Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Adam Reichert

John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika

Tamilla Tagieva

Committed to Development Mandate?

Malte Flachmeyer

Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität

Sebastian Schleidgen

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit

Bettina Kieselbach

Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft

Stefan Kurzmann

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder

Paula Valderrama

Demokratie versus Markt

Milka Kazandziska

Macroeconomic Policy Regimes in Emerging Countries

Christian Berker

Institutions and Economic Growth

Birgit Kirschbaum

Endogenes Wachstum und internationaler Handel

Carsten Mauritz

Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken

Behzad Azarhoushang

The Effects of Foreign Direct Investment in the Industrial Sector on Regional Inequality

Zeynep Mualla Nettekoven

De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey

Katrin Stankau

Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Christoph Gran

Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum

Carolin Jahn

Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?

Julia Engels

Die Krise als Chance?

Agnes L. Neher

ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets

Frank Felgendreher

The Austrian-post-Keynesian synthesis

Robert Alexander Kappius

Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik

Judith Blickle

Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt

Christine Lenz

Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien

Claudia Rose

Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition

Özer Pinar

Die Arbeitsethik im Islam

Stefan Beck

Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus

Oliver Foltin

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Markus Demele

Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik

Carsten Dethlefs

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Kazue Haga

Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Erik Klär

Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften

Steven Alexandre Brieger

Ratingagenturen in der Krise

Claudia Maicher

Die Vorsorgegestalter

Martin von Broock

Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis

Kati Beiersdorf

Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

Sebastian Thieme

Das Subsistenzrecht

Stefanie Lingenfelser

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Tobias Menz

Demografischer Wandel und Umweltbelastung

Christian Leßmann

Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung

Ivo Scheike

Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration

Jasmin Pobisch

Konsumentenorientierte Produktinnovationen

Sebastian Schunk

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Nils Fröhlich

Die Aktualität der Arbeitswerttheorie

Anja Stöbener

Economic and psychological theories to cope with information asymmetries

Nils Hesse

Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung

Simon Renaud

Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel

Tillmann Blume

Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation

Raimund Berg

Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?

Birgit E. Will

Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme

Harald Simons

Transfers und Wirtschaftswachstum

Stefan Ederer

Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden

Marcus Dittrich

Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten

Amaranta Melchor del Río

Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am Beispiel Mexikos: Eine theoretische und empirische Analyse

Dennis Drews

Skill Premia & Supply Chains

Anne Müller-Osten

Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle

Franziska Rischkowsky

Europäische Verbraucherpolitik

Lukas Vogel

Fiskalpolitik in der Währungsunion

Luca Rebeggiani

Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum

Michael Köster

Rekursive Präferenzen und das Equity Premium Puzzle

Thomas Drosdowski

Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits

Jörg Drüen

Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II

Kocra Lossina Assoua

Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas

Ute Kalbitzer

Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs

Björn Jeske et al.

Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich

Michael Angrick et al.

12 Years of European Emissions Trading in German

Camille Logeay

Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote

Michael Angrick et al.

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland

Dirk Bergrath

Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf

Hans Immler

Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich

Wilga Föste

Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft

Michael Angrick

Die Wende zum guten Leben

Jutta Hoppe

Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt

Martin Meyer-Renschhausen et al.

Schiefergas-Boom in den USA

Dominik Maltritz

Quantifizierung von Souveränrisiken

Erik Gawel et al.

Content and Implementation of a Right to Water

Peter Taschwosky

Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas

Hans Immler

Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt

Carsten Kaven

Sozialer Wandel und Macht

Annika Arnold et al.

Innovation – Exnovation

Christian Kaiser

Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland

Maik Winges

Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung

Julia Roloff

Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Inwertsetzung biologischer Vielfalt

Christoph Sprich

Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption

Bernd Hansjürgens et al.

Was uns die Natur wert ist

Rainer F.H. Haselmann

Performance and Strategies of Banks in Transition Economies

Arnim von Gleich et al.

Regionale Klimaanpassung im Küstenraum

Bodo Sturm

Experimente in der Umweltökonomie

Sven Rudolph

Marktbasierte Klimapolitik in Japan

Robert B. Vehrkamp

Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen

Michael Angrick

Ressourcenschutz

Niels Peter Thomas

Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen

Andreas Jordan

Die Große Transformation und ihre Feinde

Nils Otter

Ökonomische Erkenntnisprogramme in der Finanzwissenschaft

Thomas Sauer (Hg.)

Ökonomie der Nachhaltigkeit

Gwen Jane Pelka

Wachstum und Strukturwandel

Mathias Grompe et al.

Wassermärkte im Westen der USA

Sven Rudolph

Handelbare Emissionslizenzen

Henrike Kosinowski et al.

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Bernd Hansjürgens et al.

Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Irmi Seidl et al.

Postwachstumsgesellschaft

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Markus Groth

Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung

Martin Friedrich Quaas

Bevölkerung und Umweltökonomie

Martin Drechsler et al.

Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen

Athanassios Pitsoulis

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb

Silke Beck

Das Klimaexperiment und der IPCC

Frank Niehaus

Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt

Michael Angrick (Hg.)

Nach uns, ohne Öl

Lars Holstein

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Susanne Kost

The Making of Nature

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Sven Rudolph et al.

Der Markt im Klimaschutz

Ralph Winkler

Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen

Fred Luks

Endlich im Endlichen

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik

Michael Angrick

Ressourcenschutz für unseren Planeten

Michael Pickhardt

Studien zur Theorie öffentlicher Güter

Alexander Moutchnik

Standardization of Corporate Environmental Management

Zonghie Han

"Paradoxa" in der Kapitaltheorie

Katja Sigel

Umweltprobleme und Unsicherheit

Hermann van Bömmel

Konsumentensouveränität

Jürgen Meyerhoff et al.

Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany

Ingo Bräuer

Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht

Bernd Klauer et al.

Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ralf Becker

Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model

Lars Hochmann

Die Kultivierung des Widerspruchs

Hermann Biehler et al.

Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf

Johannes Schiller

Umweltprobleme und Zeit

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Martin Meyer-Renschhausen

Ölsandgewinnung und -verarbeitung

Werner Polster

Europäische Währungsintegration

Irene Antoni-Komar et al.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Sabine Kratz (Hg.)

Energie der Zukunft

Ingrid Ott

Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

Lars Hochmann

Wege, Auswege, Holzwege

Sven Rudolph (Hg.)

Wachstum, Wachstum über alles ?

Ansgar Strätling

Sachverständiger Rat im Wandel

Henrik Bramlage

Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft

Katrin Hirte et al.

Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?

Oliver Büsse

Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Carsten Neßhöver et al.

Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik

Dieter Stahl

Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern

Martin Barde

Re-Naturierung als Unternehmensstrategie

Károly Henrich

Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt

Klaus Oppermann

Zinskosten und Geldwert

Christian Lautermann (Hg.)

Die Energiewende der Bürger stärken

Esther Hoffmann et al.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Dennis Dexheimer

Führung und Fehlverhalten

Michael Angrick et al.

Nachhaltige Chemie

Susanne Soretz

Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (Hg.)

Unternehmen der Gesellschaft

Bernd Siebenhüner et al.

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Bernhard Emunds

Finanzsystem und Konjunktur

Lars Hochmann

Die Aufhebung der Leblosigkeit

Claude Patrick Siegenthaler

Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung

Sylvie Geisendorf

Evolutorische Ökologische Ökonomik

Burghard Flieger

Prosumentenkooperation

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Jiri Xerxes Kraus

Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie

Reinhard Pfriem

Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken

Peter H. Feindt et al.

Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit

Stefan Bayer

Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes

Christine Butscher

Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand

Daniel Petry und Bernd Klauer et al.

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Dietmar Lindenberger

Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell

Mark Euler

Homo interagens als Entrepreneur

Dieter Hecht et al.

Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten

Karin Knottenbauer

Theorien des sektoralen Strukturwandels

Franz Schencking

Unternehmer – Unternehmen – Rationalität

Stefan Baumgärtner et al.

Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung

Klaus Eberl

Theorie und Empirie der Geldnachfrage

Karsten Hurrelmann

Black-Box Unternehmensverantwortung

Andreas Hoffmann et al.

Irrfahrt Biodiversität

Gerald Acker-Widmaier

Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Stephanie Birkner

Eindeutiger beraten?

Reinhard Loske et al.

Die Zukunft der Infrastrukturen

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Hedda Schattke

Nachhaltige Fleischwirtschaft

Rainer Marggraf et al.

Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik

Christian Lautermann

Verantwortung unternehmen!

Reinhard Gerhold

Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Dirk Ipsen et al.

Dynamiken der Nachhaltigkeit

Joachim Kreuzburg

Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung

Marcus Ehrenberger

Corporate Social Entrepreneurship

Reinhard Pfriem

Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

Michael Angrick (Hg.)

Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft

Christiane Clemens

Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung

Lujo Brentano

Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Andreas E. H. Heck

Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung

André Karczmarzyk et al.

Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen

Achim Lerch

Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Philipp Strauß

Die Sozioökonomisierung der Antike

Steffi Gentner

From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Károly Henrich

Biodiversitätsvernichtung

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Jana Licht

Korruption in Pakistan

Sebastian Pforr

Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten

Ralf Isenmann

Natur als Vorbild

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Walther Kozik

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"

Carsten Herrmann-Pillath

Wachstum, Macht und Ordnung

Maud H. Schmiedeknecht

Die Governance von Multistakeholder-Dialogen

Joachim Weimann et al.

Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Frank Fehlberg

Arbeitswert und Nachfrage

Peter Seele

Region, Religion und Rücküberweisung

Marc C. Hübscher

Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten

Dieter Cansier et al.

Herausforderung Umwelt

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Mario Steyer

Ökonomie als konnotative Theorie

Temime Mechergui

Die Mittelmeerunion

Sebastian Hölzl

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Alexandra Bültmann et al.

Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland

Fabian Schlüter

Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien

Ute Lampalzer

"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."

Mark Euler et al.

Homo interagens

Liane Möller

Umweltpolitik im Transformationsprozess

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Heinz Rieter

Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext

Birger P. Priddat (Hg.)

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Miriam Wilhelm

Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken

Frieder Rubik

Integrierte Produktpolitik

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Johannes Glaeser

Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie

Jörg Dötsch

Wettbewerb und Emergenz

Dirk Höner

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Jürgen Backhaus et al.

Holzwege

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Patrick Holz

The Modern Firm: Towards A New Paradigm

Henning Plate

Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft

Bernd Siebenhüner

Homo sustinens

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Leonard Schattschneider

Homines Oeconomici

Roland Hergert

Strategische Früherkennung

Thilo Pahl

Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Sebastian Banusch

Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft

Dominik van Aaken

Pluralismus als Ethik

Peter Elsasser et al.

Ökonomische Bewertung von Umweltgütern

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Elisabeth Allgoewer (Hg.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Tobias Lorenz

Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid

Hellen Fitsch

Beratung und Veränderung in Organisationen

Reimund Schwarze

Internationale Klimapolitik

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Birger P. Priddat (Hg.)

Diversität, Steuerung, Netzwerke

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Reinhard Pfriem

Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Birger P. Priddat (Hg.)

Akteure, Verträge, Netzwerke

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Thomas Beschorner et al.

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

Ivo Frankenreiter

Prozessontologische Transformationsethik

Alexander Brink

Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung

Julia C. Ahrend

Fritz Karl Mann

Marlen Arnold

Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

Konrad Ott et al.

Spektrum der Umweltethik

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Ulrich Glassmann et al.

The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Alihan Kabalak

Institutionelle Spiele

Reinhard Pfriem et al.

Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Welt im Wandel: Umwelt und Ethik

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Heinz Rieter et al.

"Wort und Wirkung"

Lorenz Blume

Regionale Institutionen und Wachstum

Christoph Görg et al.

Zugänge zur Biodiversität

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Joachim Schwerd

Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive

Werner Wilhelm Engelhardt

Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft

Klaus Fichter

Interpreneurship

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Wenzel Matiaske et al.

Ökonomie und Ideologie

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Lujo Brentano

Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)

Alihan Kabalak et al.

Ökonomie, Sprache, Kommunikation

Claus Wepler

Europäische Umweltpolitik

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Gerd Grözinger et al.

Ökonomie in der Krise

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Karsten von Blumenthal

Die Steuertheorien der Austrian Economics

Ingolf Meyer Larsen

Privatisierung von Strafvollzug

Michael Fürst

Risiko-Governance

Albrecht Gnauck et al.

The Information Society and Enlargement of the European Union

Frank Beckenbach

Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität

Axel F. Haberer

Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen

Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Michaela Christ et al.

Transformationsgesellschaften

Christoph H. Niehus

Korruption und Unternehmensführung

Gerold Blümle

Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken

Gebhard Rusch (Hg.)

Konstruktivistische Ökonomik

Lorenz M. Hilty et al.

Sustainability in the Information Society

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Achim Lerch

Verfügungsrechte und biologische Vielfalt

Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Werner Nienhüser et al.

Steuern und Gesellschaft

Krystina Robertson

Ereignisse in der Pfadabhängigkeit

Hauke Janssen

Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland

Klaus Fichter et al.

Nachhaltige Zukunftsmärkte

Klaus Tochtermann et al.

Neue Methoden für das Wissensmanagement im Umweltschutz

Anja Knaus et al.

Den Gipfel vor Augen

Achim Mayer

Fegefeuer und Bettelorden: Päpstliches Marketing im 13. Jahrhundert

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt

Lutz Bellmann et al.

Bildung in der Wissensgesellschaft

Machlup et al.

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)

Dorothee Wolf

Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln

Christian Lautermann et al.

Ethikmanagement in der Naturkostbranche

Barbara Fritz

Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?

René H. Treibert (Hg.)

Betriebliche Informationssysteme für Umwelt, Qualität und Sicherheit

Dieter Hecht

Stoffpolitik als Ordnungspolitik

Thomas Beißinger

Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Arne Heise et al.

Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt

Dirk Fischer

Strategisches Management in der Symbolökonomie

Carsten Kasprzok

Der Sozialökonom Heinrich Dietzel

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Katrin Schröder

Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie

Hans-Knud Arndt et al.

Environmental Markup Language (EML)

Volkmar Hartje et al.

Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung

Andrea Kaiser

Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?

Manuela Jäger

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

Utz-Peter Reich

Capital, Income and Product

Albert Löhr et al.

Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Andreas Aulinger

Entrepreneurship und soziales Kapital

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Tetsushi Harada

Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre

Tobias Roy

Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern

Armin B. Cremers et al.

Umweltinformatik ' 00 / Computer Science for Environmental Protection ' 00

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern

Volker Kunz

Empirische Ökonomik

Felix Ekardt

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik

Adolf Wagner

Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft

Ilona Ebbers et al.

Gender und ökonomischer Wandel

Frank Ebinger

Ökologische Produktinnovation

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

L.M. Hilty et al.

Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme

Silke Tober

Die Beendigung extremer monetärer Instabilität

Thomas Döring

Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union

Frank Weiler

Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen

Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Adolf Wagner

Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Lujo Brentano

Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Wolf-Fritz Riekert et al.

Hypermedia im Umweltschutz

Karl Betz et al.

Privateigentum und Geld

Eberhard Feess

Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht

Sabine Bohnet-Joschko

Leviathan Europa?

Adolf Wagner

Eine kleine Meta-Makroökonomik

Alexander Braml

Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen

Sebastian Kistler

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Harald Hagemann et al.

Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Peter Saeverin

Transcendence matters!

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Claus Rautenstrauch et al.

Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung

Andreas Hauskrecht

Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses

Arnim von Gleich et al.

Surfen auf der Modernisierungswelle

Burghard Flieger

Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation

Thomas Söllner

Der Commonismus als Wirtschaftsethik

Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

John Komlos

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Gerd Grözinger et al.

Religion@Gesellschaft

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Lujo Brentano

Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)

Uta-Maria Niederle

Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung

Rolf Grützner et al.

Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich

Flávia Cymbalista

Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit

Jörg Köhn und Maria J. Welfens (Hg.)

Neue Ansätze in der Umweltökonomie

Hagen Krämer

Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung

Richard Sturn et al.

Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Florian Krause

Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung

Julia Blanc

Ökokatholizismus

Oliver Fohrmann

Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche

Johannes Berger et al.

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Heinz Rieter et al.

Deutsche und russische Ökonomen im Dialog

Marco Miklis

Coopetitive Unternehmungsnetzwerke

Torsten Niechoj

Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung

Christian Dade und Bernhard Schulz (Hg.)

Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen

Karl Heinz Stecher

Wenn Geld nicht immer gilt

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Naturschutz – Ethik – Ökonomie

Kristian Carstensen

Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum

Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Simon Mugier

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Hermann Sautter

Verantwortlich wirtschaften

Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Hans Immler et al.

Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens

Adolf Wagner

Evolutorische Makroökonomik

Wenzel Matiaske et al.

Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie

Hauke Janssen

Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Sandra Hartig

Alterssicherung in der Industrialisierung

A. Tuma et al.

Innovation in der Produktionssteuerung

Jorge Lambuley

Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-1990 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze

Reinhard Loske

Klimapolitik

Jochen Kindorf

Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik

Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Christian E. W. Kremser

Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung

Steffen Lange

Macroeconomics Without Growth

Anna Zuber

Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Jürgen Kremer

Grundlagen der Ökonomie

Werner Güth et al.

Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft

Joachim Zweynert et al.

Werner Sombart in Rußland

Karl Hackstette

Individualistische Unternehmensführung

Oliver Volckart

Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft

Rolf Grützner und Joachim Benz (Hg.)

Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich

Martin Schulz

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan

Eberhard Feess

Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden

Manuela Erhart

Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung

Richard Sturn et al.

Blockchained?

Gisela Kubon-Gilke

Außer Konkurrenz

Ilka Denk

Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus

Philip Kovce

Von Bologna nach Berlin und wieder zurück

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Jana Brauweiler / Markus Will et al.

Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv

Lisa Rödig

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Michael Mohe

Klientenprofessionalisierung

 

"Alles käuflich"

Beate Männel

Sprache und Ökonomie

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft

Hilko Cassens

Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion

Axel Peuker

Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor

Uwe Schneidewind

Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt

Richard Sturn et al.

Kapitalismus und Freiheit

Achim Truger et al.

Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development

Dominic Kerner

The Politics of Subjective Well-Being

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Holger Rogall

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Vera Fricke

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Hartmut Görgens

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Falk Reckling

Interpretative Handlungsrationalität

Wilhelm Roscher

Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)

 

Komplexität und Lernen

Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (Hg.)

Hypermedia im Umweltschutz

Christian Fischer

Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik

Wolfgang Benkert et al.

