Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Lothar F. Neumann
Commercial Relations & Market Sociology
Lothar F. Neumann
Sociologie de marché des relations commerciales
Ralf Lankau
Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung
Anne K. Krüger
Neue Daten, neues Wissen?
Ralf Lankau
Informatisierung, Unterricht und Lernen
Klaus Lenk
Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit
Rainer Fischbach
Von der Atombombe zur Biomacht
Klaus Lenk
Herrschaft durch delegierte Automaten
Rainer Fischbach
Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte
Peter Brödner
Zur Kritik des ‚Dataismus‘
Jörg Pohle
Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen
Jörg Pohle et al.
Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien
Paul Reinbacher
Amazonisierung
Maike Gossen und Laura Niessen
Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen
Lars-Arvid Brischke und Anja Bierwirth
Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen
Benjamin Best
Viel Luft nach unten
Felix Ekardt
Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem
Uta von Winterfeld
Zur Idee der Suffizienz heute
Hans Diefenbacher
Ökonomie und Genügsamkeit
Saral Sarkar
Was ist Ökosozialismus?
Ulrich Glassmann et al.
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer!
Benjamin Held et al.
Suffizienzpolitik
Jean Müßgens (Hg.)
Revision der Ökonomie
Fenja Wiechel-Kramüller
Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung
Thomas Ertl
Multikrise der Globalisierung
Thomas Ertl
Funke am Pulverfass
Bruno Kern
Industrielle Abrüstung jetzt!
Ivo Frankenreiter
Prozessontologische Transformationsethik
Jan Lies
Economy as Communication – Communication as Economy
Jan Lies
Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Stephan Märkt
Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen
Adam Reichert
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Jessica Geraldo Schwengber et al.
Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam
Georg Quaas
Wertform-Analyse und Zeitmessung
Lothar F. Neumann
How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Birger P. Priddat
Quasi una economia
Hartmut Görgens
War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Michael Fischer
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Bernd Kemper
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Wolfram Breger
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Eva Aich
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Friedhelm Nachreiner
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Christine Gerber und Martin Krzywdzinski
Schöne neue Arbeitswelt?
Nils Backhaus et al.
Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Hartmut Seifert
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Elke Ahlers und Yvonne Lott
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Yvonne Lott
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Elke Ahlers
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Nadine Brandl und Antonio Mamerow
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Friedhelm Nachreiner
Lage der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner
Dauer der Arbeitszeit
Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche
Einfach mal Abschalten
Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah
Arbeitspausen
Renate Rau
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Eva Aich
Arbeitszeitdokumentation
Eva Aich
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Britta Schmitt-Howe
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Wolfhard Kohte
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Manuela Maschke
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Anke Siefer et al.
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Regine Romahn (Hg.)
Arbeitszeit gestalten
Peter Weise
Das Individualzahlungssystem Target
Michael Heine et al.
Inflation
Axel Schaffer et al.
Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit
Julian Degan et al.
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Richard Sturn et al.
Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Richard Sturn
Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen
Lukas Starchl
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Sebastian Horn & Gerhard Illing
Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien
Ulrich Klüh
Political Territoriality in a Limited World
Jakob Kapeller & Georg Hubmann
Dilemmata marktliberaler Globalisierung
Helene Hinterreither
Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Simon Reiners
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Julius Jöhrens
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Ortrud Leßmann
Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen
Irmi Seidl & Angelika Zahrnt
Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Ulrich Klüh & Richard Sturn
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen
Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer
Verwehte Engel
Peter L. W. Finke
Wir machen nahezu alles falsch
Olaf Kühne
Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Isabelle Fries
Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Günter Unbescheid
Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten
Sebastian Stumpf
Zenit
Axel Schaffer
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
Martin Schneider
„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit
Helge Rossen-Stadtfeld
Wirklichkeit des Rechts
Alexander Kaiser
Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft
Friedrich Lohmann
Postfaktisches Denken
Torsten Meireis et al.
Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik
Julian Degan
Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“
Iris Behr et al.
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Duncan Barahona et al.
Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
Ralph Henger
Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik
Susanne Heeg
Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
Andrej Holm
Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
Sebastian Kohl
Der Traum vom eigenen Heim?
Jana Schollmeier
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Dirk Löhr
Der Boden ist der Schlüssel
Gustav Horn
Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
Helge Peukert
Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
Helge Peukert
Zu optimistisch berechnet
Helge Peukert
Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie
Helge Peukert
Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie
Helge Peukert
Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Helge Peukert
Virus Eco2nomics
Helge Peukert
Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?
Helge Peukert
Umweltpolitischer Irrweg
Helge Peukert
Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904
Helge Peukert
Wir brauchen einen Superlockdown
Helge Peukert
Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers
Helge Peukert
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Helge Peukert
Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs
Helge Peukert
Schattenbanken
Helge Peukert
Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik
Helge Peukert
Sammelrezension: Dieses Mal ist alles anders?
Helge Peukert
Sammelrezension zur Globalisierung
Helge Peukert
Wir spielen russisches Roulette
Helge Peukert
Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe
Helge Peukert
Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector
Helge Peukert
Gerhard Schick: Machtwirtschaft – Nein Danke!
Helge Peukert
John Ruskin: Time and Tide, by Weare and Tyne
Helge Peukert
Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie
Helge Peukert
Walter Otto Ötsch: Mythos MARKT
Helge Peukert
Peter Oberender (Hg.): Reform der Finanzmarktregulierung
Helge Peukert
Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung und Die Politik der Gesellschaft
Helge Peukert
John Komlos: Ökonomisches Denken nach dem Crash
Helge Peukert
K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics
Helge Peukert
Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft
Helge Peukert
Norbert Häring: Schönes neues Geld
Helge Peukert
Irving Fisher: The Nature of Capital and Income
Helge Peukert
Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital
Helge Peukert
Anat Admati und Martin Hellwig: The Banker’s New Clothes
Helge Peukert
Real World Economics
Helge Peukert
Programme der 1. und 2. Ergänzungsveranstaltung zu den Tagungen des Vereins für Socialpolitik und ein Brief an den VfS
Helge Peukert
Politische Utopien im Wandel der Zeit
Helge Peukert
Plurale Ökonomik im Zeitalter der Ökokalypse
Helge Peukert
Ökologische Klugheit
Helge Peukert
Occupy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?
Helge Peukert
Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik
Helge Peukert
Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher Bestandteil für eine plurale Volkswirtschaftslehre?
Helge Peukert
Gregory Mankiws und Mark Taylors „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“
Helge Peukert
Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht
Helge Peukert
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Helge Peukert
Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik
Helge Peukert
Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet
Helge Peukert
Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert
Helge Peukert
„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt!
Helge Peukert
Kapital ist wie ein Löwe und nicht wie ein Reh
Helge Peukert
Internationale Schuldenkrisen
Helge Peukert
Mario, starte das Helikoptergeld
Helge Peukert
Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update
Helge Peukert
Goethe als Ökonom
Helge Peukert
Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises
Helge Peukert
Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden
Helge Peukert
Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Helge Peukert
Finanzmarktreformen aus wirtschaftsethischer Sicht
Helge Peukert
Welche Finanzmarktpolitik brauchen wir für die öko-soziale Wende?
Helge Peukert
Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaften: Am Beispiel der Finanz- und Staatsschuldenkrise
Helge Peukert
The Financial Crisis in a Keynesian and Heterodox Perspective
Helge Peukert
Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese
Helge Peukert
Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz
Helge Peukert
Ethische Fonds sind oft nur eine schöne Idee
Helge Peukert
Erste Allgemeine Einlagenverunsicherung
Helge Peukert
E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem
Helge Peukert
Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen
Helge Peukert
Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren – Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks
Helge Peukert
COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow
Helge Peukert
Luc Boltanski and Eve Chiapello: Le Nouvel Esprit du Capitalisme
Helge Peukert
Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen
Helge Peukert
Bargeldabschaffung
Helge Peukert
Rudolf Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen
Helge Peukert
Attac, Sinn und Bofinger zur Finanzkrise
Helge Peukert
Die Angst der Politik
Helge Peukert
Eine andere ökonomische Lehre ist möglich
Helge Peukert
Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht
Helge Peukert
11 Forderungen zur Geld- und Finanzmarktreform
Helge Peukert
10 Jahre nach Lehman – ein Streifzug durch die Finanzwelt
Helge Peukert
(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht
Helge Peukert
Max Weber
Helge Peukert
Max Weber: Precursor of Economic Sociology and Heterodox Economics?
Helge Peukert
Thorstein Veblen: "Theorie der feinen Leute"
Helge Peukert
Thorstein Veblens negative Dialektik
Helge Peukert
Werner Sombart
Helge Peukert
Die Technik im Werk Werner Sombarts
Helge Peukert
Adam Smith
Helge Peukert
Adam Smiths kulturökonomische Begründung des neuzeitlichen Ökonomismus
Helge Peukert
Adam Smith’s Invisible Hands
Helge Peukert
Schumpeter’s ‘Lost’ Seventh Chapter: A Critical Overview
Helge Peukert
Das wechselseitige methodische (Selbst-)Missverständnis in der Schmoller-Menger-Kontroverse und hatte Schmoller eine „Theorie“?
Helge Peukert
Gustav von Schmoller
Helge Peukert
Johann August Schlettwein: The German Physiocrat
Helge Peukert
Sammelrezension zu Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Helge Peukert
Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
Helge Peukert
Wilhelm Röpke in Memoriam: Zum 100. Geburtstag des streitbaren Ordoliberalen
Helge Peukert
Daniela Rüther: "Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft"
Helge Peukert
Vilfredo Pareto and Public Choice: A Reappraisal
Helge Peukert
The Paradoxes of Happiness in an Old Institutionalist Perspective
Helge Peukert
Fritz Neumark
Helge Peukert
Richard Abel Musgrave and Joseph Alois Schumpeter
Helge Peukert
Mercantilism
Helge Peukert
War Carl Menger Subjektivist? Eine Kritik der Streisslerthese
Helge Peukert
The Legacy of Karl Marx
Helge Peukert
Fritz Karl Mann
Helge Peukert
Justi’s Moral Economics and His System of Taxation
Helge Peukert
Historismus
Helge Peukert
The Multifaceted Theoretical Balance of the Historical School and the Socioeconomic Relevance of the Staatswissenschaften
Helge Peukert
Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates
Helge Peukert
Walter Eucken and the Historical School
Helge Peukert
Richard Theodore Ely, Christian Solidarist, Initiator of the American Economic Association, Fountainhead of Critical Old Institutionalism, and the ‘Midwife’ from Germany
Helge Peukert
"Der Deutsche Volkswirt" after "Gleichschaltung" (1933-1935)
Helge Peukert
Critical ‘Old’ Institutionalism in Perspective
Helge Peukert
John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism
Helge Peukert
Die Wirtschaft in der Bibel
Helge Peukert
Vorwort zu einer Festschrift für Jürgen Backhaus
Helge Peukert
Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus
Helge Peukert
Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens
Helge Peukert
Eine andere Ökonomie ist nötig!
Thomas Ertl
Russia’s Expansion and Energy War Against the West
Wilfried Kühling
Bewertungsdilemma Mobilfunk
Julia Weinheimer
Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Malte Flachmeyer
Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität
Arno Bammé
Die russische Hysterie
Friedrun Quaas
John Law (1671-1729)
Henry George
Fortschritt und Armut
Jens Jessen
Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit
Walther Ch. Zimmerli
Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter
Michael Wimmer
Messianismus des Posthumanen
Roberto Simanowski
«Whatever!»
Martin Seel
Lob der Einzelforschung
Robin Schmidt
Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Birger P. Priddat
Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?
Enno Park
Das Märchen vom Computer-Gott
Steffen Mau
Zahlen machen Leute
Konrad Paul Liessmann
Traum und Albtraum
Salvatore Lavecchia
Ich will wollen wollen!
Sebastian Knell
Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität
Roland Kipke
Ignoriert, dementiert, kritisiert
Eduard Kaeser
Unbegreifliche Maschinen
Stephan A. Jansen
Humanismus 5.0
Byung-Chul Han
Die Totalausbeutung des Menschen
Roland Halfen
Illusion und Inspiration
David Gugerli
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
Wolf Dieter Enkelmann
Verwandlungen der Verwandlung
Martin Burckhardt
I, Me and Myself
Stefan Brotbeck
In anderem Licht
Roland Benedikter & Karim Fathi
Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?
Dirk Baecker
Intuition im Kontext
Armen Avanessian
Miamification
Sibylle Anderl
Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?
Walther Kozik
Die Herausbildung des Institutionalismus
Philip Kovce et al.
Selbstverwandlung
Dirk Baecker
Wozu Universität?
Bruno Schönfelder
Der Fluch des Imperiums
Anna Masako Welz et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Peter Kinne & Jürgen Kopfmüller
Organisationen als Transformations-Beschleuniger
Carsten Müller & Sebastian Bleuel
Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds
Melanie Speck et al.
Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Christine Lacher & Zeineb Ghanemi
Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Viviane Scherenberg
ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Informations- und Frühwarnsysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz
Nguyen Trung Dsung & Tran Ngoc Huan
Die klimasmarte Landwirtschaft aus der Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis
Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum
Bror Giesenbauer
Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens
Jerzy Sleszynski
Human Appropriation of Net Primary Production as an indicator of sustainable development
Barbara Dröschel et al.
Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
Tobias Popovic
Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?
Christian Waldhoff et al.
Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung
Sabine Ott & Dirk Mangold
Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze
Florian Hewelt et al.
Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?
Theresa Rath
Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?
Stefan Klinski & Holger Rogall
Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023
Michael P. Schlaile et al.
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Philipp Strauß
Die Sozioökonomisierung der Antike
Harald F. Müller & Julika Baumann Montecinos
The Interdisciplinary Power of Art
Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn
Adding a Gender Perspective to the BRI
Tobias August & Natalia Ziółkowska
The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland
Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska
Civil Society and the Belt and Road Initiative
Aleksandra Kozerska et al.
Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Aleksandra Kozerska et al.
Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Annika Dinh
Transcultural Management
Paulina Kintzinger & Florian Horky
Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI
Patryk Szczotka
Paradiplomacy with Chinese Characteristics
Jessica Geraldo Schwengber
BRI – Beyond Economy and Politics
Julian Caletti
Trust and Understanding
Pawel Behrendt
Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)
Patrycja Pendrakowska
Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format
Jonathan Keir
Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)
Matthias Niedenführ
The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?
Li Ma & Hao Wang
What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective
Josef Wieland
Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative
Josef Wieland et al.
European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach
Gisela Kubon-Gilke et al.
Caprivis Zipfel
Hans-Michael Trautwein & Muriel Dal Pont Legrand
Von den Freuden und Leiden eines Herausgebers
Alfred Gutschelhofer
Richard Sturn – eine universitäre Persönlichkeit
Ulrike Leopold-Wildburger & Markus Papst
Effizienzmessung von Unternehmensführung
Gisela Kubon-Gilke
Demokratisch geführte Unternehmungen: umsetzbare Realutopie oder vorhersehbares Scheitern?
Stefan Karner
The Vienna Mises-Papers
Heinz D. Kurz
„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?
Peter Koller
Eugen Ehrlich’s Sociology of Law and his Intellectual Relationship to Joseph A. Schumpeter
Ingeborg G. Gabriel
Religion und Wirtschaftsethos
Johannnes Schmidt
Die offene Flanke der Modern Monetary Theory (MMT)
Gerhard Illing
Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation
Elisabeth Gugl et al.
A Model of the Effects of Gender Neutral Tenure Clock Stopping Policies on the Publication Strategies of Junior Faculty
Gunther Tichy
Die schleppende Integration der Migrant/innen in Österreich und die Folgen
Manfred Prisching
Grenzen präventiver Politik
Karl Farmer
Warum grobe Lockdowns erstmals und immer wieder verhängt wurden
Stéphane Luchini et al.
An Economic Perspective on Epidemiology
Ingrid Kubin & Peter Rosner
Ökonomie – Wissenschaft und Aufklärung
Andrea Maurer
Märkte in Ökonomie und Soziologie
Karl Acham
Identitätspolitik
Nora Melzer
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
Ulrich Klüh
Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen
Martin Held
Die Natur der Probleme
Lukas H. Meyer
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Miriam Beblo & Pauline Cremer
Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)
Andreas Darmann et al.
A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information
Christian Seidl & Jingyi Meng
Contextual Effects in Income Categorization
Werner Güth & Hartmut Kliemt
L’abstraction
Amos Witztum
Reflections on the Economics of the Public Sector
Rudolf Dujmovits et al.
Markt, Staat, Gesellschaft
Tamilla Tagieva
Committed to Development Mandate?
Klaus Josef Pertz
Ist das viel?
Peter Herrmann
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Gisela Kubon-Gilke
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Juhani Laurinkari and Veli-Matti Poutanen
The social insecurity in three European countries
Veli-Matti Poutanen
Concern and action aroused by the environment
Inger Kraav and Pauli Niemelä
Insecurity related to values
Raija Väisänen and Inger Kraav
Endangering autonomy and empowerment: The phenomenology of insecurity for the elder people
Raija Väisänen and Inger Kraav
Endangerment of achieved security and continuity of well-being: Phenomenology of midlife insecurity
Sakari Kainulainen
Compromising the building of independent life: The phenomenology of insecurity in early adulthood
Riitta Vornanen
Security and insecurity among young people
Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav
Children’s insecurity
Pauli Niemelä
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä
The Phenomenology of Human Security and Insecurity
Kurt Röttgers
Monetäre Textualität
Wolfgang Franzen
Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona
Werner Polster
Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik
Thomas Ertl
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Hubert Hieke
Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Alexander Herzog-Stein et al.
Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung
Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier
Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle
Arne Heise
How did they get it so wrong?
Toralf Pusch
Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?
Alan Manning
Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns
Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau
Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen
Hansjörg Herr
Mindestlöhne und ihre Begründung
Rouven Reinke
Zur ungleichen Verteilung von Macht innerhalb der Volkswirtschaftslehre in Deutschland
Arne Heise et al.
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Sebastian Schleidgen
Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Joseph Huber
Zeitenwende des Geldsystems
Jan Greitens
Geld-Theorie-Geschichte
Arno Bammé
Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Fortschritt und Aberglaube
Bernd Villhauer
Finanzmarkt und Ethik
Michael Jäger
Ökonomische Proportionswahlen
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Lothar F. Neumann
Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel
Bettina Kieselbach
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Peter Weise et al.
Die Target-Forderung
Karl-Heinz Brodbeck
Die Herrschaft des Geldes
Günther Schmid
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Claudia Bogedan & Carolin Richtering
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen
Christina Boll
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske
Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten
Lutz Bellmann
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise
Anita Tisch & Sabine Sommer
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Nils Backhaus
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
Anja Gerlmaier et al.
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie
Daniel Graeber et al.
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige
Dennis Tamesberger
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Thomas Kruppe et al.
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie
Thorsten Schulten & Torsten Müller
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa
Christian Hohendanner & Iris Möller
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
Franz Ferdinand Eiffe et al.
COVID-19 und die Arbeit in der EU
Christian Rebhan
Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Lutz Bellmann et al.
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Birger P. Priddat
BigData
Lars Immerthal
To boldly go where no one has gone before
Jonathan Harth
Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?
Christoph Meineke
Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung
Jean Müßgens
Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl
Johann Small
Eine Digitale Sonne
Maximilian M. Locher
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Sven Wilhelm
Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World
Birger P. Priddat
Mit der AI leben …
Birger P. Priddat et al.
Digitale Welten
Birger P. Priddat
Rational choice als Institution? Eine Fragestellung
Mareike Kühne
Rationalität und Entscheidungsfindung
Wolf Dieter Enkelmann
Opportunismus
Bastian Ronge
Rätsel der Wirtschaft – Wirtschaft als Rätsel?
Birger P. Priddat
Rationales Futur?
Aloys Prinz und Thomas Ehrmann
RAMBO
Susanne Hahn
Homo oeconomicus in Not
Matthias Kettner et al.
Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion
Michael Heine et al.
Die Europäische Zentralbank
Stefan Kurzmann
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Isabel Jandeisek
Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten
Stephan Märkt
Douglass C. North's Institutional Theory
Marco Möhrer
Shared Value-Rechnung
Gisela Kubon-Gilke et al.
Leopold
Klaus Karwat
Schuldenfreies Geld
Philipp Schwartz
Notgemeinschaft
Iulia Moaca
How Can Social Movements Contribute to Societal Change?
Cara Thielen et al.
The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria
Pia Olivia Börner and Caroline Klyk
Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good
Nina Hoff
Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics
Michelle Sun et al.
European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?
Laura Alviz and Eliis Irv
Dealing with the Past in Former Yugoslavia – A Civil Society Effort to Establish a Truth and Reconciliation Commission in the Western Balkans
Rupert Graf Strachwitz
European Civil Society as a Common Ground
Josef Wieland
Europe – A Network of Transcultural Relations
Josef Wieland et al.
European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Dorothee Rodenhäuser et al.
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Bernhard Ungericht
Immer-mehr und Nie-genug!
Philippe Van Parijs
Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?
Nadja Rakowitz
Demokratisierung des Gesundheitswesens
Theresia Wintergerst
Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Frank Nullmeier
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Martin Fritz
Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik
Katharina Bohnenberger
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Remi Maier-Rigaud
Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?
