Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten
Jürgen Happel et al.:
Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit
Sandra Hartig:
Alterssicherung in der Industrialisierung
Uwe Jens et al.:
Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik
Kai Eicker-Wolf et al.:
"Deutschland auf den Weg gebracht."
Birger P. Priddat:
Nachlassende Bildung
Anka Gronert (Hg.):
Frauen in der Ökonomie
Thomas Döring:
Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung
Otto Roloff:
Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft
Siegfried Frick et al.:
Der freundliche Staat
Ansgar Strätling:
Sachverständiger Rat im Wandel
Horst Hegmann:
Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft
Hans-Christian Mager et al.:
Private Versicherung und Soziale Sicherung
Frank Schulz-Nieswandt (Hg.):
Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern
Alfred Weber:
Politik im Nachkriegsdeutschland
Siegfried F. Franke:
Wechselwähler
Dieter Stahl:
Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern
Orio Giarini et al.:
Die Performance-Gesellschaft: Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy
Eckhard Hein et al.:
Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa
Lüder Gerken et al.:
Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?
Birger P. Priddat (Hg.):
Der bewegte Staat
Uwe Jens und Hajo Romahn (Hg.):
Sozialpolitik und Sozialökonomik
Johann Welsch:
Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik
Jens Weiß:
Umweltpolitik als Akteurshandeln
Werner Zohlnhöfer:
Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie
Erich Hödl et al.:
Hochschulreform und Hochschulmanagement
Sabine Mayer:
Relationale Raumplanung
Alfred Weber:
Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)
Gregor Brüggelambert:
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Eva Hentschirsch:
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Nicola Pless:
Corporate Caretaking
Josef Schmid et al.:
Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich
Gerd Grözinger et al.:
Konstitutionelle Politische Ökonomie
Heinrich A. Henkel et al.:
Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie
Kai Eicker-Wolf et al.:
Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat
Karl Brenke et al.:
Entwicklungsstrategien für die Region
Thomas Döring:
Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union
Michael Corsten und Helmut Voelzkow (Hg.):
Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor
Eugen Antalovsky et al.:
Integration durch Demokratie
Henner Schellschmidt:
Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik
Manfred Prisching:
Bilder des Wohlfahrtsstaates
Rolf-Dieter Postlep (Hg.):
Aktuelle Fragen zum Föderalismus
Sylvia Pintarits:
Macht, Demokratie und Regionen in Europa
Gabriele Köhler et al.:
Questioning Development
Siegfried F. Franke:
(Ir)rationale Politik?
Peter Weidkuhn:
Weibliche Produktivität – Männliche Produktivität
Gerd Grözinger et al.:
Hochschulen im Niedergang?
Volker Eichener et al.:
Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung
Beat Bürgenmeier:
Sozioökonomie
J. Schmid et al.:
Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden
Jürgen Wahl (Hg.):
Sozialpolitik in der ökonomischen Diskussion
Guido Freidinger et al.:
Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik
Gerd Grözinger et al.:
Jenseits von Diskriminierung
Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb
V. Eichener et al.:
Organisierte Interessen in Ostdeutschland
Eckhard Wegner (Hg.):
Finanzausgleich im vereinten Deutschland
Marianne Assenmacher (Hg.):
Frauen am Arbeitsmarkt
Barbara Katz Rothman:
Schwangerschaft auf Abruf
Jenseits von Staat und Kapital
Aufsätze
Lukas Starchl:
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Torsten Meireis, Lukas Johrendt & Clemens Wustmans:
Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik
Julian Degan:
Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“
Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld & Birte Frommer:
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Duncan Barahona, Fabian Beran & Sascha Münch:
Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
Ralph Henger:
Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik
Susanne Heeg:
Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
Andrej Holm:
Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
Sebastian Kohl:
Der Traum vom eigenen Heim?
Jana Schollmeier:
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Dirk Löhr:
Der Boden ist der Schlüssel
Gustav Horn:
Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
Helge Peukert:
Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?
Helge Peukert:
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Helge Peukert:
Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz:
Economics of the Public Sector
Helge Peukert:
Politische Utopien im Wandel der Zeit
Viviane Scherenberg:
ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Informations- und Frühwarnsysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz
Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn:
Adding a Gender Perspective to the BRI
Heinz D. Kurz:
„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?
Elisabeth Gugl, Moein Amini & Martin Farnham:
A Model of the Effects of Gender Neutral Tenure Clock Stopping Policies on the Publication Strategies of Junior Faculty
Manfred Prisching:
Grenzen präventiver Politik
Karl Farmer:
Warum grobe Lockdowns erstmals und immer wieder verhängt wurden
Stéphane Luchini, Patrick Pintus & Miriam Teschl:
An Economic Perspective on Epidemiology
Nora Melzer:
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
Amos Witztum:
Reflections on the Economics of the Public Sector
Peter Herrmann:
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Gisela Kubon-Gilke:
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav:
Children’s insecurity
Pauli Niemelä:
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Claudia Bogedan & Carolin Richtering:
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen
Christina Boll:
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
Thomas Kruppe, Julia Lang & Ute Leber:
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie
Rupert Graf Strachwitz:
European Civil Society as a Common Ground
Nadja Rakowitz:
Demokratisierung des Gesundheitswesens
Theresia Wintergerst:
Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Frank Nullmeier:
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Martin Fritz:
Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik
Katharina Bohnenberger:
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Remi Maier-Rigaud:
Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?
Josef Hilbert:
Jenseits von Distanz und Engagement
Werner Schönig:
Der Lebenslagenansatz
Sabine Schindler und Werner Sesselmeier:
Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?
Angela Kallhoff:
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Gabriele Winker:
Care statt Profit
Ingo Bode:
Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Hildegard Theobald:
Gute Arbeit in der Pflege?
Uta Meier-Gräwe:
Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität
Fabienne Décieux und Raphael Deindl:
Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus
Wolfgang Schroeder:
Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft
Clarissa Rudolph:
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“
Karl Gabriel:
Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft
Tine Haubner:
Ehrenamt als Arbeit?
Simone Habel:
Die neuen Akteure auf dem „grauen Markt“
Friederike Bahl:
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck
Ingo Matuschek:
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Hans J. Pongratz:
Selbstausbeutung
Stephan Voswinkel:
Die Anerkennungsfalle
Anneliese Durst und Ilona Ostner:
Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Margareta Kreimer und Ines Heck:
Doch nicht so krank?
Hagen Krämer:
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage
Silke Bustamante und Martina Martinovic:
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Christine Lacher und Zeineb Ghanemi:
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Thomas Hermann:
Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe
Brigitte Young:
Kritische ökonomische Politikberatung als Seiltanz
Achim Truger:
Plurale wirtschaftspolitische Beratung ohne Plurale Ökonomik?
Carsten Sieling:
Wirtschaftspolitische Beratung aus Sicht der Praxis
Jürgen Kromphardt:
Gesamtwirtschaftliche Beratung in Deutschland
Arno Brandt:
Dynamiken und Widersprüche regionalökonomischer Politikberatung
Christoph Badelt:
Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichische Perspektive
Clemens Schwender:
Nachhaltigkeit bei der AfD
Klaus-Dieter Mertineit:
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit
Angelika Heckmann, Michael Flohr, Leonie Schröpfer & Johannes Ostermeier:
Vielfältig wirksam sein
Kurt-Peter Merk:
Sozialstaat versus Umweltstaat?!