Wo bleiben die Umweltabgaben?

Wolfgang Richter

Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Adolf Wagner

All you need is cash

Cornelia Storz et al.

Firms, Institutions, and the State in East Asia

Katharina Hirschbrunn et al.

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Karsten Ney et al.

Green Controlling

Thomas Beschorner et al.

St. Galler Wirtschaftsethik

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Matthäus Wuczkowski

Biodiversität und Unternehmen

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies

Bernd Reef

Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Ralf Weiß

Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung

Peter Mücke

Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte

Regina Schlüter-Ahrens

Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk

Herbert Kalthoff et al.

Facts and figures – Economic representations and practices

H-J. Bullinger et al.

Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik

Hans Boës et al.

Güterverkehr in der Region

Alrich Nicolas

Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika

Jeannette A. Böning

Methoden betrieblicher Ökobilanzierung

Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Hagen Krämer et al.

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Michael Dowling et al.

Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

Martin Held et al.

Politische Ökonomik großer Transformationen

Yanglan Wang et al.

Green Controlling

Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Peter Schmiedel

Philosophie, Religion und Wirtschaft

Ulf Schrader et al.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Hansjörg Herr et al.

From crisis to growth?

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Sandra Jochheim

Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen

Siegfried Frick et al.

Der freundliche Staat

Ulf Beckmann

Von Löwe bis Leontief

 

Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit

W. Geiger et al.

Umweltinformatik 1997 / Informatique pour l´Environnement 1997

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses

Otto Strecker

Der Wandel ökonomischer Systeme

Martin Schleuder

Expertensysteme und neuronale Netze im intelligenten Wohnhaus der Zukunft

Stephan Pühringer et al.

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomie im Dienste der Menschen

Ann-Kathrin Prior

Private guarantees and relational networks

Ann-Kathrin Flentje et al.

Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente

Felix Ekardt et al.

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Martin Held et al.

Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Jan Hendrik Quandt

CSR zwischen Rhetorik und Nachhaltigkeit

Torsten Niechoj et al.

Stabilising an unequal economy?

Adolf Wagner

Makroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen II

Birger P. Priddat

Wirtschaft durch Kultur

Thomas Beschorner

Ökonomie als Handlungstheorie

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Johann Georg Schlosser

Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)

 

Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie

Hans K. Arndt et al.

Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen

Hajo Riese et al.

Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft

Gottfried Zirnstein

Ökologie und Umwelt in der Geschichte

J. Schmid et al.

Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden

Günter Vornholz

Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Walter Otto Ötsch et al.

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft

Hermann Adam et al.

Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem

Marc Hannappel

(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?

Stefan Heinemann et al.

Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken

Sunkung Choi

Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case

Felix Ekardt et al.

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte

Martin Held et al.

Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration

Jens Claussen

Compliance- oder Integrity-Management

Sebastian Dullien et al.

The World Economy in Crisis – The Return of Keynesianism?

Adolf Wagner

Mikroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen I

Birger P. Priddat

Karl Marx

Stephan Grüninger

Vertrauensmanagement

Horst Hegmann

Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft

Birger P. Priddat

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

Ralf Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

 

Experiments in Economics / Experimente in der Ökonomie

Simone Hellenbrandt et al.

Produkt und Umwelt

Wolfram Pfeiffer (Hg.)

Regionen unter Anpassungsdruck

Heinrich Beyer

Interne Koordination und Partizipatives Management

Karl Betz

Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht

Jean Müßgens (Hg.)

Revision der Ökonomie

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Silja Graupe et al.

Spiel-Räume des Denkens

Harald Hagemann et al.

Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx

Josef Wieland et al.

CSR Performance: managen und messen

Thomas Göllinger et al.

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"

Sandra Schmid

Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity

Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Michael von Hauff et al.

Imperatives of Sustainability and India's Development Path

Martin Held et al.

Grenzen der Konsumentensouveränität

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien

Birger P. Priddat

Wozu Wirtschaftsethik?

Justus von Geibler

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Eckhard Hein et al.

Macroeconomic Policies on Shaky Foundations – Whither Mainstream Economics?

Heinz D. Kurz

Joseph Alois Schumpeter – Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras

Martin Tischer

Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region

Carsten Herrmann-Pillath

Evolution von Wirtschaft und Kultur

Daniel Schütze

Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz

L. Hilty et al.

Prozeßorientierte Dokumentation im BUIS

 

Soziale Kooperation

Gerhard Maier-Rigaud

Umweltpolitik mit Mengen und Märkten

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Mathilde Lüken genannt Klaßen

Währungskonkurrenz und Protektion

V. Eichener et al.

Organisierte Interessen in Ostdeutschland

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Future Perspectives on Transcultural Leadership

Kurt Röttgers

Monetäre Textualität

Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

Harald Hagemann et al.

Keynes, Geld und Finanzen

Thomas Göllinger et al.

Unternehmen und ökologische Herausforderung

Felix John

Same same, but different

Beatrice Garske

Joint Implementation

Josef Wieland et al.

Shared Value durch Stakeholder Governance

Susanne Rühle

Guanxi Capitalism in China

Martin Held et al.

Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Reinhard Pfriem

Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre

Torsten Behrens

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte

Kristin Vorbohle

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Eckhard Hein et al.

Finance-led Capitalism?

Michael Mesterharm

Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen

Oliver Budzinski

Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik

Hans-Peter Weikard

Wahlfreiheit für zukünftige Generationen

Gustav Schmoller

Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft

Gerhard Maier-Rigaud

Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

 

Markt, Norm und Moral

Harald Hagemann (Hg.)

Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau

Hans-Herbert Krieg

Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"

Ralf Schröder

Mexiko

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam

Matthias Kettner et al.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Markus C. Kerber

Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht

Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Eckhard Hein

Verteilung und Wachstum

Harald Hagemann et al.

Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht

Karl-Heinz Brodbeck et al.

Geld! Welches Geld?

Andreas Troge et al.

Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit

Norman Voß

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Nadine Austel et al.

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung

Thomas Göllinger

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Ying Ma et al.

Economic Growth in China and Europe: Development in the Financial Sector and the Labor Market

Josef Wieland (Hg.)

Die Zukunft der Firma

Martin Held et al.

Ökonomik in der Krise

Felix Wannenwetsch

Netzwerkgovernance

Eckhard Hein et al.

European Integration in Crisis

Georg Müller-Christ

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Jens Weiß

Umweltpolitik als Akteurshandeln

Michael Schefczyk

Personen und Präferenzen

Helmut Lessing und Udo W. Lipeck (Hg.)

Informatik für den Umweltschutz

Jörg Köhn et al.

The Future of the Baltic Sea

 

Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb

Otto F. Bode et al.

Qualifizierungsmaßnahmen

Heino Klingen

Politische Ökonomie der Präklassik

Benjamin Held et al.

Suffizienzpolitik

Josef Wieland et al.

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Fortschritt und Aberglaube

Moritz Alexander Erkel

Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM

Jakob Kapeller et al.

Ökonomie! Welche Ökonomie?

Lilin Kerschbaumer

Water Ethics, Governance and Sustainability

Harald Hagemann et al.

Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften

Jürgen Freimann

Stakeholder Natur

Hartwig Freiherr von Bredow

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem

Ying Ma et al.

Challenges to Long-run Economic Growth in China and Europe

Martin Held et al.

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit

Irene Antoni-Komar et al.

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

Josef Wieland (Hg.)

Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand

Katrin Annette Gruber

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung und seine Ausgestaltung durch Unternehmen

Norbert Reuter

Wachstumseuphorie und Verteilungsrealität

Eckhard Hein et al.

European Economic Policies

Sylvie Faucheux et al.

Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Thomas Beschorner et al.

Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung

Peter Kesting

Zwischen Neoklassik und Historismus

C. Ranze et al.

Intelligente Methoden zur Verarbeitung von Umweltinformationen

Frank Beckenbach et al.

Zwischen Entropie und Selbstorganisation

Eckhard Wegner (Hg.)

Finanzausgleich im vereinten Deutschland

Friedrun Quaas

Das Transformationsproblem

 

Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft

Julian Degan et al.

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage

Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Markus C. Kerber

Finanzstabilität oder Bankenunion?

Walter Otto Ötsch et al.

Markt! Welcher Markt?

Eberhard Seidel

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

Konrad Ott

Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit

Harald Hagemann et al.

Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik

Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Martin Pokropp

Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen

Markus Taube et al.

China Steel Inc. – State-owned and state-run?

Josef Wieland (Hg.)

Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Martin Held et al.

Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Michael S. Aßländer et al.

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Eckhard Hein et al.

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

Felix Lowinski et al.

Risikoökonomie

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Ralf Kramer et al.

Heterogene, aktive Umweltdatenbanken

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Birger P. Priddat

Theologie, Ökonomie, Macht

A.-W. Scheer et al.

Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme

Heino Heinrich Nau (Hrsg.)

Der Werturteilsstreit

Siegfried F. Franke

(Ir)rationale Politik?

Mohssen Massarrat

Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie

Dirk Ipsen et al.

Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung

Peter Frankenfeld

Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen

 

Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene

Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Julika Baumann Montecinos et al.

Relational Leadership – Case Studies from Brazil

Georg N. Schäfer et al.

Auf philosophischer Expedition

Markus C. Kerber

Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017

Ralf Isenmann

Biophile Ökonomie

Katrin Hirte et al.

Wissen! Welches Wissen?

Lieske Voget-Kleschin et al.

