Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Umwelt
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Peter Bartelheimer et al.:
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
Kurt Bayer:
Wirtschaftspolitik
Hannah Heller:
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Saral Sarkar:
Was ist Ökosozialismus?
Benjamin Held et al.:
Suffizienzpolitik
Fenja Wiechel-Kramüller:
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Bruno Kern:
Industrielle Abrüstung jetzt!
Ivo Frankenreiter:
Prozessontologische Transformationsethik
Helge Peukert:
Eine andere Ökonomie ist nötig!
Wilfried Kühling:
Bewertungsdilemma Mobilfunk
Julia Weinheimer:
Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023
Sebastian Schleidgen:
Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Helge Peukert:
Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Dorothee Rodenhäuser et al.:
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Holger Rogall et al.:
Nachhaltige Ökonomie
Richard Sturn et al.:
Der Staat in der großen Transformation
Theresa Anna Michel:
Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Catrin Spring:
Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Andrej Cacilo:
Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Helge Peukert:
Klimaneutralität jetzt!
Christian J. Jäggi:
Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021
Alfons Matheis et al.:
Als gäbe es ein Morgen
Franz-Theo Gottwald et al.:
Zeitenwende?
Christian J. Jäggi:
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam
Torsten Graap et al.:
The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries
Manuela Prieler et al.:
Die Welt in 20 Jahren
Susanne Hartard et al.:
Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft
Christoph F. Weber:
Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Christian J. Jäggi:
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum
Konrad Ott et al.:
Nachhaltige Aquakultur
Leonie Bossert et al.:
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
Beatrice Garske:
Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Elke Schwinger (Hg.):
Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen
Antonia Weishaupt:
Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU
Michaela Christ et al.:
Transformationsgesellschaften
Simon Mugier:
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Jessica Stubenrauch:
Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua
Christian J. Jäggi:
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum
Eberhard Seidel et al.:
Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20
Sophie Binder:
Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem
Frederike Böhm et al.:
Impacts of Ocean Acidification
Michael Angrick et al.:
12 Years of European Emissions Trading in German
Michael Angrick et al.:
12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
Martina Ukowitz et al.:
Der Vertigo-Effekt
Holger Rogall et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19
Manuela Jäger:
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Christian Lautermann (Hg.):
Die Energiewende der Bürger stärken
Christian J. Jäggi:
Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik
Felix Ekardt:
Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Patrick Wesp:
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Axel Schaffer et al.:
Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen
Fred Luks:
Ausnahmezustand
Steffen Lange:
Macroeconomics Without Growth
Sebastian Kistler:
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Thomas Pfister (Hg.):
Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen
Eberhard Seidel et al.:
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Dirk Raith et al.:
Regionale Resilienz
Martin Meyer-Renschhausen et al.:
Schiefergas-Boom in den USA
Robert Lindner:
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Hans Immler:
Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich
Dirk Löhr et al.:
Das Ende der Rentenökonomie
Julia Blanc:
Ökokatholizismus
Bettina Hennig:
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Eberhard K. Seifert:
Natur – Denken – Schöpfung
Hans-Christoph Binswanger et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Michael Angrick:
Die Wende zum guten Leben
Carolin Jahn:
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Bernhard Emunds et al.:
Umweltgerechtigkeit
Erik Gawel et al.:
Content and Implementation of a Right to Water
Hans Immler:
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Anne-Katrin Exner:
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Axel Schaffer et al.:
An und in Grenzen
Lilin Kerschbaumer:
Water Ethics, Governance and Sustainability
Felix Ekardt et al.:
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Ralf Antes et al.:
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
David Hofmann:
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Martin Held et al.:
Politische Ökonomik großer Transformationen
Hans Immler et al.:
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Eberhard Seidel:
Biokratie und Brundtland-Triade
Tilman Santarius:
Der Rebound-Effekt
Bernd Hansjürgens (Hg.):
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Annika Arnold et al.:
Innovation – Exnovation
Ralf Isenmann:
Biophile Ökonomie
Jana Brauweiler / Markus Will et al.:
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel:
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.:
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.:
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.:
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.:
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.:
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit
Karsten Ney et al.:
Green Controlling
Holger Rogall:
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Jürgen Freimann:
Stakeholder Natur
Eberhard Seidel:
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Georg Müller-Christ:
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
Konrad Ott:
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Lisa Rödig:
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Thomas Göllinger:
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
Bernd Hansjürgens et al.:
Was uns die Natur wert ist
Hans-Ulrich Zabel:
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven
Volker Stahlmann:
Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?
Dirk Löhr:
Die Plünderung der Erde
Felix Ekardt et al.:
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Felix Ekardt et al.:
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Niko Bosnjak:
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Arnim von Gleich et al.:
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Christine Lenz:
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Matthäus Wuczkowski:
Biodiversität und Unternehmen
Nina Hehn:
Postfossile Stadtentwicklung
Vera Fricke:
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Fabian Schlüter:
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Hans-Christoph Binswanger et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Fred Luks:
Öko-Populismus
Holger Rogall:
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Lieske Voget-Kleschin et al.:
Nachhaltige Lebensstile
Axel Schaffer et al.:
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Ulrike Solmecke:
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Sebastian Giacovelli:
Die Strombörse
Felix Ekardt et al.:
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Oliver Foltin:
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Jan Kühling:
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Christoph Lange et al.:
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Uwe Schneidewind et al.:
Transformative Wissenschaft
Ulf Schrader et al.:
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Gerolf Hanke:
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Ralf Antes:
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Sven Rudolph:
Marktbasierte Klimapolitik in Japan
Marius Christen:
Die Idee der Nachhaltigkeit
Beatrice Garske:
Joint Implementation
Hans-Christoph Binswanger et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014
Nadine Austel et al.:
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Michael Angrick:
Ressourcenschutz
Hartwig Freiherr von Bredow:
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Markus Vogt et al.:
Wo steht die Umweltethik?
Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.):
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Kristin Schenderlein:
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Thomas Sauer (Hg.):
Ökonomie der Nachhaltigkeit
Fred Luks:
Die Zukunft des Wachstums
Jan Hendrik Quandt:
CSR zwischen Rhetorik und Nachhaltigkeit
Patrick Kim Schmidtke:
Kommunaler Klimaschutz
Holger Rogall et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012
Thomas Göllinger:
Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
Judith C. Enders et al.:
Perspektiven nachhaltiger Entwicklung
Holger Rogall et al.:
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013
Andreas Jordan:
Die Große Transformation und ihre Feinde
Tamina Christ et al.:
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Martin Meyer-Renschhausen:
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Nana Karlstetter:
Unternehmen in Koevolution
Kati Beiersdorf:
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Felix Ekardt et al.:
Erneuerbare Energien
Felix Ekardt (Hg.):
Klimagerechtigkeit
Fred Luks:
Irgendwas ist immer
Niko Paech:
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Eberhard Seidel (Hg.):
Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung
Mathias Grompe et al.:
Wassermärkte im Westen der USA
Henrike Kosinowski et al.:
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Studierendeninitiative Greening the University e.V. et al.:
Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!
Arnd I. Urban et al.:
RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen
Bernd Hamm:
Umweltkatastrophen
Frank-Martin Belz et al.:
Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration
André Karczmarzyk et al.:
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Frank Beckenbach et al.:
Methoden der Stoffstromanalyse
Djordje Pinter et al.:
Wirtschaft – Gesellschaft – Natur
Bernd Hansjürgens et al.:
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Frank Beckenbach et al.:
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Fred Luks:
Lost in Transformation?
Jürgen Freimann:
Über Geld hinaus
Martin Held et al.:
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Tobias Menz:
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Markus C. Kerber:
Der unterschätzte Rohstoff
Irene Antoni-Komar et al.:
WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum
Justus von Geibler:
Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten
Joachim Weimann:
Die Klimapolitik-Katastrophe
Torsten Behrens:
Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte
Martin Drechsler et al.:
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Irmi Seidl et al.:
Postwachstumsgesellschaft
Markus Groth:
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
Harald Hagemann et al.:
Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie
Fred Luks:
Endlich im Endlichen
Michael Angrick (Hg.):
Nach uns, ohne Öl
Jasmin Pobisch:
Konsumentenorientierte Produktinnovationen
Roman Seidl:
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Wolf Schäfer et al.:
Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie
Silke Beck:
Das Klimaexperiment und der IPCC
Ralf Döring (ed.):
Sustainability, natural capital and nature conservation
Tanja von Egan-Krieger et al.:
Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit
Julia Schultz:
Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland
Diskurs Klimapolitik
Susanne Kost:
The Making of Nature
Uwe Schneidewind:
Nachhaltige Wissenschaft
Silja Schoeneborn:
Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)
Sönke Hoffmann:
Die Messung von Vielfalt
Gerd Scholl:
Marketing nachhaltiger Dienstleistungen
Irene Antoni-Komar et al.:
Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik
Sven Rudolph et al.:
Der Markt im Klimaschutz
Jan Nill:
Ökologische Innovationspolitik
Joachim Schwerd:
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Bernd Klauer et al.:
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Clemens Schwender et al.:
Medialisierung der Nachhaltigkeit
Wilhelm Riesner et al.:
Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Michael Angrick:
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Irene Antoni-Komar et al.:
Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit
Ulrich Steimle:
Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen
Michael Bilharz:
Key Points nachhaltigen Konsums
Katja Sigel:
Umweltprobleme und Unsicherheit
Sabine Kratz (Hg.):
Energie der Zukunft
Jürgen Meyerhoff et al.:
Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany
Nina Schwarz:
Umweltinnovationen und Lebensstile
Alexander Moutchnik:
Standardization of Corporate Environmental Management
Carsten Neßhöver et al.:
Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik
Jörg Cortekar:
Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus
Thomas Drosdowski:
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Soziale Nachhaltigkeit
Frank-Martin Belz et al.:
Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert
Martina Schäfer (Hg.):
Zukunftsfähiger Wohlstand
Károly Henrich:
Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt
Esther Hoffmann et al.:
Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit
Marlen Arnold:
Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
Claude Patrick Siegenthaler:
Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung
Michael Angrick et al.:
Nachhaltige Chemie
Bernd Siebenhüner et al.:
Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit
Jutta Hoppe:
Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt
Johannes Schiller et al.:
Herausforderung Programmforschung
Thomas Göllinger (Hg.):
Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre
Ramón Briegel:
Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell
Jörg Cortekar et al.:
Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens
Dieter Hecht et al.:
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Bodo Sturm:
Experimente in der Umweltökonomie
Peter H. Feindt et al.:
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
Daniel Petry und Bernd Klauer et al.:
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Stefan Baumgärtner et al.:
Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
Klaus Fichter:
Interpreneurship
Klaus Fichter et al.:
Nachhaltige Zukunftsmärkte
Andreas Hoffmann et al.:
Irrfahrt Biodiversität
Reinhard Loske et al.:
Die Zukunft der Infrastrukturen
Frank Ebinger:
Ökologische Produktinnovation
Sven Rudolph:
Handelbare Emissionslizenzen
Innovationen und Nachhaltigkeit
Rainer Marggraf et al.:
Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen
Thomas Beschorner et al.:
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Ulf Moslener:
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Konrad Ott und Ralf Döring:
Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
Dirk Ipsen et al.:
Dynamiken der Nachhaltigkeit
Martin Friedrich Quaas:
Bevölkerung und Umweltökonomie
Reinhard Pfriem:
Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur
Holger Petersen:
Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
Károly Henrich:
Biodiversitätsvernichtung
Achim Lerch:
Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt
Psychologie und Umweltökonomik
Lars Holstein:
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
Ralph Winkler:
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Christian Becker:
Ökonomie und Natur in der Romantik
Michael Angrick (Hg.):
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Albrecht Gnauck et al.:
The Information Society and Enlargement of the European Union
Ralf Isenmann:
Natur als Vorbild
Joachim Weimann et al.:
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Dieter Cansier et al.:
Herausforderung Umwelt
Jürgen Happel et al.:
Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit
Uwe Schneidewind et al.:
Symbole und Substanzen
Ingo Bräuer:
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Alexandra Bültmann et al.:
Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland
Liane Möller:
Umweltpolitik im Transformationsprozess
Johannes Schiller:
Umweltprobleme und Zeit
Ralf Becker:
Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model
Susanne Hartard et al.:
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Frieder Rubik:
Integrierte Produktpolitik
Jürgen Backhaus et al.:
Holzwege
Frank Beckenbach:
Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität
Thilo Pahl:
Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik
Lorenz M. Hilty et al.:
Sustainability in the Information Society
Bernd Siebenhüner:
Homo sustinens
Susanne Hartard et al.:
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Peter Elsasser et al.:
Ökonomische Bewertung von Umweltgütern
Ökonomische Naturbewertung
Sylvie Faucheux et al.:
Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt
Martin Tischer:
Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region
Helga Horsch et al.:
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Michael Mesterharm:
Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen
Klaus Tochtermann et al.:
Neue Methoden für das Wissensmanagement im Umweltschutz
René H. Treibert (Hg.):
Betriebliche Informationssysteme für Umwelt, Qualität und Sicherheit
Georg Müller-Christ:
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Sylvie Geisendorf:
Evolutorische Ökologische Ökonomik
Uwe Schneidewind et al.:
Nachhaltige Informationsgesellschaft
Reimund Schwarze:
Internationale Klimapolitik
Bernd Hansjürgens (Hg.):
Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
Hans-Knud Arndt et al.:
Environmental Markup Language (EML)
Armin B. Cremers et al.:
Umweltinformatik ' 00 / Computer Science for Environmental Protection ' 00
Susanne Hartard et al.:
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Fred Luks:
Postmoderne Umweltpolitik?
