mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung"
Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU
Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua
Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Der Vertigo-Effekt
Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem
Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Manuela Jäger

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik
Felix Ekardt

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Sebastian Kistler

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Der japanische Energiediskurs im Wandel
Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

Ökokatholizismus
Julia Blanc

Ökokatholizismus

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Lisa Rödig

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Postfossile Stadtentwicklung
Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Felix Ekardt et al.

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Felix Ekardt et al.

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Joint Implementation
Beatrice Garske

Joint Implementation

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Nadine Austel et al.

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Hartwig Freiherr von Bredow

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem

Die deutsche
Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Kristin Schenderlein

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

Kommunaler Klimaschutz
Patrick Kim Schmidtke

Kommunaler Klimaschutz

Wo steht die Umweltethik?
Markus Vogt et al.

Wo steht die Umweltethik?

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Tamina Christ et al.

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung
Judith C. Enders et al.

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

Klimagerechtigkeit
Felix Ekardt (Hg.)

Klimagerechtigkeit

Erneuerbare Energien
Felix Ekardt et al.

Erneuerbare Energien