Nachhaltige Lebensstile

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen

Kristin Schenderlein

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

Fritz Mauthner et al.

Die Sprache

Roman Seidl

Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken

Roman Bartnik

Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations

Gerd Scholl

Marketing nachhaltiger Dienstleistungen

Josef Wieland (Hg.)

CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten

Martin Büscher

Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe

Martin Held et al.

Macht in der Ökonomie

Eckhard Hein et al.

Finanzpolitik in der Kontroverse

Sabine Bohnet-Joschko et al.

Socially Responsible Management

Eberhard Feess

Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

Klaus Fichter

Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit

Jörg Hoppe et al.

Vernetzte Umweltinformation

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

H. Kremers und W. Pillmann (Hg.)

Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen – Time and space in Environmental Protection Systems

Christos Baloglou

Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871

Markus Hesse

Verkehrswende

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik

Jan Brägelmann

Kuppelproduktion und Technikwechsel

 

Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie

Bernhard Emunds et al.

Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung

Josef Wieland et al.

Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Denken handelt

Markus C. Kerber

Mehr Wettbewerb wagen

Georg Müller-Christ

Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt

Ulrike Solmecke

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Patrick Kim Schmidtke

Kommunaler Klimaschutz

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise

Georg Simmel/Volkhard Krech

Die Religion

 

Diskurs Klimapolitik

Tino Schütte

Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Michael von Hauff (Hg.)

Indien

Josef Wieland (Hg.)

Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance

Christian Hecker

Lohn- und Preisgerechtigkeit

Martin Held et al.

Ökonomie und Religion

Eckhard Hein et al.

Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream?

Michael Hutter (Hg.)

e-conomy 2.0

Sabine Mayer

Relationale Raumplanung

Uwe Schneidewind

Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur

Gerhard Wegner und Josef Wieland (Hg.)

Formelle und informelle Institutionen

Eberhard Feess

Mikroökonomie

Horst Kremers und Hansjörg L. Krasemann (Hg.)

Umweltdaten verstehen durch Metainformation

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformationssysteme in der Produktion

Jürgen Backhaus et al.

Die Nachfolge

Sylke Nissen

Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle

Christof Rühl (Hg.)

Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern

Eva Pichler

Vollautomatisierte Güterproduktion

 

Die Aktualität keynesianischer Analysen

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

Reimund Mink et al.

Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Josef Wieland et al.

Transculturality and Community

Hans G. Nutzinger et al.

John Stuart Mill heute

Hyman P. Minsky

John Maynard Keynes

Birger P. Priddat et al.

Die Welt kostet Zeit

Hans-Ulrich Zabel

Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven

Stefan Städter

Noch Hüter der Verfassung?

Marius Christen

Die Idee der Nachhaltigkeit

Markus Vogt et al.

Wo steht die Umweltethik?

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Jürgen Nordmann et al.

Demokratie! Welche Demokratie?

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Keynes' General Theory nach 75 Jahren

Maja Bünsche

Nachhaltige Humanitäre Hilfe

Ingo Thomas

Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions

Iris Leim

Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation

Ulrich Steimle

Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen

Michael Schramm

Ökonomische Moralkulturen

 

Soziale Nachhaltigkeit

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik und Diskursethik – ein zwangloser Diskurs

Martin Held et al.

Soziale Sicherung in Marktgesellschaften

Arne Heise (Hg.)

Neues Geld – alte Geldpolitik?

Franz Liebl (Hg.)

e-conomy

Karl H. Müller

Sozioökonomische Modelle und gesellschaftliche Komplexität: Vermittlung und Designs

Helge Peukert

Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie

Christoph Kolbeck und Alexander Nicolai

Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation

H.-D. Haasis et al.

Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)

Gisela Kubon-Gilke et al.

Alles optimal ?!

Horst Kremers (Hrsg.)

Umweltdatenbanken

Shigeki Tomo

Eugen von Böhm-Bawerk

Sylke Nissen (Hg.)

Modernisierung nach dem Sozialismus

Christof Rühl (Hrsg.)

Institutionelle Reorganisation in den neuen Ländern

Helmut Kesting

Produktionspreise, Wachstum und Verteilung

 

Keynessche Fragen im Lichte der Neoklassik

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam

Josef Wieland et al.

Hybridity and Transculturality

Reimund Mink et al.

Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik

Bernhard Emunds et al.

Stadtluft macht reich/arm

Birger P. Priddat

Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration

David Hofmann

Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen

Volker Stahlmann

Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?

Tamina Christ et al.

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie

Walter Otto Ötsch et al.

Gesellschaft! Welche Gesellschaft?

Fritz Helmedag et al.

Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise

Markus C. Kerber

Der unterschätzte Rohstoff

Johann Smalla

Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor

Olaf J. Schumann et al.

Unternehmensethik

Julia Schultz

Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland

Klaus Voy (Hg.)

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Alexander Ular et al.

Die Politik

Marco Veselka

Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Ivo Bischoff

Mentale Modelle, politisches Lernen und demokratische Wirtschaftspolitik

Josef Wieland (Hg.)

Die Tugend der Governance

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Arne Heise (Hg.)

USA – Modellfall der New Economy?

Gerd Walger (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Henner Schellschmidt

Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik

Manfred Prisching

Bilder des Wohlfahrtsstaates

Andreas Aulinger

(Ko-)Operation Ökologie

Hermann Bruns

Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

Franz Ossing (Hg.)

Rechnergestützte Ermittlung, Bewertung und Bearbeitung von Altlasten

Gottfried Eisermann

Max Weber und die Nationalökonomie

Markus Hesse (Hg.)

Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen?

Marianne Assenmacher (Hg.)

Frauen am Arbeitsmarkt

Kurt W. Rothschild

Arbeitslose: Gibt's die?

Gerd Grözinger

Konkurrenzpreise und Arbeitswerte

 

Entwicklungsländer und Weltmarkt

Gisela Kubon-Gilke et al.

Renaissance der Produktivgenossenschaften?

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum

Reimund Mink et al.

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

Josef Wieland et al.

Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership

Hans Diefenbacher et al.

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Eberhard K. Seifert

Natur – Denken – Schöpfung

John Stuart Mill

Grundsätze der politischen Ökonomie

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Judith C. Enders et al.

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

Arnd I. Urban et al.

RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen

Markus C. Kerber

More monetary competition

Walter Otto Ötsch et al.

Krise! Welche Krise?

Günther Chaloupek et al.

Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für die Europäische Währungsunion

Ralf Döring (ed.)

Sustainability, natural capital and nature conservation

Birger P. Priddat (Hg.)

Nonprofit-Wirtschaft

Al Imfeld

Die Entwicklung

Irene Antoni-Komar et al.

Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit

Steffen David

Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japans

Nina Schwarz

Umweltinnovationen und Lebensstile

Birger P. Priddat

Moral als Indikator und Kontext von Ökonomie

Josef Wieland

Normativität und Governance

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

 

Psychologie und Umweltökonomik

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Arne Heise (Hg.)

Neue Weltwährungsarchitektur

Dirk Baecker (Hrsg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Birger P. Priddat (Hg.)

Wert, Meinung, Bedeutung

Gisela Kubon-Gilke

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

Sylvia Pintarits

Macht, Demokratie und Regionen in Europa

Achim Spiller

Ökologieorientierte Produktpolitik

Thomas Schmidt

Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen

R. Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

Franz Ossing (Hg.)

EDV für Verkehrskonzepte in Stadt und Region

Hans Diefenbacher et al.

Wachstum und Wohlstand

Ulrich Busch et al.

Monetäre Probleme

Ingrid Kubin

Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage

Pierangelo Garegnani

Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage

Jan A. Kregel

Die Erneuerung der Politischen Ökonomie

 

Jenseits von Staat und Kapital

Gisela Kubon-Gilke et al.

Utopien und Sozialpolitik

Josef Wieland et al.

Transcultural Leadership and Transcultural Competence

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum

Klaus Voy (Hg.)

Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht

Bernhard Emunds et al.

Umweltgerechtigkeit

Thomas Göllinger

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Birger P. Priddat (Hg.)

Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung

John Stuart Mill

Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie

Julia Böllhoff und Nicole Wiedinger (Hg.)

Wir segeln in unerforschten Gewässern

Felix Ekardt (Hg.)

Klimagerechtigkeit

Frank Beckenbach et al.

Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen

Markus C. Kerber

Die EZB vor Gericht

Tanja von Egan-Krieger et al.

Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Jürgen Kromphardt et al.

Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge

Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger

Die Arbeiterbewegung

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Stefan Jung

Die Form der Reform

Martina Schäfer (Hg.)

Zukunftsfähiger Wohlstand

B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt

Industrieevolution und die New Economy

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des Kreises ?

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Martin Held et al.

Experimente in der Ökonomik

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

 

Ökonomische Naturbewertung

Arne Heise (Hg.)

Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Hendric Hallay

Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen

Michael Hutter (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Reinhard Penz et al.

Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik

Karl Reinhard Lohmann

Darf Pedro sein Land verkaufen ?

Birger P. Priddat

Die andere Ökonomie

Karl S. Althaler et al.

Sozioökonomische Forschungsansätze

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz: Anwendungen für Unternehmen

Franz Ossing (Hg.)

Informatik für das Abfall-Management

Gerd Grözinger (Hrsg.)

Nur Blut, Schweiß und Tränen?

Frank Beckenbach (Hg.)

Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie

Thomas Huth

Kapital und Gleichgewicht

Amit Bhaduri

Makroökonomie

Michal Kalecki

Krise und Prosperität im Kapitalismus

 

Wohlfahrt und Gerechtigkeit

Gisela Kubon-Gilke et al.

Bits und Bytes: Markt ade?

Franz Schencking

Entrepreneurship-BWL: Grundriss einer neuen Betriebswirtschaftslehre

Josef Wieland et al.

Transculturality – Leadership, Management and Governance

Christian J. Jäggi

Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik

Reimund Mink et al.

Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung

Eberhard Seidel

Biokratie und Brundtland-Triade

John Stuart Mill

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

Birger P. Priddat et al.

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung

Bernhard Emunds et al.

Den Geldschleier lüften!

Felix Ekardt et al.

Erneuerbare Energien

Frank Beckenbach et al.

Methoden der Stoffstromanalyse

Markus C. Kerber

Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative

Wolf Dieter Enkelmann

Beginnen wir mit dem Unmöglichen

Walter Otto Ötsch et al.

Der neoliberale Markt-Diskurs

Harald Hagemann et al.

Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ

Das Proletariat

Patrick von Maravic et al.

Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement

Michael von Hauff

Economic and Social Development in Burma/Myanmar

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert

Josef Wieland

Die Ethik der Governance

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Thomas Beschorner et al.

Das Ethische in der Ökonomie

Konrad Ott und Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Martin Held et al.

Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

 

Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik

Arne Heise (Hg.)

Renaissance der Makroökonomik

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Birger P. Priddat et al.

Zwischen Evolution und Institution

Jost Lammers et al.

Der moralische Handlungsspielraum von Unternehmen

Birger P. Priddat (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Reinhard Pfriem

Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven

Beat Bürgenmeier

Sozioökonomie

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Birger P. Priddat

Zufall, Schicksal, Irrtum

Franz Ossing (Hg.)

Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb

Werner Sesselmeier (Hrsg.)

Der Arbeitsmarkt

Benkert et al.

Umweltpolitik mit Öko-Steuern?

Eberhard Feess

Die Redundanz der Mehrwerttheorie

Luigi L. Pasinetti

Vorlesungen zur Theorie der Produktion

 

Postkeynesianismus

 

Die Neoklassik und ihre Herausforderungen

Christian Baatz et al.

Natur, Ethik, Gesellschaft

Helge Peukert

Rechtspopulismus. Warum?

Peter Weise

Binnenmarkt und Zahlungsbilanz

Werner Raza et al.

Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie

Oliver Hoffmann

Psychologie und Ökonomie des Wandels

Tobias Vogel (Hg.)

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

Armin Hentschel

Grenzüberschreitungen

David W. Goodfellow

Das Wirtschaftsleben der Bantu

Norbert Franz et al.

Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung

Friedrich Glauner

Wirtschaft als Denkform

Lother F. Neumann

Logique des Orientations

Lothar F. Neumann

Options on the Stock Exchange

Lothar F. Neumann

Optionen an den Börsen

Juhani Laurinkari

Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern

Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025

Saral Sarkar

Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums

Carsten Dethlefs

Teilhabe durch Marktwirtschaft

Oliver Hoffmann

Wozu?

Catrin Spring

Die Eule von Florenz

Lars Grünhagen

Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Lothar F. Neumann

Logic of Orientations

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Harald Jung et al.

Brave New Work?

Christian Hofmann et al.

Potenziale der Sozialen Landwirtschaft

Lothar F. Neumann

Logik der Orientierungen

Arno Bammé

Sprache – Technik – Ökonomie

Fritz Helmedag

Warenproduktion mittels Arbeit

Karl-Heinz Brodbeck

"Es kömmt drauf an ..."

Cornelie Jäger

Vegane Irrtümer

Lothar F. Neumann

Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen

Lothar F. Neumann

Commercial Relations & Market Sociology

Lothar F. Neumann

Sociologie de marché des relations commerciales

Jörg Pohle et al.

Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien

Paul Reinbacher

Amazonisierung

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

Catrin Spring

Ohne Moos nix los

Thomas Ertl

Multikrise der Globalisierung

Thomas Ertl

Funke am Pulverfass

Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Jan Lies

Economy as Communication – Communication as Economy

Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Stephan Märkt

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen

Georg Quaas

Wertform-Analyse und Zeitmessung

Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Birger P. Priddat

Quasi una economia

Catrin Spring

Geschichten aus Bad Belzebub

Regine Romahn (Hg.)

Arbeitszeit gestalten

Peter Weise

Das Individualzahlungssystem Target

Michael Heine et al.

Inflation

Axel Schaffer et al.

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Helge Peukert

Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Thomas Ertl

Russia’s Expansion and Energy War Against the West

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Arno Bammé

Die russische Hysterie

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Philip Kovce et al.

Selbstverwandlung

Dirk Baecker

Wozu Universität?

Bruno Schönfelder

Der Fluch des Imperiums

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Gisela Kubon-Gilke et al.

Caprivis Zipfel

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Klaus Josef Pertz

Ist das viel?

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Wolfgang Franzen

Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona

Werner Polster

Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik

Thomas Ertl

Russlands Ukraine-Krieg und der Westen

Joseph Huber

Zeitenwende des Geldsystems

Arno Bammé

Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik

Bernd Villhauer

Finanzmarkt und Ethik

Michael Jäger

Ökonomische Proportionswahlen

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Lothar F. Neumann

Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel

Peter Weise et al.

Die Target-Forderung

Karl-Heinz Brodbeck

Die Herrschaft des Geldes

Christian Rebhan

Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie

Birger P. Priddat et al.

Digitale Welten

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Isabel Jandeisek

Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten

Stephan Märkt

Douglass C. North's Institutional Theory

Marco Möhrer

Shared Value-Rechnung

Gisela Kubon-Gilke et al.

Leopold

Klaus Karwat

Schuldenfreies Geld

Philipp Schwartz

Notgemeinschaft

Bernhard Ungericht

Immer-mehr und Nie-genug!

Dieter Rehfeld et al.

Engagiert und distanziert

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten

Lars Hochmann (Hg.)

Geschichten des Gelingens

Christine Künzel et al.

Fiktion und Narration in der Ökonomie

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Wolfgang Lemb (Hg.)

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Julika Baumann Montecinos et al.

Kooperation, Governance, Wertschöpfung

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Patrick Meyer-Glitza

Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System

Helge Peukert

Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Jörg Pohle et al.

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Stephan Märkt

Ordnung und Kultur

Friedrun Quaas et al.

Corona – der unsichtbare Feind

Alfons Matheis et al.

Als gäbe es ein Morgen

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Franz-Theo Gottwald et al.

Zeitenwende?

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft gestern und heute

Ludger Heidbrink et al.

Consumer Social Responsibility

Reimund Mink

Die Statistik – ein Spielball der Politik?

Christian Müller et al.

Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale

Torsten Graap et al.

The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries

Arno Bammé

Die vierte Singularität

Dirk Ehnts

Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive

Tobias Vogel

Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

Manuela Prieler et al.

Die Welt in 20 Jahren

Michael Grömling et al.

Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft

Adolf Wagner

Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt

Siegfried F. Franke

Zur Aushöhlung des Rechtsstaates

Susanne Hartard et al.

Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Thomas Eger et al.

Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt

Dorothee Wilm

Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung?

Dirk Baecker

Wozu Wirtschaft?

Arno Bammé

Rudolf Goldscheid

Lars Hochmann et al.

Digitale Agonistik

Fred Luks

Hoffnung

Rainer Lucas et al.

Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag

Julien Freund

Europa im Niedergang? / L’Europe décadente?

Ernst Nolte

Ich bin kein Prophet / Je ne suis pas un prophète

Philippe Simonnot

Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable

Didier Modi

Der europäische Albtraum / Le Reve européen

Friedrich Dieckmann

Kulturnation und Nationalkultur / Kulturnation et culture nationale

Sebastian Haffner

Die Pariser Kommune / La Commune de Paris

Markus C. Kerber

Ein deutsch-französisches Spannungsverhältnis? / Le franco-allemand á l'âge des Lumières

Leonie Bossert et al.

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

Jan Greitens (Hg.)

Geld-Theorie-Geschichte

Lukas Kriegler

Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen

Harald Jung et al.

Wirtschaft und Reformation

Elke Schwinger (Hg.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße

Karl-Heinz Brodbeck

Die Krise der monetären Vergesellschaftung

Irmi Seidl et al.

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Helge Peukert

Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Rolf Rieß

Arbeitsgemeinschaft zum Studium der sowjetrussischen Planwirtschaft (ARPLAN) – Reise in die Sowjetunion 1932

Helmut Woll

Unkonventionelle Zugänge zur Ökonomie

Klaus Voy (Hg.)

Deutschland in Europa

Armin Hentschel et al.

Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik

Peter Rosner

Reden wir über Ökonomie !

Lars Hochmann et al.

Möglichkeitswissenschaften

Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien

Ein Krieg im Kornfeld

Eberhard Seidel et al.

Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Adolf Wagner

Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft

Richard Sturn et al.

Dem Markt vertrauen?

Horst Gischer et al.

Bewegungsgesetze des Kapitalismus

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies

Georg Quaas

Relationale Geldtheorie

Joseph Huber

Monetäre Souveränität

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19

Heinz D. Kurz

Das Gespenst säkularer Stagnation

Raimund Dietz

Geld und Schuld

Josef Wieland

Relational Economics

Dirk Raith

Business Ethics

Axel Schaffer et al.

Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen

Adolf Wagner

Bauteile der Nationalökonomik

Carsten Herrmann-Pillath

Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft

Rainer Lucas et al.

Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag

Fred Luks

Ausnahmezustand

Reimund Mink

Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?

Arno Rolf

Weltmacht Vereinigte Daten

Joseph Huber

Monetäre Modernisierung

Rudolf Goldscheid

Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie

Wolfgang Krumbein

Staatsfinanzierung durch Notenbanken!

Gisela Kubon-Gilke et al.

Gestalten der Sozialpolitik

Hartmut Görgens

Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990

Lothar F. Neumann

Der Kritische Rationalismus im Fegefeuer

Armin Kammel et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive

Gunnar Heinsohn et al.

Eigentum, Zins und Geld

Thomas Pfister (Hg.)

Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen

Eberhard Seidel et al.

Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie

Reinhard Pfriem et al.

Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Eckart Conze et al.

Wilhelm Röpke

Dirk Raith et al.

Regionale Resilienz

Helge Peukert

Das Moneyfest

Adolf Wagner

Skeptische Nationalökonomik

Arno Bammé

Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern

Christian Rebhan

Einseitig oder plural?

Kai Eicker-Wolf et al.

Ungleichheit in Deutschland – ein gehyptes Problem?

Lars Hochmann

Kritik der grotesken Vernunft

Dirk Löhr et al.

Das Ende der Rentenökonomie

Hubert Wiggering

Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071

Heinrich Hardensett

Philosophie der Technik

Armin Hentschel et al.

Der lokale Staat

Markus C. Kerber

Europa ohne Frankreich

John Maynard Keynes

Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932

Amartya Sen

Ökonomische Ungleichheit

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017

Harald Hagemann et al.

Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland

Frank Beckenbach et al.

Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland

Bertram Schefold (Hg.)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main

Georg Quaas

Die ökonomische Theorie von Karl Marx

Heinrich Hardensett

Der kapitalistische und der technische Mensch

Jan Beaufort et al.

"Eigentum, Zins und Geld" nach 20 Jahren

Philipp Wolter

Neoliberale Denkfiguren in der Presse

Jürgen Kremer

Geld ohne Schuld

Jürgen Backhaus et al.

The Congress of Vienna in contemporary economic and political literature and in historiography

Georg Sandberger

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Arno Bammé

Geosoziologie

Uwe an der Heiden et al.

Mathematik für angehende Ökonomen

Michael Beleites

Land-Wende

Christoph Haag et al.

Digital Manufacturing

Axel Schaffer et al.

An und in Grenzen

Peter Spahn

Streit um die Makroökonomie

Kurt Klagenfurt

Technologische Zivilisation und transklassische Logik

Ralf Antes et al.

Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext

Reinhard Pfriem et al.

Die Kultivierung des Ökonomischen

Hajo Romahn et al.

Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk

Gerhard Killy

Kommunikation und Ökonomie

Ronald J. Pohoryles (Hg.)

Die Aktualität von Adam Smith

Wilga Föste

Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V. (Hg.)

Entwicklung von unten

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!

Joachim Güntzel

Am Anfang war der Mensch

Dirk Löhr

Die Plünderung der Erde

Jürgen Kromphardt

Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus

Paul F. Steinhardt

Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?

Philip Kovce et al.

Die Aufgabe der Bildung

Adolf Wagner

Arbeitsmarktökonomik

Thomas Beschorner (Hg.)

Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten

Birger P. Priddat

Economics of persuasion

Tobias Kohl

Geld und Gesellschaft

Arno Bammé

Science Wars

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15

Arno Bammé (Hg.)

Schöpfer der zweiten Natur

Jörg Dötsch (Hg.)

Dogma und Evolution

Sebald Rudolf Steinmetz

Soziologie des Krieges

Adolf Wagner

How to get and stay rich and happy

Werner Polster

Die Krise der europäischen Währungsunion

Fred Luks

Öko-Populismus

Piero Sraffa

Warenproduktion mittels Waren

Pierre-Joseph Proudhon

Die Literarischen Majorate

Holger Rogall

100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Hans-Joachim Stadermann

Der stabile Euro und seine Feinde

André Pradtke

Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale

Joseph Huber et al.

Geldschöpfung in öffentlicher Hand

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie des Eigentums

Bernd Senf

Der Tanz um den Gewinn

Bernd Senf

Der Nebel um das Geld

Bernd Senf

Die blinden Flecken der Ökonomie

Hans G. Nutzinger et al.

Ökonomie Nach-Denken

Axel Schaffer et al.

Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit

Sebastian Giacovelli

Die Strombörse

Birger P. Priddat

Homo Dyctos

Uwe Schneidewind et al.

Transformative Wissenschaft

Otto Roloff

Die Verfassung Europas

Malcolm Sylvers et al.

Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA

Gerolf Hanke

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?

Wolfgang Krumbein et al.

Finanzmarktkapitalismus?

Jürgen Freimann

Des Menschen Wolf

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014

Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (Hg.)

Booms, Busts und blinde Flecken

Katrin Hirte

ÖkonomInnen in der Finanzkrise

Gero Jenner

Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft

Gerhard Wegner (Hg.)

Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben

Friedrun Quaas et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Klaus-Jürgen Kerscher

Homo Oeconomicus und Menschenbild

Kai Eicker-Wolf et al.

Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit

Christina Anselmann

Spitzeneinkommen und Ungleichheit

Klaus Fichter et al.

Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen

Dirk Baecker et al.

Ökonomie der Werte

Dirk Löhr

Prinzip Rentenökonomie

Arno Bammé

Von der Repräsentation zur Intervention

Helge Peukert

Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise

Franz-Theo Gottwald et al.

Essen & Moral

Cornelia Heintze

Die Straße des Erfolgs

Karin Jürgens

Milchbauern und ihre Wirtschaftsstile

Fred Luks

Die Zukunft des Wachstums

Christian Christen

Politische Ökonomie der Alterssicherung

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012

Arnold Meyer-Faje

Die Unvollendete

Hans Christoph Binswanger

Die Wachstumsspirale

Kristina Pezzei

Verkaufen können wir selber!

Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften

Wege Vorsorgenden Wirtschaftens

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013

Birger P. Priddat et al.

Die Modernität der Industrie

Stefan Ederer et al.

Interventions

Gero Jenner

EuroKalypse Now?

Armin Müller et al.

Die ewige Krise

Claus Thomasberger

Das neoliberale Credo

Thomas Sauer (Hg.)

Die Zukunft der Europäischen Währungsunion

Nadja Krieb

SustainTransaction Management

Martina Ukowitz

Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt ...

Matthias Kiese

Regionale Clusterpolitik in Deutschland

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Harald Enke et al.

Zur Zukunft des Wettbewerbs

Siegfried F. Franke

Europa am Scheideweg

Josef Wieland

Die Entdeckung der Ökonomie

Christina Anselmann

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Fred Luks

Irgendwas ist immer

Eberhard Seidel (Hg.)

Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung

Studierendeninitiative Greening the University e.V. et al.

Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!

Christian Gehrke et al.

Modell, Wirklichkeit und Krise: Politische Ökonomie heute

Johannes Müller

Ökonomische Zeitenwende

Bernd Hamm

Umweltkatastrophen

IPOB (ed.)

The future of knowledge-intensive service work

Michael S. Aßländer

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Jan Vogler

Theorie der Konkurrenz

Djordje Pinter et al.

Wirtschaft – Gesellschaft – Natur

Siegfried F. Franke

Vertrauenserosion

Andreas Langenohl et al.

(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert

Birger P. Priddat

Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft

Stephan Grüninger et al.

Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement

Björn Frank (Hg.)

Glaube und Rationalität in der Krise

Birger P. Priddat (Hg.)

Zu wenig Kapitalismus?

K.J. Bernhard Neumärker (Hg.)

Konflikt, Macht und Gewalt aus politökonomischer Perspektive

Fred Luks

Lost in Transformation?

Lothar F. Neumann

Victor Bauer (1902-1959) – Surrealist, Maler, Antifaschist / Victor Bauer (1902-1959) – Surréaliste, Peintre, Antifasciste

Gertraude Mikl-Horke (Hg.)

Sozioökonomie

Jürgen Freimann

Über Geld hinaus

Franz-Theo Gottwald

Esst anders!

Hans-Jürgen Wagener

Wirtschaftsordnung im Wandel

Adolf Wagner (Hg.)

Empirische Wirtschaftsforschung heute

Ulrich Thielemann

Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept

Joachim Weimann

Die Klimapolitik-Katastrophe

Kai Eicker-Wolf et al.

An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen

Uwe Jens et al.

Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

Armin Steinbach et al.

Nach der Krise ist vor der Krise

Birger P. Priddat et al.

Freiheit aushalten

Hanno Pahl et al.

Gesellschaftstheorie der Geldwirtschaft

Gero Jenner

Wohlstand und Armut

Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (Hg.)

Bubbles, Schocks und Asymmetrien

Harald Hagemann et al.

Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie

Detlef Krause

Nutzen

Detlev Ehrig et al.

Eigentum und Recht und Freiheit

Matthias Schmelzer

Freiheit für Wechselkurse und Kapital

Frank Decker

The Emergence of Money in Convict New South Wales

Manfred Moldaschl et al.