Konrad Ott et al.:
Spektrum der Umweltethik
L.M. Hilty et al.:
Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme
Oliver Budzinski:
Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik
Wolf-Fritz Riekert et al.:
Hypermedia im Umweltschutz
Stefan Bayer:
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Dietmar Lindenberger:
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Jens Weiß:
Umweltpolitik als Akteurshandeln
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen:
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik
Christoph Görg et al.:
Zugänge zur Biodiversität
Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik
Gerald Acker-Widmaier:
Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften
Thomas Keil:
Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum
Dieta Lohmann:
Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik
Thorsten Liebehenschel:
Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik
Claus Rautenstrauch et al.:
Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung
Liane Möller:
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Hans-Peter Weikard:
Wahlfreiheit für zukünftige Generationen
Rolf Grützner et al.:
Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich
A. Tuma et al.:
Innovation in der Produktionssteuerung
Joachim Kreuzburg:
Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung
Christian Dade und Bernhard Schulz (Hg.):
Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen
Claus Wepler:
Europäische Umweltpolitik
Ralf Kramer et al.:
Heterogene, aktive Umweltdatenbanken
Dieter Hecht:
Stoffpolitik als Ordnungspolitik
Anja Knaus et al.:
Den Gipfel vor Augen
Mohssen Massarrat:
Das Dilemma der ökologischen Steuerreform
Rolf Grützner und Joachim Benz (Hg.):
Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich
Dorothee Becker-Soest:
Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit
Volkmar Hartje et al.:
Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung
H.-D. Haasis et al.:
Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft
Antje Höning:
Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie
Martin Setzer:
Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität
Klaus Fichter:
Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit
Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (Hg.):
Hypermedia im Umweltschutz
Jörg Hoppe et al.:
Vernetzte Umweltinformation
Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie
H-J. Bullinger et al.:
Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik
L.M. Hilty et al.:
Informatik für den Umweltschutz
W. Geiger et al.:
Umweltinformatik 1997 / Informatique pour l´Environnement 1997
Thomas Döring:
Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union
Gerhard Scherhorn et al.:
Wege zu nachhaltigen Konsummustern
Eberhard Feess:
Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht
Arnim von Gleich et al.:
Surfen auf der Modernisierungswelle
Hans K. Arndt et al.:
Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen
Gerhard Maier-Rigaud:
Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft
Ralf Denzer et al.:
Visualisierung von Umweltdaten
Axel F. Haberer:
Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen
Achim Lerch:
Verfügungsrechte und biologische Vielfalt
Jörg Köhn und Maria J. Welfens (Hg.):
Neue Ansätze in der Umweltökonomie
L. Hilty et al.:
Prozeßorientierte Dokumentation im BUIS
Hans G. Nutzinger (Hg.):
Naturschutz – Ethik – Ökonomie
R. Güttler und W. Geiger (Hg.):
Integration von Umweltdaten
Helmut Lessing und Udo W. Lipeck (Hg.):
Informatik für den Umweltschutz
Reinhard Loske:
Klimapolitik
C. Ranze et al.:
Intelligente Methoden zur Verarbeitung von Umweltinformationen
A.-W. Scheer et al.:
Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme
Hans Boës et al.:
Güterverkehr in der Region
Achim Spiller:
Ökologieorientierte Produktpolitik
Horst Kremers und Hansjörg L. Krasemann (Hg.):
Umweltdaten verstehen durch Metainformation
H. Kremers und W. Pillmann (Hg.):
Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen – Time and space in Environmental Protection Systems
H.-D. Haasis et al.:
Umweltinformationssysteme in der Produktion
Hermann Bruns:
Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen
Eberhard Feess:
Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden
Wolfgang Benkert et al.:
Wo bleiben die Umweltabgaben?
Jörg Köhn et al.:
The Future of the Baltic Sea
H.-D. Haasis et al.:
Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)
Jochen Kindorf:
Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik
Manuela Erhart:
Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung
R. Denzer et al.:
Visualisierung von Umweltdaten
Hans G. Nutzinger (Hg.):
Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung
R. Güttler und W. Geiger (Hg.):
Integration von Umweltdaten
AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.):
Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses
Wolfgang Richter:
Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung
Gottfried Zirnstein:
Ökologie und Umwelt in der Geschichte
Simone Hellenbrandt et al.:
Produkt und Umwelt
L.M. Hilty et al.:
Informatik für den Umweltschutz: Anwendungen für Unternehmen
L.M. Hilty et al.:
Informatik für den Umweltschutz
Frank Beckenbach et al.:
Zwischen Entropie und Selbstorganisation
Jeannette A. Böning:
Methoden betrieblicher Ökobilanzierung
Horst Kremers (Hrsg.):
Umweltdatenbanken
Martin Schleuder:
Expertensysteme und neuronale Netze im intelligenten Wohnhaus der Zukunft
Franz Ossing (Hg.):
EDV für Verkehrskonzepte in Stadt und Region
Gerhard Maier-Rigaud:
Umweltpolitik mit Mengen und Märkten
Franz Ossing (Hg.):
Rechnergestützte Ermittlung, Bewertung und Bearbeitung von Altlasten
Günter Vornholz:
Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung
Markus Hesse:
Verkehrswende
Franz Ossing (Hg.):
Informatik für das Abfall-Management
Mohssen Massarrat:
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie
Sylke Nissen:
Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle
Franz Ossing (Hg.):
Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb
Markus Hesse (Hg.):
Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen?
Hans-Herbert Krieg:
Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"
Hans Diefenbacher et al.:
Wachstum und Wohlstand
Frank Beckenbach (Hg.):
Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie
Aufsätze
Ulrich Klüh:
Political Territoriality in a Limited World
Julius Jöhrens:
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Peter L. W. Finke:
Wir machen nahezu alles falsch
Axel Schaffer:
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
Martin Schneider:
„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit
Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld & Birte Frommer:
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Helge Peukert:
Zukunftsfähiges Deutschland:
Eine kritische Bestandsaufnahme
Helge Peukert:
Zu optimistisch berechnet
Helge Peukert:
Umweltpolitischer Irrweg
Helge Peukert:
Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904
Helge Peukert:
Wir brauchen einen Superlockdown
Helge Peukert:
Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik
Helge Peukert:
Wir spielen russisches Roulette
Helge Peukert:
Joachim Weimann:
Die Klimapolitik-Katastrophe
Helge Peukert:
Matthias Martin Becker:
Klima, Chaos, Kapital
Helge Peukert:
Ökologische Klugheit
Helge Peukert:
Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht
Helge Peukert:
Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert
Helge Peukert:
„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff
Helge Peukert:
Klimaneutralität jetzt!
Helge Peukert:
Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden
Helge Peukert:
E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem
Helge Peukert:
Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen
Helge Peukert:
Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen
Anna Masako Welz, Katharina Gapp-Schmeling & Holger Rogall:
Trends der globalen Herausforderungen
Peter Kinne & Jürgen Kopfmüller:
Organisationen als Transformations-Beschleuniger
Carsten Müller & Sebastian Bleuel:
Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds
Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis:
Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum
Jerzy Sleszynski:
Human Appropriation of Net Primary Production as an indicator of sustainable development
Barbara Dröschel, Henrik Mantke & Andreas Weber:
Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
Tobias Popovic:
Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?
Christian Waldhoff, Melanie Meyer & Patrick Hoffmann:
Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung
Sabine Ott & Dirk Mangold:
Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze
Florian Hewelt, Holger Rogall & Anna Masako Welz:
Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
Katharina Gapp-Schmeling:
Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte
Peter Hennicke:
Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?
Theresa Rath:
Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?
Stefan Klinski & Holger Rogall:
Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
Ulrich Klüh:
Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen
Martin Held:
Die Natur der Probleme
Lukas H. Meyer:
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Philippe Van Parijs:
Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?
Frank Nullmeier:
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Boris Galonske:
Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten
Daniel Mertens:
Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert?