Holger Rogall et al.
Nachhaltige Ökonomie
Jan Greitens
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Dieter Rehfeld et al.
Engagiert und distanziert
Josef Hilbert
Jenseits von Distanz und Engagement
Philipp Schepelmann und Gottfried Vosgerau
Wissenschaft ohne Ethos: Wissensproduktion als gesellschaftliches Interesse
Dieter Rehfeld
Was bleibt von Merton? Anwendungsorientierte Forschung und das Ethos der Wissenschaft
Peter Troxler
Die Faszination des Digitalen
Kerstin Meyer
Reallabore: Aktivierung gesellschaftlicher Potenziale – und dann?
Judith Terstriep et al.
Aktionsforschung im Spannungsfeld von Engagement und Distanz
Manfred Wannöffel
Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung
Elmar te Wildt
Good Governance in internationalen Organisationen
Stefan Siedentop
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wissenschaft und Politik im Ringen um räumliche Gerechtigkeit
Ortrud Leßmann
Gleichwertige Verwirklichungschancen? – Zu den normativen Implikationen des Capability-Ansatzes
Werner Schönig
Der Lebenslagenansatz
Arno Bammé
Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid
Heinz D. Kurz
Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität
Heinz D. Kurz
Sraffa über Bortkiewicz über Marx über Ricardo
Heinz D. Kurz
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes
Peter Kalmbach und Heinz D. Kurz
Malthus: Vorgänger von Keynes?
Heinz D. Kurz
Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus
Heinz D. Kurz
Schumpeter und Keynes
Heinz D. Kurz
Knut Wicksell und die Einheit von Produktions- und Distributionstheorie
Heinz D. Kurz
Über das "Perpetuum mobile des Volkswirtschaftsmechanismus" und eine "theoretische Verkehrtheit"
Heinz D. Kurz
Einhundert Jahre Rudolf Hilferdings Das Finanzkapital
Heinz D. Kurz
Der junge Engels über die "Bereicherungswissenschaft", die "Unsittlichkeit" von Privateigentum und Konkurrenz und die "Heuchelei der Oekonomen"
Heinz D. Kurz
Karl Marx und die "Unsichtbare Hand"
Heinz D. Kurz
Hin zu Marx und über ihn hinaus
Heinz D. Kurz
Wer war Hermann Heinrich Gossen (1810-1858), Namensgeber eines der Preise des Vereins für Socialpolitik?
Heinz D. Kurz
Über Roggen, Dung und andere Dinge
Heinz D. Kurz
Adam Smith über das Merkantil- und das Agrikultursystem
Heinz D. Kurz
Zur Politischen Ökonomie des homo mercans
Heinz D. Kurz
David Hume – Von der "Natur des Menschen" und der "kommerziellen Gesellschaft" Oder: Über "Nebenwirkungen" und "wirkliche Ursachen"
Heinz D. Kurz
Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
Richard Sturn et al.
Der Staat in der großen Transformation
Lars Hochmann (Hg.)
Geschichten des Gelingens
Christine Künzel et al.
Fiktion und Narration in der Ökonomie
Herbert Schaaff
Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug
Theresa Anna Michel
Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Catrin Spring
Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Michael Seewald
Performativity, Reflexivity, Contingency
Birger P. Priddat
Was erwarten wir alles von der Erwartung?
Walter Otto Ötsch
Narration und Imagination
Günther Ortmann
Tom & Jerry
Ernst Mohr
Das Schweigen der Dingwelt und sein ökonomischer Widerhall
Maximilian Locher
Geschlossene offene Zukunft?
Christine Künzel
Narrative Deals: Ökonomisches Storytelling als confidence game
Steffen W. Groß
Das Ende der ‚Großen Erzählung‘?
Julia Genz
Hypertrophes Erzählen
Wolf Dieter Enkelmann
Die Kunst, Zukunft zu denken,
Till Breyer
Poesie und Papiergeld
Dirk Baecker
Negation und Imagination im Kalkül der Wirtschaft
Carl Christian von Weizsäcker
Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert
Boris Galonske
Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten
Sabine Schindler und Werner Sesselmeier
Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?
Mirela Marcut
Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State
Daniel Mertens
Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert?
Lisa Knoll
Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich
Rita Strohmeier
Agent of Sustainable Change
Angela Kallhoff
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Ulrich Klüh
Public Management
Erik Gawel
Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation
Richard Sturn
Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen
Wolfgang Lemb
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert
Andrew Pendleton
Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich
Gabriel Colletis
France Stratégie – Industriepolitik in Frankreich
Moon-Ho Rhee
Die neue Industriepolitik in Südkorea
Martin Pohl
Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘
Margot Schüller
Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Stephen J. Silvia
(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA
André Küster Simic et al.
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Thomas Bauernhansl et al.
Maschinenbau im Umbruch
Jürgen Dispan et al.
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Detlef Gerst
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Wolfgang Schroeder et al.
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Andreas Boes et al.
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Stefan Gärtner et al.
Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik
Norbert Malanowski
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Philipp Staab et al.
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Steffen Kinkel et al.
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Ottmar Edenhofer et al.
Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie
Peter Bofinger
Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie
Achim Truger
Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen
Gisela Kubon-Gilke et al.
Renaissance der Produktivgenossenschaften?
Wolfgang Lemb (Hg.)
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Birger P. Priddat
Das Wann der Aktie
Klaus-W. West
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Isabel Jandeisek et al.
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Werner Schiewek
Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich
Yolande Steenkamp et al.
Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs
Julika Baumann Montecinos et al.
Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey
Stephan Grüninger et al.
Vertrauen
Andreas Suchanek et al.
Vertrauen als Element der Governance
Klaus M. Leisinger
Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs
Marc C. Hübscher
Erkenntnis und Ideologie
Karl Homann
Moralismus und die gesellschaftlichen Folgen
Jacob Dahl Rendtorff
Relational Economics as Polycontextual Business Ethics
Adrian Zicari
Value Creation in Relational Economics
Andreas E. H. Heck et al.
Relationale Ökonomik
Alexander Brink
Relationale Führung
Harald F. Müller
Der Mehrwert größerer Tiefe und Offenheit
Rainer Öhlschläger
Rückspiegel: 30 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensethik
Karl-Wilhelm Dahm
Begegnungen mit Josef Wieland
Birger P. Priddat
Josef Wieland. Eine Hommage
Julika Baumann Montecinos et al.
Kooperation, Governance, Wertschöpfung
Andrej Cacilo
Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Adolf Wagner
All you need is cash
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt!
Karl-Heinz Brodbeck
Preise, Markt und Ideologie
Michaela Haase
How to Address Culture in Marketing Studies
Carl David Mildenberger
Währung, Kultur, Markt
Verena Rauen
Reziprozität und Differenz
Yvonne Thorhauer
Die ästhetische Dimension
Andreas Friedolin Lingg
Die Ökonomie und das Haus am Meer
Anna Henkel
Wirtschaftsgüter als Kulturgüter
Lars Hochmann
Wer lebt, stört
Marc C. Hübscher
Quellen der Kritik
Thomas Beschorner und Matthias Kettner
Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen
Friedrich Glauner
Ökonomie. Kultur der Gewalt
Birger P. Priddat
Kulturell verstrickte Ökonomie
Reinhard Pfriem
Entmystifizierung tut not
Thomas Beschorner et al.
Wirtschaft ist Kultur
Gabriele Winker
Care statt Profit
Ingo Bode
Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Hildegard Theobald
Gute Arbeit in der Pflege?
Uta Meier-Gräwe
Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität
Fabienne Décieux und Raphael Deindl
Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus
Wolfgang Schroeder
Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft
Clarissa Rudolph
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“
Karl Gabriel
Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft
Tine Haubner
Ehrenamt als Arbeit?
Simone Habel
Die neuen Akteure auf dem „grauen Markt“
Friederike Bahl
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck
Ingo Matuschek
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Hans J. Pongratz
Selbstausbeutung
Stephan Voswinkel
Die Anerkennungsfalle
Paul Mason
From class society to Postcapitalism
Anneliese Durst und Ilona Ostner
Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Margareta Kreimer und Ines Heck
Doch nicht so krank?
Hagen Krämer
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage
Bernhard Emunds et al.
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Patrick Meyer-Glitza
Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System
Markus C. Kerber
Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht
Helge Peukert
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?
Christian J. Jäggi
Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung
Alexander Braml
Das Prinzip der Lebensdienlichkeit
Alexander Braml
Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Silke Bustamante und Martina Martinovic
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Edgar Göll und Siegfried Behrendt
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Uwe Nestle
Dezentrale Energiewende
Christine Lacher und Zeineb Ghanemi
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Stefan Klinski
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Siegbert Preuß
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Michael von Hauff
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Tobias Popovic
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Nina V. Michaelis
Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie
Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall
Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie
Michael Müller
Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses
Claudia Kemfert
Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt
Holger Rogall und Tobias Popovic
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Klaus Lenk
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens
Jörn von Lucke
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?
Herbert Kubicek
30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht
Thomas F. Gordon
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess
Wolfgang Kilian
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre
Hansjürgen Garstka
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik
Jörg Pohle
„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik
Arno Rolf
Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell
Ulrich Frank
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation
Ernst Lukas
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik
Klaus Lenk
Informationstechnik und Organisation
Werner Rammert
Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
Reinhard Keil
Kontextuelle Informatik
Rainer Fischbach
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Peter Brödner
„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Klaus Fuchs-Kittowski
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Frieder Nake
Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Werner Nienhüser und Wenzel Matiaske
Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus – Elemente einer Heuristik
Thomas Hermann
Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe
Oliver Nachtwey und Timo Seidl
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Sebastian Thieme
Ungleichwertigkeit und Ökonomik?
Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin
Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren
Arne Heise
Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
Moritz Peter Haarmann
Ideologisierung oder Aufklärung?
Michaela Haase
Idee, Wert und Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien
Brigitte Young
Kritische ökonomische Politikberatung als Seiltanz
Michael Wendl
Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit
Carl Christian von Weizsäcker
Die optimale Staatsschuld
Achim Truger
Plurale wirtschaftspolitische Beratung ohne Plurale Ökonomik?
Paul Strube und Camille Logeay
Preiseffekte des deutschen Mindestlohns
Peter Spahn
Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy
Carsten Sieling
Wirtschaftspolitische Beratung aus Sicht der Praxis
Sven Schnellbacher
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Toralf Pusch
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen
Christian R. Proaño
Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke
Jürgen Kromphardt
Gesamtwirtschaftliche Beratung in Deutschland
Eckhard Hein
Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive
Arno Brandt
Dynamiken und Widersprüche regionalökonomischer Politikberatung
Christoph Badelt
Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichische Perspektive
Jörg Pohle et al.
Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021
Wenzel Matiaske et al.
Ökonomie und Ideologie
Hagen Krämer et al.
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Stephan Märkt
Ordnung und Kultur
Reinhard Pfriem
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Annette Hilt
Wie erzählen wir vom Gemeinsinn?
Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin
Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik
Ulrich Duchrow
Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes?
Ulrich Thielemann
Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus
Kathrin Leipold
Wissenswerte Erfahrung
Theresa Steffestun
The Constitution of Ignorance – zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie
Walter Otto Ötsch
Wissen, Selbstwissen und Nichtwissen der marktfundamentalen Ökonomie
Karl-Heinz Brodbeck
Wissen als liberale Fiktion
Birger P. Priddat
Wissen, Nichtwissen, Ökonomie
Friedrun Quaas et al.
Corona – der unsichtbare Feind
Walter Otto Ötsch et al.
Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft
Clemens Schwender
Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste
Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen – vom Wollen zum Handeln
Clemens Schwender
Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung
Siegmar Otto et al.
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen
Wolfgang Kerkhoff
Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings
Clemens Schwender
Nachhaltigkeit bei der AfD
Marlene Streeruwitz
Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat
René Weiland
Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen
Benjamin Schlodder
Von erster und zweiter Natur
Alfons Matheis
Wie könnt ihr es wagen – Wollen und Können auch sollen
Alexandra Schotsch
Mensch und Umwelt
Nicolai David Herzog & Clemens Schwender
Demos
Tim Schönborn & Peter Knebel
Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?
Peter Schmitt
Traces
Moritz Frei
Mobilität
Nicolai David Herzog
Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign
Werner Brill
Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik
Klaus-Dieter Mertineit
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit
Dennis Mocigemba & Reema Fattohi
„Ich will das nicht mehr!“
Angelika Heckmann et al.
Vielfältig wirksam sein
Ephraim Broschkowski
Climate Media Factory
Joachim Borner
Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation
Anton Krapp
Unernst ernst sein, spielen und lernen
Carmen Lork & Josefine Roth
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media
Lena Weisse
Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram
Matthias Welker
Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility
Christina Wirth
Share a ride. Oder spricht was dagegen?
Ann Kathleen Hörl
Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest
Julia Radu
Greenwashing in der Lebensmittelindustrie
Johanna Marie Philine Scholz
Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur
Anna Bulanda-Pantalacci
Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Alfons Matheis et al.
Als gäbe es ein Morgen
Daniela Gangl et al.
The Relations Between Business & Society: Learnings from Operation Car Wash
Vinicius Cardoso Reis et al.
Operation Car Wash and the Fight Against Corruption in Brazil
Wanja Woock et al.
Relational Leadership in CSR Management
Josef Sühr et al.
Towards Ensuring Equitable Access to Education
Samuel Kiefer et al.
Leveraging Inter-Company Cooperation Through Blockchain Technology
Jessica Geraldo Schwengber et al.
Building Bridges not Silos: Organisational Learning Processes and the Role of a Shared Lingua Franca as an a Priori Requirement for Transcultural Cooperation
Barbara Bertolini et al.
SAP Labs Latin America and Zeppelin University: Introduction to the Case Study
Ben Lennard Kleihues
Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro
Leonhard von Zumbusch
Multi-Stakeholder Dialogue as a Platform for Deliberative Urban Planning
Jakob Hoffmann
Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm
Yasemin Efiloglu
The Role of Communication in Stakeholder Oriented Decisionmaking in the Leadership of a Social Business: Learnings from Insolar
Caio Oliveira et al.
Santa Marta: the Richness of a Rio de Janeiro Slum in Welcoming a Social Business
Thilo von Gilsa
Transcultural Leadership in Practice: Learnings from Insolar
Henrique Drumond
Insolar: Introduction to the Case Study
Lukas Törner et al.
Moral Goods in the Brazilian Amazon: The Governance of Preservation Costs
Oskar Burmann et al.
Social Innovation at the Amazon
Enkeloeda Eickhoff et al.
How Can We Educate Future Leaders Via Cultural Exchange Within Brazil?
Ella Sophie Weber et al.
Does a University Field Trip Affect the State of Individual Resources that are Crucial for the Success of Cooperation?
Antonia Reckhenrich et al.
Relational Leadership Education: Teaching Relational Competences Along the Concept of Theory U
Ana Carolina Aguiar et al.
Tapajós: A Transcultural Expedition. Introduction to the case Study
Julika Baumann Montecinos et al.
Relational Leadership – Case Studies from Brazil
Lars Hochmann
Die Kultivierung des Widerspruchs
Christian E. W. Kremser
Ein Ende der ökonomischen Geschichte
Manfred O. Hinz
Entwicklungsziel „Nachhaltigkeit“! Und Afrika?
Linus Pohl und Joana Bayraktar
Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future
Severin Böhmer
Zum Potenzial junger sozioökologischer Bewegungen
Winfried Schulz
Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte
Franz-Theo Gottwald
Zur Dialektik ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
Kurt-Peter Merk
Sozialstaat versus Umweltstaat?!
Monika Csigó
Institutioneller Wandel in Zeiten der ökologischen Krise
Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber
Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess
Franz Kohout
Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?
Ulrich Weiß
Billigkeit und Tyrannei der Werte: Zwei dialektische Grenzbereiche von Gerechtigkeit
Harald Seubert
Oikos und Polis – Zur sozioökologischen Gerechtigkeit aus ganzheitlicher Perspektive
Manuel Knoll
Das Gerechte in der Philosophie und die Dialektik von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit
Peter Cornelius Mayer-Tasch
Sozial, ökologisch – und auch noch gerecht?
Franz-Theo Gottwald et al.
Zeitenwende?
Ludger Heidbrink und Sebastian Müller
Consumer Social Responsibility in der Verbraucherpolitik
Nils Christian Hoffmann
Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen
Stefan Hoffmann
Boykottpartizipation – Ausdruck der Consumer Social Responsibility
Wassili Lasarov und Melanie Trabandt
Consumer Digital Responsibility – Eine Einführung
Guli-Sanam Karimova
Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?
Laura Einhorn und Christian Neuhäuser
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen
Sebastian Müller
Die soziale Verantwortung des Consumer Citizen
Michael P. Schlaile et al.
Konsumentenverantwortung
Johannes Brinkmann
Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits
Birgit Blättel-Mink
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Imke Schmidt
Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen
Wilga Föste et al.
Soziale Marktwirtschaft gestern und heute
Ludger Heidbrink et al.
Consumer Social Responsibility
Reimund Mink
Die Statistik – ein Spielball der Politik?
Christian J. Jäggi
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam
Stephan Schmitz
Josef, Mose und Daniel als Führungspersönlichkeiten in der Krise
Johannnes R. Suttner
Im Rausch des Marktes
Jan Schnellenbach
Du sollst nicht lügen
Hermann Sautter
Der Skandal der weltweiten Armut
Sandra Müller-Thomczik
Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung
Bernd Noll
Wirtschaftskriminalität
Andreas Käser
Haushalterschaft und Segen
Werner Lachmann
Gier in Schrift, Theologie und Ökonomi(e)k
Christian Müller et al.
Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale
Torsten Graap et al.
The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries
Torsten Graap
Nordic Sustainability? Analysis and Critical Comparison
Tobias Etzold et al.
Greenland – Presence and Future of Sustainability
Auður H. Ingólfsdóttir
Iceland – A Role Model or Free Rider?
Eveliina Asikainen et al.
Finland – Towards a sustainable society
Ove Jakobsen et al.
Norway – Presence and Future of Sustainability
Urs Steiner Brandt
Nordic Sustainable Futures Denmark
Johan Jansson et al.
Perspectives on sustainability in Sweden
Joachim Krüger
From the Middle Ages to the 20th century
Hannes Saarinen
Finland and the Collective North
Bernd Henningsen
Multiculturalism in Sweden vs. Monoculturalism in Denmark
Georg-Stephan Barfuß
The Sustainable Development Goals (SDGs)
Torsten Graap
Theoretical Designs of Sustainability in the Nordic Countries
Arno Bammé
Die vierte Singularität
Ruth Wodak
Entering the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of llliberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe
Sebastian Thieme
Kontroversität und Deliberation
Stephan Panther
Imagination und Institution
Richard Hule und Silke Ötsch
Verschwörungstheorien im Neoliberalismus
Silja Graupe
Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft
Marcel Beyer
Magie oder Wissenschaft?
Lukas Bäuerle
Reproduzieren, Dekonstruieren, Imaginieren
Karl Georg Zinn
Macht und Reichtum
Claus Thomasberger
Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung
Ralf Ptak
Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus
Heinz D. Kurz
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Jakob Kapeller und Stephan Pühringer
Paradigmen und Politik
Ulrike Herrmann
Das Wachstums-Paradox
Wolfram Elsner
Institutional and Economic Decline and Collapse
Bernhard Schütz
Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Stephan Schulmeister
„Mythos Markt“ und Erderwärmung
Johannes M. Lehner
Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen
Katrin Hirte
Friedman’s Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus
Arne Heise
Denkstil! Welcher Denkstil?
Karl-Heinz Brodbeck
Keynes, Sraffa und Hayek
Rainer Bartel
Was bleibt nach dem AS/AD-Modell?
Jörg Raupach-Sumiya
Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
Ibrahim Ötztürk
The Case of Middle-Income Trap in China and its Institutional Links to the Belt and Road Initiative
Carsten Herrmann-Pillath
Japan on the Way Towards Post-Capitalism?
Rüdiger Frank
Challenging the Korean Fear of High Costs
Karen A. Shire
Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21st Century Japan
Markus Heckel and Franz Waldenberger
Deflation – Japan’s Endless Battle
Roger Greatrex
Recent Issues in Trademark Adjudication in Japanese Courts
Sunkung Choi
Economic Diplomacy and Influence on Stock Market Expectation
Friederike Bosse
160 Years of Diplomatic Relations between Germany and Japan
Seán Golden
70 Years of the Peoples Republic of China
Thomas Heberer
Decoding the Chinese Puzzle
Flemming Christiansen
China’s Political Economy since 1978
Michael Jakobsen
Exploring Key External and Internal Factors Affecting State Performance in Southeast Asia
Simon Ahrens and Joachim Ahrens
The Concept of the Developmental State
Yveline Lecler
The Promotion of Micro-Mobility in Japan
Florian Coulmas
Nursing Robots on the Rise in Japan
Dieter Cassel and Jörg Mahlich
What Shapes the Pharmaceutical Market in Japan?
Sven Horak
Are Informal Networks Predominantly an Emerging Market Phenomenon?