Franz Kohout:
Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?
Hermann Sautter:
Der Skandal der weltweiten Armut
Ruth Wodak:
Entering the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of llliberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe
Lukas Bäuerle:
Reproduzieren, Dekonstruieren, Imaginieren
Simon Ahrens and Joachim Ahrens:
The Concept of the Developmental State
Richard Sturn:
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Adelheid Biesecker, Frigga Haug und Uta von Winterfeld:
Nachdenken mit Friedrich Engels
Gisela Notz:
Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“
Daniel Lorberg und Katharina Simon:
Engels und die Stadt
Burghard Flieger:
Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage
Arne Steffen:
Weniger ist anders
Elizabeth Kaase-Bwanga, Agnes Atim Apea, Betty Akullo:
Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women
Catherine P. Anena, Catherine I. Abalo:
Best Practices in Promotion of Women’s Sustainable Livelihoods: A Case of the HDI Rice Programme in Amolatar
Marius Hupperich:
Development Status and Development Measures by State and Private Players such as the Hope Development Initiative in Amolatar, Northern Uganda
Charlotte Theiss:
Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities
Gesine Schwan:
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay
Mehrdad Payandeh, Johannes Grabbe:
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Anke Hassel:
Ist ein soziales Europa machbar?
Gert G. Wagner:
Zur Forschungsethik gehört auch eine „Ethik der Politikberatung“
Elke Holst, Denise Barth:
Makroökonomie: Blind Spot Gender
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft
Jonas Hagedorn:
Formelle und informelle Sorgearbeit
Armin Hentschel:
Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum
Peter Lohauß:
Mind the Gap! Divergenz von Lebensstandards in Europa
Armin Hentschel:
Was hat die EU mit der deutschen Wohnungspolitik zu tun?
Peter Lohauß:
Zur sozialen Polarisierung der Wohnungsmärkte in Deutschland im Kontext europäischen und globalen Wirtschaftswachstums
Armin Hentschel:
Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens
Armin Hentschel:
Markt oder Staatsversagen?
Armin Hentschel:
„Kampagnenfähigkeit“ – Kann es einen linken Populismus geben?
Armin Hentschel:
Sozialer Wohnungsbau made in Germany
Karina Kiepe:
Möglichkeitswissenschaft
Uwe Schneidewind:
Wuppertal als Standort einer Möglichkeitswissenschaft
Rainer Lucas:
Wuppertal als Möglichkeitsraum
Stephan Panther:
Möglichkeitswissenschaft als Politische Ökonomie für eine demokratische Gesellschaft
Harald Schwaetzer:
Bildung gestalten – Zum Ineinsfall von Bildung und Geschichte
Heike Zimmermann, Julia Höninger:
Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung
Richard Sturn:
Kapitalismus, Populismus, Demokratie
Stephanie Birkner, Lisa Heinrichs:
Eine Frage der Zeit?
Ulrich Braukmann, Dominik Bartsch, Daniel Schneider:
Youth Entrepreneurship Education
Ulla Peters, Irina Vellay:
Caring Societies: Kapitalismus und Sorge
Miriam Beblo, Denis Beninger, Eva Markowsky:
Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples
Margareta Kreimer:
Free to choose, free to lose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern
Christoph Butterwegge:
Kommunismus im Kapitalismus?
Ulrich Steinvorth:
Gleiche Freiheit im Kapitalismus?
Werner Hauser:
Zur Qualitäts- und Aufsichtswelt im Hochschulqualitätssicherungs- und im Finanzmarkt(-aufsichts-)Recht
Christoph Pasrucker:
Interessenpolitik, Politikberatung und wirtschaftsliberale Think-Tanks in Österreich
Patrick Mellacher:
Die politische Ökonomik der (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge
Hubertus Buchstein:
Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill
Peter Flaschel, Sigrid Luchtenberg, Hans-Heinrich Nolte:
Mehr Demokratie wagen
Teresa Schneiders (geb. Freing):
Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Ute Lampalzer:
Von den „Goldenen Zwanzigern“ in den USA bis zum „realen Sozialismus“ in der DDR
Nicole Graf:
Ein Leben mit Widersprüchen
Sünje Lorenzen:
Nationalökonomie, Sozialpolitik und Gerechtigkeit
Elisabeth Allgoewer, Angelika Schaser:
Bildung als Schlüssel zur Lösung der Frauenfrage
Timo Klattenhoff:
Krisenszenarien und rechte Rhetorik
Marco Bitschnau, Max Radzanowski:
Overcoming the Horror Vacui: The Rediscovering of Leadership in the Face of the European Refugee Crisis
Mandu dos Santos Pinto:
Sustainable Urban Solutions for Smart African Cities
Johannes Klement, Wiltrud Terlau:
Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie
Wolf-Dieter Hasenclever:
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung
Bert Kiel, Therese Kirsch, Nina V. Michaelis:
Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften
Anton Lerf:
Scheitern in den Naturwissenschaften
Uwe Schneidewind, Holger Berg, Katharina Bohnenberger, Hans Haake, Georg Kobiela und Laura Machler:
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie
Rainer Lucas:
Inwertsetzung räumlicher Strukturen
Runrid Fox-Kämper:
Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns
Petra Potz und Carola Scholz:
Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung
Berthold Vogel:
Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter
Martin Schneider:
Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen
Torsten Meireis:
Recht auf Zugang
Matthias Möhring-Hesse:
Gerechtigkeiten der Stadt
Manfred Kühn:
Abgehängt?
Stefan Kofner:
Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen
Susanne Heeg:
Die gebaute Umwelt als Finanzanlage
Sebastian Schipper:
Zur politischen Ökonomie der Gentrifizierung
Friedrich Lenger:
Die europäischen Großstädte seit 1850
Lisa Kränke und Petra Schweizer-Ries:
Nachhaltige Hochschulentwicklung
Ina Säumel, Raúl Herrera, Laura Barcia and Marcos Barra:
Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’
Wilfried Altzinger:
Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?
Johannes Marx und Johann Waas:
Gut und günstig?
Ulrich Klüh:
New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik
Richard Sturn:
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Große Transformationen und das Politische
Michael Hirsch:
Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen
Uwe Schneidewind:
Wie kommt das Transformative in das akademische System?
Diether Döring:
Abstieg aus der 1. Liga
Michael Opielka :
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Mascha Madörin:
Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit
Ted Gwartney:
Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte
Christoph Freudenberg:
Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung
Sebastian Thieme:
Selbsterhaltung
Achim Truger:
Austeritätspolitik und Bildungskürzungen
Holger Seibert und Rüdiger Wapler:
Neustart in Deutschland
Volker Müller-Benedict:
Beteiligung, Ungleichheit, Chancengerechtigkeit
Elisabeth M. Krekel und Günter Walden:
Exportschlager Duales System der Berufsausbildung?