Lisa Knoll:
Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich
Rita Strohmeier:
Agent of Sustainable Change
Angela Kallhoff:
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Erik Gawel:
Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation
Richard Sturn:
Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen
Ottmar Edenhofer, Michael Pahle:
Eine CO
2
-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie
Isabel Jandeisek, Maud Helene Schmiedeknecht:
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling und Anna Masako Welz:
Trends der globalen Herausforderungen
Silke Bustamante und Martina Martinovic:
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Edgar Göll und Siegfried Behrendt:
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Uwe Nestle:
Dezentrale Energiewende
Stefan Klinski:
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Siegbert Preuß:
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Tobias Popovic:
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Nina V. Michaelis:
Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie
Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall:
Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie
Michael Müller:
Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses
Claudia Kemfert:
Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt
Holger Rogall und Tobias Popovic:
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin:
Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik
Clemens Schwender:
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste
Alfons Matheis:
Wie könnt ihr es wagen – vom Wollen zum Handeln
Clemens Schwender:
Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung
Wolfgang Kerkhoff:
Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings
Clemens Schwender:
Nachhaltigkeit bei der AfD
Marlene Streeruwitz:
Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat
René Weiland:
Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen
Benjamin Schlodder:
Von erster und zweiter Natur
Alfons Matheis:
Wie könnt ihr es wagen – Wollen und Können auch sollen
Alexandra Schotsch:
Mensch und Umwelt
Nicolai David Herzog & Clemens Schwender:
Demos
Tim Schönborn & Peter Knebel:
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Moritz Frei:
Mobilität
Nicolai David Herzog:
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Werner Brill:
Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik
Dennis Mocigemba & Reema Fattohi:
„Ich will das nicht mehr!“
Angelika Heckmann, Michael Flohr, Leonie Schröpfer & Johannes Ostermeier:
Vielfältig wirksam sein
Ephraim Broschkowski:
Climate Media Factory
Joachim Borner:
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation
Anton Krapp:
Unernst ernst sein, spielen und lernen
Carmen Lork & Josefine Roth:
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Lena Weisse:
Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram
Matthias Welker:
Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility
Christina Wirth:
Share a ride. Oder spricht was dagegen?
Ann Kathleen Hörl:
Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest
Julia Radu:
Greenwashing in der Lebensmittelindustrie
Johanna Marie Philine Scholz:
Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur
Anna Bulanda-Pantalacci:
Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Manfred O. Hinz:
Entwicklungsziel „Nachhaltigkeit“! Und Afrika?
Linus Pohl und Joana Bayraktar:
Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future
Winfried Schulz:
Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte
Kurt-Peter Merk:
Sozialstaat versus Umweltstaat?!
Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber:
Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess
Franz Kohout:
Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?
Torsten Graap:
Nordic Sustainability? Analysis and Critical Comparison
Tobias Etzold, Christian Opitz:
Greenland – Presence and Future of Sustainability
Auður H. Ingólfsdóttir:
Iceland – A Role Model or Free Rider?
Eveliina Asikainen, Päivi Rajala:
Finland – Towards a sustainable society
Ove Jakobsen, Vivi Storsletten:
Norway – Presence and Future of Sustainability
Urs Steiner Brandt:
Nordic Sustainable Futures Denmark
Johan Jansson, Katarina Eckerberg, Jonas Nilsson, Herman Stål:
Perspectives on sustainability in Sweden
Joachim Krüger:
From the Middle Ages to the 20
th
century
Hannes Saarinen:
Finland and the Collective North
Bernd Henningsen:
Multiculturalism in Sweden vs. Monoculturalism in Denmark
Georg-Stephan Barfuß:
The Sustainable Development Goals (SDGs)
Torsten Graap:
Theoretical Designs of Sustainability in the Nordic Countries
Stephan Schulmeister:
„Mythos Markt“ und Erderwärmung
Jörg Raupach-Sumiya:
Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
Yveline Lecler:
The Promotion of Micro-Mobility in Japan
Martin Held:
Sozial-ökologische Transformation
Ana Carolina Aguiar, Fernanda C. Carreira and Mario Monzoni:
Leadership Education for Sustainability
Johannes Lohwasser:
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Sabine Haas, Sebastian Lippemeier, Robert Stieber:
Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?
Mark Schumann, Henrike Seibel:
Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?
Benjamin Held:
Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Rainer Lucas:
Gesellschaften transformieren, aber wohin?
Eva Bockenheimer:
„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“
Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser:
Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘
Arne Steffen:
Weniger ist anders
Herbert Brüning:
Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren?
Rahel Gessler, Toni W. Püntener:
Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip
Damian Ludewig:
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Gerhard Reese, Stefan Drews, Josephine Tröger:
Warum haben wir Angst vor dem Weniger?
Simon Meisch:
Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist
Laura Spengler:
Was heißt ‚genug‘?
Corinna Fischer:
Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit
Ludwig Fischer:
Was genügt?
Norbert Wiersbinski:
Sich an das Weniger gewöhnen
Ercole Erculei:
„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?
Christian Zagel:
Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins
Apostolos K. Gerontas:
The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen
Matthias Scheibe:
Männer als Motor?
Elke Schwinger:
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Julius Heinicke:
Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns
Birgit Enzmann:
Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung
Klaus Ruthenberg:
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Bernd Hüttl:
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Andrea Schmelz:
Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Reinhold Leinfelder:
Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand
Joachim Krausse, Julia von Mende:
Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft
Harald Welzer:
Zukunftsbilder von gestern, heute und morgen
Georg Fischer:
Externalisierung, Beschleunigung und regionale Transformation
Thomas Kopp, Jannis Eicker, Maximilian Becker, Severin Caspari, Katharina van Treeck, Anil Shah:
Eine kurze Geschichte der imperialen Lebensweise
Michaela Christ:
Der Takt des Sozialen
Franz Mauelshagen:
Die Große Stoffwechselanomalie
Hans-Ulrich Zabel:
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Marlen Gabriele Arnold:
Macht die Möglichkeit des Möglichen die Nachhaltigkeit nicht unmöglich?
Sebastian Pforr, Stephan Grüninger:
Ist Compliance Utopie?
Frederik Plewnia, Edeltraud Günther:
Die Ökonomie des Teilens als Möglichkeit zur Nachhaltigkeit
Ingo Mose:
Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?
Hans Jürgen Heinecke:
Der Blick vom Zaun
Georg Winter:
Rechte der Natur und die Vision einer erweiterten Demokratie
Holger Petersen:
Denkfigurenkabinett einer Nachhaltigkeitsethik
Daniela Gottschlich:
Kommende Nachhaltigkeit
Georg Müller-Christ, Bror Giesenbauer:
Integrales Ressourcenmanagement
Niko Paech, Marius Rommel, Carsten Sperling:
Transformatives Größenmanagement
Klaus Fichter, Karsten Hurrelmann:
Climate Entrepreneurship
Annika Rehm, Uwe Schneidewind:
Unternehmen als strukturelle Kraft
Felix Ekardt:
EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments
Claudia Gibis, Jan Weiß, Christoph Kühleis:
Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance
Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland, Lisa Katharina Schmid:
Decarbonization and EU ETS Reform
Jo Leinen:
Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model
Annalena Baerbock:
Re-thinking emissions trading
Stefanie Hiesinger, Peter Zapfel:
Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy
Johann Schmidt:
Third-party verifiers and impartial intermediaries
Joachim Hein:
“The Glass is Half-Full”
Susanne Dröge:
The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”
Barbara Praetorius, Philipp Litz, Patrick Graichen:
European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection
Marcus Ferdinand, Philipp Ruf, Ingo Tschach:
The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading
Peter Heindl, Andreas Löschel, Oliver Schenker:
European emissions trading as a key climate policy instrument
Lutz von Meyerinck:
The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany
Hans-Jürgen Nantke:
From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority
Reinhard Kaiser:
How it all began: “Making the impossible possible”
Felix Ekardt:
EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente
Claudia Gibis, Jan Weiß und Christoph Kühleis:
Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung
Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland und Lisa Katharina Schmid:
Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann
Jo Leinen:
Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln
Annalena Baerbock:
Emissionshandel neu denken
Juliette de Grandpré:
Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis
Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel:
Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik
Johann Schmidt:
Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel
Joachim Hein:
Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien
Susanne Dröge:
Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“
Barbara Praetorius, Philipp Litz und Patrick Graichen:
Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz
Marcus Ferdinand, Philipp Ruf und Ingo Tschach:
EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt
Peter Heindl, Andreas Löschel und Oliver Schenker:
Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Lutz von Meyerinck:
Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Hans-Jürgen Nantke:
Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Reinhard Kaiser:
Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
Georg N. Schäfer:
Die Erwirtschaftung des Anthropozäns
Holger Rogall, Katharina Gapp, Katharina Goergens:
Trends der globalen Herausforderungen
Bror Giesenbauer, Georg Müller-Christ:
Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?
Carsten Müller:
Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie
Siegfried Behrendt, Edgar Göll:
Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften
Florian Hofmann, Jakob Zwiers, Melanie Jaeger-Erben, Max Marwede:
Circular Economy als Gegenstand einer sozialökologischen Transformation?
Tobias Popovic:
Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?
Hella Engerer, Claudia Kemfert:
Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende
Christine Lacher:
Wachstum bei Paketdiensten und Onlinehandel – innerstädtische Verkehrswende realisierbar?
Peter Hennicke, Holger Berg:
Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft
Maike Sippel, Thomas Wöhler:
#climatechallenge – mehr Dynamik für die sozial-ökologische Transformation durch Veränderungsexperimente?
Johannes Klement, Wiltrud Terlau:
Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie
André Reichel:
Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?
Wolf-Dieter Hasenclever:
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung
Bert Kiel, Therese Kirsch, Nina V. Michaelis:
Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften
Michael Müller:
Der anthropozäne Standard
Holger Rogall:
Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie
Sven Wurbs und Jörg Walther:
Flächeninwertsetzung im Sinne der Region
Lars Holstenkamp:
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Salina Centgraf:
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:
Torsten Masson und Beate Fischer:
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
Lars-Arvid Brischke und Thomas Köhler:
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften
Markus Flaute, Anett Großmann, Christian Lutz, Anne Nieters, Astrid Aretz, Swantje Gährs, Reinhard Madlener und Christian Oberst:
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Burghard Flieger:
Prosumentenenergiegenossenschaften
Daniel Dorniok und Niko Paech:
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
Christian Lautermann und Reinhard Pfriem:
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Susanne Stangl, Rainer Lange und Dietmar von Blittersdorff:
Bürgerenergie: Jetzt erst recht
Lars Holstenkamp und Franziska Kahla:
Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Armin Reller:
Gelingendes Scheitern
Dirk Löhr:
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Axel Schaffer:
Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit
Uwe Schneidewind, Holger Berg, Katharina Bohnenberger, Hans Haake, Georg Kobiela und Laura Machler:
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie
Ina Säumel, Raúl Herrera, Laura Barcia and Marcos Barra:
Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’
Christine Mok-Wendt:
Schaffen wir Menschen uns selbst ab?
Esther Meyer und Ulli Vilsmaier:
Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
Josué Manuel Quintana Diaz:
Systemisches Denken im Anthropozän
Anna Henkel:
Ressourcen
Thomas Pfister:
Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte
Sebastian Strunz:
Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderung für Diskurs und Theorie
Gisela Kubon-Gilke:
Ökologisch-ökonomisch-soziale Nachhaltigkeit
Holger Strassheim:
Die Globalisierung der Verhaltenspolitik
Michael Roos:
Transformationsprozesse und ihre unterschiedlichen Akteure
Georg Müller-Christ:
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe
Christine Ax:
Das Handwerk der Transformation
Christian Lautermann:
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Holger Rogall, Peter Hennicke:
Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Joachim von Braun:
Bioökonomie – auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
Joachim H. Spangenberg:
Mehr wert als der Preis
Bernd Sommer, Josefa Kny, Klara Stumpf und Jasmin Wiefek:
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?