Markus Taube
Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders
Thanos Fragkandreas and Cornelia Storz
Knowledge Diffusion in Management
Martin Hemmert
Japanese-Style and Korean-Style Management Revisited
Nele Noesselt
Leadership Reloaded
Tim Goydke
Embracing a New Perspective on Japanese Culture and Corporate Leadership
Ralf Bebenroth
Alienation Effects on Managers of a German Target Taken Over by a Japanese Firm
Mark Lehrer and Stefan Schmid
Personalizing Perceptions of the Mittelstand Business
Cornelia Storz et al.
Firms, Institutions, and the State in East Asia
Stephan Pühringer et al.
Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Dirk Ehnts
Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive
Tobias Vogel
Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums
Michael Grömling
Was wissen wir über Digitalisierung, Investitionen und Kapital?
Walther Adler und Peter Taschowsky
Erfassung der digitalen Wirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Nadine Gühler und Oda Schmalwasser
Strom- und Bestandsgrößen der Anlagevermögensrechnung
Roland Sturm
Globalisierung und statistisches Unternehmenskonzept im Hinblick auf die VGR
Reimund Mink
Irlands wundersames Wirtschaftswachstum
Stanimira Vasileva Kosekova
Reales Bruttoinlandsprodukt und deflationiertes Nettonationaleinkommen
Wolfgang Nierhaus
Realwert des Bruttoinlandsprodukts, Terms of Trade und Trading Gain
Utz-Peter Reich
Additivität – Zum Konsistenzproblem des Kettenindex in der Preisbereinigung der VGR
Susanne Goldhammer und Sascha Brede
Preis- und Volumenmessung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Reimund Mink et al.
Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Bruno S. Frey
Lebensqualität, Wohlstand sowie Umwelt
Reiner Eichenberger
Die Schweiz 2040. Bessere Institutionen, bessere Politik, mehr Wohlfahrt
Clemens Fuest
Wirtschaftliche Trends in Deutschland bis zum Jahr 2040
Claudia Kemfert
Deutschland 2040 – dekarbonisiert, digital und demokratisch
Stefan Gintenreiter
Die Welt in 2040
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Lebensqualität trotz ruinierter Umwelt?
Gerlinde Sinn
Wohlstand, Klima, Bevölkerung – die großen globalen Herausforderungen
Markus Mooslechner
Alles wird. Leben im Jahr 2040
Michael Narodoslawsky
2040 – Die Welt im Umbruch
Michael Strugl
Ein Blick in die Zukunft von Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt: Das Ende der Sorglosigkeit
Claus Offe
Nach 20 Jahren säkularer Stagnation
Manuela Prieler et al.
Die Welt in 20 Jahren
Henning Klodt
Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung
Heinz-Jürgen Axt
Soziale Marktwirtschaft versus Klientelismus
Christoph Lütge
Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft
Michael Grömling
Soziale Marktwirtschaft und inklusiver Strukturwandel
Joachim Ragnitz
Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Soziale Marktwirtschaft
Saskia Hieber
Wirtschaftssupermacht China – ein Sonderfall der Marktwirtschaft
Harold James
The Trajectories of Neoliberalism
Ulrich Walwei
Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft
Joachim Möller
Die Marktwirtschaft ist tot, es lebe die Marktwirtschaft!
Christine Bergmann
Feature: Soziale Marktwirtschaft
Karl Homann
Ökonomisierung ?!
Heinrich Oberreuter
Die Konjunkturkrise der Selbstverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft
Martin Held
Sozial-ökologische Transformation
Karlheinz Ruckriegel
Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung
Steve Wood
The Social Market Economy and Beyond
Markus Taube
„Soziale Marktwirtschaft“ als Modell für China und China als Herausforderung für die „Soziale Marktwirtschaft“
Michael Dauderstädt
Europas Semi-Soziale Marktwirtschaft
Peter Hampe
Wird die „Soziale Marktwirtschaft“ ihrem Namen gerecht?
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Klaus Ziemer
Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Polen
Wolfram Schrettl
Laune versus Lage
Richard Frensch
External Liberalization, Specialization, and Institutional Change in Times of Globalization
Franz-Lothar Altmann
Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in Ostmittel- und Südosteuropa
Piotr Pysz
Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa nach 1989/1990
Leszek Balcerowicz
Good and Bad Systems
Hartmut Bechtold
Das Ende der Great Moderation
Ursula Münch
Soziale Marktwirtschaft als Arbeitsbereich der Akademie für Politische Bildung
Michael Grömling et al.
Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft
Henrique Drumond
Social Start-ups and Urban Development
Flávia Souza Rocha
SDSN Brazil: The Challenge of a Living Network Focusing on Sustainable Cities
Martin Kunze
Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective
Martin Teigeler
Transcultural Leadership and Innovation Management in Practice in Brazil
Rolf-Dieter Acker
What Makes a Successful Leader in the Brazilian-German Context?
Peter Gerstmann and Ricardo Borges dos Santos
Transcultural Cooperation – The Example of Zeppelin
Ana Carolina Aguiar et al.
Leadership Education for Sustainability
Maria Cecilia Coutinho de Arruda
Responsible Leadership in Brazil
Josef Wieland
Transculturalism and Innovation in Global Business Networks
Josef Wieland et al.
Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership
Adolf Wagner
Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt
Michael Dowling et al.
Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Moritz Alexander Erkel
Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM
Dirk Fornahl et al.
Künstliche Intelligenz in Zeiten von Nachhaltigkeit – Teil oder Lösung des Problems?
Eva Lang
Produktion als Symbiose von Mensch und Maschine in und mit der natürlichen Mitwelt
Johannes Lohwasser
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Fabienne Will
Technosphäre und Technozän – anthropozäne Perspektiven auf Technik
Matthias Vette-Steinkamp et al.
Mensch-Technik in der industriellen Robotik
Robert Weidner et al.
Technische Unterstützungssysteme – Menschen gewollt
Gregor Lang
Mensch und (Medizin-)Technik – Organe drucken als Zukunftsvision der Biofabrikation
Remco Stam
Menschen und grüne Biotechnologie: Perspektiven für Nachhaltigkeit
Susanne Hartard
Naturintegriertheit von Technik
Axel Schaffer
Flattening the world
Peter L.W. Finke
Wird die Wissenschaft der Zukunft von Menschen oder von Maschinen gemacht?
Helge Rossen-Stadtfeld
Recht und Technik
Günter Unbescheid
Technische Singularität und die Ideale des Humanismus
Anton Lerf
Homunculus, Golem und andere künstliche Wesen
Gisela Kubon-Gilke et al.
Utopien und Sozialpolitik
Siegfried F. Franke
Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
Susanne Hartard et al.
Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft
Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat
Genie und Routine
Andreas Syska
Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0
Dieter Kreimeier et al.
Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen
Philipp Ramin et al.
Entwicklung eines praxisrelevanten und modularen Schulungsprogramms zum Thema Industrie 4.0
Daniel H. Scheible
Die Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme in Abhängigkeit von kulturellen Rahmenbedingungen
Marco Pleines et al.
Reinforcement Learning auf dem Weg in die Industrie
Taskin Deniz et al.
Auf dem Weg zur digitalen Fabrik
Timo Kahl et al.
Der Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung
Daniel Trauth et al.
Monetarisierung von Maschinendaten
Ulrich Greveler
Vertikale Sicherheitsherausforderungen in der digitalen Produktion
Sven Vogel et al.
Workflows 4.0
Torsten Niechoj
Produktivitätsanstieg durch digitale Produktion?
Christoph Haag et al.
Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung
Alexander Klein et al.
Digitale Produktion
Thomas Eger et al.
Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt
Christoph F. Weber
Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Dorothee Wilm
Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung?
Christian J. Jäggi
Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum
Dirk Baecker
Wozu Wirtschaft?
Konrad Ott et al.
Sustainable Aquaculture Fish Feeding Production – A Perspective for the Niger-Delta
Bernd Ueberschär
Das Malawi-Projekt – „Ich liebe Fisch“
Stefan Meyer
Potentiale der Aquakultur in Schleswig-Holstein
Peter Krost
Die ökonomische Seite der Aquakultur im deutschen Küstenraum
Sabine Haas et al.
Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?
Aline Hock et al.
Die Suche nach einem neuen Maßstab
Marina Gebert et al.
Blaue Biotechnologie – Neue Produkte aus der Aquakultur
Mark Schumann et al.
Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?
Hilke Alberts-Hubatsch et al.
Nachhaltige Aquakulturverfahren vs. Marktpotential – Wohin geht die Reise?
Richard Sturn
Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Lisa Herzog
Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung
Benjamin Held
Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Ingo Matuschek et al.
Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?
Oliver Suchy
Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft
Tina Ehrke-Rabel
Digitalisierung und Steuerpolitik
Anabell Kohlmeier et al.
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Viktoria H.S.E. Robertson
Marktmacht, Wettbewerb und Digitalisierung
Moritz Hütten
Activism made durable?
Tobias Eibinger
Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination
Michael Roos
Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Konrad Ott et al.
Nachhaltige Aquakultur
Richard Sturn et al.
Blockchained?
Arno Bammé
Rudolf Goldscheid
Lars Hochmann et al.
Digitale Agonistik
Thomas Söllner
Der Commonismus als Wirtschaftsethik
Fred Luks
Hoffnung
Reinhard Pfriem
Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie
Ulrich Klan
Von der Wissenschaft zu neuen Utopien – Antworten auf Friedrich Engels
Claus Thomasberger
Friedrich Engels – der erste Marxist?
Lars Hochmann
Demokratien leben vom Widerspruch
Peter Hennicke
Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?
Lutz Becker
What’s Next, Fred?
Adelheid Biesecker et al.
Nachdenken mit Friedrich Engels
Gisela Notz
Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“
Daniel Lorberg und Katharina Simon
Engels und die Stadt
Burghard Flieger
Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage
Rainer Lucas
Gesellschaften transformieren, aber wohin?
Martin Büscher
Sein ohne Bewusstsein
Eva Bockenheimer
„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“
Werner Plumpe
Vom Supernaturalisten zum Kommunisten
Henrike Lerch
Engels und die Dissidenten
Susanne Schunter-Kleemann
Religiöser Wahn
Michael R. Krätke
Friedrich Engels und die Großen Transformationen des Kapitalismus
Heinz D. Kurz
Der junge Engels über die „Bereicherungswissenschaft“, die „Unsittlichkeit“ von Privateigentum und Konkurrenz und die „Heuchelei der Oekonomen“
Michael Brie
Strategische Suche in Zeiten der Gesellschaftskrise
Hans-Dieter Westhoff
Ein moderner Mann
Rainer Lucas et al.
Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag
Julien Freund
Europa im Niedergang? / L’Europe décadente?
Ernst Nolte
Ich bin kein Prophet / Je ne suis pas un prophète
Philippe Simonnot
Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable
Didier Modi
Der europäische Albtraum / Le Reve européen
Friedrich Dieckmann
Kulturnation und Nationalkultur / Kulturnation et culture nationale
Sebastian Haffner
Die Pariser Kommune / La Commune de Paris
Markus C. Kerber
Ein deutsch-französisches Spannungsverhältnis? / Le franco-allemand á l'âge des Lumières
Frederic Fiedler
Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten
Gerd Grözinger
Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie
Eva Groß
Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Ulf Hübenbecker
Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus
Ernest Aigner
Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser
Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘
Hendrik Theine
Reichtum und Macht
Martha Düker
Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
Hubert Hieke
Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise
Doris Neuberger
Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie
Michael Thomas
Suffizienz – Degrowth – Transformation
Arne Steffen
Weniger ist anders
Ulf Schönheim
Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell
Herbert Brüning
Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren?
Rahel Gessler et al.
Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip
Damian Ludewig
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Michael Kopatz
Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten
Michael Bilharz
Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken
Gerhard Reese et al.
Warum haben wir Angst vor dem Weniger?
Thomas van Elsen
Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion
Simon Meisch
Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist
Laura Spengler
Was heißt ‚genug‘?
Corinna Fischer
Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit
Ludwig Fischer
Was genügt?
Norbert Wiersbinski
Sich an das Weniger gewöhnen
Gerd Grözinger et al.
Ökonomie in der Krise
Leonie Bossert et al.
Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird
Steffen Murau et al.
Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?
Jörg Bibow
Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
Hélène de Largentaye
The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after
Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
Christian E. W. Kremser
John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History
Günther Chaloupek
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Stephan Schulmeister
Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“
Hermann Adam et al.
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Paula Valderrama
Demokratie versus Markt
Siegfried Scharrer
Die Reformation geht weiter …
Elmar Nass
„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik
Rainer Kobe
Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung
Christian Hecker
Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers
Beat Laffer
Calvin und die Wirtschaft
Thomas Brockmeier
Martin Luther – ein Nationalökonom?
Harald Jung
Zwischen Wittenberg und Freiburg
Jan Schnellenbach
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?
Jan Greitens (Hg.)
Geld-Theorie-Geschichte
Lukas Kriegler
Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen
Harald Jung et al.
Wirtschaft und Reformation
Elizabeth Kaase-Bwanga et al.
Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women
Cara Thielen
(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative
Catherine P. Anena et al.
Best Practices in Promotion of Women’s Sustainable Livelihoods: A Case of the HDI Rice Programme in Amolatar
David Mugambe Mpiima et al.
The New Normal? Farmer Groups, ICTs, and Empowerment in Apac District, Lango Region in Northern Uganda
Marius Hupperich
Development Status and Development Measures by State and Private Players such as the Hope Development Initiative in Amolatar, Northern Uganda
Louisa-Madeline Singer
Creating Change from the Bottom Up: How does HDI Raise Civil Society in Rural Uganda?
John A. Mushomi et al.
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
Charlotte Theiss
Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities
Asha Olol
How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?
Alexander Shevelov
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Achim Truger et al.
Der Hamburger Appell 2005
Georg Feigl et al.
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Hans-Jürgen Krupp
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Hans-Ulrich Brautzsch et al.
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Jürgen Kromphardt et al.
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Ulrich Fritsche et al.
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?
Norbert Walter-Borjans
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Dieter Vesper
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Gesine Schwan
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay
Jan Priewe
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Mehrdad Payandeh et al.
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Harald Hagemann
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Sebastian Gechert
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Jan Behringer et al.
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns
Petra Potz und Carola Scholz
Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung
Felicitas Hillmann
Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung
Berthold Vogel
Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter
Matthias Kalkuhl et al.
Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten
Martin Schneider
Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen
Torsten Meireis
Recht auf Zugang
Matthias Möhring-Hesse
Gerechtigkeiten der Stadt
Manfred Kühn
Abgehängt?
Stefan Kofner
Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen
Susanne Heeg
Die gebaute Umwelt als Finanzanlage
Michael Parzer
Jenseits von Parallelgesellschaft und Aufstiegsmythos
Sebastian Schipper
Zur politischen Ökonomie der Gentrifizierung
Friedrich Lenger
Die europäischen Großstädte seit 1850
Bernhard Emunds et al.
Stadtluft macht reich/arm
Hartmut Görgens
Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990
Lothar F. Neumann
Der Kritische Rationalismus im Fegefeuer
Ronald-Peter Stöferle et al.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Investment-Perspektive
Richard Sturn
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine kreativunternehmerische Perspektive
Markus Tomaschitz
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Perspektive des Arbeitsmarkts
Reinhard Neck
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie und die Sozialismusdebatte
Barbara Kolm
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine wirtschaftspolitische Perspektive
Armin J. Kammel
Das „Super-Spiel“ Marktwirtschaft aus regulatorischer Perspektive
Prinz Michael von und zu Liechtenstein
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – staatspolitische Perspektive
Karl Socher
Die Europäische Union aus der Perspektive der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
Lothar Höbelt
Der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland?
Heinrich Bortis
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht
Frank C. Englmann
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle
Sebastian Gechert et al.
Fiscal stimulus versus Austerity
Katja Rietzler und Achim Truger
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?
Ferdinand Wenzlaff und Anne Löscher
Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-) Keynesianischer Perspektive
Wolfgang Edelmüller
Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik
Martin Feldkircher et al.
Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum
Peter Mooslechner
Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?
Martin Riese
Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian
Alois Guger
Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?‘
Dirk Ehnts
Geld und Finanzen: Was hat Minsky, was Keynes nicht hat?
Christian E. W. Kremser
Die Ethik des John Maynard Keynes
Oliver Landmann
Ordo, Makro und die Eurokrise
Ingo Barens
Hicks über Keynes und die „Klassiker“
Stephen A. Marglin
The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
Klaus Voy
Globalisierung, Binnenmarkt und Strukturwandel in den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Josef Richter
Außenhandel in der VGR – Die Globalisierung als Herausforderung
Kathrin Lais
Produktion oder Wertschöpfung?
Hans-Ulrich Brautzsch und Udo Ludwig
Deutschlands „Basar-Ökonomie“ nach der Finanz- und Wirtschaftskrise
Utz-Peter Reich
Terms of Trade im Außenhandel – gleich oder ungleich?
Reiner Stäglin und Rainer Fremdling
Deutschlands Ausfuhr vor und nach dem 2. Weltkrieg – ein Input-Output- Vergleich 1936 und 1954
Udo Ludwig und Klaus Voy
Darstellungen des Außenhandels im Prozess der deutschen Vereinigung
Bernd Struck
Zur Aggregation nationaler Inlandsprodukte für Afrika und seine Subkontinente
Robert Obrzut
Konsistenz von VGR, Zahlungsbilanzund Außenhandelsstatistik aus europäischer Perspektive
Albert Braakmann und Susanne Goldhammer
Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach ESVG 2010
Sebastian Kistler
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Klaus Voy (Hg.)
Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht
Armin Kammel et al.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive
Harald Hagemann et al.
Keynes, Geld und Finanzen
Walther Kozik
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Katrin Stankau
Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten
Gunnar Heinsohn et al.
Eigentum, Zins und Geld
Jesko Dahlmann
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Lisa Kränke und Petra Schweizer-Ries
Nachhaltige Hochschulentwicklung
Sophia Alcántara et al.
Reallabore als Konzept transformativer Wissenschaft
Mandy Singer-Brodowski
Science transformation light?
Ina Säumel et al.
Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’
Christine Mok-Wendt
Schaffen wir Menschen uns selbst ab?
Amanda Machin
Sustaining Democracy
Esther Meyer und Ulli Vilsmaier
Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
Josué Manuel Quintana Diaz
Systemisches Denken im Anthropozän
Anna Henkel
Ressourcen
Stefan Böschen
Lernen statt Steuerung: Feldtheoretische Analysen zur Formierung von Wissensregimen
Thomas Pfister
Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte
Sebastian Strunz
Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderung für Diskurs und Theorie
Gisela Kubon-Gilke
Ökologisch-ökonomisch-soziale Nachhaltigkeit
Wilfried Altzinger
Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus?
Nenad Pantelic
Varianten des Neoliberalismus, Alternativenradikalismus und Demokratie
Joachim Ahrens et al.
Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und der Staat
Holger Strassheim
Die Globalisierung der Verhaltenspolitik
Johannes Marx und Johann Waas
Gut und günstig?
Mathias Erlei
Elemente eines globalen Ordnungsrahmens dynamischer Marktwirtschaften: spontane Ordnung oder Mechanismus-Design?
Michael Roos
Transformationsprozesse und ihre unterschiedlichen Akteure
Andrea Maurer
Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber
Ulrich Witt
Expansionskrisen des Kapitalismus: Klimawandel und Migrationsströme
Ulrich Klüh
New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik
Richard Sturn
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Große Transformationen und das Politische
Thomas Pfister (Hg.)
Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen
Anna Zuber
Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit
Katharina Hirschbrunn et al.
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Martin Barde
Re-Naturierung als Unternehmensstrategie
Eberhard Seidel et al.
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Tobias Hagemann und Christian Kahlenberg
BEPS und Doppelbesteuerung
Silke Ötsch
Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität
Karsten Witt
Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim
Stefan Brocza und Andreas Brocza
Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik
Irma Rybnikova und Silke Hüsing
Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität
Karsten Mause
Der Steuerstaat aus Bürgersicht
Mark Heitfeldt und Ute Schmiel
Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? – zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen
Philip Fehling
Ideen gerechter Besteuerung im Wandel
Sebastian Huhnholz
Was soll das heißen: "Steuerstaat"?
Wolf Dieter Enkelmann
Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?
Wolf Dieter Enkelmann
Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird
Wolf Dieter Enkelmann
Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen
Wolf Dieter Enkelmann
Novalis: Die Geister der Nacht
Wolf Dieter Enkelmann
G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft
Konstantin Schimert
Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern
Gerhard Minnameier und Eberhard Schnebel
Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel
Nika Wiedinger
Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung
Wolf Dieter Enkelmann
Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama
Ingeborg Szöllösi
Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus
Ingeborg Szöllösi
Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung
Ingeborg Szöllösi
Albert Camus: Absurd, aber glücklich
Ingeborg Szöllösi
Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv
Nika Wiedinger
Peter Sloterdijk: Zornige Helden
Tatjana Schönwälder-Kuntze
Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit
Birger P. Priddat
John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?
Wolf Dieter Enkelmann
Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung
Barbara Hupfer und Wolfgang Fritscher
Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit
Michael Hirsch
Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen
Birger P. Priddat
Karl Marx: Manifest für die Muße
Nika Wiedinger
Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus
Birger P. Priddat
Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben
Birger P. Priddat
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Birger P. Priddat
Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt
Sebastian Thieme
Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft
Irmi Seidl und Angelika Zahrnt
Das transformative Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswissenschaften
Uwe Schneidewind
Wie kommt das Transformative in das akademische System?