Simon Janssen und Max Kunaschk:
Technologie und Arbeitsmarkt
Gerd Grözinger:
Bildungsfinanzierung und Föderalismusversagen
Rolf Dobischat und Arne Elias:
Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung
Lutz Bellmann und Ute Leber:
Die Debatte um Über-Akademisierung
Yvonne Anders und Hans-Günther Roßbach:
Auswirkungen frühkindlicher Bildung
Michael Naumann:
Kriegsursachen und Sprachen
Edlira Xhafa:
The (im)possible developmental model of Albania: A labour perspective
Edward Webster and Khayaat Fakier:
Give that man a fishing rod: Reflections on job creation and cash transfers
Friederike Maier:
Gender matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse
Manuela Schade:
Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main
Anton Leist :
Gerecht atmen
Heike Köckler:
Umweltbezogene Gerechtigkeit durch Stadtplanung mit Hilfe des "Vulnerability of the Population Principle"
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl:
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Christoph Hubig und Klaus-W. West:
Herausforderung "Soziale Nachhaltigkeit"
Dirk Löhr:
Grenzland in Bewegung – ein nachhaltiger Reurbanisierungstrend?
Georg Winter:
Der erste Passivhaus-Neubau im Stil der Gründerzeit – Referenzprojekt für die „neue Geborgenheit“
Ralf Zimmer-Hegmann:
Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut
Dieter Rehfeld:
„Fazit und Perspektiven“
Gerhard Naegele:
Lebenslagen im Alter im demografischen Wandel
Ortrud Leßmann:
Lebenslage, Capability Set, Teilhabe – Spielraum bei neuen Konzeptionen von Ungleichheit
Armin Lang, Severin Schmidt:
Zukunft der medizinischen Rehabilitation
Michael Krüger-Charlé, Katharina Rolff:
Kein Ende in Sicht: Probleme im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf
Klaus Klemm, Hans-Günter Rolff:
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?
Rolf G. Heinze:
Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme
Michael Hanschmidt, Peter Petrak:
Demografischer Wandel oder Aufbruch in eine Neuverteilung von Lebenslagen?
Carina Gödecke:
Integration durch Bildung
Friedrich Fürstenberg :
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Dietrich Engels:
Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion: Theoretischer Ansatz und empirische Umsetzung am Beispiel von Personen mit Migrationshintergrund
Werner Wilhelm Engelhardt :
Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre
Günter Danner:
Subsidiaritätsbewahrung im Sozialschutz – eine zentrale Gegenwartsaufgabe in der Europapolitik
Marlene Haupt, Werner Sesselmeier, Aysel Yollu-Tok:
Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive
Harry Friebel:
Sozial-strukturelle Kontexte der Weiterbildungsteilnahme im geschlechtsspezifischen Lebenszusammenhang
Ulrike Knobloch:
Kritische Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive
Karl-Heinz Schmidt:
Allgemeine Bildung oder „Fachausbildung“ durch Universitäten?
Alexander Ebner:
Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum
Günther Chaloupek:
Economic theories of the role of the city in the development of capitalism
Karin Fischer, Ines Weller:
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Götz W. Werner, André Presse:
Wirtschaft als Wissenschaft?
George Steiner:
Bildungsideale
Peter Sloterdijk:
Prüfungszeiten
Martin Seel:
Eine republikanische Idee der Universität
Claus Otto Scharmer:
Die Universität als Ort der Erneuerung
Konstantin J. Sakkas:
Verwaltete Bildung?
Jörn Rüsen:
Studium humanum
Birger P. Priddat:
Über die Erfindung der Universität als Universität
Christoph Markschies:
Was von Humboldt noch zu lernen ist
Konrad Paul Liessmann:
Das Kloster
Sascha Liebermann, Thomas Loer:
Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes
Salvatore Lavecchia:
Ich begegne Ich oder: Die Bildung des Unmöglichen
Ekkehard Kappler:
Wieso? Weshalb? Warum?
Gerald Hüther:
Der überholte Einzelkämpfer
Jochen Hörisch:
Das Geld der Wissenschaft
Wolf Dieter Enkelmann:
Zur Geisterstunde
Stefan Brotbeck:
Lichthöfe des Möglichen
Dirk Baecker:
Wer hat Angst vor Hegel?
Martin Werding:
Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung
Joachim Weimann:
Verhaltensökonomik und Politikberatung
Gisela Kubon-Gilke, Sophie Kleinmann:
Caring – Qualitätsmaßstäbe und Performancekriterien in personennahen Dienstleistungen
Gebhard Kirchgässner:
Sind Ökonomen als politische Berater so gut und neutral, wie sie selbst gemeinhin annehmen?
Luise Görges, Miriam Beblo:
Heldinnen der Arbeit?
Johann K. Brunner:
Probleme und Perspektiven des Übergangs vom Umlageverfahren auf Formen des Kapitaldeckungsverfahrens
Friedrich Breyer:
Effizienz und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – eine Design-Herausforderung
Miriam Beblo:
Experimente in der Familienökonomik
Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer:
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Michael Jakob, Ottmar Edenhofer:
Multiple objectives for the governance of the global commons
Katja Rietzler und Rudolf Zwiener:
Demografie und kapitalgedeckte Alterssicherung: bisherige Reformen sind keine Lösung
Detlef J. Kotte:
Ideologie, Doktrin und Pragmatismus in der Entwicklungspolitik
Michael Heine:
Hochschulsteuerung unter Unsicherheit
Martina Eckardt:
Elfenbeinturm ade? Die Universität im Zeitalter der Globalisierung
Zoltán Tibor Pállinger:
Secundum voluntatem subditorum
Erich Ribolits:
Wissen ist keine Ware – Bildung hat keinen Wert
Toni Meier:
Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte
Thomas Claßen, Norbert Wiersbinski:
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Kurt Röttgers:
Die ökonomische Subversion der Politik
Petr Janský:
Illicit Financial Flows and Financial Secrecy
Michael Hüther:
Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?
Melanie Roski, Brigitte Halbfas und Christine Volkmann:
Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren
Karin Reichel:
Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement
Anna Mucha und Daniela Rastetter:
Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?
Gerd Grözinger, Marlene Langholz:
Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?
Romy Hilbrich, Robert Schuster:
Frauen lehren, Männer forschen?
Andrea Grisold, Katharina Mader:
Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich
Stefanie Ernst:
"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"
Ilona Ebbers, Alexander Langanka, Kirsten Mikkelsen:
Analyse des Wahlverhaltens von Schülerinnen in Bezug auf das Fach Informatik und dessen mögliche Einflüsse auf die unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen in der IT-Branche
Ingrid Biermann, Claudia Gather, Lena Schürmann, Susan Ulbricht und Heinz Zipprian:
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Christine Bauhardt:
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Alexandra Seibt:
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Philipp Schönberger:
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Klaus Seitz:
Nachholende Entwicklung in der Sackgasse
Reinhold Leinfelder:
Verantwortung für das Anthropozän übernehmen
Jörg Radtke:
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Conrad Kunze:
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Henrik Piltz, Gunter Quaißer:
Bildungsausgaben und (quantitative) Anforderungen an die Bildungspolitik in Deutschland
Tobias Kaphegyi:
Arbeitgeberforschung für "mehr Wachstum und Gerechtigkeit"?