Thomas Schomerus:
Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
Kai Schlegelmilch und Damian Ludewig:
Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung
Tilman Santarius:
Die Grenzen der Ressourceneffizienz
Holger Rogall, Katharina Gapp, Florian Hewelt, Anna Brüning-Pfeiffer und Sven Klinkow:
Globale Trends
Holger Rogall, Katharina Gapp:
Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland
Holger Rogall:
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Michael Müller:
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Karl Kollmann:
Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"
Melanie Jaeger-Erben, Janis Winzer, Max Marwede und Marina Proske:
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Anja Grothe:
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
Sabine Flamme und Gotthard Walter:
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Felix Ekardt:
Instrumente der Ressourcenwende: Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen
Florian Boukal:
Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann:
Revitalising the Green New Deal
Roland Zieschank:
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
Philipp Kanschik:
Der Begriff der Energiearmut
Peter Hennicke:
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Peter Heindl:
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Ian Gough:
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl:
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Ulrich Brand und Markus Wissen:
Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik
Martin Schneider:
Grenzen aus ethischer Sicht
Axel Schaffer:
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Gerhard Oesten:
Grenzen der Natur oder Natur als Grenze?
Alfons Matheis:
Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe
Eva Lang, Axel Schaffer:
Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Olaf Kühne:
Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation
Susanne Hartard:
Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung
Peter Finke:
Was ist eine Grenze?
Thomas Schomerus:
Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
Carsten Herrmann-Pillath:
Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung
Bettina Hennig:
Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit
Marianne Henkel:
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
Christiane Gerstetter:
TTIP und Klimawandel
Felix Ekardt, Beatrice Garske:
Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP
Felix Ekardt:
Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Becker, Ulrike Will:
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Daniel Stelzer:
Die Altfahrzeug-Verordnung – Eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Katharina Spraul, Michael Möller:
Standardisierung von Nachhaltigkeit
Eberhard Seidel:
Biokratie
Kathrin Rheinländer:
Nachhaltigkeitslabelling
Martin Müller, Sarah Witzke:
Jugendliche und junge Erwachsene - Nachhaltig mobil?
Frithjof Meinel:
Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design
Uta Kirschten :
Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements
Charlotte Hesselbarth:
Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement
Bernd Hansjürgens, Miriam Brenck:
Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur
Thomas Gawron:
Ansatzpunkte der Integration von Managementsystemen in Mitarbeiterverhalten
Jürgen Freimann:
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Ralf Antes, Martin Müller, Bernd Siebenhüner:
Einleitung
Stefan Dierkes, Stephanie Hanrath, Josef Kloock:
Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling
Stefanie Brinkel, Barbara Castrellon Gutierrez, Niels Liermann, Stefan Nertinger:
Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?
Ralf Antes:
Informationsverlustkaskaden als Problem des Nachhaltigkeitsmanagements
Richard Sturn:
Falsche Preise? Neue Spiele?
Irmi Seidl, Angelika Zahrnt:
Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft
Dorothee Rodenhäuser:
Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse
Hans G. Nutzinger:
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Bernd Meyer:
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System
Kora Kristof:
Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?
Ulrich H. Klüh:
Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Martin Held:
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Erik Gawel, Norman Bedtke:
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
Anna Henkel:
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung
Christoph Schröter-Schlaack, Melanie Mewes, Irene Ring:
Instrumente des Biodiversitätsschutzes im Politikmix
Stefan Möckel:
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Bernd Hansjürgens, Nicole Heinz:
Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme
Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen:
Die Elimination sozialer Praktiken
Maximilian Schmies, Maria Seewald:
Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz
Alexander Kleinschrodt:
Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation
Sebastian Johann:
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Franziska Engels:
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Martin David:
Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs
Amrit Bruns:
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Daniel Belling:
Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Nicolaus Tideman, Florenz Plassmann:
Managing Water Use during Droughts of Unknown Duration
Stefan Wittig, Bastian Schuchardt:
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Bernd Siebenhüner, Arnim von Gleich:
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Tina Schneider, Klaus Fichter:
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Julia Oberdörffer, Ulrich Scheele:
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Winfried Osthorst, Marcel Kupczyk, Anna Meincke, Joachim Nibbe, Uli Dohmstreich:
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Claudia Körner, Andreas Lieberum:
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
André Karczmarzyk, Reinhard Pfriem, Martina Stagge:
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Ralph Hintemann, Klaus Fichter:
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Kevin Grecksch, Maik Winges, Heiko Garrelts, Torsten Grothmann, Michael Flitner, Bernd Siebenhüner:
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Kevin Grecksch, Maik Winges:
Innovationspfad Regionale Raumordnung und Raumplanung
Stefan Gößling-Reisemann, Sönke Stührmann, Jakob Wachsmuth, Arnim von Gleich, Thomas Blöthe:
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Karin Fischer, Ines Weller:
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Manfred Born, Stefan Gößling-Reisemann, Bernd Siebenhüner:
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Michaela Haase und Christian Neuhäuser:
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Dennis Tänzler, Aike Müller:
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen:
Trends der globalen Herausforderungen
Andrea Pelzeter:
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Gustav M. Obermaier, Lorenz Jarass:
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Michael Müller:
Das Ende des Ölzeitalters
Damian Ludewig:
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Uwe Leprich, Holger Rogall:
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Uwe Leprich:
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Kora Kristof:
Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer:
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Martin Jänicke:
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Michael Jakob, Ottmar Edenhofer:
Multiple objectives for the governance of the global commons
Rüdiger Haum, Benno Pilardeaux:
Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte
Armin Grunwald:
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Felix Ekardt:
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Weert Canzler:
Nachhaltige Mobilität
Matthias Wieser:
Wenn Gaia zürnt
Christian Schwägerl:
Die menschgemachte Erde
Günter Ropohl:
Ist das Anthropozän ein Plutozän?
Ingrid Reschenberg:
Das Berliner Symposion
Christian Lauk :
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner:
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Arno Bammé:
Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist
Arno Bammé:
Für eine Soziologie des Anthropozäns
Stephanie Wunder:
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Rainer Luick:
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Sylvia Lorek:
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Manfred Linz:
Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?
Kora Kristof:
Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel
Thomas Claßen, Norbert Wiersbinski:
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Orhan Uslu:
Resilienz natürlicher Systeme
Sabine Sedlacek:
Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?
Axel Schaffer:
Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit
Eva Lang, Axel Schaffer:
Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit
Dirk Löhr:
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Eva Lang:
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Susanne Hartard:
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Andreas Hahn und Thomas Knoke:
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Peter Finke:
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Erik Gawel:
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen
Vera Fricke, Ulf Schrader:
Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen
Hans-Ulrich Zabel:
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung
Moritz Loock:
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nele Glienke und Edeltraud Günther:
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?
Marlen Arnold und Thomas Pieper:
Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen
Christine Bauhardt:
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Therese Kirsch:
Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Thomas Loew:
Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Wolf-Dieter Hasenclever, Sven Ripsas:
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie
Nguyen Trung Dzung, Christine Lacher:
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Stefan Schaltegger:
Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Hans Diefenbacher:
Neue Messsysteme
Holger Rogall:
Das Ende vom Homo Oeconomicus
Konrad Ott:
Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise
André Reichel:
Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
Tobias Kronenberg:
Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Jürgen Freimann:
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Jürgen Grahl:
Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie
Hermann E. Ott:
Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik
Holger Rogall, Mira Klausen, Rosa Haberland:
Trends der globalen Herausforderungen
Ingomar Hauchler:
Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Anja Grothe, Holger Rogall:
Nachhaltigkeitsmanagement
Martin Winkler:
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Alexandra Seibt:
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Philipp Schönberger:
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Simon P. Philipps:
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps:
Photovoltaik
Hendrik Klein und Christian Vogl:
Carbonfasern und Wind
Mária Húšt'avová:
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Henning Helmers:
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Steffen Heinrich und Karin Heinrich:
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Karin Heinrich und Steffen Heinrich:
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Felix Ekardt und Bettina Hennig:
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Ruth Brand-Schock:
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Nadine Austel und Matthias Stier:
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
Michael Müller:
Herausforderung Anthropozän
Markus Vogt:
Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?
Frank Uekötter:
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers
Christian Thies:
Umweltethik ohne Natur?
Barbara Seegebarth und Hagen Hof:
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik
Martin Schneider:
Raum-Ethik als Basistheorie der Umweltethik
Michael Reder:
Umweltethik als Bereichsethik
Konrad Ott:
Zur Bedeutung eudaimonistischer Argumente für eine "tiefe" anthropozentrische Umweltethik
Jochen Ostheimer:
Nachhaltigkeit
Hans J. Münk:
Welchen moralischen Status für Pflanzen?
Wolfram Mauser:
Normative Implikationen der Erdsystemforschung
Anton Lerf:
Umweltethik – Die Ignoranz der Naturwissenschaftler/Techniker
Anton Leist:
Von den Grenzen in das Zentrum der Moral
Angelika Krebs:
"Und was da war, es nahm uns an"
Sebastian Kistler:
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten
Joachim Hamberger:
Nachhaltigkeit – Entstehung und Formung eines Begriffs im Forstbereich
Wolfgang Haber:
Ökologie: eine Wissenschaft unbequemer Wahrheiten – auch für die Ethik
Franz-Theo Gottwald:
Ethik nachhaltiger Entscheidungen
Felix Ekardt:
Ist Umweltethik sinnvoll?
Marc Dusseldorp:
Beratung als Modus normativer Reflexion
Sigurd Bergmann:
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Udo E. Simonis:
Energiewende auch in Japan?
Ludwig Schuster:
Eine Frage des Geldes
Sabine Schlacke und James Kröger:
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Jörg Radtke:
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Dominik Möst, Theresa Müller und Daniel Schubert:
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Conrad Kunze:
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Claudia Kemfert:
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Martin Jänicke:
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Jan Hildebrand, Anna Schütte, Amelie Fechner und Petra Schweizer-Ries:
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Hans Dieter Hellige:
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Harald Heinrichs:
Dezentral und partizipativ?
Gerolf Hanke und Benjamin Best:
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Armin Grunwald und Jens Schippl:
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Stefan Gößling-Reisemann, Sönke Stührmann, Jakob Wachsmuth und Arnim von Gleich:
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Dirk Fornahl und Florian Umlauf:
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Felix Ekardt:
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Stephan Bosch:
Geographie der erneuerbaren Energien
Roland Zieschank und Hans Diefenbacher:
Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie
Gerhard Schick:
Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen
Thomas Sauer:
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Holger Rogall:
Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Nina V. Michaelis:
Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie
Matthias Machnig:
Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado
Christine Lacher:
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden
Jürgen Blazejczak:
Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt
Lieske Voget-Kleschin:
Die Nachfrage nach gentechnikfreien Lebensmitteln als Beispiel der politischen Dimension von Kaufentscheidungen
Christoph Then und Ruth Tippe:
Der patentierte Brokkoli
Gábor Paál:
Für die Schöpfung oder für die Menschen?
Sebastian Moll:
Christlicher Vegetarismus?