Uwe Schneidewind et al.
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Reinhard Pfriem
Lebensklugheit auf den Weg bringen
Ulrich Petschow
Alternative Ökonomien
Niko Paech
Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik
Georg Müller-Christ
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe
Marco Lehmann-Waffenschmidt
Braucht es eine Transformation der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und wenn ja, wohin?
Lars Hochmann
Abschied vom Restaurativen
Katrin Hirte
Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften
Hans J. Heinecke
Einsicht reicht nicht
Silja Graupe und Harald Schwaetzer
Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie
Elsa Egerer et al.
Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs
Johannes Blome-Drees und Burghard Flieger
Impulsgeber für eine transformative Wirtschaftswissenschaft
Lutz Becker
Transformation, Kultur und das Digitale
Frank Beckenbach
Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative Umorientierung
Jonathan Barth und Florian Rommel
Auf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft
Irene Antoni-Komar et al.
Involviert-Sein
Werner Nienhüser et al.
Steuern und Gesellschaft
Reinhard Pfriem et al.
Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Denken handelt
Eckart Conze et al.
Wilhelm Röpke
Dirk Raith et al.
Regionale Resilienz
Helge Peukert
Das Moneyfest
Adolf Wagner
Skeptische Nationalökonomik
Martin Meyer-Renschhausen et al.
Schiefergas-Boom in den USA
Arno Bammé
Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern
Markus C. Kerber
Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017
Dorothee Spannagel
Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre
Patrick Schreiner
Löhne und Verteilung
Kai Eicker-Wolf und Achim Truger
Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik
Diether Döring
Abstieg aus der 1. Liga
Gerhard Bosch und Thorsten Kalina
Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive
Irene Becker
Zur Entwicklung der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Julian Bank
Zur Relativierung der Ungleichheit in Deutschland: Foren, Akteure, Mechanismen
Christian Rebhan
Einseitig oder plural?
Kai Eicker-Wolf et al.
Ungleichheit in Deutschland – ein gehyptes Problem?
Hyman P. Minsky
John Maynard Keynes
Lars Hochmann
Kritik der grotesken Vernunft
Volker Teichert und Hans Diefenbacher
Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?
Jürgen P. Rinderspacher
Arbeitszeitpolitik und die Nullwachstumsgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen
Michael Opielka
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Mascha Madörin
Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit
Brigitte Kratzwald
Commoning – selbstbestimmt Arbeiten als zukunftsweisende Praxis?
Andreas Hoff
Von der Vollzeitarbeit zur Wahlarbeitszeit
Birgit Blättel-Mink et al.
Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft
Christine Ax
Das Handwerk der Transformation
Verena Rauen
Die Pathologie der gestundeten Zeit. Zur Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen
Birger P. Priddat
Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen
Andreas Lingg
Die Zeit der Entscheidung
Ralf Köhne
Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt
Elena Esposito
Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Wolf Dieter Enkelmann
Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit
Robert Lindner
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Birger P. Priddat et al.
Die Welt kostet Zeit
Josef Wieland et al.
CSR Performance: managen und messen
Hans Diefenbacher et al.
Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?
Hermann Sautter
Verantwortlich wirtschaften
Hans Immler
Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich
Utz-Peter Reich
Capital, Income and Product
Marcus Ehrenberger
Corporate Social Entrepreneurship
Nicolaus Tideman
Eine moralische Erneuerung ist nötig
Peter Smith
Der Schrei der Wildnis
Roger Sandilands
Die Kultur des Wohlstands
Duncan Pickard
Denkanstöße aus der Aufklärung
Francis K. Peddle
Das Wesen des Gemeinwohls - Mason Gaffneys Philosophie der Versöhnung
Dirk Löhr
Kapitalgesellschaften auf der Jagd nach ökonomischen Renten
Fred Harrison
Zu Ehren von Mason Gaffney
Fred Harrison
Schubumkehr - Mit 14 Billionen Dollar heraus aus der großen Stagnation
Fred Harrison
Jenseits des Sozialismus - Kultur und Wissenschaft
Ted Gwartney
Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte
Fernando Scornik Gerstein
Falsche Hoffnungen in Euroland
Mason Gaffney
Epilog: Auf der Suche nach Volkes Stimme
Fred E. Foldvary
Ein neues Konzept - Mason Gaffney, der ultimative Heterodoxe
Kris Feder
Fundamente der Volkswirtschaft - Staatseinnahmen und Produktion
Terry Dwyer
Steuerhinterziehung und zwischenstaatliche Steuerkonflikte
Mary Cleveland
Zurück in die „Space Age Economics“ – eine Zeitreise
Dirk Löhr et al.
Das Ende der Rentenökonomie
Hubert Wiggering
Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Heinrich Hardensett
Philosophie der Technik
Christoph Gran
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Bettina Hennig
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Achim Truger
Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln
Fritz Helmedag
Komparative Kostenvorteile, fairer Handel und Beschäftigung
Eckhard Hein und Daniel Detzer
Makroökonomische Ungleichgewichte im Euroraum
Ullrich Heilemann
War der Beginn der Großen Rezession vorauszusehen?
Tassos Giannitsis
Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland
Hubert Gabrisch
Der Einfluss grenzüberschreitender Finanzströme auf Nachfrage, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen in der Eurozone
Dirk H. Ehnts
Die Krise in der Eurozone: "What would John Maynard do?"
Reinhard Blomert
Keynes' Einsatz für einen neuen Liberalismus
Anastasia Biermann
Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit
Hermann Adam
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Harald Hagemann et al.
Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht
Armin Hentschel et al.
Der lokale Staat
Dennis Dexheimer
Führung und Fehlverhalten
Klaus Voy
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Johannes Schmidt
Sparen und Investieren im Lichte der Finanzierungsrechnung
Manuel Rupprecht
Zur Einführung des ESVG 2010 in die deutsche Finanzierungsrechnung
Reimund Mink
Methodische Neuerungen im Rahmen des 2008 SNA und des ESVG 2010 im finanziellen Bereich
Reimund Mink
Geldpolitik und Finanzierungsrechnung
Reimund Mink
Defizit und Verschuldung des Staates
Fabian Lindner
Was sind Nettokapitalexporte?
Stefan Hopp und Christiane Jäcker
Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus
Celestino Girón und Marta Rodríguez-Vives
Leverage-Wechselwirkungen
Christoph Freudenberg
Alterssicherungssysteme in der Finanzierungsrechnung
Christine Annuß
Die Nutzung der Finanzierungsrechnung zur geldpolitisch motivierten Analyse des Schattenbankensystems
Michael Andreasch
Auswirkungen der ESVG 2010 – Umstellung auf die Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung in Österreich
Henning Ahnert
Vierteljährliche Finanzierungsrechnungen für das Euro-Währungsgebiet
Reimund Mink et al.
Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung
Markus C. Kerber
Europa ohne Frankreich
Thomas Göllinger et al.
Unternehmen und ökologische Herausforderung
Eberhard K. Seifert
Natur – Denken – Schöpfung
Josef Wieland
Unternehmung und Gesellschaft
Reinhard Schulz
Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?
Uwe Schneidewind
Utopische Wissenschaft
Holger Petersen
Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
Niko Paech
Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik
Georg Müller-Christ und Moritz Schirmer
Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen
Alexander Martin
Selbstverwirklichung und Innovation
Christian Lautermann
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Ralf Köhne und Ludger Heidbrink
Gemeinwohl-Ökonomie oder Coup des Liberalismus?
Lars Hochmann und Reinhard Pfriem
Jenseits von Ressourcen
Anna Henkel
Von der Profession zur Organisation
Michaela Haase und Doreén Pick
Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy
Thomas Beschorner und Marc C. Hübscher
Quellen der Normativität
Irene Antoni-Komar und Birgit Buchrucker
Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen
Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (Hg.)
Unternehmen der Gesellschaft
John Maynard Keynes
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
John Stuart Mill
Grundsätze der politischen Ökonomie
Frank Fehlberg
Arbeitswert und Nachfrage
Amartya Sen
Ökonomische Ungleichheit
Brigitte Young
Die Unkonventionelle Geldpolitik der Zentralbanken und die Vermögensverzerrungen
Sebastian Thieme
Selbsterhaltung
Paul Ramskogler
Alternative Wirtschaftspolitik und die Rolle der OECD
Walter Otto Ötsch
Die Politische Ökonomie "des" Marktes
Markus Lange
Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten
Burkhard Kühnemund
Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit
Mark Kirstein
Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik
Katrin Hirte
Die "Landnahme"-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?
Frank Fehlberg
Sozialökonomik und Kapitalistik
Michael Ertl
Über den Zusammenhang von Erbschaften und Vermögen
Frank Beckenbach
Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik
Wilfried Altzinger
Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen
Achim Truger
Austeritätspolitik und Bildungskürzungen
Holger Seibert und Rüdiger Wapler
Neustart in Deutschland
Volker Müller-Benedict
Beteiligung, Ungleichheit, Chancengerechtigkeit
Elisabeth M. Krekel und Günter Walden
Exportschlager Duales System der Berufsausbildung?
Simon Janssen und Max Kunaschk
Technologie und Arbeitsmarkt
Gerd Grözinger
Bildungsfinanzierung und Föderalismusversagen
Rolf Dobischat und Arne Elias
Prekäre Beschäftigung in der Weiterbildung
Lutz Bellmann und Ute Leber
Die Debatte um Über-Akademisierung
Yvonne Anders und Hans-Günther Roßbach
Auswirkungen frühkindlicher Bildung
Ernst Ulrich von Weizsäcker et al.
Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Joachim von Braun
Bioökonomie – auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
Madhavi Venkatesan and Katharina Gapp
Consumer Choice through the lens of Rational, Behavioral, and Sustainable Economics
Melanie Speck und Christa Liedtke
Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums in einer ressourcenleichten Gesellschaft
Joachim H. Spangenberg
Mehr wert als der Preis
Bernd Sommer et al.
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?
Thomas Schomerus
Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
Kai Schlegelmilch und Damian Ludewig
Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung
Tilman Santarius
Die Grenzen der Ressourceneffizienz
Holger Rogall et al.
Globale Trends
Holger Rogall et al.
Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland
Holger Rogall
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Michael Müller
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Karl Kollmann
Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"
Melanie Jaeger-Erben et al.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Anja Grothe
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
Felix Fuders und Nina Michaelis
Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie
Sabine Flamme und Gotthard Walter
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Felix Ekardt
Instrumente der Ressourcenwende: Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen
Hans Wagenmann
"Im Zwischen" von Geld und Bewegung
Richard Seaford
Money and the Construction of the Inner Self in Ancient Greece
Harald Schwaetzer
Gabe oder Geld?
Annika Schlitte
Gaben und Ausgaben
Walter Otto Ötsch
Geld und Raum
Sybille Krämer
Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes
Carsten Herrmann-Pillath
Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology
Silja Graupe
Geld als Denkzwang?
Karl-Heinz Brodbeck
Geldtheorie im interdisziplinären Kontext
Karl-Heinz Brodbeck
Geld als Denkform
Florian Boukal
Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Karl-Heinz Brodbeck et al.
Geld! Welches Geld?
Jakob Kapeller et al.
Ökonomie! Welche Ökonomie?
Burghard Flieger
Prosumentenkooperation
Lutz Bellmann et al.
Bildung in der Wissensgesellschaft
Harald Hagemann et al.
Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland
Frank Beckenbach et al.
Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Lars Hochmann
Die Aufhebung der Leblosigkeit
Andreas E. H. Heck
Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung
Bertram Schefold (Hg.)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main
Uwe Wagschal
Eine Schlüsselgröße für Konflikte: Der männliche Youth Bulge
Daniel Stelter
Causes, Scenarios and Remedies for the Economic Crisis in the West
Justyna Schulz
Eigentumsparadox in EU-Osteuropa?
Michael Naumann
Kriegsursachen und Sprachen
Fredmund Malik
Eigentumsökonomische Unternehmensführung
Markus C. Kerber
Gedanken zur Zukunft der Eigentumsökonomik
Geoffrey M. Hodgson
Forms of Exploitation and Sources of Inequality within Capitalism
Julien-François Gerber und Rolf Steppacher
Towards a theory of possession
Detlev Ehrig und Uwe Staroske
Die Zukunft der Europäischen Zentralbank – ein ständiger lender of last resort?
Frank Decker et al.
Security as a Driver in Shaping the Legal Concept of Property: From the roma quadrata to Personal Property Securities Legislation
Frank Decker
Money, interest and the dynamics of capitalism: a monetary growth model
Ulrich Busch
Johann Gottlieb Fichtes vorkapitalistischer Antikapitalismus
Jan Beaufort
Der Ammian-Tsunami redatiert
Georg Quaas
Die ökonomische Theorie von Karl Marx
Ann-Kathrin Prior
Private guarantees and relational networks
Heinrich Hardensett
Der kapitalistische und der technische Mensch
Jan Beaufort et al.
"Eigentum, Zins und Geld" nach 20 Jahren
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Edlira Xhafa
The (im)possible developmental model of Albania: A labour perspective
Michael Wendl
Hat das Bündnis für Arbeit zu Lohndumping geführt?
Edward Webster and Khayaat Fakier
Give that man a fishing rod: Reflections on job creation and cash transfers
Klaus Voy
Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in der neueren Krisendiskussion und in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Achim Truger
Saving 'decent capitalism': An emergency programme for fiscal policy in the Euro area
Claus Thomasberger
'Kritik der politischen Ökonomie' nach Keynes und Polanyi
Christoph Scherrer
The U.S. management of the financial crisis – a study of hegemony
Carlos Salas
Jobs and inequality in two Latin American countries blocs
Bea Ruoff
Obstacles to development: Trade and labour market theory revisited
Hajo Riese
Das klassische Erbe der Makroökonomie – Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema
Jan Priewe
How to explain the exchange rate gyrations on the biggest foreign exchange market on the globe
Siegbert Preuß
Zwischen Gleichgewicht und Ungleichgewicht
Torsten Niechoj
Price and non-price competitiveness – can it explain current account imbalances in the euro area?
Zeynep M. Nettekoven
Three Post-Keynesian concepts within the periphery context
Friederike Maier
Gender matters: Schnittmengen feministischer und (post-)keynesianischer Analyse
Yang Laike and Zheng Guojiao
A comparison on trade dependence and industrial structure in China and India: A global value chain perspective
Martin Kronauer
Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte
Heike Joebges und Camille Logeay
Verhindern nationale Lohnformeln Leistungsbilanzdefizite?
Praveen Jha
Global production networks: What has labour got to do with it?
Alexander Herzog-Stein und Gustav Horn
Herausforderungen und Grenzen der Lohnpolitik
Alexander Gallas
'There is power in a union': A strategic-relational perspective on power resources
Barbara Fritz
Macroeconomic policy regime: A heuristic approach to grasping national policy space within global asymmetries
Trevor Evans
Nicaragua 37 years after the Sandinista Revolution
Sebastian Dullien
Kommt nach der Krise der "gute Kapitalismus"?
Daniel Detzer and Eckhard Hein
Finance-dominated capitalism and its crisis in Germany: Deep recession and quick recovery – Germany as a role model?
Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann
Revitalising the Green New Deal
Sharit K. Bhowmik
Issues concerning employment and minimum wages in India's urban informal economy
Patrick Belser
Decent wages for Decent Capitalism?
Behzad Azarhoushang and Jennifer Pédussel Wu
The effect of FDI on industry value-added: Evidence from China
Ilka Denk
Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus
Achim Truger et al.
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development
Carolin Jahn
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Karl-Heinz Schmidt
Prussian reform politicians (Hardenberg, Humboldt and Stein) and German economists at the time of the Congress of Vienna
Andries Nentjes
Metternich, the man who made Thonet
Robert W. J. Jansen
The concert of Europe and the secession of the Belgian Netherlands
F. L. van Holthoon
The Congress of Vienna
Joachim Hennze
At a breathtaking pace
Hans Frambach
Concerning the forms and nature of national debt
Hans Frambach
European Crisis – the case of the "Kingdom of Westphalia"
Hans Frambach
History of eonomic thought in the early 19th century: How the state of knowledge influenced the German representatives at the Congress of Vienna
Emmanouil M.L. Economou et al.
From merchants to freedom fighters: The Greek navy 1800-1830
Günther Chaloupek
The impact of the Napoleonic wars on the economy of the Habsburg monarchy: State bankruptcy and currency reform in Austrian economic literature
Günther Chaloupek
Economic depression after glorious victory – the Austrian economy in the post-Napoleonic era
Günther Chaloupek
The Congress of Vienna and the emerging rivalry between Austria and Prussia for hegemony in Central Europe
Isabella Blank
The Negotiations of the great powers at the Congress of Vienna in light of the Saxon Crisis
Roland Zieschank
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
Manuela Schade
Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main
Michael Reder
Umweltgerechtigkeit
Anton Leist
Gerecht atmen
Heike Köckler
Umweltbezogene Gerechtigkeit durch Stadtplanung mit Hilfe des "Vulnerability of the Population Principle"
Philipp Kanschik
Der Begriff der Energiearmut
Peter Hennicke
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Benjamin Held
Konsum und Einkommen – welcher Zusammenhang besteht?
Peter Heindl
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Ian Gough
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Ulrich Brand und Markus Wissen
Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik
Bernhard Emunds et al.
Umweltgerechtigkeit
Philipp Wolter
Neoliberale Denkfiguren in der Presse
Jürgen Kremer
Geld ohne Schuld
Jürgen Backhaus et al.
The Congress of Vienna in contemporary economic and political literature and in historiography
Steffi Gentner
From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management
Josef Wieland
Philosophie der Firma
Nika Wiedinger
Melancholie oder: Beginnen wir mit dem Unmöglichen
Dieter Thomä
Was gehört mir? Wozu gehöre ich?
Peter Sloterdijk
Von großen Erzählungen
Michael Schefczyk
Anmerkungen zum globalen Wettbewerb
Frank Riedel
Was ist Finanzmathematik?
Birger P. Priddat
Mehr als Effizienz?
Christoph Hubig und Klaus-W. West
Herausforderung "Soziale Nachhaltigkeit"
Ludger Heidbrink und Verena Rauen
Warum Wirtschaftsphilosophie?
Nadja Gernalzick
Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"
Wolf Dieter Enkelmann
Thales und der Welthandel
Iris Därmann
Sozialtheorie der Gabe, Gabentheorie der Kultur
Remigius Bunia
Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation
Andreas Beck und Andreas Ritter
Zum Henker mit dem Portfolio-Management
Dominic Kerner
The Politics of Subjective Well-Being
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Was ist?
Georg Sandberger
Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken
Arno Bammé
Geosoziologie
Erik Gawel et al.
Content and Implementation of a Right to Water
Hans Immler
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Birger P. Priddat
Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration
Adolf Wagner
Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Reinhard Pfriem
Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken
Julia Engels
Die Krise als Chance?
Uwe an der Heiden et al.
Mathematik für angehende Ökonomen
Michael Beleites
Land-Wende
Johannes Triebs et al.
Rapid Additive Tooling for the Cost-effective Production of Tailor-made E-Mobility Solutions
Nikolas Theissen et al.
Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)
Michael Schwind
Information Logistics and Digital Manufacturing
Torsten Niechoj
The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing
Christian Lindemann et al.
Scenario Based Outlook of Additive Manufacturing Applications for the Aerospace Market
Ulrich Jahnke et al.
Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing
Klaus Hegemann
The Efficiency Frontier and Conflicting Human Interest
Christoph Haag
Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future
Ulrich Greveler
Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems
Caroline Fengler et al.
EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands
Ludger Eversmann
A New Kind of Social Order?
Christian Berendonk et al.
Robustness Optimization of Global Production Networks
Muhammad Ashfaq et al.
Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline
Orhan Uslu
Grenzen der Nahrungsmittelproduktion im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung
Martin Schneider
Grenzen aus ethischer Sicht
Axel Schaffer
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Beate Sauer
Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung?
Helge Rossen-Stadtfeld
Recht ist auf beiden Seiten der Grenze
Gerhard Oesten
Grenzen der Natur oder Natur als Grenze?
Alfons Matheis
Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe
Dirk Löhr
Grenzland in Bewegung – ein nachhaltiger Reurbanisierungstrend?
Friedrich Lohmann
Die Natur als Maßstab ethischer Grenzziehungen?
Anton Lerf
Grenzen des Wissens
Eva Lang et al.
Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Eva Lang
Grenzen der Zeit in einer entgrenzten Zeit
Olaf Kühne
Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation
Klaus Kraemer
Grenzen des Wachstums?
Susanne Hartard
Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung
Peter Finke
Was ist eine Grenze?
Philip Kovce
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Christoph Haag et al.
Digital Manufacturing
Adolf Wagner
Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln
Axel Schaffer et al.
An und in Grenzen
Lilin Kerschbaumer
Water Ethics, Governance and Sustainability
Frank Felgendreher
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Thomas Schomerus
Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
Marc Schmid et al.