Wissensökonomie und Innovation

Siegfried F. Franke

Der doppelt missverstandene Liberalismus

Ursula Pasero et al.

Capitalism revisited

Peter Mooslechner et al.

Auf der Suche nach dem Selbst

Joachim Becker et al.

Heterodoxe Ökonomie

Wolf Schäfer et al.

Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie

Birger P. Priddat (Hg.)

Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie

Justyna Schulz

Eigentum und Geld als Faktoren ökonomischer Entwicklung

Hermann Meemken

Systemische Markttheorie

Uwe Jens et al.

Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?

Arno Bammé

Science and Technology Studies

Kai Eicker-Wolf et al.

In gemeinsamer Verantwortung

Uwe Schneidewind

Nachhaltige Wissenschaft

Dominik Haubner et al.

Reformpolitik für das Modell Deutschland

Sönke Hoffmann

Die Messung von Vielfalt

Gabriel Tarde

Die sozialen Gesetze

Irene Antoni-Komar et al.

Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Rainer Opgen-Rhein

Politische Theorien globaler Ordnung

Joseph Huber

Immer mehr Bildung. Zukunftsinvestition oder progressive Illusion?

Arno Bammé et al.

Der kalte Blick der Ökonomie

Hubert Hieke (Hg.)

Kapitalismus

Volker Caspari (Hg.)

Theorie und Geschichte der Wirtschaft

Alessandro Roncaglia et al.

Geschichte des ökonomischen Denkens

Arno Bammé

Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom

Abdolkarim Sadrieh and Joachim Weimann (eds.)

Experimental Economics in Germany, Austria, and Switzerland

Clemens Schwender et al.

Medialisierung der Nachhaltigkeit

Wilhelm Riesner et al.

Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft

Josef Nussbaumer et al.

Streiflichter der Verteilungsgerechtigkeit

Frank Bönker et al.

Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration: Bilanz und Perspektiven

Hans G. Nutzinger et al.

Die Marxsche Theorie und ihre Kritik

Lothar Funk (Hg.)

Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie

Otto Steiger (ed.)

Property Economics

Manfred Wulff

Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen

Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann (Hg.)

Die Ordnung der Reformen und die Reform der Ordnungen: Facetten politischer Ökonomie

John Stuart Mill

Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie

Christos P. Baloglou

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Hans Thomas et al.

Ethik im Dienst der Unternehmensführung

Arno Rolf

Mikropolis 2010

Gernot Stellberger

Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften

Bernhard Neumärker et al.

Ordnungspolitik für den öffentlichen Sektor

Siegfried F. Franke

Das Öffentliche Recht in nichtjuristischen Studiengängen. Klausuraufgaben – sicher und kompetent lösen

Joachim Becker et al.

Dollarization, Euroization and Financial Instability

Andreas Langenohl et al.

Die Markt-Zeit der Finanzwirtschaft

Stephan Märkt

Die Wirtschaft und ihre Beziehung zu anderen Ordnungen

Hanno Pahl et al.

Kognitiver Kapitalismus

Hartmut Görgens

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

Jörg Cortekar

Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus

Birger P. Priddat (Hg.)

Neuroökonomie

Helmut Voelzkow et al.

Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster

Matthias Gronemeyer

Profitstreben als Tugend ?

Thomas von der Vring

Welche Politik schafft Arbeitsplätze ?

Barbara Drexler et al.

Stabilitätskulturen

Arno Bammé

Die Neuordnung des Sozialen durch Technologie

Frieder Dittmar

Das Realo-Fundi-Dispositiv

Michael von Hauff (Hg.)

Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft

Erich Hödl (Hg.)

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung

Christiane Clemens et al.

Auf allen Märkten zu Hause

Birger P. Priddat

Gemeinwohlmodernisierung

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Wissenschaftsethik – Ethik der Wissenschaften ?

Gisela Kubon-Gilke

Wi(e)der Elitebildung

Angelika Beier et al.

Investieren, sanieren, reformieren ?

Achim Truger (Hg.)

Die Zukunft des deutschen Steuersystems

Thomas Dürmeier et al.

Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft

Alexander Karmann et al.

Geld regiert die Welt ?

Bernhard Nagel et al.

Mark ist gleich Mark

Thomas Göllinger (Hg.)

Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre

Torsten Niechoj et al.

Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie

David Ricardo

Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung

Bernhard Nagel

Die Eigenarbeit der Zisterzienser

Helmut Woll

Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus

Jörg Cortekar et al.

Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen

Jörg Cortekar et al.

Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens

Bettina Biedermann

Die bezahlte Passage

Gunnar Heinsohn und Otto Steiger

Eigentumsökonomik

Raimund Bleischwitz

Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen

Lothar F. Neumann et al.

Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien

Achim Truger (Hg.)

Können wir uns Steuergerechtigkeit nicht mehr leisten ?

Uwe Jens et al.

Glanz und Elend der Politikberatung

Heiner Dippel et al.

Selbsthilfekultur für Wirtschaft und Stadt – braucht Hessen ein BID-Gesetz?

Michael S. Aßländer

Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung

Cornelia Storz et al.

Konvergenz oder Divergenz?

Dominik Haubner et al.

Agendasetting und Reformpolitik

Stephan Seiter (Hg.)

Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik

Erich Hödl (Hg.)

Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Klaus Hugler et al.

Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Mi-Yong Lee-Peuker

Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Walter Müller

Funktionsfähiger Steuerwettbewerb

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)

Rainer Willi Maurer

Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf

Peter Frankenfeld et al.

Gender Policies in European Regional Programmes

Reinhard Pirker

Märkte als Regulierungsformen sozialen Lebens

Margit Schratzenstaller et al.

Perspektiven der Unternehmensbesteuerung

Michael von Hauff et al.

Islamische und westliche Welt

Dominik Haubner et al.

Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure

Gerd Grözinger et al.

Inequality: New Analytical Approaches

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Anne van Aaken et al.

Ungleichheit und Umverteilung

Markus C. Kerber

Richelieu oder Die Macht des Vorzimmers

Lorenz Jarass et al.

Geheimnisse der Unternehmenssteuern

Manfred Moldaschl et al.

Neue Ökonomie der Arbeit

Peter Kesting

Handlungsalternativen

Heinz Schaefer (Hg.)

Kredit und Risiko

Alfred Weber

Ausgewählter Briefwechsel

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik

Siegfried Blasche et al.

Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten

Jürgen Happel et al.

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit

Michael Schmid et al.

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus

Reinhard Weber

Persistente Arbeitslosigkeit

Kai Eicker-Wolf

Vom hydraulischen Keynesianismus zur Radikalen Politischen Ökonomie

Ingo Barens und Michael Pickhardt (Hg.)

Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven

Werner Sombart

Nationalökonomie als Kapitalismustheorie

Birger P. Priddat et al.

Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft

Josef Wieland et al.

Corporate Citizenship

Joachim Zweynert

Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905

Rainer Klump et al.

Doi Moi in Wirtschaft und Gesellschaft

Jürgen Löwe

Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft

Michael Latzer et al.

Die Ökonomie des eCommerce

Karl Polanyi

Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)

Uwe Jens et al.

Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik

Horst Hegmann et al.

Die Europäische Union aus politökonomischer Perspektive

Eckhard Hein et al.

Moderne Wirtschaftspolitik = Koordinierte Makropolitik

Lorenz Jarass et al.

Wer soll das bezahlen?

Kai Eicker-Wolf et al.

"Deutschland auf den Weg gebracht."

Walter Ötsch et al.

Ökonomik und Sozialwissenschaft

Bertram Schefold (Hg.)

Exogenität und Endogenität

Joachim Becker

Akkumulation, Regulation, Territorium

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Religion, Werte und Wirtschaft

Marco Lehmann-Waffenschmidt (Hg.)

Perspektiven des Wandels

Birger P. Priddat

Nachlassende Bildung

Mathias Erlei et al.

Curriculum Evolutorische Ökonomik

Hajo Riese

Grundlegungen eines monetären Keynesianismus

Detlev Ehrig et al.

Weniger Arbeitslose – aber wie?

Anka Gronert (Hg.)

Frauen in der Ökonomie

Thomas Döring

Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung

Josef Wieland (Hg.)

Human Capital und Werte

Alexander Rüstow

Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus

Otto Roloff

Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft

Achim Truger (Hg.)

Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland

Karl Betz

Jenseits der Konjunkturpolitik

Hans-Joachim Stadermann et al.

Verpflichtungsökonomik

Helga Horsch et al.

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung

Walter Müller et al.

Regeln für den europäischen Systemwettbewerb

Hans-Christian Mager et al.

Private Versicherung und Soziale Sicherung

Frank Schulz-Nieswandt (Hg.)

Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern

Birger P. Priddat

Le concert universel

Maik Heinemann

Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge

Hans Nutzinger (Hg.)

Zum Problem der sozialen Ordnung

Alfred Weber

Politik im Nachkriegsdeutschland

Zenonas Norkus

Max Weber und Rational Choice

Siegfried F. Franke

Wechselwähler

Dieter Boris et al.

Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?

Uwe Schneidewind et al.

Nachhaltige Informationsgesellschaft

Caroline Gerschlager et al.

Gestaltung des Geldes

Norbert Reuter

Ökonomik der "Langen Frist"

Jürgen Backhaus et al.

Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal

Sigrun Caspary et al.

Transkultureller Dialog

Stefan Ryll und Alparslan Yenal (Hg.)

Politik und Ökonomie

Orio Giarini et al.

Die Performance-Gesellschaft: Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy

Stephan A. Jansen et al.

Konkurrenz und Kooperation

Josef Wieland (Hg.)

Dezentralisierung und weltweite Kooperation

Eckhard Hein et al.

Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa

Lüder Gerken et al.

Grüne Ordnungsökonomik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik?

Jürgen Backhaus (Hg.)

Werner Sombart (1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften

Josef Schmee (Hg.)

Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus

Birger P. Priddat (Hg.)

Der bewegte Staat

Uwe Jens und Hajo Romahn (Hg.)

Sozialpolitik und Sozialökonomik

Birger P. Priddat

Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit

Jürgen Backhaus und Hans-Joachim Stadermann (Hg.)

Georg Simmels Philosophie des Geldes

Jürgen Backhaus (ed.)

Karl Bücher: Theory – History – Anthropology – Non Market Economies

Alfred Weber

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)

Egon Matzner

Monopolare Weltordnung

Alfred Weber

Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958)

Johann Welsch

Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik

Peter de Gijsel et al.

The Unemployment Debate: Current Issues

Birger P. Priddat (Hg.)

Kapitalismus, Krisen, Kultur

Werner Zohlnhöfer

Die wirtschaftspolitische Willens- und Entscheidungsbildung in der Demokratie

Jochen Hartwig

Keynes versus Pigou

Karl S. Althaler (Hg.)

Primat der Ökonomie?

Peter de Gijsel et al.

Understanding European Cross-Border Labour Markets

Erich Hödl et al.

Hochschulreform und Hochschulmanagement

Fritz Helmedag et al.

Der Wohlstand der Personen

Michael Berlemann

Politökonomische Theorien der Inflation und der Konjunktur

Gerhard Fuchs et al.

Die Bindungen der Globalisierung

Andreas Jäger

Was ist Ökonomie?

Hans Frambach

Arbeit im ökonomischen Denken

Bernhard Kroll

Leistungsfähigkeit und Evolution von Wirtschaftssystemen

Jörg Flemmig

Neuere Ansätze zur Erklärung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit bei Inflation seit der Neoklassischen Synthese

W.v. Bülow et al.

Globalisierung und Wirtschaftspolitik

Hanns-Georg Brose et al.

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Matthias Ernst

Finanzmärkte im keynesianischen makroökonomischen Gesamtmodell

Otto F. Bode

Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik

Alfred Weber

Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)

Hans-Joachim Stadermann et al.

Herausforderung der Geldwirtschaft

Sebastian Fellmeth et al.

Der Abbau eines Wohlfahrtsstaates

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Perspektiven der Mitbestimmung

Heribert Dieter

Die Asienkrise

Alfred Weber

Schriften zur industrielle Standortlehre

Alfred Weber

Das Tragische und die Geschichte

Birger P. Priddat et al.

Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit

Josef Schmid et al.

Wohlfahrtsstaat: Krise und Reform im Vergleich

Gerd Grözinger et al.

Konstitutionelle Politische Ökonomie

Camilla Warnke und Gerhard Huber (Hg.)

Die ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?

Heinrich A. Henkel et al.

Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie

Jörg Hogen

Entwicklung interkultureller Kompetenz

Frank E.P. Dievernich et al.

Trends und Trendsurfen

Kai Eicker-Wolf et al.

Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat

Günter Krause

Wirtschaftstheorie in der DDR

André Hülsbömer

Die Zwangsläufigkeit der Freiheit

Eugen von Böhm-Bawerk

Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie

Raphael Rosenzweig

Das Streben nach Sicherheit

Franz Haslinger et al.

Aspects of the Distribution of Income

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland

Karl Brenke et al.

Entwicklungsstrategien für die Region

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in klassischer Tradition

Alfred Weber

Abschied von der bisherigen Geschichte / Der Dritte oder der Vierte Mensch

Jörg Glombowski et al.

Zur kontinentalen Geschichte des ökonomischen Denkens/History of Continal Economc Thought

Thomas Ziesemer

Ursachen von Verschuldungskrisen

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

The Political Economy of Transformation: Country Studies

Richard Sturn

Individualismus und Ökonomik

Claus-Dieter Krohn et al.

Rückkehr und Aufbau nach 1945

Arne Heise (Hg.)

Beschäftigungskrise in Europa

Jürgen Backhaus and Günter Krause (eds.)

Issues in Transformation Theory

Michael Corsten und Helmut Voelzkow (Hg.)

Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor

Jürgen Backhaus (ed.)

Essays on Social Security and Taxation

Manfred Kraft

Neuere ökonometrische Methoden zur empirischen Überprüfung eines synergetischen Konjunkturmodells

Eugen Antalovsky et al.

Integration durch Demokratie

Heribert Dieter (ed.)

The Regionalization of the World Economy and Consequences for Southern Africa

Jürgen Backhaus und Günter Krause (Hg.)

Zur politischen Ökonomie der Transformation

Alfred Weber

Einführung in die Soziologie

Alfred Weber

Kulturgeschichte als Kultursoziologie

Alfred Weber

Gesamtausgabe in 10 Bänden

Reinhard Blomert et al.

Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften

Harald Hagemann (Hg.)

Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933

Birger P. Priddat (Hg.)

Arbeits-Welten

Rainer Klump (Hg.)

Wirtschaftskultur, Wirtschaftsstil und Wirtschaftsordnung

Schweizerisch - Deutscher Wirtschaftsclub

Wirtschaft – Politik – Kommunikation

Hans-Joachim Stadermann

Wie der Euro kommt

Karl R. Lohmann und Thomas Schmidt (Hg.)

Werte und Entscheidungen im Management

János Kornai

Unterwegs

Rolf-Dieter Postlep (Hg.)

Aktuelle Fragen zum Föderalismus

Volker Caspari et al.

Franz Oppenheimer – Adolph Lowe

Elmar Lange et al.

Räumliche Arbeitsteilung im Wandel

Jürgen Backhaus (ed.)

Werner Sombart (1863-1941): Social Scientist

Kai Eicker-Wolf et al.

Wirtschaftspolitik im theoretischen Vakuum?

Claus-Dieter Krohn

Der Philosophische Ökonom

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Gabriele Köhler et al.

Questioning Development

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?

Arne Heise

Arbeit für Alle – Vision oder Illusion?

Camilla Warnke et al.

Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie

Heribert Dieter (Hg.)

Regionale Integration in Zentralasien

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Jörg Flemmig (Hg.)

Moderne Makroökonomik: Eine kritische Bestandsaufnahme

Peter Weidkuhn

Weibliche Produktivität – Männliche Produktivität

Waltraud Schelkle et al.

Rätsel Geld

Gerhard Streminger

Der natürliche Lauf der Dinge

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Bertram Schefold (Hg.)

Wandlungsprozesse in den Wirtschaftssystemen Westeuropas

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Gerd Grözinger et al.

Hochschulen im Niedergang?

Rainer Schwarz

Chaos oder Ordnung ?

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte

Claus Thomasberger (Hg.)

Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen

Eberhard K. Seifert et al.

Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie

Volker Eichener et al.

Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung

Ingo Barens et al.

Das IS-LM-Modell: Entstehung und Wandel

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Egon Matzner et al.

Was ist relevante Ökonomie heute?

Jost Bandelin et al.

Mecklenburg-Vorpommern im Prozeß der marktwirtschaftlichen Strukturanpassung

Arne Heise et al.

Marx und Keynes und die Krise der Neunziger

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Norbert Reuter

Der Institutionalismus

Jürgen Wahl (Hg.)

Sozialpolitik in der ökonomischen Diskussion

Jürgen Bunde et al.

Controlling in Kommunalverwaltungen

Guido Freidinger et al.

Handbuch der kommunalen Arbeitsmarktpolitik

Alfred Bürgin

Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie

Jens Hölscher et al.

Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa / Conditions of Economic Development in Central and Eastern Europe

Gerd Grözinger et al.

Jenseits von Diskriminierung

Barbara Krug

Chinas Weg zur Marktwirtschaft

Andreas Schikora et al.

Politische Ökonomie im Wandel

Beigewum (Hg.)

Vom "obsoleten" zum "adäquaten" marktwirtschaftlichen Denken

Thomas H. Diehl (Hg.)

500 Jahre Conquista – und kein Ende?

Peter Kalmbach et al.

Chips und Jobs

Christos P. Baloglou et al.

Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.)

Michael Appel

Werner Sombart

Frank Hoffer

Perestroika

Burkhard Wehner

Das Fiasko im Osten

Burkhard Wehner

Die Grenzen des Arbeitsmarktes

Jürgen Backhaus (Hg.)

Systemwandel und Reform in östlichen Wirtschaften

Klaus Voy et al.

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise

Klaus Voy et al.

Marktwirtschaft und politische Regulierung

Heinz D. Kurz (Hg.)

Adam Smith (1723-1790) – Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte

Adolph Lowe

Hat Freiheit eine Zukunft?

Wlodzimierz Brus et al.

Von Marx zum Markt

Hansjörg Herr et al.

Währungskonkurrenz und Deregulierung der Weltwirtschaft

Barbara Katz Rothman

Schwangerschaft auf Abruf

Harald Hagemann

Lowe Festschrift

Joan Robinson

Grundprobleme der Marxschen Ökonomie