Elisabeth Meyer-Renschhausen:
Gärtnern und Kochen für die Eine Welt
Uwe Meier:
Wege zu einer Agrarethik mit Standards und Siegeln
Hans Werner Ingensiep:
Utopien der Ernährung & Visionen der Vernunft
Marianne Henkel:
,Land-grabbing‘ – Großinvestitionen in Agrarland zwischen Verhaltenskodex und der Frage nach der Zukunft der Landwirtschaft
Rainer Hagencord:
"Segne Vater diese Gaben" – Oder: Wer soll wann was tun?
Constanze Frank-Oster:
Der unmoralische Kabeljau und warum wir trotzdem weniger Fleisch essen sollten
Wolfgang-Peter Zingel:
On the political economy of India’ environmental policy
Michael von Hauff:
The Relevance of Water Resources for the Economic Development of Emerging Nations: The Case of India
Madu Verma, Ramesh Kumar Jalan, Swapan Mehra, Priyanka Batra, Chandan Khanna, Geetanjali Shahi:
Seeking Co Benefits of Carbon Sequestration: Integrating Ecotourism and REDD Plus Mechanisms in Protected Area Management
Amitabh Kundu, Lopamudra Ray Saraswati:
Impact of Climate Change on Human Development: Perspectives on Measurement
Helmut Goerlich:
Law – Sustainability – Implementation – India seen through a Special Lens
Balbir Singh Butola:
Sustainable Development: An Interrogation
Elena Brosch-Pahlke, Nicola Seitz:
Social Sustainability, Inequality and Education in India
Lucia Reisch:
Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik
Ingomar Hauchler:
Institutionelle Reformen für eine Nachhaltige Ökonomie
Eberhard Umbach, Holger Rogall:
Nachhaltigkeit – Konkretisierung eines kontroversen Begriffes
Jerzy Sleszynski:
Indicators for Sustainable Development
Gerhard Scherhorn:
Die Marktwirtschaft passt noch nicht zur nachhaltigen Entwicklung
Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen:
Trends der globalen Herausforderungen
Holger Rogall:
Nachhaltigkeitsparadigma – wirtschaftliches Wachstum
Michael Müller:
Essentials einer nachhaltigen Marktwirtschaft
Nina V. Michaelis:
Der Weg zu einem globalen Ordnungsrahmen für Nachhaltige Entwicklung
Jürgen Kopfmüller:
Die globale Dimension der Nachhaltigen Ökonomie
Martin Jänicke:
"Green Growth" – Vom Wachstum der Öko- Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften
Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie - Langfassung
Hansjörg Herr, Holger Rogall:
Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie
Wolf-Dieter Hasenclever:
Ökologischer Humanismus – Zur Grundlage einer Ethik der Nachhaltigen Ökonomie
Felix Ekardt:
Ethische Fragen einer Nachhaltigen Ökonomie
Jürgen Kopfmüller:
Nachhaltige Entwicklung: Globales Leitbild zwischen Universalität und Kontextualität
Rafael Ziegler und Konrad Ott:
Die Qualität der Nachhaltigkeitswissenschaft: eine philosophische Perspektive
Michael Weingarten:
Die reproduktionstheoretische Bestimmung gesellschaftlicher Naturverhältnisse – Eine historisch-systematische Problemskizze
Jörg Tremmel:
Das Nicht-Identitäts-Problem – ein schlagendes Argument gegen Nachhaltigkeitstheorien?
Joachim H. Spangenberg:
Nachhaltigkeit und die Herausforderung komplexer Systeme
Fred Luks:
Theorien der „Nachhaltigkeit“ und die Nachhaltigkeit von Theorien
Thomas Jahn:
Theorie(n) der Nachhaltigkeit?
Armin Grunwald:
Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung?
Ulrich Grober:
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Felix Ekardt:
Transdisziplinäre geisteswissenschaftliche Nachhaltigkeitstheorie: Gerechtigkeit, Governance, Hemmnisse
Hans Diefenbacher:
Zehn Thesen zu einer Forschungsagenda für nachhaltige Entwicklung
Helga Kanning:
Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen
Sabine Hofmeister, Tanja Mölders:
Caring for natures?
Adelheid Biesecker, Babette Scurrell:
Ausblick
Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister:
(Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens
Dorothee Arenhövel:
(Re)produktives Wirtschaften erlernen?
Barbara Adam:
Sustainability through a temporal lens: Time, future, process
Michael von Hauff, Nicola Seitz:
Begründung und Realisierung eines Wachstums nach dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung
Birgit Soete, Renate Schubert, Julia Blasch:
Gestaltung und Finanzierung der Transformation von Energiesystemen
Holger Rogall, Gerhard Scherhorn:
Green Economy
Holger Rogall, Mira Klausen:
Trends der globalen Herausforderungen
Hans G. Nutzinger, Holger Rogall:
Was bleibt von der Neoklassik?
Christine Lacher:
Zentrale Rahmenbedingungen für die Transformation zu einer nachhaltigen Gütermobilität
Gisela Kubon-Gilke:
Ökonomik der Nachhaltigkeit: Anmerkungen zu Ethik und Menschenbild
Rolf Kreibisch:
Multi- und transdisziplinäre Grundlagen durch Zukunftsforschung
Stefan Klinski:
Nachhaltigkeit im deutschen und europäischen Verfassungskontext
Estelle L.A. Herlyn, Franz Josef Radermacher:
Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit
Langfassung der Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie
Anja Grothe:
Nachhaltigkeitsmanagement
Felix Ekardt:
Grundlagen politisch-rechtlicher Nachhaltigkeitsinstrumente
Edelgard Bulmahn, Anita Tiefensee:
Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis gelingen?
Leticia Armenta Fraire, Carolin Bessing, Nina V. Michaelis:
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Christoph Hubig:
Nachhaltigkeit im Wertekonflikt
Fritz Reheis:
Wo Marx Recht hat
Miriam Smidt:
Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels
Christoph Schimke:
Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung
Jacob Schewe:
Klimawandel und Intuition
Maria Proestou:
Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos
Peter von Philipsborn:
Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik
Melanie Müller:
Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe
Wiebke Lass:
Ökonomische Folgen des Klimawandels
Timmo Krüger:
Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide:
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide, / Angelika Gellrich, Tamina Christ:
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar:
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Angelika Gellrich:
Umweltwerbung
Kerstin Döscher/ Julia Verlinden:
Vom Wissen zum Handeln im Alltag
Tamina Christ:
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert:
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
Paul Engelkamp:
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Martin Winkler:
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus:
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann:
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth:
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski:
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner:
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig:
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth:
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski:
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig:
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt:
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann:
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Markus Vogt:
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Herwig Unnerstall:
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Eugen Pissarskoi:
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse:
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer:
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Jesko Hirschfeld:
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Felix Ekardt:
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt:
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Hans-Ulrich Zabel:
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Lutz Wicke:
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Michel von Hauff:
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert:
„Biokratie“
Stefan Schaltegger und Erik G. Hansen:
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Ulrich Ramsauer:
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Dieter J. Pommerening:
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Georg Müller Christ:
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Klaus Michael Meyer-Abich:
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Linda Waack:
Gender@Nature
Markus Vogt:
Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik
Gesine Schwan:
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Uwe Schneidewind:
Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene
Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht:
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
Felix Roosen-Runge, Moritz A. Drupp, Lena Keul und Alejandro Esguerra:
Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung
Holger Rogall:
Nachhaltige Ökonomie
Simon Meisch, Felix Roosen-Runge, Moritz A. Drupp, Lena Keul, Alejandro Esguerra, Johannes Geibel:
Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft
Heidi Megerle:
Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung
Mojib Latif:
Herausforderung globaler Klimawandel
Stefan Hofer:
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung
Stefanie Gropper und Simon Meisch:
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Alejandro Esguerra und Felix Roosen-Runge:
Nachhaltigkeitswissenschaft – die undisziplinierte Disziplin
Uta Eser:
Bewahrung und Entwicklung
Felix Ekardt:
Nachhaltigkeit und Recht
Gerhard de Haan und Simon Meisch:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Stefan Bayer:
Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive
Setfan Baumgärtner:
Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik
Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold:
Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse
Ulf Schrader und Frank-Martin Belz:
Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen: Ein- und Ausblicke
Sunita Ramakrishnan:
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Mobilität
Benjamin Diehl:
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Benjamin Diehl, Susanne Steiner und Eva Reinstadler:
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke:
Nachhaltigkeitsscreening innovativer Ideen und Konzepte
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke:
Nachhaltigkeitsscreening
Gerald Beck und Cordula Kropp:
Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration
Tina Stecher, Klaus Fichter:
Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen
Kristin Stechemesser, Edeltraud Günther:
Herausforderung Klimawandel – Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
Martina Stagge, André Karczmarzyk, Reinhard Pfriem:
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
Anna Pechan, Maja Rotter, Klaus Eisenack:
Anpassung in der Versorgungswirtschaft
Joachim Nibbe, Anna Meincke, Winfried Osthorst:
Klimawandel als Herausforderung für die Hafenwirtschaft
Julian Meyr, Edeltraud Günther:
Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik
Rainer Lucas, Uwe Schneidewind:
Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln
Andreas Lieberum, Claudia Winkelseth:
Klimaanpassung erfolgreich vermitteln
André Karczmarzyk, Martina Stagge, Reinhard Pfriem:
eukaszenarien und eukaskaden
André Karczmarzyk, Reinhard Pfriem:
Im Wettlauf mit der Zeit
Clemens Haße, Christian Kind:
Anpassungsstrategien mit webbasierten Instrumenten entwickeln
Jürgen Freimann, Carsten Mauritz:
TOP Klimawandel
Klaus Fichter, Tina Stecher:
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Tillmann Blume, Michael Walther:
Wenn sie könnten, wie sie wollten
Martin Birke, Michael Schwarz, Oliver Lühr, Jens Hasse:
Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region
Dorothee Apfel, Oliver Lühr, Jens Schneider:
Vulnerability-Assessment
Marion Akamp, Nana Karlstetter, Hedda Schattke:
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
Henning Wilts:
Internationale PGM-Stoffströme und nachhaltiges Ressourcenmanagement – Herausforderungen für Bilanzierung und Bewertung
Wolfgang Walk:
Bewertung von Ressourceninanspruchnahme – Operationalisierungsansätze insbesondere im Kontext Ökobilanzierung
Liselotte Schebek und Witold-Roger Poganietz:
CarboMoG – Carbon Model of Germany
Ruth M. Morgan und Arnd I. Urban:
Umweltwirkungen von Akteursentscheidungen – Ökobilanz im Multi-Agenten-System
Rainer Lucas:
Innovationsstrategien in der Altfahrzeugverwertung
Robert Ilg und Jan Paul Lindner:
Synergieeffekte von LCA und MFA – Möglichkeiten einer Vernetzung beider Methoden
Stefan Gößling-Reisemann, Arnim von Gleich, Viktor Knobloch, Bernhard Cebulla:
Bewertungsmaßstäbe für metallische Stoffströme: von Kritikalität bis Entropie
Erik Gawel:
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Carsten Gandenberger:
Das Konzept der absoluten Knappheit und seine Implikationen für das Stoffstrommanagement
Andreas Ciroth und Juliane Franze:
Anwendung der UNEP/SETAC Guidelines for Social LCA
Perrine Chancerel und Vera Susanne Rotter:
Stoffstromanalyse für die Behandlung von Kleingeräten in Deutschland
Frank Beckenbach:
Der Stoff aus dem die automobilen Träume sind
Hans-Ulrich Zabel:
Nachhaltigkeitserfordernis Kreislaufwirtschaft und die Technologiewahl als ein Umsetzungsbeitrag
Georg Winter:
Aufbruch zur Wiedervereinigung zwischen technischer Zivilisation und Natur
Werner Wild:
Akzeptanz und Wirksamkeit von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen
Ernst Ulrich von Weizsäcker:
Normen und Anreize
Axel Sonntag und Uwe Schubert:
Choosing between Technological Options in Climate Policy: Pitfalls in Assessing their Efficiency
Eberhard Seidel:
Die Triade der Nachhaltigkeit im Lichte von Organisation
Stefan Schaltegger:
Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
Djordje Pinter:
Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen
Reinhard Felix Paulesich:
Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit
Peter Letmathe und Thomas Urigshardt:
Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung
Heike Köckler:
Der Micro-Macro-Link am Beispiel von Indikatoren umweltbezogener Gerechtigkeit
Richard Kiridus-Göller:
Bioware – Programmatik zur lebensfähigen Ökonomie
Ralf Isenmann:
Natur als Vorbild – von der Idee zum Managementkonzept
Erich Hoedl:
Socio-ecological Market Economy in Europe
Thomas Göllinger:
Sustainability, Innovation und Evolution
Ira Feldman:
ISO Standards, Environmental Management Systems and Ecosystem Services
Andrea Kollmann und Friedrich Schneider:
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Rebecca Prelle:
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Jana Gattermann:
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Jürgen Freimann und Carsten Mauritz:
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Michael Fehling:
Innovationswirkungen des Elektrogesetzes
Maria Daskalakis:
Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie
Tillmann Blume und Michael Walther:
Stoffstromreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
Raimund Bleischwitz, Rainer Lucas und Henning Wilts:
Steuerung von Stoffstrominnovationen
Frank Beckenbach, Michael Steinfeldt und Norman Voß:
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Frank Beckenbach, Maria Daskalakis und Norman Voß:
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Karl-Michael Brunner, Markus Spitzer und Anja Christanell:
Energiekonsum und Armut
Birgit Soete, Julia Blasch, Renate Schubert:
Eine Krise kommt selten allein
Hans-Peter Weikard:
Towards a global climate constitution
Richard Sturn:
Die Natur der Probleme
Achim Schlüter, Björn Vollan:
Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Christian Pfeifer:
Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
Kerstin Odendahl:
Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems
Bernd Meyer:
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Frank C. Krysiak:
Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung
Ekkehard Hofmann:
Nachhaltigkeit im Recht der WTO
Rudolf Dujmovits:
Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit
Hans Christoph Binswanger:
Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung
Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister, Irmi Seidl:
Ökonomie und Naturnutzung
Josef Gruber:
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Julia Sophie Wörsdorfer:
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter:
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Jens Clausen:
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom
Frank Schulz-Nieswandt:
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Uwe Jens:
Die ökologische Ökonomie oder die Theorie der nachhaltigen Entwicklung mit ihren interdisziplinären Grundlagen
Jan Monsees:
Zielvorgaben und Szenarien für die Entwicklung der Windenergienutzung
Jürgen Meyerhoff und Martin Drechsler:
Externe Effekte der Windenergie
Jürgen Meyerhoff:
Analyse methodischer Aspekte der Choice Experimente und Ergebnisse der Online-Umfrage
Jana Bovet:
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausweisung von Gebieten für Windenergie
Gerhard Scherhorn:
Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter
Bernd Meyer:
Ressourceneffiziente Wirtschaftsentwicklung unter dem Primat ökologischer Ziele
Hans-Ulrich Zabel:
Klimawandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Region
Nicola Seitz und Elena Brosch:
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Utz-Peter Reich:
Gibt es eine Entropie in der Ökonomie?
Helge Peukert:
Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
Nina V. Michaelis:
Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung?
Juan Felipe Mejía:
Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft
Christian Lutz und Kirsten Wiebe:
Identifikation und Analyse von Interdependenzen zwischen Nachhaltigkeitsindikatoren anhand des GINFORS Modells
Gisela Kubon-Gilke:
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Tobias Kronenberg, Stephan Kühntopf, Thusnelda Tivig:
Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Robert Holländer und Enrico Thomas:
Flächen-Ökoeffizienz - Ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Flächennutzungsoptionen und Standortentscheidungen
Klaus Fischer, Christine Hobelsberger und Klaus J. Zink:
Nachhaltigkeitsbezogene Governance im Kontext globaler Wertschöpfung
Rudolf Dujmovits:
Nicht erneuerbare Ressourcen, Grenzen des Wachstums und Fallstricke des technologischen Optimismus
Andreja Benkovic:
Das Konzept der Nachhaltigkeit in Dienstleistungssektoren: Einige europäische Einblicke
Karl Otto Henseling:
Nachhaltige Produktion - was ist das eigentlich?
Michael Angrick:
Nachhaltigkeit in Zeiten des Ressourcenschutzes
Siegfried F. Franke:
Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union
Siegfried F. Franke:
Klimawandel und Ressourcenknappheit - einst und jetzt
Carsten Herrmann-Pillath:
Der Aufstand der Dinge in der Ökonomie
Faroek Lazrak, Peter Nijkamp, Piet Rietveld, Jan Rouwendal:
Cultural Heritage: Hedonic prices for non-market values
Katharina Holzinger:
Regulierungswettbewerb im Umweltschutz
Alfred Endreß:
Zur Ökonomie der EU-Umwelthaftungsrichtlinie - Eine transdisziplinäre Grußadresse
Burkhard Schweppe-Kraft:
Natural Capital in Germany - State and Valuation; with special reference to Biodiversity
Jack Ruitenbeek:
Environmental Economic Valuation in a Second Best World: Pursuing Sustainability during the Mountain Pine Beetle Infestations in British Columbia, Canada
Konrad Ott:
On Substantiating the Conception of Strong Sustainability
Jürgen Meyerhoff and Alexandra Dehnhardt:
On the "non" use of environmental valuation estimates
Werner Hediger:
The Conceptual Strength of Weak Sustainability
John Gowdy:
The Stern Review and New Directions in Environmental Valuation
Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard:
Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy
Paul Ekins:
The Practical Application of the Concept of Critical Natural Capital and Strong Sustainability1
Ralf Döring:
Natural Capital - What's the difference?
Karl Oettle:
Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen
Robert Malina:
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Dirk Löhr:
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Uwe Leprich:
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Uwe Jens:
Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Ronnie Schön, Kommentar: Wolfram F. Richter, Marco Runkel:
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?
Joachim Weimann, Kommentare: Paul Lehmann/Bernd Hansjürgens,:
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff, Ottmar Edenhofer/Matthias Kalkuhl, Claudia Kemfert,:
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher, Kommentare: Karl-Heinz Paqué, Michael Rauscher:
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel:
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik
Lieske Voget:
Suffizienz als politische Frage
Lieske Voget:
Was bedeutet es für eine Theorie starker Nachhaltigkeit, den Fähigkeitenansatz ernst zu nehmen?
Julia Schultz:
Umwelt und Gerechtigkeit - eine Konkretisierung der intragenerationellen Dimension
Gerhard Scherhorn:
Die strategische Rolle des Sozialkapitals
Thomas Petersen:
Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit
Barbara Muraca:
Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance
Timo Kaphengst:
Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit
Christian Hey:
Vom Paradigma zur Politik: der lange Marsch durch die Institutionen
Ulrich Hampicke:
Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit
Armin Grundwald:
Konzepte nachhaltiger Entwicklung vergleichen - aber wie?
Tanja von Egan-Krieger:
Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland
Tanja von Egan-Krieger:
Naturkapital als Schlüsselkonzept einer Theorie der Nachhaltigkeit
Ralf Döring:
Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
Sandra Derissen:
Resilienz und nachhaltige Entwicklung von semi-aridem Weideland in Namibia
Marius Christen:
Die Wertebasis starker Nachhaltigkeit
Fridolin Brand:
Die Relevanz des Resilienz-Ansatzes für eine Theorie nachhaltiger Entwicklung
Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister:
Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität
Tobias Lorenz:
Zur Trinkwasserversorgung einkommensschwacher Konsumenten
Hans-Ulrich Zabel:
Klimawandel - Herausforderung an die BWL
Bernd Siebenhüner:
Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung
Stefan Seuring und Philip Beske:
Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
Eberhard Schmidt:
Von der Umweltpolitik zum Nachhaltigkeitsdialog - Der gewerkschaftliche Diskurs
Niko Paech:
Unternehmerische Nachhaltigkeit, Suffizienz und Zeitknappheit
Klaus Fichter:
Verantwortung durch schöpferische Zerstörung
Birgit Buchrucker:
Natur und Kultur in der Nachhaltigkeitsforschung
Irene Antoni-Komar:
Die Neudefinition von Lebensqualität
Hans-Joachim Ziesing:
Klimapolitik in der alten EU
Hubert Weiger:
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Matthias Seiche:
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Franzjosef Schaffhausen:
Klimapolitik in Deutschland
Manfred Rosenstock:
Marktwirtschaftliche Instrumente in der EU
Martin Rocholl:
Klimapolitik in Europa
Bettina Meyer und Florian Prange:
Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland
Reinhard Loske:
Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel
Barbara Hendricks:
"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"
Anselm Görres:
Dank an zwei mutige Ermutiger
Eva Bulling-Schröter:
Kyoto! Und dann?
Holger Bonus:
Marktwirtschaftliche Umweltpolitikinstrumente
Stefan Bach:
Ökologische Steuerreform in Deutschland
Toni Aschwanden:
Klimaschutz konkret: Die Alpentransitbörse
Wolfgang-Peter Zingel:
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
M. Skourtos and A. Kontogianni:
Microeconomic rationality as seen through hypothetical markets for environmental goods and services
Hermann Graf Hatzfeldt:
Der Wald in uns
Eberhard Feess:
Kausalität und Verschulden
Karl-Hermann Blickle:
Marketing- und Kommunikationsstrategien für ethisch-nachhaltigen Konsum und CSR im Einzelhandel
Hans-Jürg Humer:
Ressourcenreichtum, Erdöl und Einkommensverteilung
Gunta Šlihta, Juris Ekmanis, Kaspars Šlihta:
Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Lettland
Eberhard Seidel, Thomas Heupel:
Weiterentwickelte Umweltkostenrechnung im Dienste eines zukunftsfähigen Ressourcenmanagements
Vasile Rugina:
The Latest Developments in the Energy Industry of Romania while on its way to the UE
Jan Rousek:
Current Situation and Future Outlook of the Slovak Energy Sector
Wilhelm Riesner:
Die Energieeffizienzpolitik in den Beitrittsländern der EU
Klaus Oppermann, Jan Oppermann:
Reststoffanfall und Reststoffverwertung in der Eisenhüttenindustrie
Dieter Merzdorf:
Nachdenken über Abfall
Karlis Kruzs, Eriks-Andrejs Sauluns:
Die Sekundärrohstoffwirtschaft in der Republik Lettland
Hartmut Kreikebaum, Hans-Ulrich Zabel:
Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftstyp zukunftsfähiger Ressourcenwirtschaft
Petr Kopac:
Aktuelle wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Situation und die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft in der Tschechischen Republik
Ina-Beate Groß, Annedore Bergfeld:
Die Ressource Boden aus Sicht der Flächennutzungspolitik
Thomas Göllinger:
Syntropie-Nutzungsmanagement als Basis einer zukunftsfähigen Ressourcenwirtschaft
Horst Bauer, Jürgen Kraemer, Zhu Wanjin:
Energiewirtschaft der Volksrepublik China - Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen
Manuela Wiest, Martin Kreeb:
Natur und Nachhaltigkeit in der Print-Werbung
Clemens Schwender, Dennis Mocigemba, Siegmar Otto, Martin Kreeb:
Nachhaltigkeit im Fernsehen - (k)ein Quotenkiller?
Werner F. Schulz, Volker Diffenhard, Martin Kreeb, Melanie Motzer, Annette Rudel-Kreeb, Markus Russ:
Recherchedatenbank B°CON für TV-Journalisten und Nachhaltigkeitsakteure
Julia Pösl:
Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation
Bernd Pieper:
Naturschutz im Fernsehen - eine unglückliche Liebesgeschichte
Felix Oberhage:
Kommunikation nachhaltiger Konsummuster über das Fernsehen
Siegmar Otto, Clemens Schwender, Dennis Mocigemba:
Nachhaltigkeit in der Wahrnehmung der Printmedien
Siegmar Otto:
Nachhaltige Entwicklung - systemtheoretisch und systemempirisch
Dennis Mocigemba:
Wissen als natürliche Ressource
Alfons Matheis, Nicole Gerhardt:
Jugendzukunftskonferenz 2007 - Wir sind die Zukunft
Martin Lichtl:
Nachhaltigkeitsmarketing und das Ecotainment-Konzept
Martin Kreeb, Melanie Motzer, Werner F. Schulz:
LOHAS als Trendsetter für das Nachhaltigkeitsmarketing
Aynur Huylu:
Nachhaltigkeit im Fernsehen - eine Herausforderung für die Produktion?
Heinz Günter Clobes, Friedrich Hagedorn:
Nicht nur das Klima ändert sich
Werner F. Schulz, Hans Hörschgen, Sandra Kirstein, Martin Kreeb, Melanie Motzer:
Nachhaltigkeitsmarketing - Sachstand und Perspektiven
Michael Hüther:
Angebotsorientierte Umweltpolitik
Rolf Steppacher:
Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"
Karl-Michael Brunner:
Ernährungsprozesse und nachhaltige Entwicklung: Alimentäre Biographien und Kompetenzen
Hans-Jochen-Luhmann:
LCSF und CARS – Beispiele für einen klima- und energiepolitischen Ansatz bei der Qualität von Produkten mit extraterritorialer Ausstrahlung
Claude Turmes:
Ein anderen Energiemodell: Europa als Vorbild
Ulrike Höfken:
Energie 2.0 - die grünen Maßnahmen bis 2020 und der Weg zur kommunalen Energie-Agenda
Daniel Bannasch:
MetropolSolar Rhein-Neckar Regionales Netzwerk für 100% Erneuerbare Energien
Željko Brkic:
Nachhaltige kommunale Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokale Agenda 21-Prozesse in deutschen Kommunen?
Sabine Kratz:
Netzwerke als Strategie zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung
Sabine Conrad:
Nachhaltige Regionalentwicklung durch Erneuerbare Energien?
Michael Narodoslawsky:
Entwicklung eines regionalen Nutzungskonzeptes für nachwachsende Rohstoffe
Bernd Hamm:
Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region
Michael Bockhorst:
Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
Jürgen Meyerhoff and Peter Elsasser:
A bibliography on stated preference studies in Austria, Germany and Switzerland
Ulrike Lehr:
Bayesian Benefit Transfer
Ulf Liebe and Jürgen Meyerhoff:
A Sociological Perspective on Stated Willingness to Pay
Christina Rüffer and Anke Fischer:
Metric or ordinal measures of utility in environmental policy-making?
Nele Lienhoop:
Participant behaviour and performance in Contingent Valuation
Sandra Rajmis and Jan Barkmann:
Utilisation of Grounded Theory Methodology for the development of a Choice Experiment: Preliminary studies on the insurance value of biodiversity
Claudia Cerda, Jason Diafas, Jan Barkmann, John Mburu and Rainer Marggraf:
WTP or WTA, or both? Experiences from two choice experiments for early planning stages
Kerstin Zander and Karin Holm-Müller:
Valuing farm animal genetic resources by using a choice ranking method
Klaus Glenk:
A split-sample experiment to test for effects of attribute order in choice experiments
David Bothe:
In quest of appropriate scenarios: Contingent valuation of Icelandic hydropower
Peter Elsasser:
The neglect of possible disutility as a bias source in the contingent valuation of public goods
Andrea M. Leiter:
Estimating WTP with Discrete Choice Models
Angelika Zahrnt:
Effizienz, gerne! Aber Suffizienz?
Sören Steger und Raimund Bleischwitz:
Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum
Claudia Kemfert:
Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien
Ralf Döring:
Wirtschaftswachstum und Biodiversitätsverlust
Martina Schäfer, Lydia Illge:
Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg
Martina Schäfer, Lydia Illge, Benjamin Nölting:
Zukunftsfähiger Wohlstand - ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung
Lydia Illge, Martina Schäfer:
Beitrag der Bio-Betriebe zu "Zukunftsfähigem Wohlstand"
Veronika Hilbermann:
Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse
Tina Boeckmann, Benjamin Nölting, Martina Schäfer:
Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt
Adelheid Biesecker:
Zukunftsfähiger Wohlstand - Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-)Wissenschaftlerin
Hartmut Bossel:
Koexistenz von Natur- und Humansystemen: Zur Notwendigkeit einer Ethik der Nachhaltigkeit
Ottmar Edenhofer und Kai Lessmann:
Vom Preis des Klimaschutzes und vom Wert der Erde
Bruno S. Frey and Simon Luechinger:
Concepts of Happiness and their Measurement
Daniela Krysiak:
Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit
Natalie Mutlak und Reimund Schwarze:
Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit
Hans G. Nutzinger:
Vier Beiträge zum gegenwärtigen Stand der deutschsprachigen Rezeption von "Nachhaltigkeit"
Konrad Ott und Ralf Döring:
Soziale Nachhaltigkeit: Suffizienz zwischen Lebensstilen und politischer Ökonomie
Niko Paech und Reinhard Pfriem:
Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit
Ortwin Renn, Marion Dreyer, Andreas Klinke, Pia-Johanna Schweizer:
Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeit
Ulrich Enneking, Rainer Franz, Adriano Profeta:
Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität
Marlen Arnold, Bernd Siebenhüner:
Organisationales Lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Bernd Siebenhüner:
Dancers of Change?
Thomas Beschorner, Torsten Behrens:
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit
Niko Paech:
Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften
Michael von Hauff:
Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft
Ingrid Ott, Susanne Soretz:
Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung
Burkard Theodor Watermann, Katarina Gnaas:
Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt
Arnim von Gleich:
Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie
Klaus Günter Steinhäuser, Steffi Richter:
Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung
Ulrich Steger:
"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus
Frank Roland Schröder:
Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?
Ilka Parchmann, Jürgen Menthe:
Von Anfang an - Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht
Måns Lönnroth:
Innovations ahead
Klaus Kümmerer:
Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen
Klaus Hoppenheidt, René Peche:
Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2
Karl Otto Henseling:
Kriterien Nachhaltiger Chemie
Jeff Hardy:
The politics and practice of sustainable chemistry in the United
Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]
Erich Fehr:
Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität
Walter Beyer:
Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung
Thorsten Raabe:
Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren
Reinhard Pfriem:
Der Fokus regionale Nachhaltigkeit
Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister:
Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität
Henner Schierenbeck:
Strategien zur Berücksichtigung von Zielkonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie
Thorsten Liebehenschel:
Ökologieorientierte Produktpolitik in der Automobilindustrie
Hans-Ulrich Zabel:
Von der Nachhaltigkeitskonzeption zur Nachhaltigkeitsökonomik und zum Nachhaltigkeitsmanagement
Wolfgang Seidel:
Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes
Frank M. Weber:
Umweltmanagementsysteme im internationalen Kontext
Heinz Strebel:
Nachhaltige Wirtschaft und betriebliches Rechnungswesen
Volker Stahlmann:
Sustainable Value Engineering
Philipp Pott:
Entscheidungsbindungen, Verlusteskalationen und Umweltwirtschaft
André Martinuzzi:
Strategisches Management umweltorientierter Beratungsunternehmen
Gerald Lutz, Adolf H. Malinsky:
Regionales Systemmanagement
Dietfried Günter Liesegang:
Neue Herausforderungen für die Umweltwirtschaft am Beispiel China
Peter Letmathe:
Konzeptionelle Vorschläge zur produktbezogenen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Rüdiger H. Jung:
Zur Integration einer ökologischen Orientierung in die betrieblichen Führungsprozesse
Thomas Heupel:
Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung
Rainer Herzog:
Management zwischen Chaos und Ordnung
Thomas Göllinger:
Perspektiven eines Systemischen Nachhaltigkeitsmanagements
Eberhard Garbe:
Höherveredlung der verfügbaren Roh- und Werkstoffe
Jürgen Freimann:
Nachhaltig wirtschaften!
Knut Bleicher:
Integratives ökologisches Management als Herausforderung
Elke Baranek, Beate Günther:
Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten
Jan Freese, Christina Rüffer:
Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft
Bert Enserink:
Public Participation in Dutch Water Management: Pragmatism in meeting EU requirements
Jens Newig:
Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?
Elke Baranek, Heike Walk:
Partizipation und Nachhaltigkeit
Harald Heinrichs:
Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?
Martin Drechsler, Frank Wätzold:
Ökologisch-ökonomische Modellierung für den Biodiversitätsschutz: Notwendigkeit und ausgewählte Herausforderungen
Dirk Löhr:
Kyoto: Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus?
Kurt Markert:
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Christa Liedtke, Claudia Kaiser:
Zukünfte, aber welche?
Kurt Henning Friege:
Infrastruktur für eine moderne Abfallwirtschaft
Ralf Otterpohl und Klaus Lanz:
Wasserinfrastruktur im Jahre 2050
Tove A. Larsen, Judit Lienert, Max Maurer, Willi Gujer:
Ökologische Infrastrukturinnovationen in der Siedlungswasserwirtschaft
Thomas Kluge, Engelbert Schramm:
Zwischen Kommune, Versorgungsunternehmen und Kundschaft
Karl-Otto Schallaböck:
Der Luftverkehr zwischen Verkehrsbedarf und Klimaschutzerfordernissen
Uwe Lahl:
Der Container und die Globalisierung
Hans Helmut Bernhart:
Ausbau der Wasserstraßen: Wasserwege oder Irrwege?