Die Diskussion um die Investor-Staat-Streitbeilegung im Kontext von TTIP
Carsten Herrmann-Pillath
Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung
Bettina Hennig
Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit
Marianne Henkel
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
Christiane Gerstetter
TTIP und Klimawandel
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP
Felix Ekardt
Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Becker et al.
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Carl Christian von Weizsäcker
Keynes und das Ende der Kapitalknappheit
Gunther Tichy
Vom Kapitalmangel zum Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft?
Klaus Reeh
Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich
Toralf Pusch et al.
Über den Zusammenhang von Unternehmensfinanzierung und Lohnquote
Jan Priewe
Stagnation, Nullwachstum, immerwährendes Wachstum – wohin driftet der entwickelte Kapitalismus?
Heinz D. Kurz
Schumpeter und Keynes
Fritz Helmedag
Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?
Harald Hagemann
Hans Singers ‚two heroes': Der Einfluss von Schumpeter und Keynes auf einen Pionier der Entwicklungsökonomik
Detlev Ehrig et al.
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Hermann Adam
Beschäftigung, Beschäftigungspolitik und Verteilung
Mario Steyer
Ökonomie als konnotative Theorie
Harald Hagemann et al.
Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften
Jana Licht
Korruption in Pakistan
Peter Spahn
Streit um die Makroökonomie
Kurt Klagenfurt
Technologische Zivilisation und transklassische Logik
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Georg Winter
Der erste Passivhaus-Neubau im Stil der Gründerzeit – Referenzprojekt für die „neue Geborgenheit“
Daniel Stelzer
Die Altfahrzeug-Verordnung – Eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Katharina Spraul et al.
Standardisierung von Nachhaltigkeit
Bernd Siebenhüner
Konzepte menschlichen Handelns in der ökologischen Ökonomik
Eberhard K. Seifert
Von den umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur ‚Physiokratie‘ und von der ‚Physiokratie‘ zu uns
Eberhard Seidel
Biokratie
Kathrin Rheinländer
Nachhaltigkeitslabelling
Martin Müller et al.
Jugendliche und junge Erwachsene - Nachhaltig mobil?
Frithjof Meinel
Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design
Hartmut und Marcus Kreikebaum
Service Learning in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung als Trainingsfeld für werteorientiertes Verhalten und ethische Konfliktbewältigung
Uta Kirschten
Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements
Charlotte Hesselbarth
Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement
Bernd Hansjürgens et al.
Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur
Edeltraud Günther et al.
Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung
Thomas Gawron
Ansatzpunkte der Integration von Managementsystemen in Mitarbeiterverhalten
Jürgen Freimann
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Ralf Antes et al.
Einleitung
Stefan Dierkes et al.
Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling
Stefanie Brinkel et al.
Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?
Ralf Antes
Informationsverlustkaskaden als Problem des Nachhaltigkeitsmanagements
Ralf Antes et al.
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
Markus C. Kerber
Mehr Wettbewerb wagen
Gerhard Wegner
Kapitalistische Transformation aus polit-ökonomischer Sicht – Die Entwicklung Preußens
Richard Sturn
Falsche Preise? Neue Spiele?
Irmi Seidl et al.
Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft
Dorothee Rodenhäuser
Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse
Lucia A. Reisch et al.
Zeit, Wohlstand und Gutes Leben: Was kann Zeitpolitik zur Großen Transformation beitragen?
Hans G. Nutzinger
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Bernd Meyer
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System
Kora Kristof
Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?
Wolfgang König
Die drei großen Revolutionen der Menschheitsgeschichte
Ulrich H. Klüh
Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Martin Held
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Erik Gawel et al.
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
Reinhard Blomert
Die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Marktutopie – Grenzen des Liberalismus
David Hofmann
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Martin Held et al.
Politische Ökonomik großer Transformationen
Robert Alexander Kappius
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Karsten Uphoff
Ein kulturalistischer Marktforschungs- und Beratungsansatz
Achim Spiller et al.
Ernährungskultur und Lebensmittelklarheit
Reinhard Schulz
Versuch einer Antwort auf die Frage, warum das Fragen verschwindet
Reinhard Komar
Irene Antoni-Komar: Arbeit für die Kultur der Wirtschaft
Reinhard Pfriem
Ökonomie ist kulturelle Praxis
Niko Paech
Ernährung und Landwirtschaft
Christine Lenz et al.
Transdisziplinäre Forschung für eine Transformation des Ernährungssystems
Marco Lehmann-Waffenschmidt
Dieses Mal ist alles anders?
Christian Lautermann
Kollegiale Gedanken von gegenüber
Karsten Hurrelmann
Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen
Lars Hochmann
Natürlich Kultur
Anna Henkel
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung
Isabelle Hannemann
Erinnerung II
Nina Gmeiner
Von Mythen der Ernährung und Ernährungsmythen
Hedda Freese et al.
Verborgene Schätze?!
Susanne Bubeck-Wittwer
Kindheit
Martin Barde
Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese
Reinhard Pfriem et al.
Die Kultivierung des Ökonomischen
Christoph Schröter-Schlaack et al.
Instrumente des Biodiversitätsschutzes im Politikmix
Stefan Möckel
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Bernd Hansjürgens et al.
Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme
Franziska Vaessen et al.
Solidarische Landwirtschaft
Luise Tremel
Logiken des Aufhörens
Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die Elimination sozialer Praktiken
Maximilian Schmies et al.
Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz
Michael Kunkis
'Innovation' aus einer sozialökologischen Perspektive
Cordula Kropp
Exnovation – Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung
Alexander Kleinschrodt
Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation
Sebastian Johann
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Jiska Gojowczyk
Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland
Franziska Engels
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Martin David
Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs
Amrit Bruns
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Daniel Belling
Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Sophia Alcántara et al.
Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende
Ralf Zimmer-Hegmann
Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut
Karin Weishaupt
Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends
Heiko Steffens
Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe
Werner Schönig
Warum sind arme Leute arm? Armutstheorien und ihre sozialpolitischen Konsequenzen
Norbert Reuter
Die Eurokrise – Folge zunehmender Ungleichheit?
Dieter Rehfeld
„Fazit und Perspektiven“
Gerhard Naegele
Lebenslagen im Alter im demografischen Wandel
Dirk Löhr
Gemeinwirtschaft im Wandel der Zeiten
Christa Liedtke et al.
Wer sind die Verbraucher?
Ortrud Leßmann
Lebenslage, Capability Set, Teilhabe – Spielraum bei neuen Konzeptionen von Ungleichheit
Armin Lang et al.
Zukunft der medizinischen Rehabilitation
Michael Krüger-Charlé et al.
Kein Ende in Sicht: Probleme im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf
Klaus Klemm et al.
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?
Markus Helfen et al.
Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Arbeitspolitische Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung
Rolf G. Heinze et al.
Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft
Rolf G. Heinze
Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme
Michael Hanschmidt et al.
Demografischer Wandel oder Aufbruch in eine Neuverteilung von Lebenslagen?
Carina Gödecke
Integration durch Bildung
Friedrich Fürstenberg
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Dietrich Engels
Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion: Theoretischer Ansatz und empirische Umsetzung am Beispiel von Personen mit Migrationshintergrund
Werner Wilhelm Engelhardt
Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre
Ursula Engelen-Kefer
Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV
Wolfgang Glöckner et al.
Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Geschichte des „Gerhard Weisser“-Instituts
Günter Danner
Subsidiaritätsbewahrung im Sozialschutz – eine zentrale Gegenwartsaufgabe in der Europapolitik
Andreas Boes et al.
Zeitenwende für hochqualifizierte Angestellte: Über die Bedingungen kollektiver Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt
Karl Georg Zinn
Markt-Pragmatik versus Markt-Apotheose
Claus Thomasberger
Markt und industrielle Zivilisation
Sebastian Thieme
Selbsterhaltung im „Markt“?
Ulrich Thielemann
Markt als Prinzip, als Instrument oder als besonderes Interaktionsfeld?
Jan Sparsam
Ist die Marktsoziologie eine realistische Wissenschaft?
Florian Rommel
Ökonomische Theorie und Rechnungswesen
Friedrun Quaas
Die schleichende Dekonstruktion der Sozialen Marktwirtschaft zum neoliberalen Projekt
Stephan Pühringer
Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel
Ralf Ptak
Die wirtschaftspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft
Hanno Pahl
„A little apparatus called IS-LM“
Walter Otto Ötsch
Markt und Markttheorie
Katrin Hirte
Märkte und die Anerkennung von Arbeit
Daniel Dorniok
Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft: Recht, Nachteil, Problem?
Günther Chaloupek
„Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen Denken in Deutschland von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus
Karl-Heinz Brodbeck
Güterbegriff und Marktbegriff
Lars Bräutigam
Markets, Financial Entities and the State
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Peter Seele
Region, Religion und Rücküberweisung
Tilman Santarius
Der Rebound-Effekt
Bernd Hansjürgens (Hg.)
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Annika Arnold et al.
Innovation – Exnovation
Marc Hannappel
(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?
Hajo Romahn et al.
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Ralf Isenmann
Biophile Ökonomie
Walter Otto Ötsch et al.
Markt! Welcher Markt?
Agnes L. Neher
ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets
Jana Brauweiler / Markus Will et al.
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit
Karsten Ney et al.
Green Controlling
Maik Winges
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Holger Rogall
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Simon Weingärtner et al.
Ökonomische oder soziale Logik?
Sebastian Thieme
Integratives Wirtschaftsstildenken
Ralf Ptak
Sozialökonomie als zukunftsorientierter Ansatz einer heterodoxen Wirtschaftswissenschaft?
Gertraude Mikl-Horke
Was für eine Ökonomie ist die Sozialökonomie/Sozioökonomie?
Andrea Maurer
Sozioökonomie – Wirtschaft und Gesellschaft zusammen denken?
Stefan Kesting
Die Rückkehr der Jedi-Ritter
Markus Holler et al.
Gute Arbeit – eine Analyse ihrer unzureichenden Realisierung und ihrer Folgen
Arne Heise et al.
Die Marginalisierung der heterodoxen Ökonomik
Arne Heise et al.
Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt
Marlene Haupt et al.
Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive
Harry Friebel
Sozial-strukturelle Kontexte der Weiterbildungsteilnahme im geschlechtsspezifischen Lebenszusammenhang
Esther Wawerda
Markt, Staat und moralische Gefühle im Gesamtwerk von Adam Smith
Matthias Tonitz
Adam Smiths Ökonomie im globalisierten Markt
Dorothea Tommasi
The Importance of Power in the Political Economy
Filip Tiedge
Mit Adam Smith die Beziehung des Menschen zur Natur neu bestimmen
Matthias Sulz
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
Dominic Reichspfarrer et al.
Die unsichtbare Hand - eine missinterpretierte Metapher?
Ronald J. Pohoryles*
Zur Aktualität von Adam Smith
Philipp Novak
Adam Smith und der „homo oeconomicus“
Florian König-Hollerwöger
Adam Smith – „Nationalökonomie“ auf moralphilosophischer Grundlage
Lora Ivanova
The Question of Market Emergence and the Doubt in Economic Fundamentals
Niklas Bessenbach
Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant
Gerhard Killy
Kommunikation und Ökonomie
Arne Heise et al.
Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt
Ronald J. Pohoryles (Hg.)
Die Aktualität von Adam Smith
Wilga Föste
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e.V. (Hg.)
Entwicklung von unten
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Eberhard Seidel
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Georg Müller-Christ
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
Konrad Ott
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Lisa Rödig
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Judith Blickle
Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt
Florian Wettstein
Business and Human Rights: Über die Moral von der Geschichte
Florian Wettstein
Business and Human Rights
Peter Ulrich
Kapitalismus, Kultur und Kritik
Peter Ulrich
Grundideen und Entwicklungslinien integrativer Wirtschaftsethik
Ulrich Thielemann
Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von „Wirtschaftsethik“
Ulrich Thielemann
Integrative Wirtschaftsethik oder: Das Ganze des Wirtschaftens denken, und zwar kritisch
Christoph Schank
Kritik und was danach? Zur Ökonomismuskritik in der Integrativen Wirtschaftsethik
Reinhard Pfriem
Moralische Werte und Normen entstehen aus den wirklichen Praktiken wirklicher Menschen – und dazu gehören wir auch
Reinhard Pfriem
Ein kulturalistischer Blick zurück nach vorn
Philippe Mastronardi
Lassen sich kulturalistische und integrative Wirtschaftsethik integrieren?
Ulrike Knobloch
Kritische Wirtschaftsethik aus Geschlechterperspektive
Ernst von Kimakowitz
Business and Human Rights: Welche Haltung sollen wir wollen?
Johannes Hirata
Was ist gute soziale Praxis und wann ist diese möglich?
Thomas Hajduk und Thomas Beschorner
Fünfundzwanzig Jahre Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen
Georges Enderle
„Business Ethics Walks on Two Legs“ – auch in St. Gallen
Pascal Dey
Wieso ‚kulturalistische Wirtschaftsethik‘, wenn ‚Soziologie des moralischen Urteils‘ doch viel treffender klingt?
Martin Büscher
Integrative Wirtschaftsethik ist die bessere Wirtschaftswissenschaft
Thomas Beschorner et al.
St. Galler Wirtschaftsethik – woher und wohin?
Thomas Beschorner
Erkundungen zu einem noch nicht gefundenen Ort des „moral point of view“
Thomas Beschorner
Kulturalistische und Integrative Wirtschaftsethik
Richard E. Wagner
Collaboration vs. Imposition as Motifs for a Theory of Public Finance: Transcending the Goldscheid- Schumpeter Debate
Annette Godart-van der Kroon
Consequences of the financial Crisis
Nicolaus Tideman et al.
Managing Water Use during Droughts of Unknown Duration
Enrico Schöbel
Monitoring in der Finanzverwaltung
Karl-Heinz Schmidt
Allgemeine Bildung oder „Fachausbildung“ durch Universitäten?
Tobias F. Rötheli
Sudden and Violent Changes in Long-Term Expectations: Keynes and Reality
Erik S. Reinert
Daniel Raymond (1820): A US economist who inspired Friedrich List, with notes on other forerunners of List from the English-speaking periphery
Ringa Raudla
The Effects of Electoral Rules on Public Finances: Taking Stock
Andries Nentjes*
An Essay in the Law and Economics of Cheating
Michael R. Montgomery
John Stuart Mill’s Utopian Constitutionalism
Caputo Michele et al.
An Evolutionary Model of Two Competing Species with a Memory Formalism, Applied to the Italian Movies Industries to Assess the Effects of the Policies for its Promotion
Gerrit Meijer
The Peace of Münster at the Background of the History of Thought
Harald Hagemann
The German Economy and German Economics in Crisis during the Weimar Republic 1918-33
Hans Frambach
Outstanding personalities of German history – Reichsfreiherr vom Stein as a Utopian
Francesco Forte et al.
State fragility and fiscal decentralization in EU ex-communist countries
Emmanouil-Marios L. Economou et al.
Ancient Greek democratic federations: A Comparative study with the European Union
Alexander Ebner
Demokratie und Marktwirtschaft als Mechanismen der Konfliktprävention im post-sowjetischen Raum
Wolfgang Drechsler
Die Staatswissenschaften an der Universität Erfurt
Raimund Dietz
Die Unmöglichkeit des Sozialismus im Spiegel der Theorie
Elena Costarelli et al.
Are budget norms relevant to the dynamics of Government fiscal indicators?
Günther Chaloupek
Economic theories of the role of the city in the development of capitalism
Gordon L. Brady
Jürgen Backhaus and Gordon Tullock: Taking up the challenge and attacking the sacred cows
Franziska Bassen
Offshore Advance Price Arrangements: Gewinnverschiebung in Regulierungs- und Steueroasen am Beispiel Luxemburgs
Christos P. Baloglou
An economic and social analysis of Apostle Paul’s doctrines in the Epistle to Titus
Helge Peukert (ed.)
Taking up the Challenge!
Thomas Göllinger
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
John Komlos
Ökonomisches Denken nach dem Crash
Bernd Hansjürgens et al.
Was uns die Natur wert ist
Hans-Ulrich Zabel
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven
Volker Stahlmann
Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?
Thomas Beschorner et al.
St. Galler Wirtschaftsethik
Joachim Güntzel
Am Anfang war der Mensch
Elie Ayache
Massive Kontingenz
Egidius Berns
Die Zeit der Ökonomie
Christoph Deutschmann
Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie
Sabine Föllinger
Anthropologie und Ökonomie bei Platon
Georg Franck
Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie
Carsten Herrmann-Pillath
Vom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?
Alihan Kabalak
Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung
Patrick Mardellat
Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie
Günther Ortmann
Organisation und Philosophie
Birger P. Priddat
'Mehr', 'besser', 'anders'
Dirk Rustemeyer
Kulturen und Märkte
Tatjana Schönwälder-Kuntze
Spontane Transformationen – begrenzende Reflexionen: Wer hat Angst vor der Ökonomie?
Peter Seele
Ökonomische Philosophie
Ingeborg Szöllösi
Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"
Wolfgang Ullrich
Methoden der Wertschöpfung
Joseph Vogl
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht
Georg von Wallwitz
Als die Ökonomie politisch wurde
Dirk Löhr
Die Plünderung der Erde
Jürgen Kromphardt
Analysen und Leitbilder des Kapitalismus von Adam Smith bis zum Finanzkapitalismus
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Was ist?
Stefan Wittig et al.
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Arnim von Gleich et al.
Resilienz als Leitkonzept für regionale Entwicklung und Klimaanpassung
Arnim von Gleich et al.
Erfahrungen mit transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozessen in Regionen
Bernd Siebenhüner et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Tina Schneider et al.
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Julia Oberdörffer et al.
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Winfried Osthorst et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Claudia Körner et al.
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
André Karczmarzyk et al.
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Ralph Hintemann et al.
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Kevin Grecksch et al.
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Kevin Grecksch et al.
Innovationspfad Regionale Raumordnung und Raumplanung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Karin Fischer et al.
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Manfred Born et al.
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Marina Beermann et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Ernährungswirtschaft
Felix Ekardt et al.
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Paul F. Steinhardt
Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?
Felix Ekardt et al.
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Niko Bosnjak
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Arnim von Gleich et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Jan-Lasse Schumacher
Mindsets und Entscheidungsheuristiken von Fondsmanagern und Investmentbankern
Birger P. Priddat
Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik
Maximilian Matthias Locher
Blinde Blindheit
Andreas Friedolin Lingg
Die Grenzen der Ansteckung
Patrizia Kamm et al.
Institution und Habitus: „Spielregeln“ bei North und Bourdieu in vergleichender Perspektive
Julian David Oliver Geipel
Fiktionen und Märkte
Mirjam Fochler
Zur Zukunft der Arbeit
Götz W. Werner et al.
Wirtschaft als Wissenschaft?
George Steiner
Bildungsideale
Peter Sloterdijk
Prüfungszeiten
Martin Seel
Eine republikanische Idee der Universität
Claus Otto Scharmer
Die Universität als Ort der Erneuerung
Konstantin J. Sakkas
Verwaltete Bildung?
Jörn Rüsen
Studium humanum
Birger P. Priddat
Über die Erfindung der Universität als Universität
Christoph Markschies
Was von Humboldt noch zu lernen ist
Konrad Paul Liessmann
Das Kloster
Sascha Liebermann et al.
Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes
Salvatore Lavecchia
Ich begegne Ich oder: Die Bildung des Unmöglichen
Ekkehard Kappler
Wieso? Weshalb? Warum?
Gerald Hüther
Der überholte Einzelkämpfer
Jochen Hörisch
Das Geld der Wissenschaft
Wolf Dieter Enkelmann
Zur Geisterstunde
Stefan Brotbeck
Lichthöfe des Möglichen
Dirk Baecker
Wer hat Angst vor Hegel?
Philip Kovce et al.
Die Aufgabe der Bildung
Christine Lenz
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Matthäus Wuczkowski
Biodiversität und Unternehmen
Birger P. Priddat (Hg.)
Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung
Nina Hehn
Postfossile Stadtentwicklung
Sandra Schmid
Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity
Adolf Wagner
Arbeitsmarktökonomik
Peter Schmiedel
Philosophie, Religion und Wirtschaft
Claudia Rose
Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition
Martin Werding
Demographische Alterung: Neuer Generationenvertrag und die Rolle der Kapitaldeckung
Joachim Weimann
Verhaltensökonomik und Politikberatung
Richard Sturn
Reformen und der natürliche Lauf der Dinge
Bernhard Streicher
Die Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit bei Änderungen des Status-Quo
Ronnie Schöb
Politik nach Zahlen: Der Einfluss alternativer Wohlstandsindikatoren auf die Wirtschaftspolitik
Stéphane Luchini et al.
Effort and Redistribution: Is More Than Value Judgement Involved?
Gisela Kubon-Gilke et al.
Caring – Qualitätsmaßstäbe und Performancekriterien in personennahen Dienstleistungen
Gebhard Kirchgässner
Sind Ökonomen als politische Berater so gut und neutral, wie sie selbst gemeinhin annehmen?
Werner Güth et al.
Experts and Evidence in Economic Policy
Luise Görges et al.
Heldinnen der Arbeit?