Cornelia Heintze:
Grundlagen für internationale (Finanz-)Vergleiche im Bildungssektor
Wilfried Altzinger:
"Wealth begets Wealth" and "Skills beget Skills"
Thomas Sauer:
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Christine Lacher:
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden
Wolf Dieter Enkelmann:
Altertumskunde
Matthias Hirth:
Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter
Nicole Wiedinger:
Ideen zur Ökonomie des langen Lebens
Hans Schenk:
Tribal Development: environmental and other constraints
Balbir Singh Butola:
Sustainable Development: An Interrogation
Notburga Ott:
Familienpolitik – Paternalistische Eingriffe in familiale Entscheidungen?
Gebhard Kirchgässner:
Sanfter Paternalismus, meritorische Güter und der normative Individualismus
Marlene Haupt:
Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge: Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik
Uta von Winterfeld, Adelheid Biesecker:
Es geht nicht allein
Annette Rinn:
Re-use, Verdichtung und Gemeinsame Nutzung als Chance
Eva Lang, Theresia Wintergerst:
Das gute lange Leben – wie unsere alternde Gesellschaft eine Zukunft haben kann
Bettina Knothe:
Gesundheitsförderung als Strategie vorsorgenden Wirtschaftens
Ulrike Knobloch:
Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen
Maren A. Jochimsen:
To care is to relate – and to embed
David Salomon:
Der Bürger als Edelmann?
Wolfgang Plaimer:
Postdemokratie in Österreich?
Anton Pelinka:
Wider die Nostalgie, wider das Wunschdenken
Marie-Christine Kajewski:
Leerstelle Leidenschaft
Dirk Jörke:
Demokratietheorie ohne demos
Bop Jessop:
Ist Demokratie noch „die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus“?
Arne Heise:
Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratie und einige offene Fragen
Karin Fischer:
Der Gesellschaftsvertrag einer Diktatur: Ideen- und Realgeschichte der chilenischen "Verfassung der Freiheit"
Wolfram Elsner:
"Neo-Liberaler" Finanzkapitalismus versus Demokratie
Klaus Dörre:
Wirtschaftsdemokratie – eine Bedingung individueller Emanzipation
Colin Crouch:
Postdemokratie und das Überleben des Neoliberalismus trotz der Krise
Luciano Canfora:
Europäische Post-Demokratie
Ingolfur Blühdorn:
Die Postdemokratische Konstellation
Dario Azzellini:
Venezuelas Transformationsprozess von der repressiven Formaldemokratie zur partizipativen und protagonistischen Demokratie
Vivianne Scherenberg:
Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Präventionspolitik
Claus Thomasberger:
Economic imbalances, capitalism and democracy
Alexander Neupert:
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Georg Sandberger:
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
C. Mantzavinos:
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Margot Körber-Weik:
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Ernst Helmstädter:
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Johannes Schmidt:
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Werner Pascha:
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Notburga Ott, Martin Werding:
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Herbert Schui:
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert:
„Biokratie“
Thomas Göllinger:
Städtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung
Detlef Glücklich:
Ökologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt
Linda Waack:
Gender@Nature
Gesine Schwan:
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht:
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
Stefanie Gropper und Simon Meisch:
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Gerhard de Haan und Simon Meisch:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Xiaoman Xu:
The Bottleneck Problems of Sino-German Economic Development Cooperation and their Solutions
Zhong Ning and Jianhua Ying:
The Trend of Economic Development and the Change of Industrial Structure in the Metropolitan Belt of the Yangtze River Delta Based on Systems Dynamics
Torsten Sundmacher:
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Ying Ma and Yong Qin:
The Current Problem of "Educational Deepening" in China: Empirical Analysis and Policy implications
Xiangsen Lin, Qiyun Fang, Chunrong Ai:
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Günter Heiduk:
Can the European Union Escape from the Demographic Depression?
Benjamin Diehl:
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Helene Schuberth:
Financial crisis and gender inequality
Markus H. Wörner:
Die Zeit des Politischen in der Rhetorik des Aristoteles
Carsten Stahmer:
Gendermodell der Halbtagsgesellschaft
Peter Schmidt, Julia Iser und Aribert Heyder:
Ist die Kritik an Israel antisemitisch?
Samuel Salzborn:
Antidemokratische Grenzziehungen
Martina Ritter:
Postdemokratie versus Partizipationsgesellschaft
Gabriel Motzkin:
Demokratie und Gewalt
Claus Leggewie:
Die demokratische Frage heute
Andreas Langenohl:
Das politische und das soziale Imaginäre
Andreas Langenohl und Jürgen Schraten:
Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert - Einleitung
Aribert Heyder und Oliver Decker:
Rechtsextremismus – Überzeugung, Einstellung, Ideologie oder Syndrom?
Eva Gros:
Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland
Bernhard Giesen:
Die Konstitution des Demos durch den Skandal
Stefanie Wöhl:
Die Regierung der Gesellschaft
Andrea Kollmann und Friedrich Schneider:
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Stefan Boeters und Bettina Müller:
Stabile und instabile Anarchien
Ursula Holtgrewe und Johanna Hofbauer:
Dark Stars der Dienstleistungsforschung
Barbara Haas und Nadia Steiber:
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich
Martin Büscher:
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen
Gisela Kubon-Gilke:
Eine Krise kommt selten allein
Gebhard Kirchgässner:
Der Ökonom als Berater: Objektivität, Ideologie und Eigeninteresse
Werner Güth, Hartmut Kliemt:
Rationalwahlmodelle in der wirtschaftspolitischen Beratung
Nils Goldschmidt, Inga Fuchs-Goldschmidt:
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Katja Rietzler / Rudolf Zwiener:
Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
Leander L. Hollweg:
Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem
Helmut Knepel und Rainer Rau:
Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten
Klaus-Dirk Henke:
Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts
Tobias Kaphegyi und Gunter Quaißer:
Privatisierung von Bildung - Ursprung, Besonderheiten und Erscheinungsformen
Roman Jaich:
Welcher Finanzierungsbedarf besteht für das deutsche Bildungssystem - Reichen zehn Prozent des BIP für Bildung und Forschung aus?
Cornelia Heintze:
Unterdurchschnittliche Performanz und unterdurchschnittliche öffentliche Bildungsausgaben - Deutschland im OECD-Vergleich
Frank Schulz-Nieswandt:
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Werner Schönig:
Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Martin Eichler:
Die Gabe
Hans-Peter Studer:
Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung
Gerhard Scherhorn:
Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter
François Höpflinger:
Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum
Claudia von Braunmühl:
Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation
Christine Ax:
Bildung fürs Leben
Rania Antonopoulos and Kijong Kim:
Responding to the crisis, promoting gender equality: Stimulus packages, public job creation and lessons learned from South Africa's expanded public works programme
Andreas Schneider:
Regionalisierung und Implementierung von CSR in österreichischen KMU aus der Perspektive eines Wirtschaftsverbandes
Nicola Seitz und Elena Brosch:
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Gerd Michelsen:
Innovationen in der Hochschule: Nachhaltige Entwicklung und universitäre Bildung
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Tobias Kronenberg, Stephan Kühntopf, Thusnelda Tivig:
Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Maik Adomßent:
Von Exzellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
Johanna Klages:
Die ökonomische Krise und die Krise der politischen Repräsentation
Siegfried F. Franke:
Vom dynamischen Sportler zur dynamischen Rente?