Felix Beutler:
Verkehrsinfrastrukturen vernetzen, multimodales Mobilitätsverhalten fördern!
Tilmann Heuser:
Vorfahrt für umweltgerechte Mobilitätsangebote
Markus Hesse:
Welche Infrastrukturen braucht die Verkehrswende?
Kora Kristof und Thomas Hanke:
Der Wärmemarkt von morgen
Hermann Scheer:
Plädoyer für den Systemwechsel
Felix Christian Matthes:
Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt
Karl Otto Henseling, Gertrude Penn-Bressel:
Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme
Roland Schaeffer:
Produktive Nachhaltigkeit: Infrastrukturinnovation als politische Strategie
Reinhard Loske:
Die politische Ökologie der Infrastrukturen
Sven Rudolph, Matthias Jahnke, Jasmina Galevska:
Zur gesellschaftlichen Akzeptanz umweltökonomischer Konzepte
Rudi Kurz und Angelika Zahrnt:
Ökologisch steuern und nachhaltig wirken
Achim Lerch:
Nachhaltiger Liberalismus - liberale Nachhaltigkeit
Martin Held:
Nachhaltiges Naturkapital und ökologische Dienstleistungen
Hans Christoph Binswanger:
Widersprüche im Nachhaltigkeits-Konzept - Vorschlag für eine Lösung
Stephan Schleicher:
Europäische Umweltordnung
Lydia Illge, Reimund Schwarze:
Gibt es eine Lagerbildung in der Nachhaltigkeitsökonomik?
Malte Faber, Karin Frank, Bernd Klauer, Reiner Manstetten, Johannes Schiller, Christian Wissel:
Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Bestände
Niko Paech:
Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse
Arnim von Gleich, Andreas Ahrens, Angelika Braun, Kerstin Heitmann, Lothar Lißner:
Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip
Jan-Peter Voß, Bernhard Truffer, Kornelia Konrad:
Sustainability Foresight für Versorgungssysteme
Klaus Jakob, Martin Jänicke:
Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation
René Kemp, Derk Loorbach:
Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy
Jan Nill, Christian Sartorius, Stefan Zundel:
Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen
Ulrich Witt:
Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?
Fred Luks:
Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit
Michael von Hauff:
Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik
Jan Nill:
Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion
Barbara Drossel, Stefan Scheu:
Komplexität und Stabilität von Ökosystemen
Astrid E. Schwarz:
Ökologien und Nachhaltigkeitsdebatten
Jan A. Schwaab, Friederike Sorg:
Wahrnehmungseffekte in der Umweltpolitik
Jan C. Schmidt:
Zur Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme
Jürgen Scheffran:
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Matthias Hummel und Dirk Ipsen:
Bedingungen nachhaltiger Ressourcennutzungssysteme zum Schutz der biologischen Vielfalt
Martin Held, Klaus Kümmerer:
Rhythmen und Resilienz
Armin Grundwald:
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften
Niko Paech:
Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung
Christoph Böhringer, Carsten Vogt:
Das Kioto-Protokoll
Bodo Sturm:
Das EU-Emissionsrechtesystem:
Reinhard Steurer:
Die Ratio von Umweltproblemen
Sigrid Stagl:
Endogene Umweltpräferenzen
Jürgen Meyerhoff, Bodo Sturm:
Die Bedeutung der Arbeit von Daniel Kahneman und Vernon L. Smith für die Umweltökonomik
Rolf Kreibich:
Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
Reinhard Loske und Katja Stamm:
Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?
Michael Müller:
Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft
Georg Riegel, Jakob Graichen:
Energietransparenz schaffen und nutzen
Brigitte Falk:
Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften
Ignacio Campino, Klaus Rick, Tim Otto und Markus Reichling:
Nachhaltigkeit – Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom
Matthias Teller, Jurij Poelchau:
Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik
Heinz Putzhammer:
Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft
Volkmar Lübke:
Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?
Lorenz M. Hilty, Rainer Zah:
Forschung baut Brücken
Markus Schächter:
Das fünfte Jahr
Michael Kuhndt, Justus von Geibler, Volker Türk, Michael Ritthoff:
Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?
Thomas Schauer:
Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien
Julia Hertin, Frans Berkhout:
Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken
Michael Angrick:
Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft
Franz J. Radermacher:
Die Zukunft der Wirtschaft
Andreas Klumpp:
Bioindikatorpflanzen in Luftreinhaltung und Umweltkommunikation - praktische Beispiele aus Europa und Südamerika
Gerd Kohlhepp:
Tropische Regenwälder Amazoniens im Kreuzfeuer der Planung
Heinrich Flegel, Thomas P. Schlösser:
Einsatz (natur)faserverstärkter Kunststoffe in Karosseriebauteilen - Wettbewerbsfaktor Ökologie
Ernst-D. Lantermann, Kai Schuster:
Natur als Bühne
Margarete E. Kulessa:
Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik
Rainer Marggraf:
Ökonomischer Ansatz zum Erhalt der Natur - erläutert am Beispiel des Internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt
Dietrich Murswiek:
"Nachhaltigkeit" - Probleme der rechtlichen Umsetzung eines umweltpolitischen Leitbildes
Dietrich Mieth:
Ethische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Konrad Botzenhart:
Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien
Rüdiger Hampp:
Waldökosysteme: Biodiversität erkennen, um zu erhalten
Volker Mosbrugger:
Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften
Gerhard Wiegleb:
Was sollten wir über Biodiversität wissen?
Joachim Weimann und Sönke Hoffmann:
Brauchen wir eine ökonomische Bewertung von Biodiversität?
Klaus Nehring, Clemens Puppe:
Ein Modell phylogenetischer Diversität
Hermann Lotze-Campen:
Die Geoskop-Initiative - ein Beitrag zur Beobachtung und Modellierung von Übergängen zur Nachhaltigkeit
Gernot Klepper:
Wirtschaftspolitische Politikberatung und Biodiversität
Giselher Kaule:
Umweltplanung und Biodiversität: Implikationen für die Politik
Andreas Hoffmann, Stefanie Richter:
Diversität der Diversität
Stefan Baumgärtner:
Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
Tilman C. Herberg:
Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft
Dietrich Burger:
Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung
Stephan Paulus:
Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit: Allianzen bilden, Kapazitäten stärken
Ingrid-Gabriela Hoven und Peter Christmann:
Nachhaltige Entwicklung durch globale Strukturpolitik
Ortwin Renn, Christian D. León:
Indikatoren zur Messung von nachhaltiger Entwicklung
Michael von Hauff, Nina V. Michaelis:
Ökologische Catching-Up Hypothese
Rolf Kreibich:
Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
Udo E. Simonis:
Eine neue Weltorganisation
Dirk Bunke, Ismene Jäger, Mechthild Naschke:
Ökologische Bewertung im Textilbereich: Warnsignale und Wegweiser auf dem Weg in eine ökologische Produktion
Maria Goldbach, Stefan Seuring:
Von der Re-Vision zur Neo-Vision - neue Wege im Kostenmanagement
Dirk Fischer und Rita Pant:
Mit der Mode gehen, um der Mode zu entgehen
Simone Back:
Was Unternehmer von Fußballspielern lernen können – oder: Stoffstrom-Management in der Praxis
Uwe Schneidewind:
"Symbole und Substanzen" - ein alternativer Blick auf das Management von Wertschöpfungsketten und Stoffströmen
Werner Wild:
Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument des Dialogs zwischen Unternehmen und Gesellschaft
Hans-Dieter Feser:
Regionale Entwicklungspfade und Nachhaltigkeit
Sabine Bohnet-Joschko:
Managing the Earth Socially Responsible?
Susanne Parlasca:
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Achim Lerch, Hans G. Nutzinger:
Natur zwischen Marktbezug und Marktentzug: Vom Sinn und Unsinn monetärer Naturbewertung
Jürgen Schramke:
Goethe als Naturforscher - Philosophie im Gedicht
Klaus Müller, Axel Dosch, Verena Toussaint:
Nachhaltige Landnutzung im Konsens
Ildiko Tulbure und Michael Jischa:
Quantifizierung von "weichen" Faktoren in Nachhaltigkeitsszenarien
Bernd Meyer:
Die Ergänzung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um die soziale Dimension
Joachim Frohn:
Zur Erweiterung von ökonometrischen Umweltmodellen um soziale Komponenten
Fritz Reheis:
Ökologie der Zeit
Jürgen G. Backhaus:
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum
Hans Luft:
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Karl Giesen:
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Vladimir Petrov:
Die Waldnutzung in Russland
Hans Frambach:
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Fritz Helmedag:
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Dirk Fornahl, Jens-Peter Springmann:
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Hannelore Weck-Hannemann:
Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik
Johannes Schiller:
Technical Change and the Environment
Reiner Flik:
Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939
Felix Schläpfert:
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität
Günter Strassert:
Physische Input-Output-Rechnung und die Bestimmung von Systempreisen
Bertram Schefold:
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Felix Rauschmayer:
Entscheidungshilfen im Umweltbereich
Gerald J. Pruckner:
Was leistet die monetäre Bewertung in der Umweltpolitik
Jürgen Meyerhoff:
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Frank Messner, Bernd Klauer, Martin Drechsler:
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Rainer Marggraf:
Nutzungsunabhängiger Wert der Natur und ökonomisches Verhaltensmodell
Gundolf Hans Kohlmaier:
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Ulrich Hampicke:
Grenzen der monetären Bewertung
Oliver Fromm und Rainer Brüggemann:
Das Konzept der Artenvielfalt
Ulrich Enneking:
Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung
Rainer Brüggemann und Oliver Fromm:
Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität
Ingo Bräuer:
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Biberwiedereinbürgerung in Hessen
Volker Bergen:
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Stefan Baumgärtner, Johannes Schiller:
Kuppelproduktion
Katrin Zander:
Der Einfluss von Information auf die Zahlungsbereitschaft
Tobias C. Wronka:
Protestantworten - theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien
Anna Roschewitz:
Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz
Kai Rommel:
Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft
Thilo Muthke:
Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern?
Jürgen Meyerhoff:
Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung
Wilhelm Löwenstein:
Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode
Franz Hackl, Gerald J. Pruckner:
Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen
Michael Getzner:
Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen
Ulrich Enneking:
Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?
Peter Elsasser, Jürgen Meyerhoff:
Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik
Peter Elsasser und Jürgen Meyerhoff:
KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht
Peter Elsasser:
Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen
Stefan Degenhardt, Silke Gronemann:
Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen
Ingo Bräuer:
Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer
Banu Citlak, Gert G. Wagner:
Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?
Joachim Weimann:
Antwort auf die Bemerkungen von Ulrich Witt
Ulrich Witt:
Umweltökonomik - Wirtschaften mit oder in der Natur?
Joachim Weimann:
Die Methodik der Umweltökonomik