Johann K. Brunner
Probleme und Perspektiven des Übergangs vom Umlageverfahren auf Formen des Kapitaldeckungsverfahrens
Friedrich Breyer
Effizienz und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – eine Design-Herausforderung
Miriam Beblo
Experimente in der Familienökonomik
Silke Tober
Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise
Stephan Schulmeister
Die Große Depression, der New Deal, ihre Bewertung durch den Mainstream und die Krise Europas
Jan Priewe
Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
Fabian Lindner
Probleme der Keynes’schen Theorie – saldenmechanisch durchleuchtet
Erik Klär
Die Eurokrise im Spiegel der Potenzialschätzungen: Lehren für eine alternative Wirtschaftspolitik?
Georg Feigl
Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs
Detlev Ehrig und Uwe Staroske
Die Europäische Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom „lender of last resort“ zum „employer of last resort“?
Ingo Barens und Volker Caspari
Problem oder Instrument der Wirtschaftspolitik?
Fabian Liechti & Pascal Moser
Offensive oder Verteidigung?
Lisa Kneubühler & Elena Marchukova
Aufbrechen einer Männerdomäne – Professionalisierung und Sponsoring im Schweizer Frauenfussball
Rahel Huber & Hanna Märki
"Jetzt spielen wir wie Männer!"
Michael Heumann et al.
Fankulturen im Abseits?
Michael Heumann et al.
Was macht eine Fankultur aus?
Orestis Floros & Selin Jost
Club Responsibility
Céline Fleury et al.
Plan B nach der Karriere im Profifussball
Thomas Beschorner
Fussballspiel – Gesellschaftsspiel – Tor zur Welt
Thomas Beschorner (Hg.)
Management und Verantwortung vor und nach den 90 Minuten
Martin Held et al.
Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Harald Hagemann et al.
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Fabian Schlüter
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Birger P. Priddat
Economics of persuasion
Carsten Herrmann-Pillath
Wachstum, Macht und Ordnung
Benjamin Zips
Der Preis von Scheindiskursen
Milena Valeva
Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Dieter Schneider
Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"
Ute Schmiel und Heiko Hoßfeld
Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?
Dirk Raith
Social Business und der Business Case der CSR
Reinhard Pfriem
Weltklugheit statt ökonomischer Rationalität
Matthias P. Hühn
Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten
Robert Holzmann und Patrick Ulrich
Resozialisierung des Homo Oeconomicus im Funktionsbereich Compliance
Bettina Hollstein
Die Resozialisierung der ökonomischen Rationalität mit Hilfe des neopragmatistischen Ansatzes von Hans Joas
Michaela Haase und Christian Neuhäuser
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Steffen W. Groß
Modelle in der Ökonomik
Eckhard Burkatzki; Albert Löhr
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Dieter Bögenhold
Rationalität und Irrationalität ökonomischen Handelns
Michael S. Aßländer
Gier als Tugend?
Tobias Kohl
Geld und Gesellschaft
Albert Löhr et al.
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Temime Mechergui
Die Mittelmeerunion
Arno Bammé
Science Wars
Dennis Tänzler et al.
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Andrea Pelzeter
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Gustav M. Obermaier et al.
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Michael Müller
Das Ende des Ölzeitalters
Damian Ludewig
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Uwe Leprich et al.
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Uwe Leprich
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Kora Kristof
Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
Jan-Hendrik Kamlage et al.
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Michael Jakob et al.
Multiple objectives for the governance of the global commons
Rüdiger Haum et al.
Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte
Armin Grunwald
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Felix Ekardt
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Weert Canzler
Nachhaltige Mobilität
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Liqing Zhang
Reform of the global reserve system and China's choice
Dieter Vesper
Wissen sie was sie tun? Über finanzpolitische Irrungen und Wirrungen in der Eurokrise
Claus Thomasberger
Die intellektuellen Wurzeln der Euro-Krise
Engelbert Stockhammer and Özlem Onaran
Rethinking wage policy in the Euro area – implications of the wage-led demand regime
Stephan Schulmeister
Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise
Katja Rietzler und Rudolf Zwiener
Demografie und kapitalgedeckte Alterssicherung: bisherige Reformen sind keine Lösung
Florentin Glötzl et al.
Finanzierungssalden und die Krise in Europa
Daniela Prates et al.
Beyond the new IMF institutional view on capital account management: a broad approach on financial regulation in emerging economies
Thomas I. Palley
Enriching the neo-Kaleckian growth model: nonlinearities, political economy, and q theory
Torsten Niechoj
Kill or cure?
Jörg Mayer
Wirtschaftswachstum und Ausgaben privater Haushalte: China im Vergleich
Camille Logeay
Kleine Geschichten zu den Arbeitsmarktstatistiken
Yang Laike et al.
FDI, domestic investment and CO2 emissions in China: a panel data analysis
Jürgen Kromphardt
Das NiGEM-Modell: neue Argumente für Lohnmoderation?
Detlef J. Kotte
Ideologie, Doktrin und Pragmatismus in der Entwicklungspolitik
Heike Joebges
Problematische Exportpreisanstiege trotz sinkender Lohnstückkosten in den Krisenländern des Euroraumes
Hansjörg Herr
Der Wechselkurs in ökonomischen Paradigmen
Michael Heine
Hochschulsteuerung unter Unsicherheit
Eckhard Hein
State and perspectives of post-Keynesian economics – views of a non-methodologist
Jochen Hartwig
Zur Kritik der Arbeitsmarkttheorie
Kai Eicker-Wolf et al.
German public finances under the debt brake: unmasking the ‘model pupil’
Luiz Carlos Bresser-Pereira
Development, progress and economic growth
Philip Arestis et al.
Labour market institutions and the future of the euro
Christina Anselmann et al.
Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?
Matthias Wieser
Wenn Gaia zürnt
Christian Schwägerl
Die menschgemachte Erde
Günter Ropohl
Ist das Anthropozän ein Plutozän?
Ingrid Reschenberg
Das Berliner Symposion
Tanja Paulitz
Technik und Ingenieure im Anthropozän
Christian Lauk
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Bazon Brock
Prometheische Scham
Wilhelm Berger
Technik, Politik und das Theater der Apokalypse
Arno Bammé
Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist
Arno Bammé
Für eine Soziologie des Anthropozäns
Ute Lampalzer
"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."
John Stuart Mill
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
John Stuart Mill
Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie
Arno Bammé (Hg.)
Schöpfer der zweiten Natur
Sebastian Dullien et al.
Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies
Ernö Zalai
Dietmar Meyer zum 60. Geburtstag
Ernö Zalai
Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft
H.-Dieter Wenzel
Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft
Bengt-Arne Wickström
Nachhaltiges Überleben von Minderheitensprachen: eine Übersicht einiger Modelle
Stefan Okruch
Institutioneller Wandel im Rechtssystem zwischen Dogma und Evolution
Ádám Török und Andrea Magda Nagy
Das Problem der „methodologischen Verantwortung“ in der Wirtschaftswissenschaft
Martina Eckardt
Elfenbeinturm ade? Die Universität im Zeitalter der Globalisierung
Jörg Dötsch
Ökonomik und Emergenz
Siegfried F. Franke
Ethik des Verzichts
Zoltán Tibor Pállinger
Secundum voluntatem subditorum
Klaus Beckmann und Lennart Reimer
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Jörg Dötsch (Hg.)
Dogma und Evolution
Sebald Rudolf Steinmetz
Soziologie des Krieges
Adolf Wagner
How to get and stay rich and happy
Werner Polster
Die Krise der europäischen Währungsunion
Christine Butscher
Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand
Heinz Rieter
Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext
Özer Pinar
Die Arbeitsethik im Islam
Fred Luks
Öko-Populismus
Piero Sraffa
Warenproduktion mittels Waren
Sunkung Choi
Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case
Pierre-Joseph Proudhon
Die Literarischen Majorate
Adolf Wagner
Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns
Claus Thomasberger
Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'
Sebastian Thieme
Economic Misanthropy
Stefan Scholl
Selbstvergewisserung
Bertram Schefold
Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen
Erich Ribolits
Wissen ist keine Ware – Bildung hat keinen Wert
Hanno Pahl
Postwalrasianische Modellierungskulturen
Alexander Lenger et al.
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Katrin Hirte
Performative Wissenschaft
Christian Grimm et al.
Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit?
Volker Gadenne
Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften
Günther Chaloupek
Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses
Anna M. Carabelli et al.
Keynes: Epistemology, Method, Economics
Karl-Heinz Brodbeck
Ökonomik des Wissens
Rainer Bartel
Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik
Lieske Voget-Kleschin et al.
Einleitung
Stephanie Wunder
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Markus Wolter et al.
Nutztierhaltung – Chancen für die Zukunft bei ökologischer und ethischer Neuausrichtung
Manuel Trummer
Die kulturelle Bedeutung des Fleischkonsums in Mitteleuropa – warum ist es so schwer, etwas zu ändern?
Antje Stöckmann
Weidetiere als Landschaftspfleger – mit Pferden und Rindern von der Eintönigkeit zur Vielfalt
Stephanie Schropp
Klimaoptimiert essen – wie geht das?
Eberhard Röhrig-van der Meer et al.
„Veggietag bunt.bio.lecker“
Verena Preußner
Artgerechte Tierhaltung am Beispiel des Qualitätsfleischprogramms NEULAND als Alternative?
Helmut Oberritter
Fleischkonsum – Gesundheit – Nachhaltigkeit
Arndt Müller
Ökologische Aspekte der Massentierhaltung
Carolin Möhrke
Wie (un)gesund ist vegetarische/ vegane Ernährung?
Simon Meisch
Bewusster Fleischkonsum – wie kann Politik gestaltend eingreifen?
Toni Meier
Der Einfluss des Geschlechts auf ernährungsrelevante Umwelteffekte
Rainer Luick
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Damian Ludewig
Ökonomische Instrumente zur Senkung des Fleischkonsums
Sylvia Lorek
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Manfred Linz
Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?
Kora Kristof
Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel
Ulrike Johannsen
Nachhaltige Ernährung
Jens Jetzkowitz
Durch reduzierten Fleischkonsum zu einem nachhaltigen Lebensstil?
Anita Idel
Die Kuh ist kein Klima-Killer
Antje Feldmann
Erhaltung alter Haustierrassen als Aufgaben des Naturschutzes?
Tanja Dräger
Wie eine gesündere Ernährung helfen könnte, unseren ökologischen Fußabdruck in erheblichem Ausmaß zu reduzieren
Carmen Dahms
Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall – Verbreitung und Bedeutung
Thomas Claßen et al.
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Denis Buchmann
Wie ein todernstes Thema unterhaltsam vermittelt wird
Das Problem bisheriger Übersetzungen oder Waentigs Verschlimmbesserung
Michael Schefczyk
John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit
Hans G. Nutzinger
Zur Werkauswahl "John Stuart Mill: Ökonomische Schriften" in fünf Bänden
Ulich Hampicke
John Stuart Mill und die heutige Ökologische Ökonomie
Dieter Birnbacher
Utilitaristische Theorie und Praxis
Michael S. Aßländer
John Stuart Mill in der ökonomischen Diskussion seiner Zeit
Ulrike Ackermann et al.
Ausgewählte Werke John Stuart Mills in fünf Bänden des Heidelberger John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
André Pradtke
Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale
Joseph Huber et al.
Geldschöpfung in öffentlicher Hand
Pierre-Joseph Proudhon
Theorie des Eigentums
Bernd Senf
Der Tanz um den Gewinn
Bernd Senf
Der Nebel um das Geld
Bernd Senf
Die blinden Flecken der Ökonomie
Hans G. Nutzinger et al.
Ökonomie Nach-Denken
Orhan Uslu
Resilienz natürlicher Systeme
Carsten Stahmer
Geordnete Rückzüge
Sabine Sedlacek
Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?
Axel Schaffer
Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit
Eva Lang et al.
Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit
Beate Sauer
Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008
Dirk Löhr
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Anton Lerf
Physi(kali)sche Grenzen der Anthroposphäre
Eva Lang
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Klaus Kraemer
Soziale Einbettung des Konsums
Susanne Hartard
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Andreas Hahn und Thomas Knoke
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Peter Finke
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Felix John
Same same, but different
Axel Schaffer et al.
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Ekaterina Svetlova
Kleine vs. große Welt und der Möglichkeitsbegriff in der Wirtschaftsphilosophie
Wolfgang Schivelbusch
Die Verbrauchskraft
Kurt Röttgers
Die ökonomische Subversion der Politik
Julian Nida-Rümelin
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
Arne Manzeschke et al.
Gouvernementalität und Versprechen
Jochen Hörisch
Wirtschaftsweise und Masters of the Universe: Über Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftspoesie
Carsten Herrmann-Pillath
Energie und Wirtschaft: Eine naturphilosophische Betrachtung
Gunnar Heinsohn
Woher kommt das Geld?
Jens Harbecke
Ökonomische Ursachen und das Problem der kausalen Exklusion
Gottfried Gabriel
Logik, Rhetorik und Ästhetik des Geldes
Elena Esposito
Die Präsenz des Möglichen: Ökonomische Kontingenz
Wolf Dieter Enkelmann
Was ist Wirtschaftsphilosophie?
Claus Dierksmeier
Wirtschaftsphilosophie der Freiheit
Karl-Heinz Brodbeck
Philosophie des Geldes
Ivan Boldyrev
Wirtschaftstheorie: Eine ontologische Option – mit Blick auf die Performanz des Ökonomischen
Ulrike Solmecke
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Wolf Dieter Enkelmann et al.
Was ist?
Johannes Glaeser
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Sebastian Giacovelli
Die Strombörse
Norman Voß
Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks
Stefan Beck
Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus
Franz Schencking
Unternehmer – Unternehmen – Rationalität
Mark Euler
Homo interagens als Entrepreneur
Birger P. Priddat
Homo Dyctos
Felix Ekardt et al.
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Brigitte Unger
Is the Netherlands a Tax Haven?
Laura Seelkopf
Tax Competition and National Welfare
Michaela Schmidt and Walter Otto Oetsch
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Walter Otto Oetsch
How to Hide Secrecy Jurisdictions
Silke Oetsch
Our Banking Secrecy is a Strong Castle
Martina Neuwirth
Austria: A Tax Haven?
Markus Meinzer
Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries
Petr Janský
Illicit Financial Flows and Financial Secrecy
Peter Hornung
Global Investigations: The International Journalist’s Project Offshore-Leaks
Ingo Fiedler
Online Gambling as a Game Changer to Money Laundering?
Otto Farny
Is Austria a Tax Haven?
Karl M. Beyer and Lars Braeutigam
Offshore Aspects of Shadow Banking
Walter Otto Ötsch et al.
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Jan Kühling
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Christoph Lange et al.
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Viola Muster und Ulf Schrader
Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung
Ulrich Witt
Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise
Richard Sturn
Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis
Oliver Landmann
Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit
Hagen Krämer
Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen
Ulrich Klüh
Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik
Gerhard Illing
Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale
Michael Hüther
Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?
Karl Heinz Hausner und Silvia Simon
Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland
Erik Gawel
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen
Rudolf Dujmovits
Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept
Eduard Braun und Mathias Erlei
Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen
Sebastian Botzem
Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung
Vera Fricke et al.
Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen
Hans-Ulrich Zabel
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung
Ute Schmiel
Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung
Teresa Mangold
Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?
Moritz Loock
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nina Langen et al.
Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen
Ursula Hansen
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Corporate Social Responsibility
Michaela Haase
Jenseits von normativer Rat- und Grenzenlosigkeit
Edeltraud Günther et al.
Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des ökologieorientierten Controllings durch Normung
Nele Glienke und Edeltraud Günther
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?
Marina Beermann et al.
Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft
Marlen Arnold und Thomas Pieper
Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen
Uwe Schneidewind et al.
Transformative Wissenschaft
Martin Held et al.
Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Ulf Schrader et al.
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Hartmut Görgens
Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums
Otto Roloff
Die Verfassung Europas
Malcolm Sylvers et al.
Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA
Stefan Städter
Noch Hüter der Verfassung?
Gerolf Hanke
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Wolfgang Krumbein et al.
Finanzmarktkapitalismus?
Melanie Roski et al.
Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren
Karin Reichel
Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement
Anna Mucha und Daniela Rastetter
Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?
Gerd Grözinger et al.
Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?
Romy Hilbrich et al.
Frauen lehren, Männer forschen?
Andrea Grisold et al.
Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich
Stefanie Ernst
"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"
Ilona Ebbers et al.
Analyse des Wahlverhaltens von Schülerinnen in Bezug auf das Fach Informatik und dessen mögliche Einflüsse auf die unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen in der IT-Branche
Ingrid Biermann et al.
Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse
Christine Bauhardt
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Johann Smalla
Regel und Rekursion
Birger P. Priddat
De-Homogenized Rationality
Ümit O. Memili
Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames
Janeta Kapitanova
Regeln und Organisationen
Alihan Kabalak
Geld, Macht und Einfluss als Parsonssche Medien und das Hobbessche Ordnungsproblem
Steffen Höllinger
Institutionen & Netzwerke
Albert D’Honette
Ideenskizze zur einer semiotischen Interpretation institutionellen Verhaltens
Andreas Lingg
Institutionelle Sphären
Ralf Antes
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Sven Rudolph
Marktbasierte Klimapolitik in Japan
Birger P. Priddat (Hg.)
Institutionen, Regeln, Ordnungen
Karsten Hurrelmann
Black-Box Unternehmensverantwortung
Ilona Ebbers et al.
Gender und ökonomischer Wandel
Jürgen Freimann
Des Menschen Wolf
Marius Christen
Die Idee der Nachhaltigkeit
Sebastian Thieme
Grundeinkommen und Selbsterhaltung
Richard Scholz
Schumpeters Konjunkturtheorie
Georg Quaas
Das Hayek’sche Dreieck
Friedrun Quaas
Der Geltungsanspruch der New Austrians
Karsten Müller
Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes
Robert Köster
Investieren ohne Sparen?
Lars Bräutigam
Eherne Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie?
Felix Arglist
Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?
Karl Georg Zinn
Keynes' Wachstumsskepsis auf lange Sicht
Adolf Wagner
Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik
Stephan Schulmeister
Realkapitalismus und Finanzkapitalismus – zwei "Spielanordnungen" und zwei Phasen des "langen Zyklus"
Anja Kettner
Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde
Jochen Hartwig
Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?
Joachim Güntzel
"Animal Spirits" und die Krise
Georg Erber
Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten
Heinrich Bortis
Die Entstehung der klassisch-keynesianischen politischen Ökonomie
Therese Kirsch
Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Gitta Nikisch et al.
Leading Manager for Sustainability
Thomas Loew
Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Wolf-Dieter Hasenclever et al.
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie
André Martinuzzi
Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich
Nina V. Michaelis et al.
Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung
Nguyen Trung Dzung et al.
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Stefan Schaltegger
Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Hans Diefenbacher
Neue Messsysteme
Holger Rogall
Das Ende vom Homo Oeconomicus
Konrad Ott
Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise
André Reichel
Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
Tobias Kronenberg
Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Jürgen Freimann
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Jürgen Grahl
Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie
Hermann E. Ott
Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Ingomar Hauchler
Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Anja Grothe et al.
Nachhaltigkeitsmanagement
Hannah Kreis
Das Wirtschaftsdenken in Japan
Beatrice Garske
Joint Implementation
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014
Jörg Dötsch
Wettbewerb und Emergenz
Jürgen Kromphardt (Hg.)
Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen
Forschungsseminar Politik und Wirtschaft Leipzig (Hg.)
Booms, Busts und blinde Flecken
Martin Winkler
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Alexandra Seibt
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Philipp Schönberger
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Simon P. Philipps
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps
Photovoltaik
Hendrik Klein und Christian Vogl
Carbonfasern und Wind
Mária Húšt'avová
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Henning Helmers
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Steffen Heinrich und Karin Heinrich
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Karin Heinrich und Steffen Heinrich
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Ruth Brand-Schock
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Nadine Austel und Matthias Stier
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
Katrin Hirte
ÖkonomInnen in der Finanzkrise
Nadine Austel et al.
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Michael Angrick
Ressourcenschutz
Gero Jenner
Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft
Gerhard Wegner
Zur Problematik des Wachstums
Michael Sommer
Wohlstand ohne Wachstum – eine sinnvolle Alternative?
Klaus Seitz
Nachholende Entwicklung in der Sackgasse
Nikolaus Schneider
Ethik des Genug
Michael Müller
Herausforderung Anthropozän
Andreas Mayert
Ist bewusste Wachstumsbegrenzung eine sinnvolle Strategie?
Christian Kirchner
Wachstum, Ökonomik und Eigennutz
Hans Diefenbacher
Wachstum und Wohlfahrt – Versuch einer Zwischenbilanz
Jan Delhey
Vom BIP zum Glück
Hartwig Freiherr von Bredow
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Gerhard Wegner (Hg.)
Wohlstand, Wachstum, Gutes Leben
Toni Pierenkemper
Oskar Stillich (1872-1945)
Friedrun Quaas et al.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie
Markus Vogt
Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?
Frank Uekötter
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers
Christian Thies
Umweltethik ohne Natur?