Siegfried F. Franke:
Take Five: Zur optimalen Leitungsspanne an Lehrstühlen
Siegfried F. Franke:
Regional verankerte Bildungspolitik im Prozess der Globalisierung
Siegfried F. Franke:
Evaluation, Akkreditierung und leistungsgerechte Besoldung
Siegfried F. Franke:
Eliteuniversitäten?
Sieghfried F. Franke:
Die Habilitation - Sein oder Nichtsein?
Siegfried F. Franke:
Das Kreuz mit dem Liberalismus
Siegfried F. Franke:
Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?
Andreas Brand, Ursula Holtgrewe:
KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter
Jan Freese, Rainer Marggraf:
Die Existenz von Allmendegütern
Tobias Thomas:
Die Ökonomik politischer Reformen und die Rolle der Ökonomen
Tobias Just und Patrick Stephan:
Die seltsam stabile Größenstruktur der deutschen Städte
Stefan Bayer:
Bürokratietheorie und Hochschulverwaltung - Versuch einer Typologie
Sven Wilhelm:
Who governs?
Birger P. Priddat:
Governance und Politikberatung
Birger P. Priddat:
Verschiedene Logiken: Politik, Ökonomie und Beratung
Birger P. Priddat:
Elitenberatung
Ingo Pies:
Nachhaltige Politikberatung
Andreas Huchler:
Zwischen Politik und Organisation
Melanie Wehrheim:
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz der Großen Koalition
Sigrid Leitner:
Alterssicherung nach dem „Systemwechsel“
Thomas Gerlinger, Kai Mosebach, Rolf Schmucker:
Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition
Michael Vassiliadis:
Kommunikationsarbeit, Reformpolitik und Sozialpartnerschaft
Eva-Maria Stange:
Bildung für alle - Kern sozial gerechter und leistungsstarker Politik
Alfred Pfaller und Michael Dauderstädt:
Sozialpolitik in Deutschland: die Überforderung des nachsorgenden Sozialstaats
Robert Paquet und Wolfgang Schroeder:
Gesundheitsreform 2007: Durch "experimentelles Regieren" zur postkorporatistischen Konstellation
Benjamin Mikfeld und Christina Schildmann:
Strategische Diskursführung in der Zeitenwende
Richard Meng:
Die Agenda 2009. Bringt das Wahljahr die Chance, die Bedeutung des Politischen wieder bewusster zu machen?
Herbert Hönigsberger:
Sozialdemokratischer Krisendiskurs und marktwirtschaftlicher Pragmatismus
Dominik Haubner:
Von der "neuen Familienpolitik" zu einer umfassenden Gleichstellungspolitik
Rolf Dobischat, Marcel Fischell und Anna Rosendahl:
Berufliche Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung
Birger P. Priddat:
Social entrepreneurship
Silvia Naumann:
Von der Partnerschaft zum Netzwerk
Luise Klus:
Zwischen Gemeinnützigkeit und Marktgesetzen: Steuerung in Nonprofit-Organisationen
Jens-Philipp Klein:
Does High Engagement In Philanthropy Lead To Better Outcomes?
Christoph Kahlert:
Stiftungsmanagement: Die Reziprozität der Stiftungsgaben
Michael Zürn und Helmut Weidner:
Die Politisierung der Ökonomisierung?
Birger P. Priddat:
Formen der Governance outgesourcter öffentlicher Betriebe (Public Private Partnership)
Guido Palazzo:
Die Privatisierung von Menschenrechtsverletzungen
Ludger Wößmann:
Beeinflusst Bildungsselektion Bildungsergebnisse und Ungleichheit? Internationale und nationale Evidenz
Hartmut von Hentig:
Der Bildungsbegriff im Wandel?
Viktor Steiner:
Interdependenzen von Bildung und Arbeitsmarkt
Joshua Seufert:
Stellenwert von Bildung in einer konfuzianisch geprägten Kultur – Das Beispiel der Volksrepublik China
Ingrid Miethe:
Vom Nutzen der nutzlosen Bildung - Identitätsbildung und Citoyen
Gisela Kubon-Gilke:
Institutionelles Design für das Bildungssystem - Ordnungspolitische Herausforderungen
Manfred Kraft, Hans Georg Brunn und Sonja Lück:
Spieltheoretische Anmerkungen zur Förderung universitärer Spitzenforschung im Rahmen der Exzellenzinitiative
Alexander Kemnitz:
Wodurch bestimmt sich die optimale Aufgabenteilung zwischen öffentlichen und privaten Institutionen im Bildungsbereich?
Marita Jacob:
Der Einfluss des Elternhauses auf dem Weg zum Hochschulabschluss: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf
Stefan Hornbostel:
Promotion im Umbruch - Bologna ante Portas
Andreas Ammermüller:
Gewalt an Schulen - Determinanten und Auswirkungen
Beate Bergé:
Wirtschafts- und Sozialentwicklung Indiens - Gleichklang oder Divergenzen?
Klemens van de Sand:
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Indien - Hilfe oder Partnerschaft?
Dirk Matter, Jana Helbig:
Perspektiven wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien
Clemens Jürgenmeyer:
Die indische Demokratie - eine "funktionierende Anarchie"
Helmut Goerlich:
Verfassung, Recht und Staat im Wandel Indiens seit 1947
Elena Brosch, Michael von Hauff:
Bildung und Forschung
Jan Kregel:
Financial flows and international imbalances - the role of catching-up by late industrialising developing countries
Hansjörg Herr:
Financial systems in developing countries and economic development
Gerd Grözinger:
Die Teilhabegesellschaft: ein Vorschlag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit
Ulla Knapp:
Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktposition von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland
Anne Busch und Elke Holst:
Regionale Einflussfaktoren auf den "Gender Pay Gap" in Deutschland
Andrea Leiter und Engelbert Theurl:
Verteilungswirkungen von Gesundheitsfinanzierungssystemen
Veronika V. Eberharter:
Arbeit, soziale Sicherung und Chancengleichheit
Alfons Matheis, Nicole Gerhardt:
Jugendzukunftskonferenz 2007 - Wir sind die Zukunft
Eberhard Wille und Christian Igel:
Pflegereform: Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren?
J.-Matthias Graf von der Schulenburg:
Sozialversicherungstheorie
Volker Ulrich, Brit S. Schneider und Udo Schneider:
Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Bildung
Ulrich Roppel:
Zur Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung
Axel Plünnecke und Hans-Peter Klös:
Volkswirtschaftliche Effekte des gegenwärtigen Bildungssystems
Günter Neubauer und Andreas Beivers:
Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass zur Neuordnung der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Das Beispiel der vertragsärztlichen Versorgung
El-Shagi El-Shagi und Makram El-Shagi:
Globalisierung und Dritte Welt
Dieter Cassel und Katrin Nihalani:
Präferenzgerechte Versorgungsangebote zur Kundenbindung im Kassenwettbewerb
Stephan Burger, Hans-Joachim Jobelius und Beate Männel:
Wachstumsmarkt Gesundheit - Hoffnungsträger oder Schreckgespenst
Gerold Blümle:
Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik
Ulf Heinsohn:
Property, Development, and Hernando de Soto's Approach
Kirsten Schlegel-Matthies:
Ernährungsbildung in Unterricht und Schulprofil
Klaus W. Zimmermann und Tobias Just:
On the Relative Efficiency of Democratic Institutions
Jörn Kruse:
Das Monopol für demokratische Legitimation und seine Überwindung
Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann:
Durch Reform in Form?
Stefan Bayer:
Zur Renaissance des Konzepts der Eigenverantwortung im Sozialversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Sören Petermann:
Soziale Netzwerke und politischer Einfluss von Kommunalpolitikern
Birger P. Priddat:
E-Government als integraler Teil von Public Management
Silvia Naumann:
Die Auswirkungen der Dezentralisierung auf die Steuerungsmöglichkeiten des Staates
Andreas Huchler:
Mögliche Funktionen von Politik- und Verwaltungsberatern bei der Modernisierung öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften
Peter Hablützel:
Bürokratie - Management - Governance
David Kurz:
New Public Management und Verwaltungskomplexität
Stefan Jung:
Zur Reform des kommunalen Rechnungswesen: Öffentliche Selbstbeobachtung mit privaten Instrumenten?
John Philipp Siegel:
Zur begrenzten Rationalität rationaler Steuerungsmodelle: Erfahrungen aus der US-Bundesverwaltung
Frank Bätge und Markus Blocher:
Public-Private-Partnership - ein Optimierungsansatz für kommunale Inhouseleistungen?
Rick Vogel:
Ökonomische Imperialismen: Grenzverwischung zwischen öffentlich und privat
Oliver Will:
Die intelligente Verwaltung - Impulse für ein neues Grenzmanagement
Patrick von Maravic und Bernd Kleine:
Dezentrale Korruption, Public-Private-Partnerships und die strafrechtliche Behandlung der "neuen Amtsträger"
Andreas Huber und Birger P. Priddat:
Public Merger als Integrationsmanagement
Claus Schnabel:
Arbeitnehmervertretungen im öffentlichen Sektor: Bedeutung und (potenzielle) Effizienzwirkungen
Gerald Pech:
Parteien und Parteipolitik: Fakten und Erklärungsansätze
Geoffrey Brennan und Hartmut Kliemt:
The Power to Regulate
Gebhard Kirchgässner:
Zur Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?
Željko Brkic:
Nachhaltige kommunale Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokale Agenda 21-Prozesse in deutschen Kommunen?
Bernd Hamm:
Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region
Peter Kenning, Peter Mohr und Hilke Plassmann:
Was kostet Angst ?
Benjamin Nölting und Martina Schäfer:
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung
Andrea Trumann:
Weibliche Subjektwerdung im Spätkapitalismus
Katrin Hirte:
Feministische Radikalkritik? - Das existenzialistische Programm von Simone de Beauvoir und die Interpretationen von Andrea Trumann
Natalie Mutlak und Reimund Schwarze:
Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit
Werner Sesselmeier:
Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates
Peter Koslowski:
Konsensillusionen in der Sozialen Marktwirtschaft
Christian Igel, Eberhard Wille:
Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung
Jörg Althammer:
Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung
Peter Taschowsky:
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration
Ulrich Thöne:
Bildung: Die soziale Frage des 21.Jahrhunderts
Rüdiger Bröhling und Melanie Wehrheim:
Perspektiven der Pflegeversicherung: Kapitaldeckung oder solidarische Finanzierung der Pflegebedürftigkeit
Thomas Gerlinger:
Die Gesundheitspolitik der großen Koalition: Systemwechsel in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Diana Auth:
Konstante Rentenpolitik: Von der rot-grünen Regierung zur großen Koalition
Joachim Fischer:
Sachzwang oder Mythos? Über die Folgen der demographischen Entwicklung in Deutschland
Cornelia Heintze:
Staat als Partner: Deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen
Jörg Huffschmid:
Economic policy for the European Social Model
Beate Grundig, Marcel Thum:
Reform der sozialen Grundsicherung
Astrid Ziegler:
Differenzierung und Diskriminierung beim Erwerbseinkommen
Mechthild Veil:
Neue Akteure und Geschlechterbilder der Rentenreform 2001
Mascha Madörin:
Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie
Simone Leiber:
Gesundheitspolitische Reformpfade aus der Geschlechterperspektive
Ulla Knapp:
Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik
Lutz C. Kaiser:
Vom Leit- zum Streitbild: Normalarbeitsverhältnis - quo vadis?
Frigga Haug:
Marxistische Theorien und feministische Debatten
Maria Funder:
Gender: (K)ein Thema der Wirtschaftssoziologie ?!
Torsten Niechoj, Marco Tullney:
Ökonomie - ein geschlechterloser Gegenstandsbereich ?
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften – Folgerungen und Gestaltungsoptionen
Siegfried F. Franke:
Der Sozialstaat unter dem Druck der Weltmärkte - Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Alois Guger:
Die Effektivität wohlfahrtsstaatlicher Distributionspolitiken - Trends im internationalen Vergleich
Werner Sesselmeier:
Europäische Wohlfahrtsstaatsmodelle im institutionellen Vergleich
Beate Männel:
Mehr als der Markt - Institutionen der Wertschöpfung im Gesundheitssystem
Kilian Bizer:
Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Hans-Peter Weikard:
Knappheit und minimale Rechte der Grundsicherung
Christian Hiebaum:
Gleichheit und Kontingenz - Eine Rekonstruktion der egalitären Sozialstaatsbegründung
Notburga Ott:
Risiko, Solidarität, Eigenverantwortung - Kriterien sozialpolitischer Gestaltung aus ökonomischer Perspektive
Jörg Althammer:
Refamilialisierung sozialer Sicherung?
Leonid D. Širokorad:
Deutsche Einflüsse auf die russische Wirtschaftswissenschaft im Kontext der russischen Bildungspolitik im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Elke Baranek, Beate Günther:
Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten
Elke Bertke, Sonja Katerina Hespelt, Rainer Marggraf:
Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar-Umweltpolitik
Jan Freese, Christina Rüffer:
Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft
Peter Schaal, Johannes Wilking:
Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Cloppenburg/Vechta
Bert Enserink:
Public Participation in Dutch Water Management: Pragmatism in meeting EU requirements
Claudia Carter:
The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: The Example of Agricultural GMOs
Erik Mostert:
Public participation and ideology
Peter H. Feindt, Daniela Kleinschmit:
Medienöffentlichkeit und Partizipation
K.J. Bernhard Neumärker:
Partizipation an freiwilligen Vereinbarungen
Jens Newig:
Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?
Elke Baranek, Heike Walk:
Partizipation und Nachhaltigkeit
Harald Heinrichs:
Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?
Peter H. Feindt, Jens Newig:
Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
Paul J.J. Welfens:
Politikberatung als Problem in Deutschland: Institutionelle Fragen und Aspekte der Neuen Politischen Ökonomie
Gert G. Wagner:
Über den "Aktus der Urteilskraft" in der Politikberatung - und warum die Wissenschaft ihn befördern muss
Hajo Romahn:
Überwindet der konstitutionenökonomische Ansatz Grenzen der Politikberatung?
Susanne Cassel:
Politik- und Politikerberatung - welche Fortschritte bringt die Wissenschaft?