Barbara Seegebarth und Hagen Hof
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik
Martin Schneider
Raum-Ethik als Basistheorie der Umweltethik
Michael Reder
Umweltethik als Bereichsethik
Konrad Ott
Zur Bedeutung eudaimonistischer Argumente für eine "tiefe" anthropozentrische Umweltethik
Jochen Ostheimer
Nachhaltigkeit
Barbara Muraca
Whiteheads Prozessphilosophie und die umweltethische Debatte
Hans J. Münk
Welchen moralischen Status für Pflanzen?
Wolfram Mauser
Normative Implikationen der Erdsystemforschung
Anton Lerf
Umweltethik – Die Ignoranz der Naturwissenschaftler/Techniker
Anton Leist
Von den Grenzen in das Zentrum der Moral
Reinhold Leinfelder
Verantwortung für das Anthropozän übernehmen
Angelika Krebs
"Und was da war, es nahm uns an"
Sebastian Kistler
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten
Joachim Hamberger
Nachhaltigkeit – Entstehung und Formung eines Begriffs im Forstbereich
Wolfgang Haber
Ökologie: eine Wissenschaft unbequemer Wahrheiten – auch für die Ethik
Franz-Theo Gottwald
Ethik nachhaltiger Entscheidungen
Felix Ekardt
Ist Umweltethik sinnvoll?
Marc Dusseldorp
Beratung als Modus normativer Reflexion
Sigurd Bergmann
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Markus Vogt et al.
Wo steht die Umweltethik?
Udo E. Simonis
Energiewende auch in Japan?
Ludwig Schuster
Eine Frage des Geldes
Sabine Schlacke und James Kröger
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Jörg Radtke
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Dominik Möst et al.
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Conrad Kunze
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Claudia Kemfert
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Martin Jänicke
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Jan Hildebrand et al.
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Hans Dieter Hellige
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Harald Heinrichs
Dezentral und partizipativ?
Gerolf Hanke und Benjamin Best
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Armin Grunwald und Jens Schippl
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Dirk Fornahl und Florian Umlauf
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Felix Ekardt
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Stephan Bosch
Geographie der erneuerbaren Energien
Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Kazue Haga
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Kristin Schenderlein
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Jan Pieter Schulz
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Carsten Dethlefs
Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
Klaus-Jürgen Kerscher
Homo Oeconomicus und Menschenbild
Markus Demele
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Stephanie Birkner
Eindeutiger beraten?
Stephan Schulmeister
Mühsal der Wahr-Nehmung
Henrik Piltz et al.
Bildungsausgaben und (quantitative) Anforderungen an die Bildungspolitik in Deutschland
Tobias Kaphegyi
Arbeitgeberforschung für "mehr Wachstum und Gerechtigkeit"?
Cornelia Heintze
Grundlagen für internationale (Finanz-)Vergleiche im Bildungssektor
Kai Eicker-Wolf et al.
Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse
Wilfried Altzinger
"Wealth begets Wealth" and "Skills beget Skills"
Kai Eicker-Wolf et al.
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Leonard Schattschneider
Homines Oeconomici
Christina Anselmann
Spitzeneinkommen und Ungleichheit
Jürgen Kremer
Grundlagen der Ökonomie
Klaus Fichter et al.
Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen
Birger P. Priddat
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
Dirk Baecker
A Calculus for Autopoiesis
Philip Mirowski
Murketing, Values of the Self, and Everyday Neoliberalism
Lutz Marz
Geburt, Tod und Auferstehung der Linearperspektive
Gunther Teubner
Whistleblowing gegen den Herdentrieb?
David Stark
The Megachurch as an Experience Good
Thomas Macho
Ströme zwischen Künstler und Kaufmann
Manfred J. Holler und Barbara Klose-Ullmann
Das Wallenstein-Wrangel-Verhandlungsspiel und das Problem der Macht
Elena Esposito
The Valuation of Surprises and its Enigmas
Ariane Berthoin Antal
Seeking values: Artistic interventions in organizations as potential cultural sources of values-added
David Throsby
Experience goods, the market for ideas and the formation of cultural value
Roland Zieschank und Hans Diefenbacher
Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie
Gerhard Schick
Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen
Thomas Sauer
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Karlheinz Ruckriegel
Glücksforschung
Holger Rogall
Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Niko Paech
Grünes Wachstum?
Nina V. Michaelis
Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Jürgen Nordmann et al.
Demokratie! Welche Demokratie?
Holger Rogall et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013
Patrick Holz
The Modern Firm: Towards A New Paradigm
Malcolm Sawyer
I often find myself now basing my analysis very much on what Kalecki himself wrote sixty or seventy years ago
Kurt W. Rothschild
Its halo may be a little tarnished, but neo-liberalism is still very powerful
Hajo Riese
Germany’s high unemployment is the price it is paying for its economic miracle
Basil Moore
We are all Horizontalists now!
Stephen Marglin
We have to wake up and smell the flowers
Kazimierz Laski
Life is stronger than dogma
Jürgen Kromphardt
There is no reason why Germany should generally reduce wages
Jan Kregel
I had so many feet in so many camps
John King
The reform of capitalism is a) possible and b) very desirable
Geoffrey C. Harcourt
The General Theory is not a book that you should read in bed!
Charles Goodhart
Minsky I find enormously attractive but his issues are very difficult to model in any rigorous way
Diane Elson
Most heterodox economists still think that feminist questions relate to "special issues"
Paul Davidson
We have to change the rules
Amit Bhaduri
What we need is a better world to live in!
Barbara Bergmann
We have to turn the world into Sweden
Anthony Atkinson
Policy can counter inequality
Philip Arestis
Unless we have some kind of United States of Europe, I do not think we can hope for proper economic policies
Johannes Weyer et al.
Technikakzeptanz in Deutschland und Europa
Johannes Weyer
Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus
Klaus-W. West
Aspekte kommunikativer Industriepolitik
Birger P. Priddat et al.
Die Modernität der Industrie – Thesen
Birger P. Priddat
"Vierte Industrie"
Manfred Moldaschl
Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie
Dirk Matejovski
Die Modernität der Industrie und die Ästhetisierung des Ökonomischen
Michael Kleiber und Jürgen Gmehling
Funktionen und Nutzen der Chemischen Industrie
Steffen Kinkel
Industrie in Deutschland: Kern wirtschaftlichen Wachstums und inländischer Wertschöpfung
Christoph Hubig
Nachhaltigkeit im Wertekonflikt
Michael Henze
Produktionsorientierte Dienstleistungen oder dienstleistungsorientierte Produktion?
Volker Hauff
Akzeptanz von Industrie in unserer Gesellschaft
Christina Günther und André Schmidt
Die Rolle und Bedeutung des Industriesektors für den Strukturwandel in Deutschland
Matthias Braun
Die Industrie als intelligenter ökologischer Problemlöser
Birger P. Priddat et al.
Die Modernität der Industrie
Stefan Ederer et al.
Interventions
Andreas Jordan
Die Große Transformation und ihre Feinde
Gero Jenner
EuroKalypse Now?
Utz-Peter Reich
Ware, Geld und Mehrwert
L. Randall Wray
Imbalances? What imbalances? A dissenting view
Claus Thomasberger
Economic imbalances, capitalism and democracy
Mark Setterfield
Real sector imbalances and the Great Recession
Sunanda Sen
Managing global financial flows at the cost of national autonomy: China and India
Gregor Semieniuk et al.
Towards reducing economic imbalances in the euro area? Some remarks on the Stability Programmes 2011–2014
Malcolm Sawyer
The contradictions of balanced structural government budgets
Jan Priewe
European imbalances and the crisis of the European Monetary Union
Thomas I. Palley
Explaining global financial imbalances: A critique of the saving glut and reserve currency hypotheses
Torsten Niechoj
Germany – best practice for the euro area? The Janus-faced character of current account surpluses
Júlio Mota et al.
The Portuguese economy at the crossroads of the euro and globalization
Yannis A. Monogios
The 'Tax-gap' perspective of fiscal sustainability in the post-2008 crisis period in Greece
Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak
Do we need fiscal rules?
Xinhua Liu
FDI in China: A sovereign money perspective
Pedro Leão
How to make discretionary fiscal policy counter-cyclical: A note
Jesus Ferreiro and Felipe Serrano
When the solution is part of the problem: The fiscal policy in Spain
Amitava Krishna Dutt
Growth, distribution and crises
Sebastian Dullien et al.
With a decent capitalism against the 'lost decade'
Paul Davidson
The Keynes solution for preventing global imbalances
André Moreira Cunha et al.
Can the Brazilian countercyclical policies adopted in 2008-09 be considered Keynesian?
Philip Arestis and Elias Karakitsos
Economic policy implications of the 'Great Recession'
Marcus Termeer
Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus
Giovanni Sgro’
Vom Abstrakten zum konkreten „historischen Milieu“
Anna Sophie Schönfelder
Mangel inmitten von Überfluss
Fritz Reheis
Wo Marx Recht hat
Walter Otto Ötsch
Politische Ökonomie und Gesellschaft
Claus Peter Ortlieb
Der prozessierende Widerspruch
Thomas Ogrisegg
Der reduzierte Marx oder: Die Form des Kapitals
Alexander Neupert
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Fritz Helmedag
Kapitalistischer Kommunismus
Gabriele Dietze
Marx, Kritik und Säkularität
Ulirch Busch
Die ökonomische Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR
Hauke Brunkhorst
Von der Krise zum Risiko und zurück
Miriam Smid
"Umweltbewusst-sein" von türkischen MigrantInnen und Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland – Bestandsaufnahme
Miriam Smidt
Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels
Christoph Schimke
Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung
Jacob Schewe
Klimawandel und Intuition
Maria Proestou
Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos
Peter von Philipsborn
Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik
Melanie Müller
Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe
Wiebke Lass
Ökonomische Folgen des Klimawandels
Timmo Krüger
Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels?
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Angelika Gellrich
Umweltwerbung
Kerstin Döscher/ Julia Verlinden
Vom Wissen zum Handeln im Alltag
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Gerd Grözinger et al.
Entfremdung – Ausbeutung – Revolte
Armin Müller et al.
Die ewige Krise
Hansjörg Herr et al.
From crisis to growth?
Claus Thomasberger
Das neoliberale Credo
Karlheinz Ruckriegel
Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) – update
Steffen Lehndorff
Der deutsche Kapitalismus in der europäischen Krise – Ein skeptischer Blick von links
Heike Joebges und Camille Logeay
Deutschlands Anteil an Stabilitätsproblemen im Euroraum
Armin Jans
Der Euro und die Eurokrise aus Sicht der Schweiz
Arne Heise
European Governance: "The EU gets tough" – Institutionelle Reformen nach der Weltfinanzkrise
Stefan Ederer
Die Krise in der Europäischen Währungsunion erfordert eine umfassende Lösung
Thomas Sauer (Hg.)
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion
Sebastian Banusch
Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Nadja Krieb
SustainTransaction Management
Susanne Rühle
Guanxi Capitalism in China
Claudia Maicher
Die Vorsorgegestalter
Adolf Wagner
Evolutorische Makroökonomik
Dorothee Wilm
Markt als Netzwerk
Birger P. Priddat
Rational choice als Institution?
Birger P. Priddat
Institutionendiversität
André Pradtke
Die Rationalität unternehmerischer Sozialität
Reinhard Penz
Steuerung des institutionellen Wandels
Alihan Kabalak und Birger P. Priddat
Transaktionen anstelle von Tauschakten
Alexander Brink und David Rohrmann
Swarm governance
Annika Böddeling and Benjamin Witte
An investigation into the causal relation between institutions and economic development
Birger P. Priddat (Hg.)
Diversität, Steuerung, Netzwerke
Tobias Lorenz
Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid
Martina Ukowitz
Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt ...
Steven Alexandre Brieger
Ratingagenturen in der Krise
Nana Karlstetter
Unternehmen in Koevolution
Kati Beiersdorf
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes
Adolf Wagner
Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott
Stefan Thomas
Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle
Joachim Starbatty
Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft
Manfred Stadler
Standortwahl und Produktpositionierung
Friedrich L. Sell
Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison
Georg Sandberger
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Friedrun Quaas
Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik
Karl Heinrich Oppenländer
Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte
Alois Oberhauser
Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
C. Mantzavinos
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Bernhard Külp
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Margot Körber-Weik
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Horst Köhler
Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik
Walter Köhler
Marketingwettbewerb im Oligopol
Günter Knieps
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Egmont Kakarot-Handtke
Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie
Michael Hohlstein
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Ernst Helmstädter
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Fritz Helmedag
Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie
Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Harald Enke
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Paul Engelkamp
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Gerold Blümle
Zur Zukunft der Invisible Hand
Ulrike Berger-Kögler
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Hans J. Barth
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Harald Enke et al.
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Birger P. Priddat
Ökonomische Gerechtigkeit?
Birger P. Priddat
Mutual and self-enforcing agreements
Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Alihan Kabalak
Kooperativität versus Rationalität
Martin Boecker und Julia Köhn
Die Tragik der Finanzmärkte
Siegfried F. Franke
Europa am Scheideweg
Sebastian Thieme
Das Subsistenzrecht
Birger P. Priddat (Hg.)
Akteure, Verträge, Netzwerke
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Richard Sturn et al.
Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise
Johannes Schmidt
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Werner Pascha
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Notburga Ott et al.
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Patrick Christian Loos
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Oliver Landmann
Die Krise der Europäischen Währungsunion
Ulrich Klüh
Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise
Gerhard Illing
Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns
Gustav A. Horn
Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko
Birte Hoffmann et al.
Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme
Siegfried F. Franke
Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?
Mathias Erlei
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie
Markus Vogt
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Herwig Unnerstall
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Eugen Pissarskoi
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Jesko Hirschfeld
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Felix Ekardt
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Felix Ekardt et al.
Erneuerbare Energien
Josef Wieland
Die Entdeckung der Ökonomie
Felix Ekardt (Hg.)
Klimagerechtigkeit
Martin Held et al.
Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Christina Anselmann
Auswege aus Staatsschuldenkrisen
Fred Luks
Irgendwas ist immer
Hauke Janssen
Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Sebastian Pforr
Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten
Erinç Yeldan
The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey
Peter Spahn
Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Herbert Schui
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Jürgen Kromphardt
Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Fritz Helmedag
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Richard Hauser und Hagen Krämer
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung
Sebastian Gechert
Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
Reinhard Blomert
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Niko Paech
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Jürgen Kromphardt (Hg.)
Keynes' General Theory nach 75 Jahren
Hans-Ulrich Zabel
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Lutz Wicke
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Michel von Hauff
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Gergely Tóth
Dr. Frühling
Volker Stahlmann
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Eberhard K. Seifert
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert
„Biokratie“
Eberhard Seidel
Brundtland-Triade und Winter-Modell
Gerhard Scherhorn
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Stefan Schaltegger und Erik G. Hansen
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Ulrich Ramsauer
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Dieter J. Pommerening
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Reinhard Pfriem
Pioniere braucht das Land
Björn Paech und Niko Paech
Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie
Georg Müller Christ
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Peter C. Mohr
Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Klaus Michael Meyer-Abich
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Heribert Meffert und Jan Hensmann
Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel
Angelika Marsch
Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT
Jörg Leimbacher
„dass es dene besser geit wos weniger guet geit
INEM – ein Verband mit einer Geschichte
Gesa Heinrich und Peter C. Mohr
Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur
Gesa Heinrich
Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier
Thomas Göllinger
Städtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung
Detlef Glücklich
Ökologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt
Maximilian Gege
Zur Geschichte von B.A.U.M.
Maximilian Gege
"Grüner im blauen Anzug"
Jürgen Freimann
Es geht (nicht) anders
Andreas Brandt
Die ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter's "second life"
Eberhard Seidel (Hg.)
Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung
Linda Waack
Gender@Nature
Markus Vogt
Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik
Lieske Voget-Kleschin
Nachhaltige Ernährung
Gesine Schwan
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Uwe Schneidewind
Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene
Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
Felix Roosen-Runge et al.
Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung
Holger Rogall
Nachhaltige Ökonomie
Simon Meisch et al.
Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft
Heidi Megerle
Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung
Georg Marckmann et al.
Nachhaltige Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen
Mojib Latif
Herausforderung globaler Klimawandel
Stefan Hofer
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung
Stefanie Gropper und Simon Meisch
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Alejandro Esguerra und Felix Roosen-Runge
Nachhaltigkeitswissenschaft – die undisziplinierte Disziplin
Uta Eser
Bewahrung und Entwicklung
Felix Ekardt
Nachhaltigkeit und Recht
Gerhard de Haan und Simon Meisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Stefan Bayer
Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive
Setfan Baumgärtner
Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik
Mathias Grompe et al.
Wassermärkte im Westen der USA
Henrike Kosinowski et al.
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Studierendeninitiative Greening the University e.V. et al.
Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!
Gunther Tichy
Bessere Modelle oder gesunder Menschenverstand?
Richard Sturn
Wirtschaftswissenschaft und die Wechselfälle der "Wirklichkeit"
Heinz D. Kurz
Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann
Hagen Krämer
Vom Glück des Forschers
Peter Kalmbach
Heinz Kurz in Bremen (und anderswo)
Reinhard Pfriem
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Arnd I. Urban et al.
RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen
Christian Gehrke et al.
Modell, Wirklichkeit und Krise: Politische Ökonomie heute
Johannes Müller
Ökonomische Zeitenwende
Yiping Zhu
Regionalization or Globalization
Pengfei Yan
The Four Turning Points for the Sustainable Reform and Economic & Social Transformation in China
Xiaoman Xu
The Bottleneck Problems of Sino-German Economic Development Cooperation and their Solutions
Changsheng Xu and Jingjing Wang
The Current Internal and External Macroeconomic Imbalance and Adjustment in China
Paul J. J. Welfens
Growth and Structural Change in Europe and China: New Perspectives
Peter von der Lippe
Measurement and Relevance of the Shadow Economy in the European Union
Johannes Stephan
Foreign Direct Investors in Post–Socialist Economies: the Role of the Intellectual Property Rights Regime for Investors’ Corporate Governance, Subsidiaries’ Roles, and Policy Implications for Technology Transfer
Zhong Ning and Jianhua Ying
The Trend of Economic Development and the Change of Industrial Structure in the Metropolitan Belt of the Yangtze River Delta Based on Systems Dynamics
Xinhua Jian and Jiang Yu
The Present Development of Heavy Industry in China
Xibao Guo
Why Does China’s Economy Grow So Fast?
Yanlin Yang et al.
An Empirical Analysis of the Employment for the Disabled Labours in Urban China
Torsten Sundmacher
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Ying Ma and Yong Qin
The Current Problem of "Educational Deepening" in China: Empirical Analysis and Policy implications
Ying Ma et al.
Decentralization, Reform of Financial Institutions and Financial Development in China
Wei Long et al.
How Rural Worker Migration Affects Industrial Transformation: A Case Study of China in 1990s
Chuanjiang Liu et al.
The Second Generation Peasant Workers' New Features and Transformation to Urban Residents
Xiangsen Lin et al.
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Lin Li
Motives of Return: Case Study of China’s Brain Return
Günter Heiduk
Can the European Union Escape from the Demographic Depression?
Julan Du et al.
Financial Development under Financial Repression: An Analysis from the Perspective of the Behavior of the Listed Companies in China
Marcus Conlé and Markus Taube
The Chinese Law, Finance & Growth Paradox – Lending Channels in the Chinese Formal and Informal Financial Sectors
Jianbo Chen
An Empirical Analysis of Corporate Governance in China: Legal Environment, Ownership Concentration, and Corporate Performance
Gregor van der Beek and Christoph Gwosc
Intergovernmental Fiscal Relations in the European Union – Integration versus Centralization
Thomas Apolte and Heiko Peters
Rising Wage Gap and Qualification of Employment: International Experiences and Theory
Gerhard Michael Ambrosi
The global economic crisis and employment political reactions – a comparison between China and Europe
Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold
Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse
Susanne Steiner und Hugo M. Kehr
Nutzermotivation
Susanne Steiner und Benjamin Diehl
Durchführung der Innovationsworkshops
David Sichert und Bernd Siebenhüner
Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration
Ulf Schrader und Frank-Martin Belz
Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen: Ein- und Ausblicke
Marc Requardt
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Ernährung
Sunita Ramakrishnan
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Mobilität
Sunita Ramakrishnan und Marc Requardt
Auswahl der Teilnehmer der Innovationsworkshops
Sabrina Gebauer et al.
Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen
Benjamin Diehl
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Benjamin Diehl et al.
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Benjamin Diehl und Susanne Steiner
Kreativitätsbewertung
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
Nachhaltigkeitsscreening innovativer Ideen und Konzepte
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
Nachhaltigkeitsscreening
Frank-Martin Belz und Ulf Schrader
Offene Innovationsprozesse
Gerald Beck und Cordula Kropp
Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration
Marlen Arnold
Ideenwettbewerbe als Methode offener Innovationsprozesse?
Marlen Arnold
Methoden der Nutzerintegration
Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak
EU public finances in the crisis
Randall Wray and Yeva Nersisyan
Is the U.S. on an unsustainable path?
Andrew Watt
Strengthening the automatic stabilisers in Europe: Why, what and how
Peter A. Victor
Ecological economics and economic growth
Helene Schuberth
Financial crisis and gender inequality
Matthias Schnetzer and Wilfried Altzinger
From rags to riches?