Peter Petrak:
Politikberatung als wissenschaftlich begründete Verbindung von Ethik und Sozialwissenschaft
Peter Rölke:
Zur (Ir-)Relevanz methodologischer Reflexionen in der wissenschaftlichen Politikberatung
Dieter Rehfeld:
Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Überlegungen zur zeitlichen Dimension am Beispiel der Strukturpolitik
Eric Nowak, Harald Petersen:
Grenzüberschreitung in der Politikberatung
Werner Schönig:
Beratende Sozialökonomik im aktivierenden Sozialstaat
Werner Wilhelm:
Zur Problematik der Politikberatung durch Kommissionen und Beratungsunternehmen unter Berücksichtigung der Effizienz
Christian Lindner:
Politik und Politikberatung - Versuch einer Verständigung
Norbert Lammert:
Zwischen Theorie und Praxis, Ansprüchen und Realitäten
Roland Döhrn:
Politikberatung durch wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute - Das Beispiel der Gemeinschaftsdiagnose
Michael Hüther:
Politiker - Berater - Journalisten: Ein schwieriges Dreiecksverhältnis
Uwe Jens:
Wenn der Politikberatung die konzeptionelle Grundlage fehlt!
Jörg Althammer:
Hat der Sozialstaat im globalen Wettbewerb noch eine Chance?
Prof. Dr. Lothar F. Neumann:
There's no such thing as a free lunch
Christian Pihl, Marcel Erlinghagen, Notburga Ott:
Effizienz und Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung
Achim Henkel:
Internationaler Hochschulmarkt
Hajo Romahn:
Institutionen im internationalen Wettbewerb: Die gesetzliche Unfallversicherung
Klaus Lompe:
Die Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt und die Herausforderungen für ein adäquates Alternsmanagement
Helmut Cox:
Öffentliche Dienstleistungen im Angebotswettbewerb?
Ludwig Bußmann:
Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Beratung und öffentlichen Medien
Bert Rürup:
Der Ökonom als Berater
Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg:
Regieren im 21. Jahrhundert: Von der Massendemokratie zur Bürgergesellschaft
Ole Wintermann:
Prospektive Politikgestaltung und Politikberatung vor dem Hintergrund der demographischen Herausforderung
Gert G. Wagner:
Die Rolle der Wissenschaft muss in der Politikberatung klar erkennbar sein
Heinrich Tiemann:
Politikberatung im Sozialstaat - "Rürup und die Folgen"
Hermann Schwengel:
Mit langem sozialdemokratischem Atem
Gerd Mielke:
Agenda-Setting in der Landespolitik
Herbert Hönigsberger:
Odyssee 2010 - die Politik und ihre Berater mit Highspeed ins Ungewisse
Ronald Hitzler, Maurizio Andreas Cavaliere:
Die Quadratur des Kreises - Parteien zwischen medialen und partizipativen Ansprüchen
Ulrich Eith, Nils Goldschmidt:
Zwischen Zustimmungsfähigkeit und tatsächlicher Zustimmung
Daniel Dettling:
Die Zukunft des politischen Agenda-Setting oder: Warum die Tanker Parteien und Verbände schnellere und flexiblere Beiboote und Think Tanks brauchen
Inge Maria Burgmer:
Politik, Wirtschaft und Medien: eine wundersame Symbiose
Karl Otto Henseling, Gertrude Penn-Bressel:
Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme
Helge Peukert:
Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?
Günther Chaloupek:
Europäische Sozialordnung
Ewald Nowotny:
Die Rolle des öffentlichen Sektors in einer europäischen Wirtschaftsordnung
Winfried Schmähl:
"Generationengerechtigkeit" als Begründung für eine Strategie "nachhaltiger" Alterssicherung in Deutschland
Kalevi Kyläheiko:
From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons
Peter Kuhbier:
Der Staat und die Renten
Beate Bergé:
Perspektiven für die soziale Sicherung in Indonesien
Markus Loewe:
Reform der sozialen Sicherung in den arabischen Ländern
Armin Hasemann:
Gesellschaftspolitische Kooperation vor dem Hintergrund wachsender Entfremdung: Neue Wege, Chancen und Herausforderungen aus pakistanischer Perspektive
Reinhard Hermle, Peter Runge:
Neue Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus? Entwicklungspolitik zwischen Kontinuität und Wandel
Reinhard Bodemeyer, Manfred Diehl, Sylvia von dem Busche:
Herausforderungen, Inhalte und Neuorientierungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der arabisch-islamischen Region
Steffen Wippel:
Zwischen Partnerschaft und Integration: Marokkanische Sichtweisen und künftige Gestaltungsmöglichkeiten des euro-mediterranen Verhältnisses
Elias Jammal:
Fremdwahrnehmung und Handlungsfreiheit
Volker Nienhaus:
Der Islam – Bremse oder Motor der wirtschaftlichen Entwicklung?
Andreas Ufen:
Der liberale Islam in Südostasien - Folgerungen für die Zusammenarbeit
Rainer Prätorius:
Eine judeo-christliche Wagenburg? Zur Situation der Muslime in den USA
Jürgen Bellers:
Einheit und Unterschied von europäisch-deutschem und Arabisch-islamischem Selbstverständnis und die Änderungschancen deutscher Menschenrechtspolitik seit 1993 - ein geistes- und sozialgeschichtlicher Handlungsansatz
Ulrich G. Wurzel:
Die Überwindung von Entwicklungsblockaden in der arabisch-nahöstlichen Welt als Dialog- und Kooperationsfeld der Kulturen
Katja Rüb, Jürgen Wilzewski:
Weltpolitik durch Präemption. Der 11. September und die Bush-Doktrin
Caroline Uhrmann:
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Förderung
Eva-Maria Stange:
Finanzierungsstrukturen in der Grundschule und Sekundarstufe I und II
Stefan Sell:
Die Ganztagsschule als Instrument oder Voraussetzung der Wissensgesellschaft?
Hermann Schwengel:
Kalkulierte Gründerzeit
Wolf Jürgen Röder:
Chancengleichheit und Innovation
Birger Priddat:
Gerechtigkeit in Beweglichkeit
Axel Plünnecke:
Akademikerangebot aus der Sicht der Wirtschaft
Hermann Nehls:
Verteilungsprobleme des dualen Ausbildungssystems
Roman Jaich:
Tageseinrichtungen für Kinder: Individueller und gesellschaftlicher Nutzen sowie Finanzierungsmodelle
Herbert Hönigsberger:
Hochschulfinanzierung aus dem Geist der demokratischen Republik
Hartmut Holzapfel:
Was verhandelt wird, und wovon zu verhandeln wäre
Dominik Haubner:
Welche Qualifikationsanforderungen für welche Dienstleistungsgesellschaft?
Christoph Ehmann, Jürgen Walter:
Verteilungsgerechtigkeit im Bildungswesen: Gleichheit oder Chancengleichheit
Dieter Dohmen:
Finanzierung lebenslangen Lernens von der Kita bis zur Weiterbildung
Gerhard Bosch:
Brauchen wir eine Ausbildungsplatzabgabe?
Isabel Beuter:
Gender-Aspekte im Bildungssystem
Mechthild Bayer, Roman Jaich:
"Marktismus" oder öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung?
Frank Fichert:
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
Volker Meinhardt:
Finanzierung der versicherungsfremden Leistungen
Birger P. Priddat:
Politik als Oszillation zwischen Politik und Thematisierung: kommunikative governance
Bernd Irlenbusch, Abdolkarim Sadrieh:
Dilemmata bei der Nutzung von Gemeingütern: Experimentelle Evidenz
Andreas Ernst:
Agentenbasierte Modellierung des Handelns in Gemeingutdilemmata
Klaus Dieter John:
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen
Fritz Helmedag:
Leitlinien der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland
Günther Sandner:
Der dritte Weg als politische Theorie
Stefan Summerer:
Wissenschaftliche Analyseergebnisse in der politischen Entscheidungsfindung: Das Umweltbundesamt
Konrad Botzenhart:
Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien
Helmut Leipold:
Wirtschaftsethik und wirtschaftliche Entwicklung im Islam
Gernot Klepper:
Wirtschaftspolitische Politikberatung und Biodiversität
Reinhold Schnabel:
Möglichkeiten und Grenzen der gesetzlichen Rentenversicherung in der demographischen Krise
Eckhard Knappe:
Effektivität und Effizienz des Sozialstaates am Beispiel des Gesundheitssystems
Michael von Hauff, Lenore Sauer:
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Bernd Schulte:
Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaates aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Siegfried Blasche:
Begründung des Sozialstaates aus philosophischer Sicht
Andreas W. König und Martin Z. Wilderer:
Anforderungen des Eco-Industrial Konzeptes an Industrieparks
Stephan Paulus:
Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit: Allianzen bilden, Kapazitäten stärken
Heike Körner:
Probleme der staatlichen Finanzwirtschaft in Entwicklungsländern
Charles Beat Blankart:
Wie soll über menschliche Organe entschieden werden?
Axel Wolz:
Transformation and Development of Agricultural Co-operatives in Vietnam
Birger P. Priddat:
Redelegating responsibility to society
Olaf Tidelski:
Going Public
Leonhard Hajen:
Politikverflechtung am Beispiel der Krankenhausfinanzierung durch Fallpauschalen (DRGs)
Ingrid Wilkens:
Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe - eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor?
Christina Schaefer, Lothar Streitferdt:
Der öffentliche Wirtschaftssektor als Quelle der Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft
Martin T.W. Rosenfeld:
Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform
Cay Folkers:
Öffentliche Güter und Macht
Kilian Bizer, Klaus Mackscheidt:
Die Rolle der Politikberatung bei der Grundsteuerreform
Clemens Albrecht:
Vermarktlichung der Familie?
Hartmut Kliemt:
Vertrauen: Hochschule und Staat
Georg Ewerhart:
Bildungsinvestitionen, brutto und netto
Hajo Romahn:
Wissenschaftliche Beratung der Politik - alte Ansprüche in neuer Perspektive
Lothar F. Neumann:
Wissenschaftliche Beratung der Politik - eine Retrospektive
Eberhard Heinke:
Der Euro - Chance für die Wirtschaft, Herausforderung für die Politik
Franz Nuscheler:
Illusionen der Politikberatung - am Beispiel der Entwicklungspolitik
Wilhelm Bleek:
Politikwissenschaftliche Politikberatung in Geschichte und Gegenwart
Bert Rürup, Kilian Bizer:
Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik
Carl Christian von Weizsäcker:
Der Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die Wirtschaftspolitik
Paul Klemmer:
Wirtschafts- und Umweltforschung und die politischen Realisierungschancen
Uwe Jens:
Erkenntnisse aus der aktuellen Politik für die Sozialwissenschaften
Peter Taschowsky:
Neuer Institutionalismus
Carmen Laws:
Die Bedeutung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs für die demokratische Legitimation europapolitischer Entscheidungen
Martina Eckart:
Der Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Alterssicherung
Gerd Grözinger:
Makroökonomik der Seele?
Ronald Schettkat:
Sind Arbeitsmarktrigiditäten die Ursache der Wirtschaftsschwäche in Deutschland ?
Michael Kläver:
Verfassungsevolutorik
Frank Schulz-Nieswandt:
Treffsicherheit in der Sozialpolitik
Uwe Zagratzki:
Zu den Anfängen akademischer Bildung für englische Frauen im 19. Jahrhundert – Ideologien und Determinanten
Rita McWilliams Tullberg:
Mary Paley Marshall, 1850-1944
Eva Schmoly:
Harriet Taylor Mill (1807–1858)
Bette Polkinghorn:
Jane Marcet (1769-1858) und Harriet Martineau (1802-1876)
Anka Gronert:
Beatrice Potter Webb (1858-1943)
Peter Groenewegen:
Adam Smiths vergessene Tochter: Clara Elizabeth Collet (1860-1948)
Volker Bergen:
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Helmut Wiesenthal:
"Kooperative Verfahren" versus innovative Konstellationen
Viktor Vanberg:
Standortwettbewerb und Demokratie
Michael Schefczyk:
Korruption als Politikverfahren
Bernd Schulte:
Nationale Mindestsicherung und Freizügigkeit: Ein Problemaufriss
Elmar Rieger:
Eine Regierung für Regierungen
Volker Meinhardt:
Wirkungszusammenhänge von Systemwettbewerb und nationaler Sozialpolitik
Yvonne Kollmeier:
Die europäische Sozialpolitik
Oliver Fromm:
Freizügigkeit und Grundsicherung
Norbert Berthold und Michael Neumann:
Sozialsysteme im Wettbewerb: das Ende der Umverteilung?
Stephan A. Jansen und Birger P. Priddat:
eGovernment und Political Directness
Henner Schellschmidt:
Bürgerorientierung - Zu einigen Aspekten und Fragestellungen eines neuen Leitbilds in der Gesundheitspolitik
Max Wingen:
Konfliktfreiere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit - ein Baustein der Familienpolitik-Lehre
Hans Jürgen Rösner:
Grundzüge sozialpolitischer Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit
Heinz Lampert:
Walter Eucken als Sozialpolitiker
Heinrich A. Henkel und Hajo Romahn:
Vermögenspolitik und Alterssicherung
Beate Finis Siegler:
Soziale Arbeit als Praxis der Wohlfahrtsproduktion - Eine Problemskizze
Helmut Cox:
Defizitfinanzierte öffentliche Dienstleistungen
Dietrich Budäus:
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen
Dorothee von Brentano:
Beißt sich die Entwicklungspolitik die Zähne aus ?
Gerhard Illing, Axel Lindner:
Finanzkrisen und Sicherungsmärkte
Richard Hauser und Irene Becker:
Lohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit
Winfried Schmähl, Heinz Rothgang:
Familie - Pflege - Familienpflege
Hans-Christian Mager:
Informelle Pflegearrangements aus ökonomischer Perspektive
Gabriel Picone, Frank Sloan:
How Costly Are Smokers To Medicare?
Marcel Tyrell, Reinhard H. Schmidt:
Pensions- und Finanzsysteme in Deutschland und Großbritannien: Ein Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Komplementarität
Hans-Jürgen Krupp, Joachim Weeber:
Risiken der Alterssicherung
Bärbel Meurer:
Frauen im patriarchalen Wohlfahrtsstaat
Hartmut Mehringer:
Impulse sozialdemokratischer Remigranten auf die Modernisierung der SPD