Malcolm Sawyer
Progressive approaches to budget deficits
Claudio Sardoni
An alternative approach to the problem of the public debt
Robin Pope and Reinhard Selten
Central bank swaps and joint exchange rate interventions rescued global finance in 1982-85, again in 2006-09
Rory O'Farrell
Wages in the crisis - update
Franz Nauschnigg
Growth-friendly fiscal consolidation
Stephen A. Marglin
Keynes in the long run: Growth with unlimited supplies of labour
Eckhard Hein
Financialisation, re-distribution, and the financial and economic crisis - a Kaleckian perspective
Robert Guttmann
Re-regulating finance
Petra Dünhaupt
Financialisation, corporate governance and income distribution in the U.S. and Germany: Introducing an adjusted wage share indicator
Riccardo Bellofiore and Joseph Halevi
The panorama of the crisis in Europe
Philip Arestis and Elias Karakitsos
An analysis of the causes of the "Great Recession" and some policy implications
Bernd Hamm
Umweltkatastrophen
Ying Ma et al.
Economic Growth in China and Europe: Development in the Financial Sector and the Labor Market
Ying Ma et al.
Challenges to Long-run Economic Growth in China and Europe
Torsten Niechoj et al.
Stabilising an unequal economy?
Frank-Martin Belz et al.
Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration
Reinhard Pfriem
Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre
Reinhard Pfriem
Unternehmensstrategien
Tina Stecher et al.
Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen
Kristin Stechemesser et al.
Herausforderung Klimawandel – Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
Martina Stagge et al.
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
Anna Pechan et al.
Anpassung in der Versorgungswirtschaft
Joachim Nibbe et al.
Klimawandel als Herausforderung für die Hafenwirtschaft
Julian Meyr et al.
Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik
Rainer Lucas et al.
Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln
Andreas Lieberum et al.
Klimaanpassung erfolgreich vermitteln
André Karczmarzyk et al.
eukaszenarien und eukaskaden
André Karczmarzyk et al.
Im Wettlauf mit der Zeit
Clemens Haße et al.
Anpassungsstrategien mit webbasierten Instrumenten entwickeln
Jürgen Freimann et al.
TOP Klimawandel
Klaus Fichter et al.
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Tillmann Blume et al.
Wenn sie könnten, wie sie wollten
Martin Birke et al.
Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region
Marina Beermann
Das Resilienz-Konzept als analytische Kategorie in der Fischwirtschaft
Dorothee Apfel et al.
Vulnerability-Assessment
Marion Akamp et al.
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
André Karczmarzyk et al.
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Andreas Werr et al.
"Talent factories" and "expert houses": patterns of human resource practices in professional service firms
Alexander Thomas
Diversity management: possibilities and boundaries
Martin Stollfuß
Dealings with errors under conditions of competition among employees
Maria Rupprecht et al.
Fostering innovative behaviour and dealing with diversity within consulting teams
Bram Peper et al.
Work-life integration among consultants:
Loek FM Nieuwenhuis et al.
Conceptualisation of routines as a carrier for innovation
Michael Mohe et al.
Grown up by now? An investigation into twenty years of consulting research
Saija Mauno et al.
Work-family balance and its correlates among Finnish academic professionals: Profiling the experiences of work-family conflict and enrichment
Joseph Kessels et al.
Characteristics of learning environments which support knowledge productivity and which facilitate innovation
Stephan Kaiser et al.
Managing work-life balance in consulting organizations: issues and results
Daniel Dorniok et al.
Aspects of the consultant-client relationship in the context of dealing with ignorance and the generation of innovations
Kirstin Birner et al.
Development of intercultural competence in consultancies
Stephanie Birkner & Jost Sieweke
Tolerance of ambiguity of service workers
Henning Wilts
Internationale PGM-Stoffströme und nachhaltiges Ressourcenmanagement – Herausforderungen für Bilanzierung und Bewertung
Wolfgang Walk
Bewertung von Ressourceninanspruchnahme – Operationalisierungsansätze insbesondere im Kontext Ökobilanzierung
Liselotte Schebek und Witold-Roger Poganietz
CarboMoG – Carbon Model of Germany
Ruth M. Morgan und Arnd I. Urban
Umweltwirkungen von Akteursentscheidungen – Ökobilanz im Multi-Agenten-System
Rainer Lucas
Innovationsstrategien in der Altfahrzeugverwertung
Robert Ilg und Jan Paul Lindner
Synergieeffekte von LCA und MFA – Möglichkeiten einer Vernetzung beider Methoden
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Bewertungsmaßstäbe für metallische Stoffströme: von Kritikalität bis Entropie
Erik Gawel
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Carsten Gandenberger
Das Konzept der absoluten Knappheit und seine Implikationen für das Stoffstrommanagement
Andreas Ciroth und Juliane Franze
Anwendung der UNEP/SETAC Guidelines for Social LCA
Perrine Chancerel und Vera Susanne Rotter
Stoffstromanalyse für die Behandlung von Kleingeräten in Deutschland
Frank Beckenbach
Der Stoff aus dem die automobilen Träume sind
IPOB (ed.)
The future of knowledge-intensive service work
Frank Beckenbach et al.
Methoden der Stoffstromanalyse
Michael S. Aßländer
Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Jens Claussen
Compliance- oder Integrity-Management
Jan Vogler
Theorie der Konkurrenz
Hans-Ulrich Zabel
Nachhaltigkeitserfordernis Kreislaufwirtschaft und die Technologiewahl als ein Umsetzungsbeitrag
Franz M. Wuketits
Wirtschaften mit Darwin – Evolution und Ökonomie
Markus H. Wörner
Die Zeit des Politischen in der Rhetorik des Aristoteles
Georg Winter
Aufbruch zur Wiedervereinigung zwischen technischer Zivilisation und Natur
Werner Wild
Akzeptanz und Wirksamkeit von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Normen und Anreize
Volker Teichert
Arbeiten zwischen formeller und informeller Ökonomie
Carsten Stahmer
Gendermodell der Halbtagsgesellschaft
Axel Sonntag und Uwe Schubert
Choosing between Technological Options in Climate Policy: Pitfalls in Assessing their Efficiency
Eberhard Seidel
Die Triade der Nachhaltigkeit im Lichte von Organisation
Stefan Schaltegger
Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
Zoltan Pinter
Konflikte um natürliche Ressourcen
Djordje Pinter
Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen
Reinhard Felix Paulesich
Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit
Erhard Oeser
Evolution als universales Forschungsprogramm
Hans-Jochen Luhmann
Shell’s Öl-Reserven in den Händen von "Value Creation Teams" – Produktionsmechanismen eines absehbaren Desasters
Peter Letmathe und Thomas Urigshardt
Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung
Marco Lehmann-Waffenschmidt
The Role of Happiness and Money in Goethe’s „Faust“
Aikaterini Lefka
Kosmos according to the Timaeus: a Model for Humans in Plato’s Ethics and Politics
Heike Köckler
Der Micro-Macro-Link am Beispiel von Indikatoren umweltbezogener Gerechtigkeit
Richard Kiridus-Göller
Bioware – Programmatik zur lebensfähigen Ökonomie
Kai Jakobs
Governing Future ICT Standardisation
Ralf Isenmann
Natur als Vorbild – von der Idee zum Managementkonzept
Erich Hoedl
Socio-ecological Market Economy in Europe
Thomas Göllinger
Sustainability, Innovation und Evolution
Joachim Ganse
Kommunismus – Kapitalismus – Sustainabilismus?
Franz Fiala
Wem gehört die Normung?
Ira Feldman
ISO Standards, Environmental Management Systems and Ecosystem Services
Kurt Dopfer
Homo Sapiens Oeconomicus
Beat Bürgenmeier
Promoting Sustainable Competitiveness: What Norms, what Standards?
Hans Christopf Binswanger
Drei Ansätze zum Nachdenken über Zeit und Geld
Djordje Pinter et al.
Wirtschaft – Gesellschaft – Natur
Georg Simmel/Volkhard Krech
Die Religion
Siegfried F. Franke
Vertrauenserosion
Bernd Hansjürgens et al.
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Jürgen Schraten
Die Regulierung von Schuldverhältnissen als normative Quelle in Marktgesellschaften
Peter Schmidt et al.
Ist die Kritik an Israel antisemitisch?
Samuel Salzborn
Antidemokratische Grenzziehungen
Martina Ritter
Postdemokratie versus Partizipationsgesellschaft
Gabriel Motzkin
Demokratie und Gewalt
Claus Leggewie
Die demokratische Frage heute
Andreas Langenohl
Das politische und das soziale Imaginäre
Andreas Langenohl und Jürgen Schraten
Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert - Einleitung
Anne Sophie Krossa
Eine Diskussion des Konzepts Gehegter Konflikt
Aribert Heyder und Oliver Decker
Rechtsextremismus – Überzeugung, Einstellung, Ideologie oder Syndrom?
Reimer Gronemeyer
Die Modernisierung der Trauer
Eva Gros
Fragen zum Gedenken des Holocaust in Deutschland
Bernhard Giesen
Die Konstitution des Demos durch den Skandal
Johann Heinrich von Thünen
Briefe
Andreas Langenohl et al.
(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Alexander Brink
Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung
Birger P. Priddat
Leistungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft in der Sozialen Marktwirtschaft
Rudolf Zimmermann
Rechtliche Herausforderungen für das Compliance Management im globalen Unternehmen
Zucheng Zhou
Teaching Business Ethics in the Transitional Economy in China
Christine Schweikert et al.
Der Einfluss von Wertemanagement und Compliance auf die Arbeit der Internen Revision
Michael Schramm
Ethik der Transaktion
Maud Schmiedeknecht
WerteManagement Sport
Bernd Richter
Wirtschafts- und Unternehmensethik als integraler Bestandteil der Lehre in der Konstanzer Betriebswirtschaftslehre
Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Reinhard Preusche
Über die Kunst Balance zu halten
Reinhard Pfriem
Plurale Gesellschaften, heterogene Akteure und polylinguale Organisationen
Sebastian Pforr et al.
Governanceethik und Wertemanagement
Guido Palazzo
Polylingualität
Bernd Noll
Teaching Business Ethics
Klaus M. Leisinger
Unternehmensverantwortung bei Politik- und Marktversagen
Hans Küng
Globale Marktwirtschaft erfordert ein globales Ethos
Annette Kleinfeld et al.
Compliance Training in multinationalen Unternehmen
Matthias Jung et al.
5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis
Michael Hüther et al.
Verantwortung der Unternehmen für den Standort Deutschland
Andreas E.H. Heck
Identität individueller und kollektiver ökonomischer Akteure
Stephan Grüninger et al.
Anforderungen an ein effektives Compliance Management
Michael Fürst
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum
Peter Franklin et al.
Intercultural competence and international management
Gesine Drews-Sylla
Verhaltenspoetik der Korruption
Alexander Brink
Vertrag und Versprechen
Markus C. Becker
Changing firm boundaries and governance ethics
Alexander Bassen et al.
Corporate Governance
Kerstin Anstätt et al.
UN Principles for Responsible Management Education
Stephan Grüninger et al.
Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement
Stefanie Wöhl
Die Regierung der Gesellschaft
Claus Thomasberger
'Sein und Bewusstsein'. Propaganda und 'objektive Realität' in den neoliberalen Gesellschaften
Jan Schlemermeyer
Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?
Reinhard Pirker
Über die Schwierigkeit ökonomischer Theorie, Gesellschaft (mit-) zudenken
Jürgen Nordmann
Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag?
Roman Langer
Dynamik der Brutalisierung
Olaf Jann
"Dead man walking"
Andrea Grisold
Zwischen Zähmung und Entfaltung
Frank Deppe
Was wäre eine menschliche Gesellschaft - trotz Globalisierung und Wirtschaftskrise?
Karl-Heinz Brodbeck
Kann das Geld abgeschafft werden?
Walter Otto Ötsch et al.
Gesellschaft! Welche Gesellschaft?
Carl Christian von Weizsäcker
Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie
Hans-Jürgen Wagener
Fällt das makroökonomische Gleichgewicht unter das Solidaritätsgebot?
Andrea Kollmann und Friedrich Schneider
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Mathias Erlei
Die Anpassung religiösen Denkens an die Lehren der empirischen Wissenschaften
Thomas Eger
Solidarität und Wettbewerb in der Europäischen Union in Zeiten der Finanz- und Verschuldungskrise
Hans Albert
Zum Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion
Rebecca Prelle
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Ulrich Jürgens
Modularisierung und die Struktur der automobilen Wertschöpfungskette
Jana Gattermann
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Jürgen Freimann und Carsten Mauritz
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Michael Fehling
Innovationswirkungen des Elektrogesetzes
Maria Daskalakis
Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie
Tillmann Blume und Michael Walther
Stoffstromreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
Raimund Bleischwitz et al.
Steuerung von Stoffstrominnovationen
Frank Beckenbach et al.
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Frank Beckenbach et al.
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Frank Beckenbach et al.
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Björn Frank (Hg.)
Glaube und Rationalität in der Krise
Alexander Weyland
Ist Spekulation destruktiv? Versuch zur Semantik der modernen Finanzspekulation
Martin Reuter
Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus
Birger P. Priddat
Kapitalismus als intelligente Transformation
Birger P. Priddat
Kann Komplexität reguliert werden? Kapitalismus im Finanzrausch I
Birger P. Priddat
Kann man Banken vertrauen? Moral als Problem Kapitalismus im Finanzrausch II
Alihan Kabalak und Birger P. Priddat
Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?
Hans-Georg Beyer
Wem dienen Unternehmen? Moderne Investitionstheorie – eine Ausweitung des Kapitalbegriffs
Birger P. Priddat (Hg.)
Zu wenig Kapitalismus?
Peter Spahn
Die neukeynesianische Makroökonomie im Spiegel konkurrierender Weltbilder
Johannes Schmidt
Die Bedeutung der Saldenmechanik für die makroökonomische Theoriebildung
Theo Schewe
Das skandinavische Modell heute - ein Beispiel moderner keynesianischer Wirtschaftspolitik?
Ronald Schettkat und Rongrong Sun
Zur (Nicht-)Neutralität der Geldpolitik
Oliver Landmann
Makroökonomische Kontroversen in Deutschland und die Krise von 2009
Heinz D. Kurz
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"
Tobias Kronenberg
Perspektiven einer ökologischen post-keynesianischen Wirtschaftstheorie
Jürgen Kromphardt
Finanzmärkte und Realwirtschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929-1932 und in Keynes' General Theory?
Hagen Krämer
Keynes, Globalisierung und Strukturwandel
Peter Kalmbach
Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation
Klaus Dieter John
Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess
Eckhard Hein und Achim Truger
Finanzdominierter Kapitalismus in der Krise - Plädoyer für einen globalen keynesianischen New Deal
Harald Hagemann
Keynes 3.0: Zu den ökonomischen Möglichkeiten unserer Enkelkinder
Dirk H. Ehnts und Finn Marten Körner
Wie die Leistungsbilanz die Kapitalbilanz klein erscheinen lässt
Harald Hagemann et al.
Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Peter J. Stauvermann
Kriege und wirtschaftliches Wachstum: Eine theoretische Analyse
Gerald Schneider
Globalisierung und Frieden: Die Perspektive der Politischen Ökonomie
Gerald Pech
Der Status quo als Maßstab der Konfliktlösung
K.J. Bernhard Neumärker
Missgunst, Neid und Feindseligkeit: negative soziale Präferenzen uns konfliktökonomischer Sicht
Detlev Haude
The Force of Economics - The Economics of Force
Petya Dankova
Publikums-Aktiengesellschaften: Eigentumsstruktur und korporative Verantwortung
Stefan Boeters und Bettina Müller
Stabile und instabile Anarchien
Marcel M. Baumann
Wenn die Fische immer noch ihr Wasser suchen
K.J. Bernhard Neumärker (Hg.)
Konflikt, Macht und Gewalt aus politökonomischer Perspektive
Fred Luks
Lost in Transformation?
Lothar F. Neumann
Victor Bauer (1902-1959) – Surrealist, Maler, Antifaschist / Victor Bauer (1902-1959) – Surréaliste, Peintre, Antifasciste
Andreas T.F. Weber
Die Moralisierung der Wirtschaft
Johann August Schülein
Sozioökonomie und Subjekttheorie
Gertraude Mikl-Horke
Was ist Sozioökonomie?
Elfie Miklautz
Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?
Andrea Maurer
Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen
Manfred Lueger et al.
Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung
Gerhard Jost
Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung
Ursula Holtgrewe und Johanna Hofbauer
Dark Stars der Dienstleistungsforschung
Barbara Haas und Nadia Steiber
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich
Karl-Michael Brunner et al.
Energiekonsum und Armut
Gerda Bohmann
Die Ökonomie der Gesellschaft - zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung
Dieter Bögenhold
Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet
Gertraude Mikl-Horke (Hg.)
Sozioökonomie
Josef Wieland
Normatives Strategisches Management
Birger P. Priddat
Mutual and self-enforcing agreements
Reinhard Pfriem
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft
Guido Palazzo
Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma
Marc C. Hübscher
Die Firma als Nexus von Referenzpunkten
Stephan Grüninger
Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen
Michael Fürst
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum
Martin Büscher
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance-Strukturen
Alexander Brink
A Promise-Based Theory of the Firm
Josef Wieland (Hg.)
Die Zukunft der Firma
Reinhard Zintl
Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt
Carl Christian von Weizsäcker
Ökonomik - Changieren zwischen Krise und Fortschritt
Gunther Tichy
Reicht Bankregulierung zur Vermeidung schwerer Finanzkrisen?
Markus Taube
Zu dynamisch für die Wirtschaftstheorie?
Richard Sturn
Die Krise und der Fortschritt in der Ökonomik
Birgit Soete et al.
Eine Krise kommt selten allein
Gisela Kubon-Gilke
Eine Krise kommt selten allein
Gebhard Kirchgässner
Der Ökonom als Berater: Objektivität, Ideologie und Eigeninteresse
Gerhard Illing
Die globale Finanzkrise und ihre Lehren für die Weiterentwicklung der Ökonomik
Gustav A. Horn
Die Logik von Wirtschaft als System: Brauchen wir eine neue Makroökonomik?
Werner Güth et al.
Rationalwahlmodelle in der wirtschaftspolitischen Beratung
Nils Goldschmidt et al.
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Martin Held et al.
Ökonomik in der Krise
Jürgen Freimann
Über Geld hinaus
Maud H. Schmiedeknecht
Die Governance von Multistakeholder-Dialogen
Hans-Peter Weikard
Towards a global climate constitution
Richard Sturn
Die Natur der Probleme
Achim Schlüter et al.
Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Christian Pfeifer
Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
Kerstin Odendahl
Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems
Bernd Meyer
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Frank C. Krysiak
Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung
Ekkehard Hofmann
Nachhaltigkeit im Recht der WTO
Werner Güth et al.
Sozial-ökologische Dilemmata und ihre experimentelle Analyse
Rudolf Dujmovits
Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit
Hans Christoph Binswanger
Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung
Adelheid Biesecker et al.
Ökonomie und Naturnutzung
Martin Held et al.
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Katja Rietzler / Rudolf Zwiener
Teilumstieg auf Kapitaldeckung in der Rentenversicherung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht
Helge Peukert
The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective
Reinhold Moser
Innerstaatlicher Saldenausgleich als Alternative zum Keynes-Plan
Fabian Lindner
Ursachen des US-Immobilienpreisbooms
Jürgen Kromphardt / Camille Logeay
Birgt der nächste Aufschwung Inflationsgefahren?
Gustav Horn et al.
Ungleichheit und außenwirtschaftliche Ungleichgewichte
Leander L. Hollweg
Eine neue Keynes-Regel für das Weltwährungssystem
Jörg Bibow
Finanzglobalisierung versus Kapitalverkehrsmanagement
Fritz Helmedag et al.
Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise
Franz-Theo Gottwald
Esst anders!
Marc C. Hübscher
Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten
Hans-Jürgen Wagener
Wirtschaftsordnung im Wandel
Rudolf Zwiener
Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung: Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung
Paul J. J. Welfens
Portfoliomodell und langfristiges Wachstum: Neue Makroperspektiven
Claus Weihs und Karsten Luebke
Prediction Optimal Classification of Business Phases
Adolf Wagner
Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen
Heinrich Strecker
Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen
Herman O. Stekler
What Do We Know About G-7 Macro Forecasts?
Roland Schuhr
Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung
Irene Schneider-Böttcher und Wolf-Dietmar Speich
Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung
Wolf Schäfer
Wachstumsbremse: Dienstleistungshandel in Europa
Georg Quaas
Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005
Christoph Oswald
Vermögensverwaltung bei Wüstenrot
Karl Heinrich Oppenländer
Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung
Werner Meißner
Über Strukturkonstanz
Udo Ludwig
Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und in Westdeutschland
Hans Dietrich von Loeffelholz
Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich
Klaus Löbbe
Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwandel - Kommt die Industrie zurück?
Thomas Lenk und Martina Kuntze
Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland
Walter Krämer
Eine Evaluation des REACH-Programms der EU
Helmut Knepel und Rainer Rau
Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten